1.2 TSI 85 ps Fragen zum Motor

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo
wo liegt der unterschied beim Motor bzw Turbo 85 bzw 105 PS.
Wie viele Ventile hat der 85 ps 8 oder 16?
Hat der Motor einen Zahnriemen oder eine Steuerkette ?
Wie sind die Wartungsintervalle Zahnriemen wenn er einen hat.
Wie sind die Wartungintervalle beim 6er hat der schon Longlife oder muss ich da jedes Jahr zum Service .

mfg Rene

Beste Antwort im Thema

Steuerkette statt Zahnriemen ist kein "Versuch", sorry.
Das gibt es schon urlange und ist mir 100 mal lieber als ein Zahmriemen der alle 60 tkm für ein Heidengeld gewechselt werden muss.

Und auch 8 statt 16 Ventile erhöht eher die Zuverlässigkeit.

Der Motor hat das Zeug dazu, ein "Dauerläufer" zu werden.

Auch sonst hört man nur gutes von den beiden Motoren.

137 weitere Antworten
137 Antworten

Was heißt das in Drehzahl bei 100km/h übersetzt?

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Weiß denn jemand schon die Übersetzungsdaten vom 1.2 TSI mit 85 PS 5 - Gang? Wäre echt interessant.

VW habe ich schon gefragt, aber mehr als Preise nennen und Werbedreck verschicken können die nicht. 🙄

Hat die nicht jeder in seinen Papieren stehen der schon so einen ausgeliefert bekommen hat?

Mein 86PS TSI hat bei 100km/h genau 2000rpm gedreht.

Das wäre dann (ziemlich) identisch mit dem 6. Gang meines Altea-TSI.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Weiß denn jemand schon die Übersetzungsdaten vom 1.2 TSI mit 85 PS 5 - Gang? Wäre echt interessant.

VW habe ich schon gefragt, aber mehr als Preise nennen und Werbedreck verschicken können die nicht. 🙄

Hat die nicht jeder in seinen Papieren stehen der schon so einen ausgeliefert bekommen hat?

Moin Diabolomk,

nicht mehr. Die Übereinstimmungsbescheinigung wurde überarbeitet und die Übersetzungsdaten flogen raus. 🙁

VG myinfo

"VERORDNUNG (EG) Nr. 385/2009 DER KOMMISSION
vom 7. Mai 2009

zur Ersetzung des Anhangs IX der Richtlinie 2007/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Rahmens für die Genehmigung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern sowie von Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten für diese Fahrzeuge („Rahmenrichtlinie“)

DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN — [...]

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1
Anhang IX der Richtlinie 2007/46/EG wird durch den Anhang dieser Verordnung ersetzt.

Artikel 2
Bis zum 29. April 2010 dürfen Hersteller Übereinstimmungsbescheinigungen nach dem Muster in Anhang
IX der Richtlinie 70/156/EWG des Rates ( 1 ) ausstellen.

Artikel 3
Diese Verordnung tritt am 29. April 2009 in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 7. Mai 2009

Für die Kommission
Günter VERHEUGEN
Vizepräsident"

Die Verordnung als PDF

@campr:
"Was heißt das in Drehzahl bei 100km/h übersetzt?"

beim Skoda Fabia 1,2TSI (86PS): ca 2450rpm bei 100km/h im 5. Gang.
(genau, wie auch bei der 105PS-5-Gang-Version des Fabia.
Die 105PS-DSG Version dreht dagegen nur mit ca 2200 bei 100km/h im 7. Gang).

Beim 5-Gang-Getriebe bleibt keine allzu große Wahl mit einer superlangen Übersetzung, da sonst die Stufensprünge zu groß werden und man ja trotzdem eine akzeptable Vmax erreichen möchte.
Der 63KW-Motor hat eine Nenndrehzahl von 4800rpm und die Vmax von 177km/h, beim Fabia, wird im 5. Gang mit gut 4300 rpm erreicht. (5400rpm im 4. Gang währen aber auch noch vorstellbar)

@Rolling Thunder:
"Mein 86PS TSI hat bei 100km/h genau 2000rpm gedreht."

Kann ich mir nicht so richtig vorstellen, denn mein Golf 1,2TSI-DSG (105PS) dreht bei echten 100km/h mit ziemlich genau 2200rpm (Übersetzungsdaten von VW schriftlich bestätigt)
Da wird die schwächere Version des 1,2TSI mit DSG wohl kaum noch länger übersetzt sein.

Zitat:

Original geschrieben von navec


@campr:
"Was heißt das in Drehzahl bei 100km/h übersetzt?"

beim Skoda Fabia 1,2TSI (86PS): ca 2450rpm bei 100km/h im 5. Gang.
(genau, wie auch bei der 105PS-5-Gang-Version des Fabia.
Die 105PS-DSG Version dreht dagegen nur mit ca 2200 bei 100km/h im 7. Gang).

Beim 5-Gang-Getriebe bleibt keine allzu große Wahl mit einer superlangen Übersetzung, da sonst die Stufensprünge zu groß werden und man ja trotzdem eine akzeptable Vmax erreichen möchte.
Der 63KW-Motor hat eine Nenndrehzahl von 4800rpm und die Vmax von 177km/h, beim Fabia, wird im 5. Gang mit gut 4300 rpm erreicht. (5400rpm im 4. Gang währen aber auch noch vorstellbar)

@Rolling Thunder:
"Mein 86PS TSI hat bei 100km/h genau 2000rpm gedreht."

Kann ich mir nicht so richtig vorstellen, denn mein Golf 1,2TSI-DSG (105PS) dreht bei echten 100km/h mit ziemlich genau 2200rpm (Übersetzungsdaten von VW schriftlich bestätigt)
Da wird die schwächere Version des 1,2TSI mit DSG wohl kaum noch länger übersetzt sein.

Macht er definitiv! Hatte einen als Mietwagen, der war länger übersetzt als meiner!

Hallo zusammen,

ich hatte bis Feb. 11 den Golf V mit 75 PS, und fahre nun den 1.2 TSI mit 85 PS.

Was von Anfang an festzustellen war ist das bessere Durchzugsvermögen des kleinen TSI, die Gedenksekunde bei niedriger Drehzahl- bis ca 1500 U/min - mitgerechnet.
Das Geräuschniveau ist erheblich niedriger - 2000 statt 3000 Umdrehungen bei 100km/h.

Der nachgemessene Verbrauch bei nunmehr ca. 6000 km ist um ca. 1 Liter geringer als beim 1.4er (6,25 Liter beim 1.2 zu 7,3 Liter beim 1,4).
Durchschnittwverbrauch beim 1.4er mit 75 PS sank bis zum Verkauf im Februar und ca.75000 km Laufleistung allerdings noch auf 6,9 Liter.

Fahrprofil: Landstraße ca 50%, BAB ca 40%, Stadt ca 10 %.
Geschwindigkeit auf der BAB- ca. 110 - 130 km/h.

Für dieses Fahrprofil finde ich den Wagen vollkommen ausreichend. Für dauerhaft höhere Geschwindigkeiten auf der BAB sollte man eine stärkere Maschine wählen da der kleine Motor ab ca. 140 km/h eher gequält wirkt.

Gruß

hauheinam

Dann bin ich mal auf die offiziellen Übersetzungswerte gespannt.
Vielleicht erfragt die ja mal jemand der 63KW-TSI-Besitzer bei VW.

Beim DSG mag diese, für ein Auto mit rund 180km/h Spitze, ultralange Übersetzung ja noch angehen, da man genug Stufen zur Verfügung hat. Wenn aber der 1,2TSI-63KW auch im höchsten Gang des 5-Gang-Getriebes eine derart lange Übersetzung haben sollte, wäre das keine angenehme Fahrerei mehr.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Dann bin ich mal auf die offiziellen Übersetzungswerte gespannt.
Vielleicht erfragt die ja mal jemand der 63KW-TSI-Besitzer bei VW.

Beim DSG mag diese, für ein Auto mit rund 180km/h Spitze, ultralange Übersetzung ja noch angehen, da man genug Stufen zur Verfügung hat. Wenn aber der 1,2TSI-63KW auch im höchsten Gang des 5-Gang-Getriebes eine derart lange Übersetzung haben sollte, wäre das keine angenehme Fahrerei mehr.

Kannst du gespannt sein 😉.

Ich empfand die Übersetzung als sehr angenehm, besonders da er nur fünf Gänge hat. Die großen Stufen in der Übersetztung haben eigentlich nicht gestört. Ich muss mal ganz ehrlich sagen das der kleine subjektiv nicht sooo viel schlechter geht wie der 122er. Klar, richtung Vollgas wird der Unterschied spürbar, aber bei der normalen Beschleunigung stellt man fast nichts fest, erst über 4000UPM ist das wirklich ein Unterschied (ok, Mietwagen war ein 5-Türer, ich hab den Vari).. Komisch.. Auch dachte ich das der kleine ab Leerlaufdrehzahl ein wenig besser ging..?

Zitat:

Original geschrieben von hauheinam


ich hatte bis Feb. 11 den Golf V mit 75 PS, und fahre nun den 1.2 TSI mit 85 PS.

Was von Anfang an festzustellen war ist das bessere Durchzugsvermögen des kleinen TSI, die Gedenksekunde bei niedriger Drehzahl- bis ca 1500 U/min - mitgerechnet.
Das Geräuschniveau ist erheblich niedriger - 2000 statt 3000 Umdrehungen bei 100km/h.

Komisch, lt. ADAC wäre der 85 PS TSI lauter:

TSI 85 PS: Innengeräusch 130km/h 70dB(A)
1.4 75 PS: Innengeräusch 50/100/130 km/h............................... 57/65/68 dB(A)

Zitat:

Original geschrieben von hauheinam


Der nachgemessene Verbrauch bei nunmehr ca. 6000 km ist um ca. 1 Liter geringer als beim 1.4er (6,25 Liter beim 1.2 zu 7,3 Liter beim 1,4).
Durchschnittwverbrauch beim 1.4er mit 75 PS sank bis zum Verkauf im Februar und ca.75000 km Laufleistung allerdings noch auf 6,9 Liter.

Der 75 PS wurde sukzessive durch den (noch) aktuellen 80 PS ersetzt, der erstens bessere Fahrleistungen und zweitens einen geringeren Verbrauch hat.

Zitat:

Original geschrieben von hauheinam


Fahrprofil: Landstraße ca 50%, BAB ca 40%, Stadt ca 10 %.
Geschwindigkeit auf der BAB- ca. 110 - 130 km/h.

Für dieses Fahrprofil finde ich den Wagen vollkommen ausreichend. Für dauerhaft höhere Geschwindigkeiten auf der BAB sollte man eine stärkere Maschine wählen da der kleine Motor ab ca. 140 km/h eher gequält wirkt.

ADAC:

"Aufgrund der ewig langen Übersetzung kann man in den oberen Gängen weniger von Beschleunigen als von Geschwindigkeitswachstum sprechen."

Zitat:

Original geschrieben von jauva


Der 75 PS wurde sukzessive durch den (noch) aktuellen 80 PS ersetzt, der erstens bessere Fahrleistungen und zweitens einen geringeren Verbrauch hat.

Hat nicht VW, als der 6er rauskam, extra betont, dass der 80PSer vor allem wegen des länger übersetzten Getriebes sparsamer ist?

Zitat:

Original geschrieben von campr



Zitat:

Original geschrieben von jauva


Der 75 PS wurde sukzessive durch den (noch) aktuellen 80 PS ersetzt, der erstens bessere Fahrleistungen und zweitens einen geringeren Verbrauch hat.
Hat nicht VW, als der 6er rauskam, extra betont, dass der 80PSer vor allem wegen des länger übersetzten Getriebes sparsamer ist?
Ja

.

Wobei 80PS in Golf V und Golf VI wohl auch nicht identische Motoren sind.

[...
Man kann beim TSI einfach mit deutlich niedrigerem Drehzahlniveau fahren, was, zumindest für meinen Geschmack, sehr angenehm ist.Du sagst es!
Was bei diesem Thread nach meinem Geschmack zu kurz gekommen ist, ist der Einfluß des Fahrstils auf Haltbarkeit, Störfreiheit und Langlebigkeit.
Dabei werden sich doch hier alle einig sein in der Erkenntnis, daß häufige Nutzung des Drehzahlpotentials durch Gänge ausdrehen und Fahren mit nahe Vollgas, z.B . auf der AB, höheren Verschleiß bedeutet und damit vermutlich einen höheren Einfluß auf dessen Lebensdauer hat als die Frage, ob VTG, 8 statt 16 Ventile, usw. vorhanden sind oder nicht.
Ich behaupte mal pauschal, daß ein regelmäßiges Fahren mit niedrigem Drehzahlniveau auf Dauer ein Schlüssel, wenn nicht der wichtigste, für die Störfreiheit eines Motors ist. Dazu bedarf es keines "Herumschleichens", das Vermeiden von Sportsfahrer-Motorgeheul reicht.
MfG Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen