1.2 TSI 85 ps Fragen zum Motor

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo
wo liegt der unterschied beim Motor bzw Turbo 85 bzw 105 PS.
Wie viele Ventile hat der 85 ps 8 oder 16?
Hat der Motor einen Zahnriemen oder eine Steuerkette ?
Wie sind die Wartungsintervalle Zahnriemen wenn er einen hat.
Wie sind die Wartungintervalle beim 6er hat der schon Longlife oder muss ich da jedes Jahr zum Service .

mfg Rene

Beste Antwort im Thema

Steuerkette statt Zahnriemen ist kein "Versuch", sorry.
Das gibt es schon urlange und ist mir 100 mal lieber als ein Zahmriemen der alle 60 tkm für ein Heidengeld gewechselt werden muss.

Und auch 8 statt 16 Ventile erhöht eher die Zuverlässigkeit.

Der Motor hat das Zeug dazu, ein "Dauerläufer" zu werden.

Auch sonst hört man nur gutes von den beiden Motoren.

137 weitere Antworten
137 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Und jetzt mal für den Alltag, zB beide Motoren bei 1200rpm gehalten und dann Vollgas, wann erreicht der Sauger sein max. Drehmoment und wie lange braucht der TSI zum Luftholen? In der Zeit kann ich wahrscheinlich mit dem Sauger sogar nochmal runterschalten 😁

sorry, aber warum fährst du den motor nicht einfach mal, bevor du so einen schmarrn hier reinschreibst?

dass ein turbomotor nie so spontan ansprechen kann, wie ein sauger ist jedem hier klar.
aber wer hier den 1.2TSI mit begriffen wie "turboloch", "luftholen" u.ä. in verbindung bringt, hat entweder keine ahnung od. eben einfach keinerlei erfahrungen mit dem motor!
du tust geradezu so, als hätte der TSI die mörder-gedenksekunde wie ein 80er-jahre turbomotor mit riesenlader und 300ps+! 😕

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Und jetzt mal für den Alltag, zB beide Motoren bei 1200rpm gehalten und dann Vollgas, wann erreicht der Sauger sein max. Drehmoment und wie lange braucht der TSI zum Luftholen? In der Zeit kann ich wahrscheinlich mit dem Sauger sogar nochmal runterschalten 😁
sorry, aber warum fährst du den motor nicht einfach mal, bevor du so einen schmarrn hier reinschreibst?

dass ein turbomotor nie so spontan ansprechen kann, wie ein sauger ist jedem hier klar.
aber wer hier den 1.2TSI mit begriffen wie "turboloch", "luftholen" u.ä. in verbindung bringt, hat entweder keine ahnung od. eben einfach keinerlei erfahrungen mit dem motor!
du tust geradezu so, als hätte der TSI die mörder-gedenksekunde wie ein 80er-jahre turbomotor mit riesenlader und 300ps+! 😕

Deswegen ja die Frage, wieviel das wirklich ausmacht. Und selbst wenn das subjektive Gefühl mir sagt, das Turboloch ist rum, heißt das wahrscheinlich noch lange nicht, dass jetzt der volle Ladedruck ansteht. Und das interessiert mich, da hilft auch keine Probefahrt.

Und es gibt Turbolöcher, die stören mich wirklich, wie zB beim 1,6l TDI vor dem Update(mit Update habe ich keinen persönlichen Erfahrungswert), ebenso kenn ich folgende Motoren die keine 80er Jahre Konstruktionen sind, wo mir das aufgefallen ist wie zB 1,7DTI von Opel, wie von Rolling Thunder schon angesprochen die ersten 2,5TDI`s im Audi. Auf der anderen Seite gibt es Motoren, auch mit weniger Hubraum wo ich sage, mir fällt es eher nicht auf, dazu gehört auch der 122PS TSI, der 2l TDI mit 110 und 140PS.

Und ich habe hier schon einige Ausagen gelesen, die bestätigen, dass der 1,2l TSI doch etwas mehr Luft holen muss als die 1,4l TSI.

Also ist die Frage nicht unberechtigt.

Zitat:

Original geschrieben von Ninja6R


Mir geht es auch nicht darum mit dem neuen Motor Bäume auszureißen, aber ich bin der Meinung das er sich entspannter fahren lässt, der 80er kommt mir manchmal wie so ein träger Hefekloß vor... ;-)

ADAC zum TSI:

"präsentiert sich aber nicht

als Durchzugskönig. Schuld daran trägt neben dem ordentlichen

Leergewicht auch die ellenlange Getriebeübersetzung, die zwar beim

Kraftstoffsparen hilft, dem kleinen Vierzylinder aber auch jegliches

Temperament nimmt. "

"Der Motor aber neigt ab über 4.000 U/min.
zum Dröhnen, das mit zunehmender Drehzahl noch lauter wird. "

"Aufgrund der ewig
langen Übersetzung kann man in den oberen Gängen weniger von
Beschleunigen als von Geschwindigkeitswachstum sprechen. "

😉

Also ich merke bei meinem 122er das Turboloch auch, trotz sehr kleinem Lader. Was solls..
Aber mal ne andere Frage: Läuft der Turbo wirklich immer mit? Ich meine, er läuft doch nur so "nebenbei" wenn er nicht benötigt wird, oder? Ich stell manchmal die Frage, wie man wohl am besten beschleunigt. Entweder unter "Turboeinsatz" oder halt doch lieber "ohne" Turbo, dafür länger und sanfter gasgeben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tommy_Horn


Also ich merke bei meinem 122er das Turboloch auch, trotz sehr kleinem Lader. Was solls..
Aber mal ne andere Frage: Läuft der Turbo wirklich immer mit? Ich meine, er läuft doch nur so "nebenbei" wenn er nicht benötigt wird, oder?

wenn der motor läuft (also ein abgasstrom vorhanden ist), läuft auch der lader.

"ohne turbo" beschleunigen geht also gar nicht, lediglich mit wenig ladedruck beschleunigen ist möglich. 😉

@Diabolomk:
du darfst aber nicht das turboloch bzw. kraftentfaltung eines TDI´s 1:1 auf den TSI umlegen!
von der motorcharakteristik her sind das zwei paar schuhe.

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


@Diabolomk:
du darfst aber nicht das turboloch bzw. kraftentfaltung eines TDI´s 1:1 auf den TSI umlegen!
von der motorcharakteristik her sind das zwei paar schuhe.

Da es sich hier immer noch zu einer zu einem Vergleich von 1,2l Turbo und 1,4l Sauger entwickelt hat, weiß ich nicht warum ich etwas mit einem Diesel vergleichen sollte.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Da es sich hier immer noch zu einer zu einem Vergleich von 1,2l Turbo und 1,4l Sauger entwickelt hat, weiß ich nicht warum ich etwas mit einem Diesel vergleichen sollte.

naja: 😉

Zitat:

Und es gibt Turbolöcher, die stören mich wirklich, wie zB beim 1,6l TDI vor dem Update(mit Update habe ich keinen persönlichen Erfahrungswert), ebenso kenn ich folgende Motoren die keine 80er Jahre Konstruktionen sind, wo mir das aufgefallen ist wie zB 1,7DTI von Opel, wie von Rolling Thunder schon angesprochen die ersten 2,5TDI`s im Audi. Auf der anderen Seite gibt es Motoren, auch mit weniger Hubraum wo ich sage, mir fällt es eher nicht auf, dazu gehört auch der 122PS TSI, der 2l TDI mit 110 und 140PS.

lass gut sein, den Diesel hätte ich vor deinem Beitrag nie erwähnt und als Antwort darauf fand ich den Bezug ok, und selbst in meinen Text vergleiche ich nicht ein Diesel Turboloch mit einem Benzinerturboloch sondern zähle nur auf

also zurück zum Thema

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



Zitat:

Original geschrieben von Tommy_Horn


Also ich merke bei meinem 122er das Turboloch auch, trotz sehr kleinem Lader. Was solls..
Aber mal ne andere Frage: Läuft der Turbo wirklich immer mit? Ich meine, er läuft doch nur so "nebenbei" wenn er nicht benötigt wird, oder?
wenn der motor läuft (also ein abgasstrom vorhanden ist), läuft auch der lader.
"ohne turbo" beschleunigen geht also gar nicht, lediglich mit wenig ladedruck beschleunigen ist möglich. 😉

@Diabolomk:
du darfst aber nicht das turboloch bzw. kraftentfaltung eines TDI´s 1:1 auf den TSI umlegen!
von der motorcharakteristik her sind das zwei paar schuhe.

Aha, ok... Der Lader läuft dann aber nicht mit voller Drehzahl, oder? D.h. es wäre schonender für den Lader wenn man auf dessen volles Mitwirken verzichtet?

gut.
mir geht nur gegen den strich, dass (bevorzugt von der eingefleischten sauger-fraktion) als negativpunkt am TSI immer wieder das turboloch erwähnt wird, welches aber eigentlich gar nicht vorhanden ist.
zumindest nicht in dem ausmaß, dass es für die fahrleistungen sowie für den komfort von bedeutung wäre.

Nach meiner Erfahrung mit dem 1.2TSI/105PS und vorher bei einem Turbodiesel ist es am sparsamsten, wenn du um die Drehzahl schaltest, wo er das maximale Drehmoment hat (bzw. dieses beginnt) - bei beiden von mir gefahrenen Autos war das ca. bei 1700U/min, wobei natürlich anzumerken ist, dass der Diesel trotz nominell geringerer Gesamtleistung nach dem Hochschalten sich noch spürbar kraftvoller anfühlte. Das Beschleunigen mit 3/4 Vollgas trifft nach meiner Meinung NICHT auf meinen gefahrenen Turbodiesel bzw. erst recht nicht auf den TSI zu. Besonders letzterer bedankt sich sonst mit kräftigen Schlucken aus dem Spritbehälter.

PS: Diese Aussagen sind nicht für das Auffahren auf die AB oder das Fahren an einem steilen Berg relevant.

Zitat:

Original geschrieben von Tommy_Horn


Aha, ok... Der Lader läuft dann aber nicht mit voller Drehzahl, oder? D.h. es wäre schonender für den Lader wenn man auf dessen volles Mitwirken verzichtet?

nein.

mit der laderdrehzahl variiert der ladedruck, d.h. je höher der geforderte ladedruck, desto höher die laderdrehzahl.

das ganze ist unabhängig von der motordrehzahl und wird über eine wastegateregelung gesteuert.

dazu sitzt in der abgasseite des laders ein bypass, durch welchen die abgase am turbinenrad vorbeiströmen können.

wird ein höherer ladedruck benötigt, verschließt eine klappe (die wastegateklappe) diesen bypass und die abgase strömen durch das turbinenrad und treiben dieses an, wodurch die laderdrehzahl steigt.

wenn weniger ladedruck benötigt wird, öffnet die klappe und die abgase können am turbinenrad vorbei direkt in die abgasanlage strömen, wodurch die laderdrehzahl sinkt.

du kannst ruhig kräftig beschleunigen, das macht dem lader nix, dafür wurde er gebaut.
wichtiger ist ordentliches warm- und kaltfahren sowie regelmäßig frisches öl, dann hält so ein lader ein motorleben lang (sollte er eigentlich auch)

Cool, vielen Dank 🙂.

Weiß denn jemand schon die Übersetzungsdaten vom 1.2 TSI mit 85 PS 5 - Gang? Wäre echt interessant.

VW habe ich schon gefragt, aber mehr als Preise nennen und Werbedreck verschicken können die nicht. 🙄

ich hatte wegen der Übersetzung meines Wagens direkt bei VW nachgefragt und auch eine Antwort erhalten.
Mit techn. Einzelheiten hält sich VW aber stark zurück. Skoda bietet da freiwillig mehr.

Den vergleichbaren Octavia gibt es aber nicht mit dem 63KW-TSI, von daher ist ein Quervergleich mit dem Golf nicht möglich.

der Fabia hat mit dem kleinen TSI eine Gesamtübersetzung von 2,68 im 5. Gang; ist also relativ lang übersetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen