1.2 TSI 85 ps Fragen zum Motor

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo
wo liegt der unterschied beim Motor bzw Turbo 85 bzw 105 PS.
Wie viele Ventile hat der 85 ps 8 oder 16?
Hat der Motor einen Zahnriemen oder eine Steuerkette ?
Wie sind die Wartungsintervalle Zahnriemen wenn er einen hat.
Wie sind die Wartungintervalle beim 6er hat der schon Longlife oder muss ich da jedes Jahr zum Service .

mfg Rene

Beste Antwort im Thema

Steuerkette statt Zahnriemen ist kein "Versuch", sorry.
Das gibt es schon urlange und ist mir 100 mal lieber als ein Zahmriemen der alle 60 tkm für ein Heidengeld gewechselt werden muss.

Und auch 8 statt 16 Ventile erhöht eher die Zuverlässigkeit.

Der Motor hat das Zeug dazu, ein "Dauerläufer" zu werden.

Auch sonst hört man nur gutes von den beiden Motoren.

137 weitere Antworten
137 Antworten

Übrigens:
Der Turbo des 1,2TSI setzt nicht bei 1500rpm ein, sondern schon ab Leerlaufdrehzahl, wenn man Gas gibt. Es wird lediglich das maximale drehmoment erst bei 1500rpm erreicht und bei 1250rpm bereits 80% des Drehmomentmaximums.
Also klar ausgedrückt: Der 1,2TSI (63kw) hat bei 1250rpm nur minimal weniger Drehmoment, als der 1,4L-Saugmotor bei 3800rpm.

Der Golf 1,2TSI (63kw) beschleunigt im höchsten Gang in rund 23sec von 80-120km/h.
Das ist für den lang übersetzten Gang schon sehr ordentlich.
Der 1,2TSI (77kw) ist da gerade mal rund 3 sec schneller und der 1,4TSI macht das auch nicht sehr viel besser.

Was dabei so ungefähr herauskommt, wenn man den 1,2TSI (63kw)-Golf gegen einen anderen Kompaktwagen mit dem "üblichen" 1,4L-Saugmotor antreten lässt, wenn der ebenfalls einen lang übersetzten 5. Gang hat, kann man im Heft 25/2010 Auto Strassenverkehr nachlesen:

Test Astra 1,4 (87PS) gegen Golf 1,2TSI (86PS):
80-120km/h im höchsten (jeweils 5. Gang),
Golf: 23,3sec
Astra: 41,4sec!

80-120km/h im 4. Gang,
Golf: 15,1sec
Astra: 24,4sec.
Der Golf ist also im lang übersetzten höchsten Gang immer noch etwas flotter, als der Astra im 4. Gang.

Das ist schon ein erheblicher Unterschied, auch wenn man selbstverständlich mit einbeziehen muss, dass der Astra rund 150kg schwerer ist, als der Golf.

Zwischen Golf 1,2TSI und Golf 1,4 wäre der Unterschied daher nicht ganz so krass, aber immer noch sehr deutlich und es würde dabei herauskommen, dass man mit dem 1,2TSI im 5. Gang ungefähr genau so flott unterwegs ist, wie mit dem 1,4L-Golf im kürzer übersetzten 5. Gang.

Von daher kann man den 1,2TSI deutlich schaltfauler und mit deutlich gesenkter Drehzahl fahren, als den 1,4L.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Übrigens:
Der Turbo des 1,2TSI setzt nicht bei 1500rpm ein, sondern schon ab Leerlaufdrehzahl, wenn man Gas gibt. Es wird lediglich das maximale drehmoment erst bei 1500rpm erreicht und bei 1250rpm bereits 80% des Drehmomentmaximums.

Und jetzt mal für den Alltag, zB beide Motoren bei 1200rpm gehalten und dann Vollgas, wann erreicht der Sauger sein max. Drehmoment und wie lange braucht der TSI zum Luftholen? In der Zeit kann ich wahrscheinlich mit dem Sauger sogar nochmal runterschalten 😁

Zum Alltag:
Weder der 1,2TSI noch der 1,4MPI erreichen bei 1200rpm ihr maximales Drehmoment.

Der 1,2TSI hat bei niedrigen Drehzahlen und dem Sprung von Null Gas auf 100% Gas seine Gedenksekunde.
Das kann man nicht abstreiten und das hat jeder andere Motor, der über nur einen TL zum aufladen verfügt (inkl. Diesel), auch.

Unterschied:
Der 1,4 reagiert zwar quasi umgehend auf den Gasbefehl, aber es ist eben nicht so viel Drehmoment vorhanden. Der 1,2TSI (o.a. der 1,4TSI) braucht die Gedenksekunde, aber dann kommt auch Leistung.
Schon bei 1500rpm kann der 1,2TSI (63kw) 25kw leisten, während sich der 1,4MPI mit gut 17kw begnügen muss und rund 44% mehr Leistung bei ca gleichem Gewicht des Autos merkt man eben.

Bei 1200rpm o.ä. ist ein Vergleich eher praxisfremd, da so niedrige Drehzahlen mit kleinen Saugern nicht häufig gefahren werden. Wenn ich beim Meriva meines Vaters (1,6L-Sauger mit 105PS) im 5. Gang bei rund 1600 rpm (darunter würde der schon ruckeln) Vollgas gebe, reagiert der Motor ebenfalls sofort auf den Gasbefehl. Es tut sich nur fast nichts!
Wenn ich das Gleiche im (länger übersetzten) manuellen 7. Gang meines Golfs mache, habe ich zwar die Gedenksekunde, aber dann zieht er trotz 0,4L weniger Hubraum und gleicher Maximalleistung definitiv besser. In der Praxis bin ich, trotz Gedenksekunde, auf jeden Fall schneller.

Das sich die Gedenksekunde real gar nicht so stark auswirkt, sieht man am besten daran, dass der TSI bei ungefähr identischer Übersetzung grundsätzlich die besseren Elastitzitätswerte aufweist, als gleichstarke Sauger.
Mein Meriva-Diesel hatte auch ne deutliche Gedenksekunde, schaffte die 80-120km/h im 6. Gang aber in jederzeit reproduzierbaren 12sec. Die Gedenksekunde war da eher aus psychischer Sicht schlecht.

Ich meine nicht das insgesamt max. Drehmoment sondern, wann stellt der TSI bei 1200rpm sein bei 1200rpm max. mögliches Drehmoment bereit. Aber allein das Luftholen macht das ja schon schwierig, wie man sowas messen soll, denn bis der Ladedruck aufgebaut ist hat er bestimmt schon weit über 1300rpm gedreht.... ich nehme an, ein Sauger stellt die volle Leistung gleich bereit.

Ich fahre den Polo oft mit knapp über 1000rpm und das funktioniert eigentlich sehr gut, beim Golf ebenso, die Drehzahl, wo auch der Golf eine merkliche Denksekunde braucht liegt in den ersten 4 Gängen bei ~1000rpm und darunter.

Ich frage mich gerade, ob bei den Durchzugswerten das "Luftholen" überhaupt mit einbezogen wird oder lassen die den schon bei 60km/h laufen und messen ab 80km/h?

Ähnliche Themen

Wie VW das misst weiß ich auch nicht.
Ich messe so etwas aus konstanter Geschwindigkeit (also inkl. der Gedenksekunde) heraus.

@Diabolomk:
"Aber allein das Luftholen macht das ja schon schwierig, wie man sowas messen soll, denn bis der Ladedruck aufgebaut ist hat er bestimmt schon weit über 1300rpm gedreht.... "

Genau so ist das. Aber irgendwie hat es der Motor dann ja trotzdem geschafft, die Drehzahl innerhalb der Gedenksekunde zu erhöhen und somit das Auto zu beschleunigen.

Ich denke mal, dass die Gedenksekunde (also die Zeit mit schwächerer Beschleunigung) gerade bei TL-Motoren verstärkt wahrgenommen wird, da z.B. beim 1,2TSI einfach der Zugkraftunterschied zwischen
--direkt nach dem Gasgeben bei 1200rpm (mit Luftholen) und
--eine Sekunde später, bei 1500rpm (mit voller Luft)
recht groß ist.
(Bei Diesel-fahrzeugen ist das ja z.Teil noch stärker wahrnehmbar)

Beim Saugbenziner gibt es dagegen, solange mit unter ca 1800rpm gedreht wird kaum einen Zugkraftunterschied.
Ohne Meßgeräte kann man eben nur relative Zugkraft-Unterschiede deutlich wahrnehmen.

Der Saugbenziner (1,4MPI) steigert die Zugkraft (nur die fühlt man) von 1200 auf 1500rpm gerade mal im Bereich von ca 2%.
Der 1,2TSI (63kw) aber um ca 30%!

Da ist dann auch klar, dass man beim 1,2TSI den Eindruck hat, dass da zu Anfang "nichts" kommt.

Wenn man dann aber Zeitmessungen bei Beschleunigungen vornimmt, stellt man eben fest, dass der 1,2TSI dem 1,4MPI bei jeder vergleichbaren Drehzahl und ähnlicher Ausgangsgeschwiindigkeit weg fährt.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Wenn man dann aber Zeitmessungen bei Beschleunigungen vornimmt, stellt man eben fest, dass der 1,2TSI dem 1,4MPI bei jeder vergleichbaren Drehzahl und ähnlicher Ausgangsgeschwiindigkeit weg fährt.

Wie lange braucht der TSI von 80 auf 120 km/h (Überholen)?

Fahrleistungen-80ps

Keine Ahnung, da man zum Überholen auch beim TSI und sogar beim Diesel gewöhnlich herunterschaltet.
Da der 1,2TSI(63kw) aber auch durchgeschaltet deutlich schneller beschleunigt, als der 1,4MPI (immerhin 0-100km/h: 12,3 zu 13,9sec laut VW) kann man mit dem TSI wohl auch in jeder Situation schneller überholen.
In Auto-Strassenverkehr wurde der 1,2TSI ebenfalls mit 12,3sec gemessen.

Diesen Unterschied kann man nur durch die 6PS mehr an Spitzenleistung nicht unbedingt erklären und man muss immer bedenken, dass der 1,2TSI auch nur 5 Gänge hat, aber länger übersetzt ist.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Keine Ahnung, da man zum Überholen auch beim TSI und sogar beim Diesel gewöhnlich herunterschaltet.
Da der 1,2TSI(63kw) aber auch durchgeschaltet deutlich schneller beschleunigt, als der 1,4MPI (immerhin 0-100km/h: 12,3 zu 13,9sec) kann man mit dem TSI wohl auch in jeder Situation schneller überholen.

Der dritte Gang passt eben im 80 PS ganz gut zum "flotten Überholen".

Deutlich schneller die 80 auf 120 km/h glaube ich nicht. 0,x s vielleicht, hat ja 5 PS mehr.

Edit: Zwischenspurt 80-120 km/h (lt. ams) bei TSI BM 105 PS: 8,1 s

na ja, für einen Wagen mit rund 1,2T-Leergewicht und rund 80PS wird es ab 100km/h mit dem Beschleunigen schon wesentlich dünner. Bis der 120km/h erreicht hat, dauert es schon etwas, so dass sich durchaus merklich unterschiedliche Zeiten ergeben können.
Genaues weiß ich aber, mangels Tests, auch nicht.
Leider messen unterschiedliche Organisationen auch häufig unter unterschiedlichen Bedingungen, so dass ein Vergleich oftmals schwierig wird.

Ich habe hier mal Ergebnisse vom ADAC:
Golf 6, 1,2TSI (63kw) von 60-100km/h, durchgeschaltet, 2.+3. Gang: 8,0sec
Golf 5, 1,4L (75PS) von 60-100km/h, durchgeschaltet, 2.+3. Gang: 10,8sec

Das Leergewicht des Golf 5 ist ungefähr mit dem Leergewicht des Golf 6 vergleichbar und der 1,4L des Golf V unterscheidet sich nur unwesentlich vom 1,4L des Golf 6.

Von daher lege ich mich fest:
Der Golf 1,2TSI(63kw) wird die Beschleunigung von 80-120km/h durchgeschaltet mit mehr als einer 0 vor dem Komma schneller sein, als der Golf 6 mit 1,4L!

Interessant ist m.E. eventuell auch noch, dass für den Golf 6 mit 1,6L-102PS-Motor eine Beschleunigung von 11,3 sec von 0 auf 100km/h angegeben wurden. Da machen sich die 12,3sec des 86PS-Golf TSI meiner Meinung nach schon ganz ordentlich.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Golf 6, 1,2TSI (63kw) von 60-100km/h, durchgeschaltet, 2.+3. Gang: 8,0sec
Golf 5, 1,4L (75PS) von 60-100km/h, durchgeschaltet, 2.+3. Gang: 10,8sec
...
Von daher lege ich mich fest:
Der Golf 1,2TSI(63kw) wird die Beschleunigung von 80-120km/h durchgeschaltet mit mehr als einer 0 vor dem Komma schneller sein, als der Golf 6 mit 1,4L!

Seh' ich anders, wenn der 105 PS mit 25 PS mehr lt. Messwerten gerade mal 1,1 Sekunden Unterschied schafft!

Der Golf V mit 75 PS hatte von 0-100 km/h 14,7s. Es gab ihn später auch mit 80 PS im G5:

"Zum Wechsel auf das laufende Modelljahr 2007 Ende Mai hat Volkswagen diesem
Einstiegs-Golf allerdings bei aller Bescheidenheit dennoch eine sanfte Leistungssteigerung von fünf PS verordnet. Fortan bringt das Aggregat 80 PS auf die Straße,verknüpft mit dem Anspruch, deutlich schneller als bisher zu beschleunigen." [GF]

Messung G6/80PS (4-Türen, 16 Zoll) 0-100km/h:
Autobild: 13,4 s
GF: 13,4 s

@jauva:
"Seh' ich anders, wenn der 105 PS mit 25 PS mehr lt. Messwerten gerade mal 1,1 Sekunden Unterschied schafft!"

Bei welcher vergleichbaren Beschleunigung ist der 105PS-TSI nur 1,1sec schneller, als der 80PS-1,4L-Golf?

Zitat:

Original geschrieben von navec


@jauva:
"Seh' ich anders, wenn der 105 PS mit 25 PS mehr lt. Messwerten gerade mal 1,1 Sekunden Unterschied schafft!"

Bei welcher vergleichbaren Beschleunigung ist der 105PS-TSI nur 1,1sec schneller, als der 80PS-1,4L-Golf?

http://www.autobild.de/.../...emotion-gegen-honda-insight-1130155.html

(Zwischenspurt 80-120)

Wie sieht das beim 63 kW TSI aus?

G6-59kw-ld3-24329

Wo stehen denn die vergleichbaren Werte des 1,4L-Golf 6 mit 80PS, auf die du dich beziehst?

Die Werte vom Golf 1,2TSI, die in der AB angegeben sind, werden mit Sicherheit ihre Richtigkeit haben, denn sie gleichen ungefähr den anderen Werten, die so bekannt sind.

0-100km/h: 10,4
60-100km/h (durchgeschaltet): 6,0 sec (zum Vergleich ADAC: 6,4sec)
80-120km/h (durchgeschaltet): 8,1 sec.

Welche dieser Übungen kann denn nun der 1,4L-Golf mit 80PS nur 1,1sec langsamer?

@jauva:
"Wie sieht das beim 63 kW TSI aus?"

Hatte ich doch schon geschrieben!
Golf 6, 1,2TSI (63kw) von 60-100km/h, durchgeschaltet, 2.+3. Gang: 8,0sec (ADAC)
0-100km/h: 12,3sec (ADAC, Werksangabe, Auto-Strassenverkehr)

Zitat:

Original geschrieben von navec


Wo stehen denn die vergleichbaren Werte des 1,4L-Golf 6 mit 80PS, auf die du dich beziehst?

Siehe Anhang (oder weiter oben).

Zitat:

Original geschrieben von navec


@jauva:
"Wie sieht das beim 63 kW TSI aus?"

Hatte ich doch schon geschrieben!
Golf 6, 1,2TSI (63kw) von 60-100km/h, durchgeschaltet, 2.+3. Gang: 8,0sec (ADAC)
0-100km/h: 12,3sec (ADAC, Werksangabe, Auto-Strassenverkehr)

Radzugkraftdiagramm?

Die Fahrwiderstände werden bei 80-120 größer als bei 60-100 sein, d. h. es dauert länger als 8 Sekunden.

Edit: In der GF hatte der TSI 122 DSG bei 80-120 km/h: 7,7s

Gf80ps

Wenn der 1,2TSI-105PS die 130km/h in kürzerer Zeit erreicht, als der Golf 1,4L die 120km/h, müsste sich, bei gleichen Bedingungen von 80-120km/h ein größerer Unterschied ergeben.

Und 13,4 zu 10,4sec von 0 auf 100km/h sind schon erheblich.

Gibt es die entsprechenden Messwerte vom 1,4L auch von GF oder anderen Zeitschriften?

Wenn ich mir das Radzugdiagramm des 1,2TSI anschaue, wundert es mich aber auch nicht besonders, dass der ausgerechnet zwischen 80-120km/h nicht so gut aussieht.
Das liegt wohl an der Getriebeabstufung:

Im 2. Gang kann man bei 80km/h gar nicht mehr effektiv fahren, denn dann liegen bereits 5500rpm an.
Also muss die gesamte Beschleunigung von 80-120km/h ausschließlich im 3. Gang gefahren werden und der 1,2TSI kann daher kaum von seiner höheren Maximalleistung profitieren.

beim 1,4L-Golf ist es zwar auch so, dass der eigentlich nur im 3. Gang fahren kann, aber für den liegt der Drehzahlbereich zwischen 80-120km/h sehr günstig, da bei ziemlich genau 80km/h dessen maximales Drehmoment anliegt und er bei rund 104km/h mit maximaler Leistung beschleunigt.

Der 1,2TSI hat aber trotzdem mit durchschnittlich ca 2500N Zugkraft (über 80-120km/h gerechnet) mehr zu bieten, als der 1,4L mit durchschnittlich etwas über 2000N.

Von daher wäre ich durchaus mal an weiteren Angaben zu diesem Bereich und möglichst nur von einer Quelle interessiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen