1.2 TSI (77kW) oder 1.4 TSI (90kW)

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

ich bin am überlegen, ob für mich der 1.2 TSI oder der 1.4 TSI besser wäre. Im Moment fahre ich einen Golf 6 mit dem 90kW 1.4 TSI. Meines Erachtens läßt der Motor keine Wünsche offen. Er zieht gut, ist leise und sehr angenehm zu fahren.

Auf der anderen Seite hört man, daß der Unterschied vom 1.2 zum 1.4 nicht so groß sei und der 1.2 wesentlich sparsamer sein soll. Besonderes wichtig ist mir beim Auto die Laufruhe und da bin ich vom 1.4 schon verwöhnt.

Nun meine Fragen:
1.) Wie sind die Fahrleistungen im subjektiven Empfinden im Vergleich 1.2 vs. 1.4 ?
2.) Ist der 1.2 genauso leise wie der 1.4 ?
3.) Ist die Gesamtübersetzung bei beiden gleich ?
4.) Haben die Motoren nun einen Ventiltrieb mittels Kette oder Riemen ?
5.) Der Preisunterschied beim CL beträgt 1.125€. Dafür ist beim 1.2 die einfachere
Verbundlenker-Hinterachse verbaut.

Beste Antwort im Thema

Nein. Der 122 PS hat die Mehrlenker-Hinterachse.

Die bisherigen Verbrauchswerte kannst Du auch nicht nehmen, da die Motoren um Wesentlichen neu konzipiert sind.

Wir haben uns für den 122er entschieden...

69 weitere Antworten
69 Antworten

Genau! Da hat man bei VW ganz sicher gepennt.

Entweder das Gewicht ist falsch oder die Ankündigung, dass det 122 PS die Mehrlenker-Hinterachse bekommt.

Gibt es noch Niemanden, der den 122 PS auf dem Hof stehen hat?

Hat man beim 122 ps TSI nicht als Neuerung das Alu-Kurbelgehäuse?
Vielleicht hat der 140 noch ein Grauguss-Kurbelgehäuse!?!

Zitat:

Original geschrieben von Argamon


OK es steht im Prospekt ab TSI 90 KW die Vierlenkerachse,
aber warum ist die 103 KW Version um 39 Kilogramm schwerer?
Hier stimm doch was nicht!!!

Zitat:

Original geschrieben von Argamon



Zitat:

Original geschrieben von blackdiver


Zitat aus dem Prospekt:
"Radführung hinten durch Leichtbau-Verbundlenkerachse (63 kW bis 77 kW) bzw. Vierlenkerachse (ab 90 kW)"

Also laut Hotline von VW ist ab 90 KW die Vierlenkerachse verbaut. Zu dem Gewichtsunterschied
konnte man sich nicht äußern!

Super! Dann wird es stimmen, mit der aufwendigeren Hinterachse.

Danke!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Argamon


Also laut Hotline von VW ist ab 90 KW die Vierlenkerachse verbaut. Zu dem Gewichtsunterschied
konnte man sich nicht äußern!

Warscheinlich kommt das Mehrgewicht durch die Hufeisen der 18 Zusatzpferde.

Die Motoren sind jedenfalls baugleich, nur die Software ist unterschiedlich.

Das könnte passen ;-)

18 Pferde x 4 Beine x 0,5 Kg pro Hufeisen macht 36 Kg

Zitat:

Original geschrieben von ronnie60



Zitat:

Original geschrieben von Argamon


Also laut Hotline von VW ist ab 90 KW die Vierlenkerachse verbaut. Zu dem Gewichtsunterschied
konnte man sich nicht äußern!
Warscheinlich kommt das Mehrgewicht durch die Hufeisen der 18 Zusatzpferde.

Die Motoren sind jedenfalls baugleich, nur die Software ist unterschiedlich.

Gibt es eigentlich noch etwas anderes, was man variieren kann außer der Achse? 😉

Zitat:

Original geschrieben von hannibal137


Gibt es eigentlich noch etwas anderes, was man variieren kann außer der Achse? 😉

Muss, denn die Achse macht wohl keine 10Kg aus und es sind ja 39...

Hallo,

laut Auto Bild vom 14.12.12 hat der 1,4 TSI 122PS einen Zahnriemen statt Steuerkette. Ist das beim 1,2 TSI 105PS ebenfalls?

MfG
helly1969

Ich denke mal wie alle neuen Motoren - ja!

Zitat:

Original geschrieben von helly1969


Hallo,

laut Auto Bild vom 14.12.12 hat der 1,4 TSI 122PS einen Zahnriemen statt Steuerkette. Ist das beim 1,2 TSI 105PS ebenfalls?

MfG
helly1969

Was? Jetzt geht es wieder zurück zum Zahnriemen? Traut man wohl dem Kettenhersteller nach dem Debakel mit den gerissenen Ketten nicht mehr? Welche Vorteile soll das bringen? Mir fallen nur Nachteile ein - allen voran die Kosten für den regelmäßigen Wechsel.

Nun, geplant ist "lebenslang' soll heissen 250.000 km. Meine ich jedenfalls. Die Firmen bleiben also länger drin...

Zitat:

Original geschrieben von Splendid85


Welche Vorteile soll das bringen? Mir fallen nur Nachteile ein - allen voran die Kosten für den regelmäßigen Wechsel.

Vorteile Zahnriemen:

- leiser

- präziser

- einfacher aufgebaut

Nachteile:
- benötigt minimal mehr Bauraum

Bzgl. Verschleiß gibts zwischen Kette und der Zahnriemen heutzutage kaum noch unterschiede. Auch eine Kette hält nicht ewig und die Zahnriemen schaffen heute auch über 200tkm. Ein Wechsel ist beim Zahnriemen dabei deutlich billiger als der Wechsel einer Kette.

Zitat:

Traut man wohl dem Kettenhersteller nach dem Debakel mit den gerissenen Ketten nicht mehr?

Ich vermute, die Entscheidung zur Kette war schon gefallen, als das Zahnriemendebakel erst offensichtlich wurde(wobei ich nicht weiß, ob das Intern schon viel eher Bekannt war)

Hi,

ich bin gerade auf der Suche nach nem 7 er Comfortline oder Cup für meine Mam.
Ist der Durchzug zwischen 1.2 105 PS und 1.4 122 PS gravierend ??`
Mich schreckt der kleine Hubraum ab. 1.4 hört sich da noch besser an. Fahren jetzt nen 3 er Golf mit 60ps und 1,4 Liter Hubraum .
Zum zahnriehmen, das is doch alles Blödsinn, ab 8 Jahren soll der Zahnriehmen raus, da das Material spröde wird. Egal ob 50 oder der von VW angegebene Wechselintervall.

Matze

Deine Antwort
Ähnliche Themen