1.2 TSI 66kW jetzt auch als BMT
Den 1.2TSI mit 66kW gibt es jetzt auch als BMT
Konfigurator
Beste Antwort im Thema
Richtig gerundet beträgt der Unterschied 0,3l!
Wie VW auf 0,2l kommt ist merkwürdig!
Offiziell geht der Außerortsverbrauch zu 63% und der Innerortsverbrauch zu 37% in den Gesamtverbrauch ein:
0,63 x 4,4l + 0,37 x 6,5l = 5,177 ==> 5,2 l (VW kommt auf 5,1l)
0,63 x 4,3l + 0,37 x 5,9l = 4,892 ==> 4,9l
Die 5kg Unterschied dürften auf die größere Batterie zurückzuführen sein. Weder Polo BM noch Polo BMT Modelle haben zusätzliche Unterbodenverkleidungen. Wurde hier schon (Link )diskutiert, "Beweise" in Form von Fotos oder Teilenummern gab es hier noch nicht.
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von navec
Und natürlich wird es diese Einrichtung auch bei Autos geben, die eigentlich nicht die Vermutung aufkommen lassen, dass das Thema Sparen wirklich ernst genommen wird.
(Breite Reifen, schwere Zusatzausstattung usw.)
Wobei gerade da, sich reichlich sparen ließe ... 😉
Und genau das, wird ja auch immer öfter als Verkaufsargument genommen.
Zitat:
Und genau das, wird ja auch immer öfter als Verkaufsargument genommen.
Das habe ich jetzt nicht verstanden.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Wenn keine Start-Stopp-Anlage vorhanden ist, bleibt ja immer noch die Möglichkeit, deren Hauptsparpotential trotzdem zu nutzen, in dem man bei Ampeln, wo es länger dauert einfach per hand eingreift.
Ist dann zwar keine Automatik und man muss selbst denken und handeln, aber es gibt ja offensichtlich genug Kunden, die offenbar gerne Dinge selbst machen, die eigentlich auch eine Automatik erledigen kann, wie man an den Getrieben sehen kann.
Das stimmt zwar prinzipiell, aber der Bluemotion (bzw. BMT) bietet schon noch etwas merh als nur eine automatisierte Start-Stopp-Funktion.
Immerhin bekommt man auch eine besonders zyklenfeste Batterie in Glasfaservliestechnik, einen verstärkten Anlasser und eine andere Lichtmaschine, die mit Hilfe des zusätzlichen Steuergeräts eine "intelligente" Ladung ermöglicht, sprich besonders starkes Laden im Schubbetrieb. Von VW wird das ja etwas hochtönend als Rekuperation bezeichnet.
Und wieviel bringt das? In meinen Augen ist die Start/Stop das a und o für städtischen Verkehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DPLounge
Man sollte bei allen Überlegungen vielleicht auch mal daran denken, dass schon in wenigen Jahren BMT (zumindest eine Start-Stopp-Funktion) Standard sein könnte. Das ist ja schon bei einigen Herstellern aktuell so - man wird also in nicht allzu ferner Zukunft ohne BMT (bzw. ohne Start-Stopp) ein Fahrzeug ohne ein dann übliches Feature fahren.
Das sehe ich ganz genauso. Vor allem beim Wiederverkauf wird sich eine Start-Stopp-Automatik gut machen, zumal sie ja auch und gerade auf dem Papier einen deutlichen Unterschied ausmacht.
@ehochx:
Zitat:
...bietet schon noch etwas...
Betonung auf "etwas", denn viel ist es nicht und alle Maßnahmen sind zudem für den hersteller recht preisgünstig.
Die Rekuperation geschieht mit sehr schlechtem Wirkungsgrad und "besser" ist bei BMT nur die zusätzliche Energie, die beim Bremsen oder Rollen in der Battterie gespeichert werden kann. Der Nicht-BMT macht ja schließlich auch bei jedem Bremsen oder Rollen Rekuperation.
Die (zusätzliche) Rekuperation bei BMT kann sowieso nur dann eine Einsparung bringen, wenn man sich dadurch manuelles Bremsen spart.
Auf keinen Fall bringt die Rekuperation etwas, wenn ich deswegen länger mit eingeschaltetem Gang fahren muss, um die erhöhte Bremsleistung durch die Rekuperation wieder aus zu gleichen.
Meine These daher:
Rekuperation bringt, wenn die gleiche Durchschnittsgeschwindigkeit auf einer Gesamtstrecke gefahren wird, praktisch nichts und die Sparwirkung von Start&Stopp ist ausschließlich vom Fahrprofil abhängig.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Und wieviel bringt das? In meinen Augen ist die Start/Stop das a und o für städtischen Verkehr.
ich habe jetzt einen Golf VI TDI mit BMT. Da ich noch in der Einfahrphase bin kann ich nochts zum Verbrauch sagen, außer dass er nach 400km bei 5,7 L laut MFA liegt !
Von der Start Stop Technik bin ich aber angenehm überrascht ! Funktioniert perfekt und man bekommt fast gar nix davon mit !
Ist auf jeden Fall wohl ein "must have" für einen besseren Wiederverkauf in den nächsten Jahren.
Zitat:
Original geschrieben von GT Ingo
ich habe jetzt einen Golf VI TDI mit BMT. Da ich noch in der Einfahrphase bin kann ich nochts zum Verbrauch sagen, außer dass er nach 400km bei 5,7 L laut MFA liegt !Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Und wieviel bringt das? In meinen Augen ist die Start/Stop das a und o für städtischen Verkehr.
Von der Start Stop Technik bin ich aber angenehm überrascht ! Funktioniert perfekt und man bekommt fast gar nix davon mit !
Ist auf jeden Fall wohl ein "must have" für einen besseren Wiederverkauf in den nächsten Jahren.
Denk ich auch, ich meine die Rekuperation, hätte man sich auch sparen können. Einfach nur die Start/Stop und gut ist.
Bin mal gespannt ob deine MFA auch nen halben Liter abweicht...
Ich lieg bei Spritmonitor bei 5,6l ohne BMT, tendenz fallend.
@Diabolomk
Das stimmt. "Start-Stopp" sollte obligatorisch sein. Gerade für einen Massenhersteller wie VW. Die anderen BM-Komponenten sollte man dann nach persönlichem Bedarf dazu wählen können. Das wäre zeitgemäß und kundenfreundlich und man hätte als Marktführer mal ein Zeichen gesetzt...😉
Ich finde viele Zusatztechniken gut, wenn man sie denn bei Bedarf abschalten kann.
(das ist, glaube ich, bei Start&Stopp ja der Fall)
Verborgene Zusatztechniken, wie die Rekuperation, müssen natürlich nicht abschaltbar sein, da der Fahrer das sowieso nicht merkt (in jeder Beziehung...) und es m.E. auch in keinem Fall negative Auswirkungen haben kann.
Für geschätzte 350Euro Aufpreis (Rabatt-bereinigt) ist das ja auch zu verschmerzen, selbst wenn der reale Spritverbrauch im Einzelfall davon relativ unbeeindruckt bleibt.
Die Steuerersparnis aufgrund des praxisfremden NEFZ-Verbrauchs ist ja permanent vorhanden und ein potentieller Gebrauchtwagenkäufer freut es natürlich, wenn er sieht, was der Wagen so "alles hat".
Ob er sich auch über den (Auf-)Preis einer nach ca 5 Jahren durchschnittlich fälligen neuen AGM-Batterie freut, sei dahin gestellt.
@navec
Na klar, Langzeiterfahrungen hinsichtlich "Start-Stopp" stehen ja noch aus. Fraglich natürlich wie sich diese Technik benimmt, wenn das Auto mal ein paar Jahre auf dem Buckel hat und der Tacho mehr als 100.000 KM anzeigt. Nicht, dass wir in ein paar Jahren die schöne Technik verfluchen, weil holperige Ampelstarts wegen streikender "Start-Stopp"-Systeme an Altfahrzeugen Normalität sind.
Funktioniert aber alles gut, ist es schon eine gute Sache. Egal, wieviel Zehntelliter weniger Sprit dadurch verbraucht werden. Die Ruhe im Auto (obwohl man moderne Motoren im Leerlauf zugegeben sowieso kaum hört) ist schon ein Fortschritt. Aber man weiß eben, dass der Motor nicht unnütz läuft...
Mir wäre das beim nächsten Autokauf sehr wichtig aber jeder sieht das ja anders.
Also meine Standheizung ist lauter, als mein Motor im Leerlauf.
Da wäre mir das kurzzeitige Ausschalten des Motors, dass dann ja auch die Kühlung und die Heizung stoppt, was ich gar nicht immer gut finden würde, relativ egal.
Wenn es sowieso voraussichtlich länger dauert (z.B. bei Bahnübergängen) schaltete ich den Motor ja sowieso aus (im tiefen Winter allerdings nicht!).
Die fehlende Kühlung über die Stillstandszeit des Motors muss, wenn der Motor wieder läuft, sowieso durch kurzzeitig höhere Kühllast des Kompressors (also kurzzeitig erhöhten Spritverbrauch) wieder ausgeglichen werden.
Bleibt eigentlich der Lüfter an, wenn der Motor automatisch abgeschaltet wird?
Zitat:
Original geschrieben von DPLounge
@navecNa klar, Langzeiterfahrungen hinsichtlich "Start-Stopp" stehen ja noch aus. Fraglich natürlich wie sich diese Technik benimmt, wenn das Auto mal ein paar Jahre auf dem Buckel hat und der Tacho mehr als 100.000 KM anzeigt. Nicht, dass wir in ein paar Jahren die schöne Technik verfluchen, weil holperige Ampelstarts wegen streikender "Start-Stopp"-Systeme an Altfahrzeugen Normalität sind.
Funktioniert aber alles gut, ist es schon eine gute Sache. Egal, wieviel Zehntelliter weniger Sprit dadurch verbraucht werden. Die Ruhe im Auto (obwohl man moderne Motoren im Leerlauf zugegeben sowieso kaum hört) ist schon ein Fortschritt. Aber man weiß eben, dass der Motor nicht unnütz läuft...
Mir wäre das beim nächsten Autokauf sehr wichtig aber jeder sieht das ja anders.
Nicht nur die Ruhe im Auto, stell dir mal vor, Rushhour in der Stadt und alles was steht ist leise und keine Abgase... in der Summe macht das was aus.
Ich bin auch froh, wenn einige Dieselfahrer an der Ampel, die in meiner Nähe stehen, ihre Motoren ausschalten, denn erst dann höre ich trotz geschlossener Scheiben meinen eigenen Motor wieder.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Ich bin auch froh, wenn einige Dieselfahrer an der Ampel, die in meiner Nähe stehen, ihre Motoren ausschalten, denn erst dann höre ich trotz geschlossener Scheiben meinen eigenen Motor wieder.
Oder so mancher Sportauspuff... naja, sobald die Ampel grün ist, gehts ja erst richtig los..., da aber Lautstärke in der Summe immer mehr wird, wäre es ja was, wenn an einer Kreuzung wenigstens die zwei roten Spuren ganz leise wären.