1.2 TSI 66kW jetzt auch als BMT

VW Polo 5 (6R / 6C)

Den 1.2TSI mit 66kW gibt es jetzt auch als BMT

Konfigurator

Beste Antwort im Thema

Richtig gerundet beträgt der Unterschied 0,3l!
Wie VW auf 0,2l kommt ist merkwürdig!
Offiziell geht der Außerortsverbrauch zu 63% und der Innerortsverbrauch zu 37% in den Gesamtverbrauch ein:
0,63 x 4,4l + 0,37 x 6,5l = 5,177 ==> 5,2 l (VW kommt auf 5,1l)
0,63 x 4,3l + 0,37 x 5,9l = 4,892 ==> 4,9l
Die 5kg Unterschied dürften auf die größere Batterie zurückzuführen sein. Weder Polo BM noch Polo BMT Modelle haben zusätzliche Unterbodenverkleidungen. Wurde hier schon (Link )diskutiert, "Beweise" in Form von Fotos oder Teilenummern gab es hier noch nicht.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Gerade beim Diesel dürfte man die zusätzliche Bremsleistung durch die erhöhte Leistungsabgabe der LiMa (die bremst und lädt ja schließlich auch bei Nicht-BMT-Fahrzeugen) kaum merken.
Bei einem 1,2TSI sähe das sicherlich etwas anders aus.

Das können im besten Fall (inkl. Wirkungsgrad der LiMa gerechnet, so um die 2KW mehr an Bremsleistung sein, wie beim Nicht-BMT.
(Übrigens wird das Speichervermögen (die Stromaufnahme) der Batterie im Laufe ihres Lebens immer geringer und damit auch die zusätzliche Bremsleistung der LiMa).

Mal ein willkürliches Beispiel (ohne Wirkungsgrade, Fahrwiderstände usw.) um die Größenordnung klar zu machen, von der wir hier reden:

Abbremsung eines Golf (1400kg) aus 100km/h bis auf 80km/h.
Energie die für diese Abbremsung nötig ist: 194kj oder 0,054KWh
Ich unterstelle mal eine konstante Bremsleistungsüberhöhung durch Rekuperation von 2KW.

Nehmen wir ruhig mal eine relativ schwache Abbremsung an (je schwächer die Bremsung, desto eher lohnt die Rekuperation, da die LiMA dann mehr Zeit zum verstärkten Aufladen hat):
Bremsdauer 5 sec.
Welche Energie könnte die LiMa in dieser Zeit in der Batterie zusätzlich speichern?
(auch das ohne Berücksichtigung der Lade- und Entladewirkungsgrade)
Genau 10kj, also rund 5% der benötigten Bremsleistung.

Wie gesagt. In dieser Größenordnungsbetrachtung sind keine Wirkungsgrade berücksichtigt!
Die LiMa hat z.B. nur ca 70% Wirkungsgrad, was bedeutet, dass bei den unterstellten 2KW Bremsleistung durch die LiMa nur ca 1,4KW Ladeleistung zur Verfügung stehen.
Wenn man die Wirkungsgrade der Batterie mit einbezieht, können von diesen 1,4KW nur ca 1,1KW wieder effektiv in das elektrische Netz zurückgegeben werden.
1,4KW effektive Ladeleistung bedeuten bei ca 15V (überhöhte Spannung) eine Stromstärke von rund 93A.
93A kann eine Bleibatterie in der Größenordnung nur im relativ neuen Zustand und dann auch nur, wenn sie ziemlich tief entladen ist, aufnehmen.

Was ich letztendlich damit sagen will:
Es kann nicht viel bei dieser Schmalspur-Rekuperation dabei herauskommen und sie ist zudem noch sehr vom Fahrverhalten abhängig (stärkere Bremsungen bringen noch weniger). Der Löwenanteil der Bremsenergie (meine Schätzung: 99%) wird weiterhin in Form von Wärme an die Luft abgegeben.
Diese geschätzten 1% Ersparniss beim Bremsen sind aber bei weitem nicht mit 1% Ersparniss beim Durchschnittsverbrauch gleich zu setzen.

Besser wäre es in jedem Fall, lieber das Bremsen (und damit die Rekuperation) zu vermeiden und möglichst spritsparend (also relativ langsam) zu fahren. Wenn man dann noch das Glück hat, dort fahren zu können, wo auch das Start&Stopp-System praktisch arbeitslos ist, spart man am meisten.

Ich denke, navec und ich haben Recht. Mazda will wohl bei der Rekuperation auf Kondensatoren setzen, das bisherige System sei zu ineffizient.

Ich denke mal, dass es im Fall des BMT ja grundsätzlich gar nicht so sehr um den schlechteren Wirkungsgrad der Batterie in Relation zum Kondensator geht, sondern es ist schlicht die Größenordnung, die eine effektive Rekuperation nicht zu lässt:

Wenn mein Rekuperationssystem nur, über den Daumen, durchschnittlich 1/50tel der Bremsenergie verwerten kann, bringt auch 100% Wirkungsgrad des Speichermediums und der Ladetechnik fast nichts.

Rekuperation bringt nur in einem E-Mobile (oder, aber schon eingeschränkter, bei einen Hybrid) wirklich etwas, denn da könnte man, durch die ganz anders dimensionierte Technik fast zu 100% elektrisch bremsen und die so gewandelte Energie auch speichern, weil die Speicher, da sie ja auch den Antrieb bewerkstelligen, wesentlich größer und leistungsfähiger sind.

So ne schöne Wirbelstrombremse 😁
Eigentlich könnte man doch den Anlasser als solches verwenden?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


So ne schöne Wirbelstrombremse 😁
Eigentlich könnte man doch den Anlasser als solches verwenden?

Eigentlich könnte man auch beides in ein Aggregat verpacken...! Das würde man dann als Microhybrid verkaufen...

@Diabolomk:

Zitat:

So ne schöne Wirbelstrombremse
Eigentlich könnte man doch den Anlasser als solches verwenden?

ich weiß nicht, welche Folgen das Abbremsen durch den Anlasser bei z.B. 6000rpm des Motors hätte...

Die Rekuperation über die Batterie bringt laut NEFZ schon 0,22l/100km (Audi A4).
Im Stadtverkehr sind es ganze 0,56l/100km.

Bei meinem A3 MJ2011 hat das am Anfang auch gut funktioniert, d.h. die Bordspannung variierte gut mit der Belastung / Schubbetrieb des Motors. Die variierte von 12,6V-15,0V.
Jetzt, nach einem Jahr funktioniert das aber plötzlich nicht mehr. Jetzt hab ich ne konstante Spannung von 14,1V. Aber keinerlei Fehler in den Steuergeräten.

Aber geh mal zum Freundlichen hin und sag dem, die Rekuperation ist defekt...der schaut dich nur dumm mit Schulterzucken an ;-)

Hallo
Bin seit heute stolzer Besitzer eines 6R 1,2 TSI BMT
Beim lesen der Dokumente ist mir aufgefallen, dass bei der EG Übereinstimmungsbescheinigung die falschen Abgas und Verbrauchswerte drin stehen. Nämlich die der Nicht-BMT Variante.
Frage mich jetzt ob das so richtig ist, oder eine Versehen war.
Bzw. ob das überhaupt irgendwann mal relevant werden könnte.
Auch die Versionsnummer / Variante deutet eigentlich auf die normale VErsion ohne BMT hin.
Wie kann man das BMT Modell an der Versions / Varianten Nummer identifizieren ?
Vielen Dank und schöne Grüße
gk

Naja, mit den falschen Papieren zahlt man im Zweifel mehr Steuern.
Sicher, dass du auch nen BMT(Start/Stop drin?) bekommen hast? Ich würde das aufjedenfall korrigieren lassen, spätestens beim Wiederverkauf ist das blöd!

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Naja, mit den falschen Papieren zahlt man im Zweifel mehr Steuern.
Sicher, dass du auch nen BMT(Start/Stop drin?) bekommen hast? Ich würde das aufjedenfall korrigieren lassen, spätestens beim Wiederverkauf ist das blöd!

ja ja ,bmt is drin.

Welche variante/Version hätte denn das BMT Modell ?

Kann es sein , dass die BMT Version so lautet : FM5FM52T106LLEVR27MQ
meine endet auf NVR07MQ

Variante : ABCBZC steht wohl für den 1.2 60kw Motor.

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen