1.000.000km Golf LX doch nicht ins Museum???

VW Golf 1 (17, 155)

Servus!!! Hab gelesen, dass der 1.000.000km Einser nicht ins VW-Automuseum kommt sondern bei eBay versteigert wird!!! Startpreis ungewiss!!!

69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


Aber das mit den 1.000.000 km ist ja auch fraglich ob der das mit der Bohrmaschine gedreht hat .

aber zuzutrauen ist es dem 1 ser.

Und ich würde ihm auch kein neues Auto schenken . ABer definitiv ihm mehr anbieten das ist schon ne schwache unverschämte Leistung vom Museums Kurator

So wie ich das damals in der Autozeitung gelesen habe hat der mehrere durchgestempelte Inspektionshefte die das Belegen. Ohne Nachweiß wäre da sicher auch nich so ein Hype drum gemacht worden.

jaja das ist mir schon bekannt war ja auch nur so ein Gedanke meiner verwirrten Seele .

wer macht sich schon die Arbeit zwischen den Inspektions intervallen den Tachovorzudrehen und auszurechnen welche Zeit und Geschwindigkeit
er gefahren sein muss um das glaubhaft machen zu können. das war doch ein ganz komischer kauz so sich mein krankes Hirn erinnert.

Aber VW ist schon immer ein wenig unspendable gewesen.

@websifus

...we want more!!!

Obwohl, können wir es verantworten, daß Du zum Alkoholiker wirst...

Hör auf mit deinem Gram zu spielen,
Der wie ein Geier dir am Leben frißt!
Die schlechteste Gesellschaft läßt dich fühlen,
Daß du ein Mensch mit Menschen bist.
(J.W.v.G.)

Faust. "Nun gut, wer bist du denn?"
Mephistopheles. "Ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft.

Wenn wir schon bei den großen Zitaten sind...

Man kann nicht stets das Fremde meiden,
Das Gute liegt uns oft so fern,

Was ein echter deutscher Mann,
Mag keinen Franzen leiden!

Doch ihre Weine, trinkt er gern.

Ähnliche Themen

Wie schön, dieser thread entwickelt sich langsam zum Feuilleton des Forums! Dazu bietet sich das völlig banale Thema auch an.
Leider zwingen die ehr haarsteubenden als handfesten technischen Probleme, mit denen ich mich diese Tage konfrontiert sehe, mich dazu, mehr meine linke Hirnhälfte zu benutzen, so daß für tiefgreifende Erkenntnis wenig Zeit bleibt. Doch keine Sorge: gerade dieser "Scheiß", den ich hier gerade durchmachen muß ist der "Dung", aus dem dann die neue schöpferische Kraft ersprießt. Bevor der Pfeil das Ziel treffen und durchbohren kann, muß der Bogen gespannt werden. Das ist ein unumstössliches Naturgesetz, daß für alle Lebensbereiche gilt.

Kreativität und Erkenntnis kann man nicht planen. Sie kommen in Maximen und nicht in Essays. Und in manchen Momenten sprudelt es dann derart aus einem heraus, daß die Flut der Kreativität einen alles andere vergessen lässt. Ein Narr ist, der meint diesen Zustand mit Alkohol oder Drogen finden oder verlängern zu können. Diesen Irrweg versuchen viele und verbrennen oder verlieren sich dabei. Ich bin mir der Gefahr durchaus bewußt. Zu eurer Beruhigung bin ich Vollblutsportler und liebe die Askese gar mehr als den gelegentlichen Wein. Erst die Arbeit und dann das Vergnügen. Das bedeutet für heute, daß ich noch irgendwoher einen Anlasser für meinen 16v auftreiben muß, anschliessend jogge und dann zu meinem Salsa-Tanzkurs gehe.
Und was unseren Bundesumweltminister und die übrigen Gooddoers angeht, so bin ich mit denen noch lange nicht fertig. (Der neue Wein ist bereits gekauft!!!)
Habt Geduld ...

Gruß und nochmals Dank für das positive feedback!

Meinen vollen Respekt websifus! Da schaut man einmal vom 3er Bereich hierher und dann so etwas wunderbares!
 
Da aber vermutlich Einsteins Erkenntnis: "Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Beim Universum bin ich mir aber noch nicht ganz sicher." auf unsere Gesellschaft zutrifft, wird dieser gelungene Beitrag und die darin enthaltenen Wahrheiten leider im Sande verlaufen. Ich sehe kein Ende der Klimadiskussionen.
 
Gruß

ich muss an der stelle auch mal gesellschaftskrittisch werden, wenn auch nicht grammatikalisch korrekt 🙂

so wein und 2 wiener + extra scharfer löwensenf am start 😁

ich mein uns geht es ja allen schlecht... alle bekommen weniger geld durchn euro und blah und 10 euro praxisgebühren sowieso, hartz IV und terrorismus, terrorismus, terrorismus und was weiss ich nicht alles noch...

ich arbeite in einem gebäude mit panoramablick auf einen mediamarkt... nein es ist nicht lustig... es ist überhaupt nicht lustig... der mediamarkt ist ungefähr 400 meter luftlinie von meinem arbeitsplatz entfernt, ich seh den ganzen tag die leute ein und ausparken, in den mediamarkt rein und raus rennen...

allein schon was die parkkultur angeht könnte man meinen das diese gesellschaft dem baldigen untergang geneigt ist, ein schild welches mit rotem rand und einer 10 (in worten zehn) den parkplatzeingang schmückt wird erstmal total ignoriert, mit anschlag mediamarkt-prolo-HIFI anlage wird auf dem parkplatz geheizt, scharf gebremst weil in der reihe an der man eben vorbei gehuscht ist doch ein parkplatz frei ist... rückwärtsgang rein... ach ja es steht ja niemand (*ironie*) hinter einem... egal... ich hab jetzt den rückwärtsgang drinne die müssen halt auch zurücksetsen... ich fahre net mehr vor!... rechts vor links gibts auf dem parkplatz auch nicht, wenn ich meine vorfahrt nutze werd ich teilweise noch angeschnautz (ich parke auf dem parkplatz weil die firma wo ich arbeite keine parkplätze hat...)... desweiteren stürmen die leute von ladenöffnung bis ladenschliessung dieses gebäude... das ist nicht mehr feierlich. aber wir sind ja alle nicht blöd oder?

ich habe mir im rahmen meines getriebeprojektes einen ofen gekauft, ich kaufe ja ungern bei mediamarkt ein weil ich so etwas nicht mit gutem gewissen unterstützen kann... naja war ich halt im segmüller (ist auch net besser hehe) aber ist ja so wie die politik, man wählt sich ja nur noch aus von wem man beschissen wird... also lassen wir uns halt heute mal von Mr. Segmüller bescheissen... der 100% gleiche ofen wie er beim mediamarkt für 19,99 ausgeschlidert ist, gibt es dort für 18,99 (okay auf den euro geschissen aber vonwegen mediamarkt ist immer so günstig) danach war ich noch im promarkt weil ich was gesucht habe... da gabs den ofen übrigends für 17,99... und der promarkt ist auf dem absteigenden ast seitdem der mediamarkt dort direkt nebendrann steht...

weiter gehts mit leuten die das rechtsfahrgebot nicht einhalten, so eine einfache regel... aber da mag ich jetzt nicht all zu sehr absteigen in das verhalten im strassenverkehr... gesellschaftskrittisch wollte ich bleiben... eine gesellschaft wo keiner bild zeitung liest und keiner dieter bohlen hört, und dennoch beides zu den bestverkauftesten produkten ihrerer sparte gehören... eine gesellschaft die es nötig hat das sich die bundeskanzler kandidaten im fernsehn duellieren (ich halte fernsehn eh für eine sehr schlechte sache)... ich hab letztens mal wieder nachrichten geschaut... in den öffentlich rechtlichen natürlich... terror, terror, terror und nochmals terror... überall... also ich kenn niemanden der bei nem terroranschlag in deutschland ums leben gekommen ist... (zitat volker pispers) es werden mehr alte leute von bussen überfahren als das sie bei einem terroranschlag ums leben kommen... und wovor haben sie angst? vor dem terrorissmus? (pi mal dauemn zitat ende)

ich mein hey leute... wo mittlerweile überall kameras hängen ist echt der hammer, das die mir beim pinkeln aufm klo am frankfurter hauptbahnhof (wohlbemerkt, das kostet auch noch geld!?) mich noch nicht filmen ist echt nen wunder... und dann passiert mal was und die fotos die die dann mit den kameras gemacht haben sind so übel, das könnte jeder sei von dolly buster bis arnold schwarzenegger...

noch lächerlicher fand ich die eine aktion mit dem wasserstoff peroxyd was die bei den terroristen gefunden haben und die ermittler das wasserstoff peroxyd gegen wasser ausgetauscht haben...
meine (böse) version davon ist ja das die mal wieder bissel news gebraucht hatten, nen paar jungs hatten die denen eh kopfzerbrechen gemacht haben aber sie nix festes in der hand hatten... und die so called ,,ermittler'' nicht das wasserstoff peroxyd ausgetauscht sondern in das haus geschmuggelt haben, dann die entsprechenden leute angerufen haben "ey da sind ganz ganz böse terroristen mit ganz gefährlichen stoffen - die wir *augenzwinker* gegen wasser getauscht haben, ihr müsst die umbedingt hoch gehen lassen"...

ich mein vielleicht seh ich das ein wenig zu drastisch und extrem, aber ich mein hey z.B. USA (ich will nicht all zu sehr drauf eingehen) da sind 40.000.000 (millionen!) leute ohne krankenversicherung... wer die zahlen nicht im kopf hat, das ist die hälfte der einwohner von deutschland... die gehen dort ins krankenhaus und werden rausgeschmissen... das da sich nicht mal nen paar hunder leute organisieren und einfach mal bestimmte leute ausm weg räumen... okay soviel dazu... wieder hier her nach deutschland... wiegesagt ich seh das bissel heftig 😉

wie kann man sich bei so einer gesellschaft nur ansatzweise wundern, das es so läuft wie es läuft... die leute wollen es ja so... die leute wollen sich einen von CO2 scheisse erzählen lassen auf der IAA und sich nen auto kaufen und nach 5 jahren ist der CO2 wert sowas von scheiss egal und dann ist da was anderes wichtig... die leute lassen sich so verarschen, 150km one way zum arbeitsplats ist laut dem arbeitsamt eine vertretbare distanz... äh sorry, agentur für arbeit... das sind 300km pro tag, hin und zurück, sind 1500km in der woche und 6000km im monat bei einem verbrauch von 6 Liter pro 100 sind das 360 Liter sprit im monat oder auch knapp 500 euro sprit... und dann wollen die die leute auch noch ficken die arbeiten gehen auf so eine distanz und spritsteuern und blah und hin und her... also bitte... mal abgesehen von der spritpreise rauf und spritpreise runter verarsche... bekannter von uns in saudi-arabien tankt sein audi voll für 14 euro... nur mal so als vergleich...

so und wenn man so ein volk vor sich hat, und dann autos verkauft welche max 15 jahre halten (hab ich mal im fernsehn gehört das zitat von einem VW menschen: autos die mehr als 15 jahre halten sind wirtschaftlich nicht tragbar) und die leute wie blöd neue autos kaufen... heeeeeeeeeeeey ich würd autos bauen wo drauf steht "ich bin doch nicht blöd" die rot anmalen, im mediamarkt verkaufen und die sind nach 3 jahren kaputt, verbrauchen 9 liter sprit auf 100km, haben 400 ps, wiegen 2 tonnen wegen sicherheit und dvd und playstation usw.... und designed von bertone oder was weiss ich nicht...

Gesellschaftskritik ist eine meiner liebsten Tätigkeiten. Meistens fange ich damit an, ohne dass mir jemand eine Vorlage liefern würde, oder jemand es hören wollte. Diesmal ist zumindest ein Punkt erfüllt 😁

Ich bin der Meinung, und das ist durchaus eine durch ein reines Bauchgefühl getriebene Annahme, dass es für all die Dinge, die ich an unserer Gesellschaft grob zu kritisieren habe einen grundlegenden auslösenden Mechanismus von endlicher Komplexität geben muss. Indizien dafür und dagegen gibt es genug, persönlich würde ich auf den Bereich der Chaosforschung verweisen, in dem schon festgestellt wurde, dass bspw. das scheinbar komplexe Verhalten von Ameisen und Bienen, um Beispiele zu nennen, nicht auf besonders hoher Komplexität durch komplizierte Determinationsmechanismen und weitläufige interindividuelle Kommunikation basiert, sondern auf einigen sehr simplen Regeln, die, so man ein paar voneinander autarke Roboter hernimmt und sie alle mit eben diesem und jeweils gleichen Regelsatz programmiert, zur Lösung sehr komplexer Aufgaben führen. Ich habs nicht mehr genau im Kopf, aber irgendwann gabs mal in irgendeinem an sich billigen Magazin einen Bericht über eben diesen Versuch, wo auch das Ruleset komplett erklärt wurde. Es war unglaublich kurz und hatte als Handlungen nur "aufnehmen" und "ablegen", als Eingangsvariablen nur die Farben der ansonsten gleichen Gegenstände. Die Bewegung war zufällig. Und man glaubt es nicht, mit einer Hand voll Bytes an Code hat der Haufen Duracellhasen farbige Ringe auf getrennte Stapel sortiert. Und das erstaunlich effizient!
Die Systemtheorie in der Soziologie geht ja von ähnlichen Annahmen aus, die das komplette Prinzip der Kommunikation in ein ebenfalls sehr eng wirkendes Korsett aus wenigen Grundannahmen zwängen. Es funktioniert aber sehr gut.
Wenn man nun also überlegt, dass die Codemenge der menschlichen Gene ebenfalls sehr beschränkt ist und sich enorme Ähnlichkeiten im Aufbau der sozialen Struktur trotz vollkommener Isolation zeigen, ist es doch nur logisch anzunehmen, dass hier ebenfalls ein Ruleset am Werk ist, das so groß nicht sein kann, aber sich quasifraktal in der Skalierung von einfachen Kontakten zwischen einzelnen Individuen bis hin zu Staaten und Kontinenten erstreckt.
Wenn wir nun weiter schauen, wie sich das ganze System bei Störungen verhält, stellen wir fest, dass es erstaunlich stabil und es auf jeder Ebene sehr gut funktionierende Mechanismen gibt, die dafür sorgen das System in seinem bisherigen Zustand stabil zu halten.
Ich vermute daher, dass es für einen Paradigmenwechsel in der allgemeinen Volksseele meistens eine recht eindimensionale Ursache geben muss. Soviel zur Forschungstheorie...

Ich will mir nicht anmaßen da etwas genau lokalisieren zu können, aber mir scheint der Aufbau des Theorems vom Ausgangspunkt eines reinen Bildungsproblems am Besten. Zu erörtern, in welchem Teil und auf Grund welcher Wechselwirkung (man rennt da ganz fix auf ein Henne=>Ei Problem zu!) was genau der Ausgangspunkt ist wird hier zu schwierig.
Meine Grundannahme: Die Bildung hat als gesellschaftlicher Wert einen zu niedrigen Rang bekommen. Ich meine damit nicht die Lernbildung, sondern wirkliche Bildung, die auf dem Erfassen, Verstehen und Durchdringen beruht. Und genau diese wird fast nirgendwo mehr gefördert oder gefordert.
Es fängt in der Grundschule an, geht im Gymnasium weiter und zieht sich bis zur Uni in den Job. Jetzt den richtigen Ausgangspunkt für eine deskriptive Darstellung zu finden wird schwer, da es sich um einen rekursiven Prozess handelt, also quasi um einen geschlossenen Kreis, den man an jeder Stelle betreten kann, um nach genau einer Umdrehung wieder dort zu sein, wo man eingestiegen ist. Ich wähle einfach mal ein typisches Kleinkind unserer Zeit, wie ich sie zu Dutzenden kenne und teilweise heranwachsen habe sehen.
Bereits vor der Schule stellen die Kinder fragen, die einen eigentlich zutiefst beschämen sollten, ob ihrer scheinbaren Einfachheit und der enormen Gewalt an Wissen und Intellekt, die es bräuchte sie wirklich zu beantworten. Sie bekommen aber keine Antwort, weil die Eltern nicht willens oder nicht in der Lage sind, dem Kind kindgerecht wissen zu vermitteln. Und nach meiner ganz persönlichen Erfahrung (die auch auf der Erziehung beruht, die ich genossen habe), heißt kindgerecht nicht gaga-Sprache und nur zwei Gedankenschritte, sondern lediglich in einfachem Wortschatz, den Kindeshorizont nicht übersteigenden Versinnbildlichungen und einer schlüssigen Abfolge der Erklärung von Schritt zu Schritt. Das erfordert aber vorher wirklich verstanden zu haben, was man gelernt hat. Deshalb bekommt das Kind eine wahrlich dumme Antwort, die es sich als Tatsache, nicht als Schema merken muss. Ich versinnbildliche das gerne in Form einer computergenerierten Grafik, die einmal als Vektorgrafik und einmal als Bitmap vorliegt. Das sind die beiden Inputs, die schon sehr kleine Kinder verstehen. Will man aber nun die gewonnene Information anwenden, wird es beim Bitmap schwer. Den Bildausschnitt zu vergrößern geht nicht, da es keine Regeln für das Erweitern des Bildes gibt. Am Rand ist Schluss. Auch die Betrachtung im Detail muss scheitern, da nur mit Faustformeln und unter Anwendung komplexer Approximationsverfahren der Zwischenraum mit Schärfe vorgaukelnder weiteren Bildpunkten gefüllt werden kann. Bei der Vektorgrafik ist ein wenig "Nachdenken" erforderlich, und man kann sie sowohl zu den Rändern erweitern, als auch problemlos hineinzoomen.
Da das Kind sich aber wesentlich weniger Information pro Happen speichern kann als ein Erwachsener, verwirrt das Kind die wahrlich dumme Antwort, da es nichts daraus schließen kann und der Anwendungswert gegen null geht. Das Gegenbeispiel muss ich vermutlich nicht erklären.
In der Schule geht es aber glatt weiter damit. Von der Grundschule bis zum Abitur werden fast ausschließlich Fakten und Formeln gepaukt. Besonders die Schulphysik und Mathematik ist geradezu grausam, da dort selbst für LK-Schüler niemals ein skalenübergreifender Zusammenhang des Gelernten entsteht. Der Bruch zwischen Quantenphysik und allem was darüber kommt lässt sich nach dem Stand der Wissenschaft zwar nicht vermeiden, aber Quantenphysik wird ja momentan nur in der Oberstufe in den LKs kurz gestreift und ist nicht verpflichtend.
Bei Mathematik frage man auch mal einen Schüler nach dem Zusammenhang von Gleichungen und Integralen. Nach spätestens einer Minute bohren stellt man fest, dass sie zwar alle sagen können, wie man es ihnen erklärt hat, aber selbst die einfachsten Aufgaben, die ich als geometrische Heranführung an das Thema hernehmen würde, überfordern sie, weil sie nicht rechnen, sondern denken müssten.
Das es anders gehen kann habe ich schon selbst erlebt. Ein Bekannter von mir unterrichtet Deutsch, Englisch, Latein, Griechisch und Geschichte. Damit natürlich auch Ethik und Philosophie. Der Durchdringungsgrad seines Wissens ist schlicht bestialisch zu nennen. Ich bin ja schon privat regelmäßig beeindruckt, wie er für fast jedes Thema die kompletten Randbedingungen der Zeitgeschichte parat hat. Spricht man über Elektrifizierung weiß er zielsicher, welche Einflüsse das auf Literatur, Gesellschaft, Politik, Physik und Philosophie hatte, und was dem vorausging. Viel faszinierender ist aber, dass er dieses Wissen wirklich häppchenweise und kindgerecht servieren kann, ohne jemals um einen wirklich treffenden Vergleich oder etwas Derartiges verlegen zu sein.
An der Universität geht es aber gerade so weiter, wie es in der Schule aufgehört hat. Anstatt begreifen zu müssen und die Leute über ihre Eignung auszusortieren wird stumpf Paukstoff abgefragt. Viele wirklich fähige Studenten gehen daran zu Grunde, weil sie von alleine niemals so schnell verstehen wie lernen können, das Lernen aber gefördert und das Verstehen mehr oder weniger subtil als unwichtig gebrandmarkt wird. Auf die Frage "warum" werden auswendig gelernte Gleichungen umgestellt und auf die Frage nach der Herleitung wird eine auswendig gelernte Grundgleichung so lange durch auswendig gelernte Umschreibungen einzelner Elemente und einfach Gleichungsoperationen zurechtgebogen, bis das richtige dasteht. Sollen sie erklären, welchen Betrachtungsweisen das was sie tun folgt oder durch welche Verkettung von Experimenten man auf diese Einsicht kommt, müssen sie es vorher gelernt haben.

Macht man den Schwenk hin zu den Real- und Hauptschülern, so zeigt sich, dass die meistens mit ihrer Lehre in die gleiche Falle tappen. Worauf ich da gerade wieder gestoßen bin ist Buchhaltung. Die Beste aller Frauen macht eine Fortbildung zu diesem Thema und war anfangs ein wenig verunsichert, weil sie nicht wirklich Verstand, wie der ganze Kram mit den Buchungssätzen und den Aktiva und Passiva funktioniert. Die Erkenntnis, dass die anderen Teilnehmer des Kursus, die teilweise schon einfache Buchhaltung gemacht haben, ebenfalls keine Ahnung haben und auch sonst niemand in meinem engeren Bekanntenkreis wirklich verstanden hat, warum das alles so und nicht anders gemacht wird, ist geradezu beschämend.

Es wird bei alledem ein Verhalten trainiert. Nämlich zuhören, merken und dann wiedergeben. Kritik und Durchdringung führen bei den meisten zu Problemen, weil sie dafür Hilfestellung bräuchten, aber stattdessen vor lauter Denken nicht mehr auswendig wissen, was man ihnen gesagt hat. Also stellen sie fest, dass das zu schlechten Noten und Versagen führt und pauken lieber.

Und hier liegt nun der Knackpunkt. Eigentlich sollte sich mit der obigen Annahme bereits fast von selbst erklären, dass der durchschnittliche Käufer bei Media Markt und Co, und das dürfen gern auch Akademiker sein, nicht die geringste Chance hat, nicht beschissen zu werden. Er lernt ja in der Werbung, wie es zu funktionieren hat. Und anstatt kritisch zu hinterfragen, zu was der Kauf bei Media Markt letzen Endes führt oder mal den Blick von den CO2 Statistiken des Automobilverkehrs hin zu denen des gesamten Ausstoßes zu richten, lernt er und wendet an vollkommen Blind das Falsche Schema an.
An der CO2 Debatte kann man das so gut sehen wie kaum woanders. Man gehe mal ins E-Klasse Forum zum 211er und lese, was die Leute da so denken. Es ist erschreckend, wie dumm und kurzsichtig die ganzen Deppen zwischen 30 und 50 sind. Sie schimpfen auf die dicken Staatskarossen der Politiker, die damit ja ein Mehrfaches an Sprit verbraten wie sie, bedienen sich aber selbst mit einer solchen Freude des Neidargumentes, das einem Speiübel werden könnte.
Der richtige Ansatz wäre aber, um mal den Blick auf den Bereich Treibhauseffekt zu lassen, wie man dem entgegenwirken kann. CO2 kann man ganz locker ganz viel Einsparen. Nämlich dort wo es keiner braucht. Wie viele Leute greifen im Winter im beheizten Supermarkt ins offene Kühlregal, wie viele schauen sich die mit teilweise über 100kW beleuchteten historischen Kirchen um 3:00 nachts noch an? Wie viele fragen sich, wie viele Kilometer ihr feines Sprudelwasser gereist ist und wie viel Energie bei der Herstellung ihrer Dämmwolle verbraten wurde?
Wer würde es wagen auszurechnen, wie viele halbverhungerte Slumbewohner pro Jahr genau so viel CO2 ausstoßen wie ihr TDI und wer fragt sich, wie viel Methan das Mastvieh in die Atmosphäre entlässt, dessen bis zur Geschmacklosigkeit aufgedunsene Teile er frisst?

Die Krone des Entsetzens hat dem Ganzen aber für mich was ganz anderes aufgesetzt.
Hier zitiert Caravan16V nach seiner Aussage fast wörtlich eine Antwort der Autobild, auf seinen Leserbrief, die mehr als zum Himmel stinkt und für mich das Symbol schlechthin für den Geist unserer Zeit ist.

Wer die Grundannahme verstanden hat, wird keine Probleme damit haben, sich eine ganze Fülle von Erscheinungen damit recht schlüssig zu erklären. Sei es die Politik, die per definitionem Luhmann immer in Hinblick auf die Wahrnehmung im System der Massenmedien operiert, oder die ganzen Deppen die im Stau wie wild die Spur wechseln, um 10 Meter gut zu machen. Ja, das sich so zeichnende Bild ist mehr als drastisch und sonderlich optimistisch stimmt einen das, je nach Betrachtungswinkel, auch nicht, aber ich bin mit meinem Theorem und den sich im Ganzen wie im Detail ergebenden Voraussagen und ihrer Deckung mit dem konkreten wie allgemeinen Fall sehr zufrieden.

Wein gabs bei der Erstellung keinen, nur Limettenlimo von Flirt und die eine oder andere Zigarette. Hmm, den vom Vermieter als Geste der Entschuldigung wegen des Wasserschadens in Nirwanamenge gelieferten und natürlich württembergischen Traubensaft könnte ich aber mal angreifen. Wenn das Thema hier noch ein Weilchen rankt und weiter fruchtige Postings liefert, passiert das sogar sehr bald. Ich muss mal im Kartonagenverzeichnis vom noch nicht ausgepackten Hausstand der besten aller Frauen schauen. Irgendwo hatte ich da doch was von "Nachtmann" und "Gläsern" notiert... 😁

Zitat:

Original geschrieben von mirko.steiner


rechts vor links gibts auf dem parkplatz auch nicht, wenn ich meine vorfahrt nutze werd ich teilweise noch angeschnautz

Dass auf Parkplätzen wo extra "Hier gilt die STVO" steht auch Rechts vor Links gilt ist ein Irrglaube.

Auf Parkplätzen gilt laut der STVO kein Rechts vor Links, nur ein Gebot zur gegenseitigen Rücksichtsname.

(Nicht nur) für Eviljogga:

Faust:

Habe nun, ach! Philosophie,
Juristerei und Medizin,
Und leider auch Theologie
Durchaus studiert, mit heißem Bemühn.
Da steh ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor;
Heiße Magister, heiße Doktor gar
Und ziehe schon an die zehen Jahr
Herauf, herab und quer und krumm
Meine Schüler an der Nase herum –
Und sehe, daß wir nichts wissen können!
Das will mir schier das Herz verbrennen.
Zwar bin ich gescheiter als all die Laffen,
Doktoren, Magister, Schreiber und Pfaffen;
Mich plagen keine Skrupel noch Zweifel,
Fürchte mich weder vor Hölle noch Teufel –
Dafür ist mir auch alle Freud entrissen,
Bilde mir nicht ein, was Rechts zu wissen,
Bilde mir nicht ein, ich könnte was lehren,
Die Menschen zu bessern und zu bekehren.
Auch hab ich weder Gut noch Geld,
Noch Ehr und Herrlichkeit der Welt;
Es möchte kein Hund so länger leben!
Drum hab ich mich der Magie ergeben,
Ob mir durch Geistes Kraft und Mund
Nicht manch Geheimnis würde kund;
Daß ich nicht mehr mit saurem Schweiß
Zu sagen brauche, was ich nicht weiß;
Daß ich erkenne, was die Welt
Im Innersten zusammenhält,
Schau alle Wirkenskraft und Samen,
Und tu nicht mehr in Worten kramen.

Der passende Gegenpol dazu:

"I don't try to know all the answers - I try to understand the question. (Ich versuche nicht, alle Antworten zu kennen, ich versuch nur die Frage(en) zu verstehen)"
Kwai Chang Caine (Shaolin-Mönch in der Serie Kung Fu, gespielt von David Carradine, auch bekannt als Bill in Quentin Tarrantinos "Kill Bill"😉

Das Goethe-Zitat sind übrigens die ersten von Faust in dem Drama gesprochenen Worte. Die höchste Erkenntnis der eigenen Beschränktheit, des eigenen Versagens steht am Anfang des Dramas! Das was folgt ist streng genommen die Beschreibung eines weiteren versuchten Irrweges - des Paktes mit dem Teufel - einer Tragödie in der Tragödie!

So sehr eine breit angelegte "Gesellschaftskritik" einem auch helfen mag, im Wege der Kaatharsis von aufgestautem Frust und Agressionen frei zu werden, so ist der Erkenntnisgewinn letztendlich zweifelhaft.
Der Neurotiker versucht die anderen zu ändern, der Weise ändert sich selbst! (Das gilt im übrigen genauso für mich!)

Niklas Luhmann, Systhemtheorie, Chaostheorie, Quantentheorie etc.pp. mögen durchaus ihren berechtigten Stellenwert haben, doch laufen wir bei der bloßen Auflistung unseres Wissens die Gefahr, genau die Fehler zu wiederholen, die wir im Satz zuvor an anderen kritisiert haben. Wenn kritisiert wird, das Eltern, Lehrer und Professoren, Schulen und Universitäten nicht in der Lage sind, Wissen adressatenverständlich zu vermitteln, kurz, daß der Vater nicht in der Lage ist, Antworten auf die Fragen des Kindes zu geben, so kann man eigentlich nur auf die genauso simple wie alte Erkenntnis verweisen, daß man mit jedermann die Sprache sprechen muß, die er versteht: Wenn Du Dich mit dem Faust in der Hand vor ein Schwein setzt, um ihm daraus vorzulesen, so verschwendest Du Deine Zeit und mußt damit rechnen, daß Dich das Schwein lediglich irritiert anschaut (Anm.: Das "Du" gilt für jeden, und niemanden hier im Forum direkt persönlich!) Die hohe Warte des Gelehrten ist im Angesicht eines Kindes völlig unangebracht. Die wahre Meister-Schüler-Beziehung ist letztlich immer eine von Herz zu Herz. Von Herz-zu-Herz sprechen bedeutet nicht etwa in eine verniedliche Kindersprache zu verfallen, so als spräche man mit einem kleinen Idiötchen, ganz im Gegenteil! Im Zen gibt es letztlich keinen Unterschied zwischen Lehrer und Schüler, weshalb es öfter vorkommen mag, daß der Meister sich beim Schüler - oftmals zu dessen Verwunderung - für die Lektion bedankt. Der Volksmund sagt: "Nur Kinder und Narren sagen die Wahrheit" - Ich ergänze - "und Zenmeister - doch üben sich leztere vorzugsweise in Schweigen!" Warum? Nun, weil die Zenmeister die Erfahrung der heuchlerisch nachäffenden "Wagners" bereits hinter sich gebracht haben und ihrer nicht minder überdrüssig sind als Faust! Zitate? Bitteschön!

Wagner:
Verzeiht! ich hör euch deklamieren;
Ihr last gewiß ein griechisch Trauerspiel?
In dieser Kunst möcht ich was profitieren,
Denn heutzutage wirkt das viel.
Ich hab es öfters rühmen hören,
Ein Komödiant könnt einen Pfarrer lehren.
...
Allein der Vortrag macht des Redners Glück;
Ich fühl es wohl, noch bin ich weit zurück.

Faust:

Such Er den redlichen Gewinn!
Sei Er kein schellenlauter Tor!
Es trägt Verstand und rechter Sinn
Mit wenig Kunst sich selber vor!
Und wenn's euch Ernst ist, was zu sagen,
Ist's nötig, Worten nachzujagen?
...

In diesem Sinne danke ich an dieser Stelle noch einmal allen in diesem Forum, die mir bei der Lösung meiner technischen Probleme bisher geholfen haben. Eure Sprache war mehr als ausreichend, euer Einsatz kam von Herzen, ich bin überwältigt von eurer Begeisterung und eurem Sachwissen. Ich selber hab zuvor an die blöde Karre Poesien geschrieben und versucht ihr gut zuzureden - vergeblich! Mein Schöngeist und die Gewalt meiner Worte mussten vor diesem störrischen Drachen von 16v eine vernichtende Niederlage einstecken. Bis heute treibt mir die Frage, ob ich beim Rausdrehen der Zündkerzen links oder rechts rum drehen muß, den Angstschweiß auf die Stirn - oder war es rechts und links rum? (Das ist eine der Wahrheiten hinter dem Namen WEBSIFUS - drückt ihm einen Keilriemen in die Hand mit der Anordnung "wechseln", und er fängt am ganzen Körper an zu zittern!) Ich bin kein Meister, mit Sicherheit kein KFZ-Meister und werde es in diesem Leben auch sicherlich nicht mehr werden!

Doch wie soll es an dieser Stelle nun weitergehen?
Mein Vorschlag:
JAZZ!
Ja, JAZZ!
JaJaJa JJJJJJAAAAAAAAAZZZZZZZZZZ!
Jazz zeichnet sich aus durch eine Grundmelodie und die Freiheit der Musiker, über die Melodie spontan zu improvisieren.
Die Grundmelodie ist stets das Thema des threads "Golf LX, 1.000.000 km". Die Freiheit im Jazz bedeutet nicht, daß jeder gerade das spielt, was ihm gerade in den Sinn kommt, das würde nur Krach erzeugen. Der Bezug zur Grundmelodie sollte gewahrt werden. Für globale Gesellschaftskritik gibt es andere Foren. Hier hat natürlich jeder seine Freiheit, doch zur Kunst wird das ganze, wenn man bei allen Ausschweifungen den Bogen zurück zur Gundmelodie schafft. Goethe und Faust sind natürlich stets willkommen. Ihnen den Zugang zu verwehren kommt in unserem Kulturkreis fast schon der Beleidigung des Propheten im Islam gleich.

Wagner:
Ich habe aber überhaupt keine Ahnung von Jazz?
Faust:
Dann suche doch einfach mal nach
"Isaac Hayes - Aint no sunshine"
oder
Miles Davis, Kind of Blue

Wagner:
Wohin soll das all bloß führen
Hatte große Worte fest im Blick
Nun wirft die Musik mich doch zurück
An den Anfang des grossen Meisters Stück
Wollte lernen um andere zu belehren
Und muß mich nun zum Schluß nur selbst bekehren
Vor Websifus Rat und einem alten Golf
Fühl ich mich wie ein armer Strolch

Kann den Wissen Sünde sein
Darauf ich mach mir keinen Reim
Von der Last des Verstandes ich nur mich will befrein
Könnt ihr mir noch verzeihn
Ich laß auch das dumme immitieren sein
Und will nur ich selber sein

Websifus (lachend)
Laß gut sein Strolch und geh zu Bett
Der Abend mit dir war lang und nett
Doch morgen - da gibts nichts zu raten
Den 16v wir müssen warten
Der fünfte Gang er sitzt noch fest
Die Karre mir noch gibt den Rest
doch wenn wirs schaffen dann gibts nen Fest!

Beide lachend
Abgang

Gute Nacht

Deine Antwort
Ähnliche Themen