1.000.000 - Dauertest bis 2013
Nachdem die Dreiviertelmillionen mit meinem Skoda Fabia erreicht ist, gehts nun auf in Richtung der Millionen... Erreicht werden soll die am 03.07.2013
Nun könnten natürlich einige sagen, wie ich das so genau vorhersagen kann, aber wenn ich es geschafft habe, exakt am 10ten Jahrestag 750.000 zu erreichen, dann wird mir der Wunschtermin für die Millionen auch gelingen...
Es geht dann zum Skodawerk nach Mladá Boleslav und dort soll der Millionensprung dann sein...
Hier das Video zur Dreiviertelmillionen:
http://www.youtube.com/watch?v=fCJ_zeqqKTI
Gruß
Peter
Beste Antwort im Thema
Nachdem die Dreiviertelmillionen mit meinem Skoda Fabia erreicht ist, gehts nun auf in Richtung der Millionen... Erreicht werden soll die am 03.07.2013
Nun könnten natürlich einige sagen, wie ich das so genau vorhersagen kann, aber wenn ich es geschafft habe, exakt am 10ten Jahrestag 750.000 zu erreichen, dann wird mir der Wunschtermin für die Millionen auch gelingen...
Es geht dann zum Skodawerk nach Mladá Boleslav und dort soll der Millionensprung dann sein...
Hier das Video zur Dreiviertelmillionen:
http://www.youtube.com/watch?v=fCJ_zeqqKTI
Gruß
Peter
934 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nordlicht
.. und für die Bezahlung der Spritkosten dann noch den "Enkeltrick" . 😉(sorry, das musste ich einfach loswerden!)
😁😁😁Ach so.....deshalb soviel Kilometer...immer auf der Flucht?
Hey Pit....jetzt mal im Ernst.
Ich sitze ja teilweise auch ca. 4 - 5 Std. am Tag hinterm Steuer
(heut z.B 150km Arbeitsweg = 2,5Std + ca. 90km privat = 1,5Std.)
Doch manchmal frage ich mich, wie das z.B. einige Nachbarn von mir machen, die fast in "Sichtweite" arbeiten und auch sonst wenig unterwegs sind.
Was machen die denn mit solchen Stunden..........oder anders gefragt,
wenn ich mal "in´s Gras beiße" und steh vorm "Himmelstor, oder Höllentor" und werde gefragt: "Was hast du am meisten gemacht, im Leben?" muß man ja schon fast antworten: "Auto gefahren".
Ist dir das nicht manchmal zuviel hinterm Steuer?
Ich empfinde es oft als nutzlose Zeit und wäre froh, wenn ich meine
strecken, die ich zwangsläufig zurücklegen muß einfach "beamen" könnte. Was hätte ich dann für Zeit.
Einige Termine kann ich manchmal nicht wahrnehmen, weil die Zeit
für die Entfernung nicht vorhanden ist.
Dummerweise muß ja so´n Tagesablauf in 24 Std. rein, da der "Erfinder" dieser Regelung diverse Fahrzeiten nicht einplante.
Gruß Bonko
Was ist ein Nippeltrick ?
Ich vermute ein für Mich normales Volltanken (nach dem Abschalten noch einen Euro reinhauen
und bis zur runden Summe das Zeug in den Tank pumpen). Damit ist man sicher das der
Brennstoffbehälter ziemlich voll ist. In der Vergangenheit ist es mir öfters aufgefallen
das Diesel-Säulen sehr früh abschalten und ich hatte den Tank schon mal nur halbvoll !
Die Diesel Einfüllschläuche sollten mal etwas erweitert werden damit es keinen Rückstau ergibt.
Also zapft man (oder Frau) eben weiter bis es voll ist und erst danach kann Mann/Frau seinen
Verbrauch ermitteln.
Den "Enkeltrick" kann Mir mal einer erläutern. Ich bin anfang 50 und Kinderlos und
Enkel gibt es demzufolge auch nicht (Die Natur hatte etwas dagegen).
Das mit dem Zeitverschwenden kenne ich auch und habe wegen den anderen Verkehrsteilnehmern
auch so meine Probleme und fahre im Winter nun öfters 2 Stunden zur Arbeit weil ich oft
nicht überholen kann (Gegenverkehr) und meist nicht darf (es gibt ja noch Verkehrregeln).
Es ist sehr langweilig hinter einem Fahrzeug hinterherzufahren wenn der Führer es nicht weiß
dieses zu beherrschen.
In diesem Sinne
LG
Dieter
Ich denke mal wenn man Automobile und insbesondere das Spritsparen nicht als Hobby sehen würde, dann würd man diese Disziplin ohnedies nicht aushalten.
Und so wie ein Vorposter gerechnet hat sehe ich das auch - bei einem gemischten Fahrprofil wird man kaum auf 100km/h Schnitt kommen, bei 90% Autobahn siehts aber anders aus - wenn ich da die 250km (98% Autobahn) in meine eigentliche Heimat abspule, dann habe ich bei max. 140km/h (in Österreich ist alles darüber nicht so zu empfehlen wenn man nicht dauernd Strafe zahlen will) unter normalen Umständen einen Schnitt von gut 120km/h - und das mit über 90% Tempomatanteil ohne auch nur ansatzweise zu rasen. Würd ich die gleiche Strecke mit 90km/h fahren, dann hätte ich einen Schnitt von 80 oder 85km/h.
Auf meiner täglichen Strecke zur bzw. von der Arbeit (50% BAB, 50% Großstadt) liegt der Schnitt meist um 40 bis 45km/h (und da fahre ich auf der Autobahn auch 130 bis 140).
Auch wenn der Fabia ein gutes Auto ist, ich würde mir für solche Strecken zumindest nen 320d Efficient Dynamics oder (wenn weniger Leistung auch reicht) nen Passat Bluemotion oder dergleichen nehmen. Die verbrauchen bei 120km/h auch nicht merklich mehr als ein Fabia, sind aber deutlichst sicherer und komfortabler.
Die Zeit im Auto...
Auf den Fahrten, die ich beruflich zurücklege, habe ich zu großen Teilen Telefonate zu erledigen und mich gedanklich auf die nächsten Termine vorzubereiten...
Ansonsten höre ich viele Hörbücher und Fremdsprachen-CDs... Spanisch hätte ich z.B. nie so nebenbei zu Hause gelernt... im Auto stört mich dabei niemand... und zumindest habe ich es so weit gebracht, dass ich mich im Urlaub ganz gut verständigen kann...
Es kommt halt immer auf die Sichtweise an, was man als Zeitverschwendung ansieht und was nicht... ich fahre ja nicht aus Jux und Dollerei durch die Gegend und von daher kann ich es eh nicht großartig ändern und nur versuchen, die Zeit gut zu nutzen...
@ DerDukeX
Als Kleinwagenfan würde mir NIE ein 3er-BMW, Passat oder dergleichen vor die Tür kommen... unser zweiter Wagen ist ein britisch-bayrischer Kleinwagen, der auch viel Spaß macht... dieser wird allerdings im Frühjahr durch einen "Zuffenhausener" (Cayman) ersetzt...
Gruß
Peter
Hallo Peter,
mit was und womit erledigst du die Telefonate wärend der Fahrt?.
Die Freisprecheinrichtungen die ich bis dato hatte, reichen eigentlich nur für kurze Infogespräche, ein richtiges Telefonat
(und schon garnicht mit Kunden) kann man damit nicht unbedingt führen.
Ich denke auch, wenn man fast immer alleine und viele Kilometer fährt,
dann reicht ein Kleinwagen völlig aus.
Warum soll man so eine große Karosse durch die Welt schaukeln,
wenn man doch allein drin sitzt.
Mein 1er ist, meine ich, der Größte mit dem ich das machen würde.......
weil unser Kleinwagen den wir noch haben größer ist.
Gruß Bonko
Zitat:
Original geschrieben von Astradieter
Was ist ein Nippeltrick ?
LG
Dieter
Der Fabia hat am Einfüllstutzen rechts, wenige Zentimeter nach innen, eine Art Taster der die manuelle Entlüftung zulässt.
Drückt man diesen während der Betankung mit der Zapfpistole, lässt sich der Tank, da auch weniger Aufschäumung, besser befüllen.
Dieser Gag hat bei unserem Fabia immer mehrere Liter bzw. in der Folge Kilometer ausgemacht.
Normalerweise reicht der Tankdeckel beim verschliessen bis zum "Nippel" und entlüftet sozusagen automatisch beim verschliessen! 😉
So Long!
PW
Zitat:
Original geschrieben von Astradieter
Was ist ein Nippeltrick ?Wo der Nippel sitzt wurde ja schon beschrieben, wie die Sache abläuft, da schreibe ich noch etwas.
Wie man ihn nutzen kann, hängt auch von der Spritsorte ab, ob Diesel oder Benzin getankt wird.
Wer Benzin tankt und die Zapfpistole ganz einführt, löst mit dem Absaugring an der Pistole, schon den Nippeltrick aus. So kann es passieren, daß man 45/46 Liter tankt, obwohl, nach dem Auslösen der Tankleuchte, noch ca 7 Liter im Tank sind.
Drückt er dann noch mit der Spitze der Zapfpistole gegen den Nippel und tankt vorsichtig weiter, bekommt so 53 Liter in den Tank, was also bedeutet, daß rund 60 Liter in den Tank gehen.
Wer Diesel tankt, muß nach dem Abschalten der Zapfpistole, mit der Zapfpistole gegen den Nippel drücken und langsam weitertanken und kommt somit auch auf die von mir schon beschriebene Füllmenge.
" ACHTUNG ", bei hohen Aussentemparaturen sollte man aber dannach einige Kilometer fahren, um eine Ausdehnung dem Kraftstoff zu ermöglichen.
MfG aus Bremen
Soweit ist ja alles gesagt...
Beim Diesel ist die Ausdehnung kein Problem... die ist minimal... Ich tanke - wie man bei Spritmonitor sieht - immer ca. 55 Liter wenn der Tank so gut wie leer ist... die 10 Liter mehr ermöglichen mir fast 300 Kilometer mehr Reichweite...
Gruß
Peter
Und auch bei Benzin kein "gefährliches" unternehmen. Der Tank platzt nicht...vorher läuft sie suppe raus.
Heute in 2 Wochen ist es dann soweit...
800.000 wird dann der Tacho anzeigen... und das Ganze wie immer an einem besonderen Zielort *smile*
Aktuell zeigt der Tacho 797.201 KM, also sind es noch 2.800 KM bis der achte Hunderttausender vollendet ist... Bis zum Jahresende hab ich noch ca. 1.200 KM mit dem Fabia vor der Brust und dann gehts auch schon fast los auf die 800.000-KM-Tour...
Und nun auf in den (Schnee-)tag...
Ich möchte schon mal allen ein Frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr 2011 wünschen! Schöne Tage!
Gruß
Peter
Hallo Peter
Ich lese hier sehr gerne mit. 😎
Auch Dir ein Frohes Fest! 🙂
So ein toles Hochkilometer Auto wie Du habe ich nicht, meiner ist ein 91er Mazda 626 der jetzt 280 000km drauf hat, allerdings gehts jetzt langsam mit dem Rost los...
Gruss, Pete
Tankstatistik 2010
Gefahrene KM 2010: 83.953
Getankt: 2.910,46 Liter Diesel
Gezahlt: 3.300,24 Euro
Preis: 1,134 Euro pro Liter
Verbrauch: 3,4668 Liter pro 100 KM
Insgesamt liegt der Verbrauch nach 798.400 KM bei 3,7321 Liter pro 100 KM...
Der durchschnittliche Literpreis ergibt sich durch den ADAC-Tankrabatt, bei dem es bis zu 2.500 Euro Tank-Umsatz mit der
Kreditkarte 2 % Rabatt gibt - sprich 50 Euro. Darüberhinaus wurde bei der ADAC-Kreditkarte pro 2.000 Euro Umsatz ein
10-Euro-Rabatt gewährt, wodurch auch nochmal einiges zusammen gekommen ist... Bei der AVIA-Tankstelle, die ich in Holland immer
ansteuere, gibts zusätzlich ein Rabatt-System, was nochmal ein paar Euro gebracht hat... Insgesamt sind durch diese
verschiedenen Rabatt-Möglichkeiten in 2009 immerhin 156 Euro zusammengekommen.
2010 habe ich mit dem Fabia 1.993 KM weniger als in 2009 zurückgelegt. Der Verbrauch lag 0,02 Liter unter dem des Vorjahrs...
Das sind zwar nur ein paar Tropfen auf 100 KM, aber ein paar Liter kommen da schon zusammen
Preislich ist es in 2010 wieder spürbar hoch gegangen, nachdem in 2009 ja ein Preiseinbruch nach der Wirtschaftskrise war...
War es in 2009 . 0,963 Euro, die ich im Schnitt pro Liter gezahlt habe, musste ich in
2010 nur 1,134 Euro pro Liter zahlen --- immerhin 17,1 Cent mehr pro Liter oder 17,75 %.
Für Diesel habe ich in 2010 somit 411 Euro mehr bezahlt als 2009.
Kostenanalyse des Jahres 2010
Zunächst mal einige Zahlen:
Kilometerstand am 01.01.2010: 714.447
Kilometerstand am 31.12.2010: 798.400
Gefahrene Kilometer 2010: 83.953
Kosten 2010:
Diesel: 3.300,24 Euro
Wertverlust: 0,00 Euro – Wagen ist komplett abgeschrieben
Versicherung: 336,43 Euro
Steuern: 316,00 Euro
Wartung: 1.145,42 Euro
Sonstiges: 1.446,95 Euro
Insgesamt: 6.545,04 Euro
0,078 Euro pro Kilometer
17,93 Euro pro Tag
545,42 Euro pro Monat
Die gefahre Durchschnittsgeschwindigkeit in 2010 lag etwas unter den Vorjahren bei 70,31 km/h.
Der Durchschnittsverbrauch 2010 lag insgesamt bei 3,47 Litern auf 100 Kilometer.
Mit Winterreifen bin ich 2010 29.783 Kilometer gefahren, mit Sommerreifen waren es 54.170 Kilometer.
Im Gesamtdurchschnitt liege ich nun nach 798.400 Kilometern bei 3,7321 Litern auf 100 Kilometer...
Hier noch ein Überblick über die Gesamtkosten seit Anschaffung:
Diesel: 29.684,65 Euro
Wertverlust: 13.401,00 Euro
Versicherung: 4.822,06 Euro
Steuern: 3.211,87 Euro
Wartung: 14.418,19 Euro
Sonstiges: 8.345,41 Euro
Insgesamt: 73.883,18 Euro
Auf den Kilometer gerechnet macht das 0,0925 Euro pro Kilometer.
Der Fabia hat nun Ruhepause bis Anfang des Jahres, wenn es dann auf zur 800.000-KM-Tour geht... und dann mal sehen, was es in 2011 sonst noch an
Touren und Treffen gibt...
Munter ins neue Jahr gefahren....
Allen Motortalk-Usern wünsche ich an dieser Stelle schon mal einen guten Rutsch ins Jahr 2011 und viel Glück und
Erfolg!
Pietsprock
Also echt Respekt, dass du schon so viele KM mit dem Fabia geschafft hast, wenn man bedenkt, dass die meisten Karren ihren Geist bei 200-300tkm aufgeben/verschrottet werden.
Auf der anderen Seite frage ich mich, wie die ganzen UPS-Fahrer das hinbekommen. Die kommen ca. 10x am Tag in unsere Firma und die 2 Rekordhalter haben 650tkm (Fiat Ducato) und 800tkm (Mercedes unter UPS-Aufbau). Und die Dinger werden nicht geschont, kalt getreten, also eigentlich werden die nur getreten...ihr wisst ja wie Packetdienste fahren.. 😉
wie postautos und auch taxis werden die "nie" kalt....
ich hab vage in erinnerung das ein kaltstart den verschleiss von 800km Autobahn bedeutet.
das fällt weg.
Aber die "Rekorde" beziehen sich auch oft nur auf das Auto...wieviele Getriebe oder ATM drin sind weiss man dann nicht.
Ich glaub son grieche hat auch mal als taxi fahrer um 4,5millionen km abgerissen...der hat auch ein paar motoren durch.
(Was die leistung nich schmälern soll)