1.0 - Steuerkette nach Reparatur überprüfen ?!
Hi Leute,
nachdem meine Freundin jetzt ein Jahr lang einen Astra fuhr und sich über die Verbrauchswerte beschwerte, beschloss ich kurzer Hand ihr einen Corsa C zu kaufen.
Das Fahrzeug ist von 2003 und hat ca. 110.000 km gelaufen.
Was ich beim Kauf bereits wusste: Steuerkette rasselt.
Nun möchte ich das einer Werkstatt in Auftrag geben, jedoch hab ich ein paar Fragen...
Z.B. kann man bei dem 1.0 einfach ein Kettchen von der Kette raustrennen und danach mit neuem Spanner etc verbauen? Diese Frage basiert auf eine Aussage die ich irgendwo mal aufgegriffen habe.. Wenn dann möchte ich, dass wirklich alles neu verbaut wird. Gibt es da eine Chance das nach der Reparatur festzustellen? Würde man es merken wenn die Mechaniker da die o.g. Methode anwenden würden?
Bin gespannt auf Eure Meinungen.
Danke im Voraus!
60 Antworten
Mir ist nicht klar, wenn das dein Kollege für nen schmalen Taler gemacht hat, warst du dann nicht wenigstens dabei um ihm zur Hand zu gehen?
Automobil-Verkäufer haben zu 90% null komma null Ahnung von (Kfz-)Technik. Zwischen Verkauf und Service herrschen in der Regel keine guten Beziehungen. Würde mich jetzt nicht wundern, wenn der Mecha(tro)niker da nur halbe Arbeit geleistet hat, weil der "Sesselpupser" es eh nicht checkt. In einem Opel-Autohaus sollten auch selbst die Verkäufer mittlerweile mitbekommen haben, dass es Steuerketten-Probleme gibt. Und man hört sie dort ja ständig. Klar kann man erstmal so tun als ob man Hydros wechselt, aber davon wird ein defekter Steuertrieb auch nicht wieder ganz 🙄
Da hilft auch kein Zeug oben reinkippen und betteln. Kette kaputt = Kette neu! Basta.
@G3 1.8
Der Kettenantrieb ist neu. Aktuell habe ich das Problem mit den Hydros.
Ähnliche Themen
Aber du bist dir doch bei deinen Kollegen nicht sicher, ob sie es vernünftig gemacht haben. So wie sich dein Motor im Video anhört, wurde das nicht komplett/richtig gemacht werden. Ich habe auch letztens erst eine Steuerkette beim Z10XEP gewechselt und das klang danach ganz anders. Bei welchem dieser Opel-Motoren gehen denn bitte bei dieser Laufleistung die Hydros kaputt? Noch nie gehört. Für mich wirkt das so, als ob dein Kollege da gepfuscht oder halbherzig hingefrickelt hat (z.B. Ölwanne nicht abgenommen) - sogar viele Opelmonteure sind der Meinung, man müsse die nicht abnehmen; ok, klar kriegt man den Stirndeckel auch so ab, aber die Ölpumpe kann dabei hops gehen und dann klingt es u.U. so wie bei dir. Und wenn oben kein Öl mehr von der angeschlagenen Pumpe ankommt, sind die Hydros nicht befüllt und klappern. Sind aber nicht die URSACHE für dein Hauptproblem (abgesehen von den firmeninternen Problemchen).
Werde jetzt auch jemand anderes beauftragen. Was ist eurer Meinung nach jetzt zu tun um das geklacker und geticker verschwinden zu lassen? Öldruck prüfen?
Steuerkette und Ölpumpe tauschen und Ölwanne dabei als letztes montieren (lassen).
Muss die Steuerkette jz nochmal neu !? 🙁(
Ok, das mit der Ölpumpe verstehe ich. Werde dann wohl eine neue besorgen müssen.
Wenn kein Öldruck da war hat die Kette die ganze Zeit über geschlagen. Hast du ja auch gehört.
Und da du den Motor so eine ganze Weile hast laufen lassen, haben Kette und Schienen sicher was abbekommen.
Ich würde alles neu machen.
Gruß Acki
Am aller einfachsten wäre es (gewesen), den Steuertrieb (wichtiges Motorenteil) von jemanden machen zu lassen, der Ahnung und Gewissen hat. Entweder mit Auftrag (rechtliche Sicherheit) oder jemand, dem man vertrauen kann, dass er es ordentlich macht.
Wer billig kauft, kauft zweimal!
Die Ölpumpe ist am/im Steuergehäusedeckel - könnte teuer werde (Prozente hin oder her). Und wenn der eh wieder ab muss, kann man das mit der Kette gleich nochmal gemäß Herstellervorgabe ordentlich machen. Ob die Ölpumpe wirklich defekt ist, kann dir hier keiner per Ferndiagnose bestätigen. Du solltest den Monteur mal fragen, ob er die Ölwanne ab hatte oder nicht. Keine Ahnung, wie gut ihr miteinander klar kommt und wie ehrlich er ist.
ich würde erstmal den schrauber ins gebet nehmen als pauschal wieder was tauschen.davon mal abgesehen klingt es für mich im video nach gelängter kette,aber ich weiß auch dass solche videos gerne täuschen insbesondere der ton/klang kommt anders rüber als in natura.
wenn ich jetzt mal alles revue passieren lasse was unser recht frischer (ca 1,5 jahre) geselle schon alles so verbockt hat bzw hätte wenn man nicht jeden mist prüft was er in den fingern hätte "oh man man man" kann man dann nur sagen.zum scheißen zu doof,unser lehrling schraubt den in grund und boden und ist millionenfach zuverläsiger.
und wirklich "wilde" arbeiten wie kupplung,zahnriemen,kopf runter o.ä. hat der noch nicht mal gemacht bisher aus guten grund.
naja gott sei dank ist ende des monats schluß mit ihn und ich muß mich nicht mehr mehrmals täglich aufregen...
aber wenn ich sowas zu grunde lege und "gesellen" die nur nach tester bzw anleitung arbeiten (können) wundert mich gar nix mehr.nachdenken/mitdenken ist ja heutzutage nicht mehr "in",es muß ja für jeden müll eine app o.ä. geben.
hat er dir wenigstens die alten teile gezeigt?
mal so als anmerkung:
in der tis-anweisung steht klipp und klar dass die ölwanne erst nach den stirndeckel montiert wird!
ebenso in anderen anweisungen zb in der esitronic.
da steht natürlich nicht warum,in diesen fall wegen heulen und weitere schäden.sondern einfach das es eben so zu machen ist.
wenn man eben nicht nach anweisung arbeitet,sollte aber doch auffallen dass bei noch montierter ölwanne iwas nicht stimmt wenn man den stirndeckel da rüberquetscht bzw sanfte gewalt anwenden muß.
ULFX spricht mir aus der Seele - Kann leider wieder nur einmal Danke klicken! Wenn alles schnell-schnell gehen muss, wird eben bequem gearbeitet. Dass dabei große Schäden entstehen können, bleibt außen vor. Umso leichter fällt es, wenn man nicht mal einen Auftrag unterschreiben muss, sondern in die Feierabendkasse Brutto-Netto arbeitet. Ordentlich muss es dann aber schon sein, um nicht doof da zu stehen und in Erklärungsnöte gerät, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist.
Nee hab keinen Azubi oder Gesellen beauftragt. Der ist seit 20 Jahren bei uns im Betrieb und kennt alle Motoren und Problemchen der Motoren auswendig.
Ja gut. Dann werd ich mal in den sauren Apfel beißen und nochmal Löhnen.
PS: außer dem akustischen Problem, läuft der Motor sauber. Habe knapp 100 km in der Zeit mit dem Fahrzeug hinterlegt. Da ich schon fast an einem Punkt war das Ding Platt zu fahren um einen neuen (gebrauchten) Motor reinknallen zu können. (Aus Wut).
Ich danke nochmals für eure Tipps und wünsche einen frohen Pfingstmontag.
Ich halte euch auf dem Laufenden...
hm,so einer sollte doch sowas hinkriegen!?
ölschlamm vorm sieb o.ä.,es gibt ja theoretisch sooo viele möglichkeiten.