1,0 oder 1,5 L Golf 7?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

ich bin dabei mir ein neues Auto anzulegen, dies soll relativ solides und langlebig sein. Fahre bisher eine alte a Klasse mit knapp 200k km.

Bin dann schließlich auf den Golf 7 gekommen und nun stellt sich mir die Frage ob der 1,0 TSi ausreichend ist oder man lieber mehr Geld investiert und einen 1,5 TSI nimmt.
Zur Auswahl steht also :
1,0 TSI und 116PS (Bj 2019)
Oder
1,5 TSI 130 oder 150 PS (Bj 2019)

1,0 scheint mir relativ wenig zu sein, hat da jemand schon Erfahrungen gemacht ? Gibt es größere Probleme ?
Zieht das Auto dennoch ganz gut?

Kenne mich leider mit Autos nicht so aus, und hoffe auf eure Unterstützung.

Vielen Dank! 🙂

52 Antworten

Zitat:

@uve0815 schrieb am 6. April 2021 um 18:26:40 Uhr:


150 PS zu 115 PS sollte doch schon ein Unterschied sein, oder ?.
Genauso wie 4 Zylinder zu 3 Zylinder.
Was man "braucht", das ist was anderes.
Aber braucht man einen VW ?.

An dir ist ein großer Analytiker verloren gegangen, mit zusätzlich philosophischen Talenten. 😁

Zitat:

@uve0815 schrieb am 6. April 2021 um 18:26:40 Uhr:


150 PS zu 115 PS sollte doch schon ein Unterschied sein, oder ?.
Genauso wie 4 Zylinder zu 3 Zylinder.
Was man "braucht", das ist was anderes.
Aber braucht man einen VW ?.

Das ist irgendwie gaaanz viel Weisheit!
Es hat keiner gesagt das da kein Unterschied ist.
Nur das man damit leben kann wenn man nicht nur rennen fährt.
Außerdem kannst du doch von vw halten was du willst. Aber der Golf 7 octavia 3 ist absolut ausgereift und durchdacht und familientauglich! Das einzige was Probleme bereitet ist das dq250. Und es gibt bei jedem Modell irgendwas was nicht passt oder funzt.
Einen octavia 4 oder Golf 8 würde ich auch nicht empfehlen.

@ E12MJ

Falsch.
Das DQ250 ist das unproblematischste DSG bei VW.

Oh sorry dann meinte ich das 200er, also das was im 1,0 1,4 drin ist.

Stimmt 250 war 6 gang nass.

Ähnliche Themen

Zitat:

@E12MJ schrieb am 7. April 2021 um 11:32:28 Uhr:


Oh sorry dann meinte ich das 200er, also das was im 1,0 1,4 drin ist.

Stimmt 250 war 6 gang nass.

auch das 200er gilt die letzten Jahre als problemlos, wir jetzt in großer Zahl verkauft, gibt fast keine Beschwerden hier mehr zu sehen. VW dürfte die nicht unärgerlichen Probleme der Anfangsjahre somit in den Griff bekommen haben.

Was wäre eine gute Wandlerautomatik im Golf 7/8 schön...
Dann hätte ich auch eine Automatik statt eines Handschalters gewählt.

@Wuff1 vielleicht ein Einzelfall aber in der Familie ist vor kurzem ein 1,5 Jahre alter Caddy mit dsg defekt abgeschleppt worden.

Aber sei es drum, woran will denn der leihe erkennen ab wann da etwas verbessertes verbaut wurde.
Und ehrlich gesagt, wenn ich meinen DQ381 lausche wie stark es die gänge verschleift habe ich meine Zweifel an einer Haltbarkeit von ca 200tkm.

Im Golf Forum waren bis vor ca. 3 Jahren einige Threads mit hunderten Seiten mit speziell DQ200 Problemen. Da haben sich die tlw. hitzig geführten Diskussionen mit so mancher User Sperre bis dato völlig beruhigt, was natürlich nicht bedeuten muß, dass es nicht trotzdem manchmal zu Schäden kommt, aber das dürfte sich im üblichen, geringen Bereich bewegen. Es hatten auch damals andere Hersteller mit der Trockenkupplung ihre Problemchen, die in Ölbad geführten DSG's gelten jedoch als sehr standfest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen