1,0 EcoBoost mit vibrierendem Wastegate-Gestänge und ohne Leistung
Hallo zusammen,
erneut verschlägt es mich ins Ford-Forum... Es gibt dazu etliche Themen, so richtig passt es überall und nirgendwo. Daher mache ich ein neues Thema auf.
Ein Verwandter hat ein wirklich günstiges Angebot für einen Focus MK3 1,0 Ecoboost mit erst 70.000 km.
Lt. Serviceheft zwei Vorbesitzer... Der erste war Ford und der zweite eben der letzte, der den Wagen 8 Jahre fuhr. Die Service-Intervalle wurden eingehalten, die letzten beiden in einer freien Werkstatt. Aber offenbar mit dem korrekten Öl. Zumindest, wenn das, was eingetragen wurde, stimmt.
Es handelt sich um ein Fahrzeug aus einer Inzahlungnahme durch Ford - und der Ford Händler hat einen freien Händler, der wiederum alles in der Art bei ihn ankauft. Dieser bietet den Wagen eigentlich für den Export an Gewerbe an. Mein Verwandter hat ihn bekniet, eventuell würde er ihm ihn verkaufen. Gewährleistung will er aber nicht geben. Er ist der Meinung, er laufe nicht richtig, der Turbo mache Probleme. Wenn er ihn an privat abgeben sollte, dann nur mit dem Hinweis, dass der Motor Zicken macht und als defekt. Er hat auf die Thematik der Motoren hingewiesen (und dass er da für nichts garantieren kann, zweimal er nicht wisse, warum genau der Wagen abgegeben wurde) und so habe ich mich mal eingelesen.
Mir fiel auf, dass der Wagen wirklich eine lahme Krücke ist. Logisch, ich bin anderes gewohnt, aber schon die 240 NM geb ich ihm bei Weitem nicht. Vermutung: Tatsächlich der Turbo. Der setzt meiner Meinung nach weder ein, noch aus. Er läuft schön ruhig, aber völlig kraftlos. Mancher berichtet von nicht mal möglichen 50, das schafft er aber locker, auch auf Landstraßenniveau geht es schon. Aber das Wastegate-Gestänge vibriert. Es nagelt nicht hoch und runter, es vibriert halt, eher seitlich. Erste Frage: Steht das normalerweise ganz ruhig oder ist eine gewisse Vibration normal?
Der Fehlerspeicher ist übrigens völlig leer!
Zweite Frage: Wenn es die Vakuumpumpe ist, hat die schonmal jemand gereinigt? Weil es gibt sie aktuell nicht zu normalen Preisen. Ab 500,- bis 600,- Euro geht es los, im Internet. Wenn man überhaupt mal eine findet.
Dritte Frage: Wir können nun schlecht alles auseinander bauen, um uns den Zahnriemen anzuschauen. Kommt man da irgendwie mit dem Endoskop hin? Ich fürchte nein? Dann würde ich eventuell die Ölwanne abnehmen und mir das Ölsieb anschauen. Ist die von unten ohne weitere Demontagearbeiten zugänglich und womit wird sie abgedichtet?
Selbst wenn es Turbo, Vakuumpumpe und Zahnriemen wären, es würde sich trotzdem locker lohnen. Aber was nicht gemacht werden muss, kann man sich ja sparen.
Vielen Dank:-)
21 Antworten
Zitat:
@lifetime_pwr schrieb am 24. Mai 2022 um 20:15:55 Uhr:
Ich meine die Vakuumpumpe, welche den Bremskraftverstärker ebenso speist, wie die Druckdose des Wastegate-Gestänges und vorm Motor stehend rechts, in Fahrtrichtung also links oben am Motor sitzt. Diese führt Öl, sitzt aber nicht im Öl.
Danke, aber wo hat die ein Sieb? Bin ich blind?
Das wäre eine Vakuumpumpe vom 1.0EB mit einem verstopfen Sieb...
Ähnliche Themen
https://www.youtube.com/watch?v=m0tKXzeeFj0
Bei 6.52 min auch noch mal.
Andere Frage: Werde diese Woche anfangen. Musste ja richtig Zeit einplanen.
Die Werkzeuge leihe ich immer, außer VAG, da hab ich alles.
Nun ist auch alles lieferbar. Außer dem Drehmomentverstärker. Der letzte Kunde schickt ihn nicht zurück, wie lange das dauert kann niemand abschätzen. Sehr blöd.
300 NM plus 70 oder 90 Grad zudrehen ist zwar ein Hammer, das bekomme ich aber hin. Nur, bekomme ich die Schraube auch auf?