1.0 Ecoboost im neuen Mondeo
Soeben gibt Ford auf ihrer Facebookseite bekannt:
http://www.facebook.com/fordindeutschlandZitat:
Wir befinden uns gerade auf dem Weg nach Amsterdam zum GoFurther Event und haben diese erste News für euch ergattert:
Unser 1,0-Liter EcoBoost-Motor wird im neuen Ford Mondeo erhältlich sein. Mehr brandheiße Infos folgen ab 14 Uhr exklusiv auf Facebook.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von schattenklinge
ich hätte das ding ja eher in nen ka oder fiesta gesteckt. da macht er sinn und evtl auch spaß, aber da verbrät ford ja erstmal die alten motoren!
Erst informieren ist manchmal gar nicht so eine schlechte Idee. Lesen bildet. Manchmal...
142 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
habe nicht ganz fertig geschrieben,Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
wo wird den der Sprit zur Kühlung eingespritzt ??
so krass wie früher ist das nicht mehr, da wurde noch Benzin extra verbrannt/eingespritzt,
aber durch die modernen Direkteinspritzung wird das Benzin immer so fein Eingespritzt das dieser Nebel der Umgebung Wärme entzieht, da wird extra nichts mehr eingespritzt so wie früher, zumindest bei den EB Motoren,der spruch Turbo läuft, Turbo säuft stimmt nicht mehr (so ganz)
Ich denke nicht, dass Du verstehst, was Du da schreibst...
Natürlich gibt es auch bei direkt einspritzenden Ottomotoren noch eine Vollastanreicherung. Der Lambdawert (Verhältnis Luft / Kraftstoff) liegt im Volllastbereich generell niedriger (also fetter, spritreicher) als bei einem entsprechenden Saugrohreinspritzer ohne Turbolader. Deswegen verbraucht z.B. der neue BMW 2.0 R4 Turbo (identisches Prinzip wie Eco Boost) im neuen BMW 528i bei Volllast mehr Benzin als der alte 528i mit einem 3.0 R6 - Motor ohne Turbolader. Wurde erst kürzlich von der Auto, Motor & Sport getestet.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ich denke nicht, dass Du verstehst, was Du da schreibst...Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
habe nicht ganz fertig geschrieben,
so krass wie früher ist das nicht mehr, da wurde noch Benzin extra verbrannt/eingespritzt,
aber durch die modernen Direkteinspritzung wird das Benzin immer so fein Eingespritzt das dieser Nebel der Umgebung Wärme entzieht, da wird extra nichts mehr eingespritzt so wie früher, zumindest bei den EB Motoren,der spruch Turbo läuft, Turbo säuft stimmt nicht mehr (so ganz)
ich denke schon, im Gegensatz zu dir, das ich verstehe was ich schreibe, sonst würde ich es nicht schreiben,
Zitat:
Natürlich gibt es auch bei direkt einspritzenden Ottomotoren noch eine Vollastanreicherung. Der Lambdawert (Verhältnis Luft / Kraftstoff) liegt im Volllastbereich generell niedriger (also fetter, spritreicher) als bei einem entsprechenden Saugrohreinspritzer ohne Turbolader. Deswegen verbraucht z.B. der neue BMW 2.0 R4 Turbo (identisches Prinzip wie Eco Boost) im neuen BMW 528i bei Volllast mehr Benzin als der alte 528i mit einem 3.0 R6 - Motor ohne Turbolader. Wurde erst kürzlich von der Auto, Motor & Sport getestet.
wie ich schon einige Seiten weiter vorne geschrieben habe, ist meine eigene Erfahrung die, das mein alter Sauger ( Ford Mondeo ST 220, 6 Zylinder mit 226 PS) über 1 liter mehr verbraucht hat als mein jetziger 2 l EB Motor (240 PS), EB Motor im Sommer 8,3 - 9 l, alter Sauger bei gleicher Fahrleistung im Sommer um die 10l,
bei Vollast ist der unterschied auch der, das erstens der Sauger länger brauchte bis zur top Speed, und zweitens mehr Sprit brauchte, liegt auch am 5 Gang des ST220 und 6 Gang EB, aber das ist nun mal stand der Technik, und somit kann ich nur sagen das der EB Motor sparsamer ist als mein alter Sauger, egal ob Teillast oder Vollast,
Naja,zwischen den beiden Motoren liegen 9-10 Jahre Entwicklung u.somit ein Äpfel-Birnen Vergleich.
Bei BMW war der Test mit relativ neuen R6 gemacht worden,der R6 war moderner als der Mondeo ST Motor der noch dazu nur 5 Gänge hatte bei dir.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Focus 115
Naja,zwischen den beiden Motoren liegen 9-10 Jahre Entwicklung u.somit ein Äpfel-Birnen Vergleich.
Bei BMW war der Test mit relativ neuen R6 gemacht worden,der R6 war moderner als der Mondeo ST Motor der noch dazu nur 5 Gänge hatte bei dir.MfG
das zwischen meinem alten und dem neuen einiges an Entwicklungszeit dazwischen liegt war mir klar, auch das mit dem Getriebe (5 bzw. 6 Gang) war mir klar, drum habe ich es auch geschrieben,
aber zwischen dem 3l R6 und dem neuen Turbo 4 Zylinder liegt auch einiges an Entwicklungszeit dazwischen, anscheinend hat da BMW keinen so großen Fortschritt gegenüber den alten Motoren gemacht was den Verbrauch angeht,
Ford hat da einen deutlichen Sprung nach vorne gemacht, die alten Sauger waren keine Rennmotoren und auch nicht unbedingt die Sparsamsten, das hat sich mit den EB Motoren schon sehr verändert
wurden die 4 Zylinder Turbos die BMW jetzt einsetzt nicht zusammen mit PSA Entwickelt ????
Ähnliche Themen
meines wissens nur die unter 2l Hubraum - also für den Mini zb - die 2l, die "leider" auch bei bmw die gescheidigen R6 ersetzen sind Eigentwicklungen
Zitat:
Original geschrieben von mondeo3kombi
meines wissens nur die unter 2l Hubraum - also für den Mini zb - die 2l, die "leider" auch bei bmw die gescheidigen R6 ersetzen sind Eigentwicklungen
Hallo,
stimmt und die Turbos von BMW sind außer dem 6 Zylinder, den man anscheinend gar nicht so verpfuschen kann, einfach nicht an der Spitze und der 6er von BMW war schon extrem gut. Ich finde BMW hat einfach nicht die Erfahrung beim Turbo wie z. B. Audi oder auch Ford (von Volvo) die ja schon immer Turbos bauten.
Gruß
Wusler