1,0 EB oder 1,6 Ti-VCT 125 PS
Hallo, wie bereits im Titel geschrieben, würde mich mal interessieren, welcher der beiden Motoren weniger Ärger macht. Von dem kleinen 1,0 EB habe ich schon öfters gelesen, das da Motorschäden wegen Blockrissen vorkommen sollen, wie sieht es da aus? Kann da jemand mal was zu sagen? Auch über den 1,6 Ti-VCT würde ich gerne etwas über die Haltbarkeit erfahren. Ich suche für Anfang nächstes Jahr einen Focus Turnier, daher meine Frage. Hoffe, ihr könnt mir was erzählen.
60 Antworten
Da der Verbrauch angesprochen wurde: der Verbrauch spielt bei max. 10000km nun wirklich nicht die große Rolle.
(Auch den 1.6 kann man sparsam fahren. Auf Landstraße braucht der auch nur 5,5l/100km. Bei viel Kurzstrecke und Stadt braucht der halt 7-8l. Alles völlig normal)
Das Thema war hier, welcher Motor potentiell weniger Probleme machen könnte. Und das ist definitiv der 1.6er.
Es kommt halt immer darauf an wie lange du den Wagen noch fahren willst und wieviel er als Gebrauchter evtl. und unter welchen Umständen und Vorbesitzern/Umständen schon drauf hat.
Generell kann man aber auch unabhängig von Diesel oder Benziner sagen, entscheiden ist die Literleistung.
Der 55PS Vorkammerdiesel von MB mit 2 Liter war nur so unverwüstlich weil dort kaum Leistung heraus kam, wenn du einen hochmodernen 1,5 Liter Diesel mit 120-150PS nimmst, hält der bei weitem nicht mehr solange, insbesondere wenn er gequält wird.
Den 1,6 Vi-TCI gab es nur mit dem 6-Gang DKG Powershift und er hatte nominell rund 0,5 Liter Mehrverbrauch zum 5-Gang Handschalter.
Beim Handschalter sind wirklich Verbräuche um die 6 Liter möglich, wenn man nicht nur Kurzstrecke fährt oder Vollgas über die BAB, aber dann säuft auch der 1,0 Liter EB.
Robuster ist daher der 1,6er
Ich hab auch solch ein 1,6er auf den Hof zu stehen gehabt, aber 6 Liter war gewiß nicht drin. Mein Sohn hat ihn als 1. Auto gehabt und ist streng nach Stvo gefahren und hatte einen Schnitt von 8,4 Liter. Wenn ich ihn bewegt habe war es mehr. Der Motor an sich ist eigentlich unkaputtbar, aber das Drehzahlniveau macht jeden Spaß am fahren zu nichte. Man denkt immer, daß man viel schneller ist, als der Tacho zeigt. Und ab 80 km/h ist es ne Wanderdüne.
Ein Fahranfänger wird seltenst einen guten Durchschnittsverbrauch hinbekommen, ansonsten hängt viel vom weiteren Fahrprofil ab. Wenn ich natürlich anstatt im Verkehr bei 80 mitzurollen, lieber überhole schießt auch mein Verbrauch nach oben, dann packe ich die 6L auch mit dem Diesel nicht mehr
Ähnliche Themen
Also den 1,6er sparsam zu fahren ist schon extrem schwierig. Eigentlich geht das nur in dem man bei Tempo 90 hinter einem LKW her schleicht. Im Stadtverkehr oder auf der Bahn mit Tempo 140km/h mit Tempomat ist es schon vorbei.
Mit dem 1.0 ist das deutlich einfacher, gleichzetig macht er deutlich mehr Spaß.
Aber darum ging es dem TE ja eigentlich auch nicht. Von der Robustheit ist der 1,6 klar vorne, vom Durchzug, Spaß sicher der 1,0, zumindest wenn man die 125PS Versionen vergleicht.
Der Themenstarter hat auch geschrieben das er 10.000 im Jahr fährt. Also 100.000 in 10 Jahren. Die Haltbarkeit der 1.0 Maschine ist da echt kein Problem.
Da gammelt vorher rundherum das Auto weg bevor der Motor kritisch wird. 😛
Zitat:
@Daggobert schrieb am 3. Mai 2021 um 07:50:18 Uhr:
Der Themenstarter hat auch geschrieben das er 10.000 im Jahr fährt. Also 100.000 in 10 Jahren. Die Haltbarkeit der 1.0 Maschine ist da echt kein Problem.
Da gammelt vorher rundherum das Auto weg bevor der Motor kritisch wird. 😛
Das ist jetzt kein persönlicher Angriff oder sonstiges, aber man merkt wie du den 1.0 Haltbarkeits Technisch gesehen versuchst auf eine Stufe mit dem 1.6 zu stellen bzw. Den 1.0 besser da stehen zu lassen als er wirklich ist. Und wenn er nur 10 TKM im Jahr fährt, ist da bestimmt viel Kurzstrecke dabei und da ist die Belastung immer sehr viel höher als bei Landstraße 50 KM oder Autobahn 100KM+
Ganz einfach mal beide Motoren Probe fahren und dann entscheiden...
Und was soll eine Probefahrt an Erkenntnisgewinn bringen hinsichtlich der Robustheit des Motors?
Die Robustheit wird bei beiden Motoren bei den paar Kilometern kein Problem dastellen. Also kann man nach Fahrkomfort/ Spaß entscheiden...
Das Problem ist doch primär dass er zu dem Budget keinen guten 1.0er bekommen wird.
Erstens das und du weißt nie genau, was mit dem 1,0er in der Historie schon passiert ist. Hatte er schon mal einen der berüchtigten Schäden oder ... ist er wirklich i.o. Wenn ein EB dann nur mit Garantie.
Nichts gegen die EB-Motoren, aber je nach Pflege und Vorbesitzer, da verzeiht der 1,6erSauger halt mehr.
Richtig JoergFB, ich würde auch von einem gebrauchten EB grundsätzlich die Finger lassen, sollte da was drankommen kannste direkt vom Annahmeschalter der Werkstatt zum Kollege am Nachbartisch: „Der Kollege nebenan bearbeitet die Kredite“ 😁
Schon ein popliger Zahnriemenwechsel oder Turboschaden kostet ein kleines Vermögen, ich hätte da keine ruhige Minute gehabt gebraucht ein Auto mit so einem Motor zu kaufen…