1,0 EB oder 1,6 Ti-VCT 125 PS
Hallo, wie bereits im Titel geschrieben, würde mich mal interessieren, welcher der beiden Motoren weniger Ärger macht. Von dem kleinen 1,0 EB habe ich schon öfters gelesen, das da Motorschäden wegen Blockrissen vorkommen sollen, wie sieht es da aus? Kann da jemand mal was zu sagen? Auch über den 1,6 Ti-VCT würde ich gerne etwas über die Haltbarkeit erfahren. Ich suche für Anfang nächstes Jahr einen Focus Turnier, daher meine Frage. Hoffe, ihr könnt mir was erzählen.
60 Antworten
Wenn du einen 1.0 EB willst, guck dass der Wagen ein lückenloses Scheckheft hat. Wenn er das nicht hat direkt Finger weg
Zitat:
@idazuji schrieb am 1. Mai 2021 um 15:01:15 Uhr:
Zitat:
@Haasinger schrieb am 1. Mai 2021 um 14:46:17 Uhr:
Ne, für das Geld würde ich defintiv einen Diesel anpeilen. Dei 1.0er in dem Budget sind einfach zu alt bzw Riskant. Wirklich sicher vor dem Ärger ist man erst ab BJ 2016/17Er fährt knapp 10TKM, dafür lohnt sich kein Diesel vorallem weil der DPF Probleme beim regenerieren bekommen würde.
Dann hat er sich leider das falsche Auto ausgesucht. Außer er nimmt einen von den alten Saugbenzinern die ich grundsätzlich gar nicht mag.
Zitat:
@Haasinger schrieb am 1. Mai 2021 um 15:48:33 Uhr:
Zitat:
@idazuji schrieb am 1. Mai 2021 um 15:01:15 Uhr:
Er fährt knapp 10TKM, dafür lohnt sich kein Diesel vorallem weil der DPF Probleme beim regenerieren bekommen würde.
Dann hat er sich leider das falsche Auto ausgesucht. Außer er nimmt einen von den alten Saugbenzinern die ich grundsätzlich gar nicht mag.
Wieso hat er sich das falsche Auto ausgesucht?
Bin seit 2016 stiller leser sowie Bestzer eines 2013er 1.0 EB 125PS und muss heute hier mal ein Statement für den "kleinen" abgeben. Also ich kann den 1.0 EB nur empfehlen. Habe den 2013er seit 2016. Gekauft mit 54.000 km heute nach 5 Jahren 144.000km. Probleme 0, in Worten NULL. Regelmäßiger Service mit 5W20 für Ecoboost, Zündkerzen und nach 120.000 neue Bremsen und neue Batterie. Selbst der Auspuff ist nach 8 Jahren noch der erste. Auf Garantie bzw. Kulanz wurde der KÜhlwasserschlauch zum/vom Ausgleichsbehälter gewechselt, Wassereinbruch im Kofferraum durch undichte Belüftungsgitter wurden auf Kulanz abgedichtet. und lezte Woche habe ich den Kühlwasserausgleichsbehälter erneuern lassen, der war porös und rissig mit leichtem Leck, Kostenpunkt bei Ford 75€ allin. Ansonsten ist das ein klasse Motor, sparsam wenn man will Landstraße 5,0-5,5, Autobahn mit 130 6,2l. Durch den Turbo und die 6 Gänge richtig Power wenn man es braucht und Kfz Steuer zahl ich 28 € !!!!. Zum Vergleich für den Threadeinsteller haben wir auch noch einen Toyota Auris 1.6 125 PS als Sauger, also wie den 1.6 Ti-VCT vergleichbar. Vergleich der beiden geht klar für den 1.0 aus. Der Auris ist sau laut bei über 100km/h und fängt dann auch an zu saufen, Autobahn 130 km/h 8 Liter, Drehzahl vom Sauger ist auch 1000U/min höher als beim 1.0 EB. Also nach meinem dafürhalten spricht alles für den 1.0 EB wenn wie schon erwähnt das Serviceheft vorhanden und vollständig ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@idazuji schrieb am 1. Mai 2021 um 16:02:44 Uhr:
Zitat:
@Haasinger schrieb am 1. Mai 2021 um 15:48:33 Uhr:
Dann hat er sich leider das falsche Auto ausgesucht. Außer er nimmt einen von den alten Saugbenzinern die ich grundsätzlich gar nicht mag.
Wieso hat er sich das falsche Auto ausgesucht?
Weil das Budget nicht für den gewünschten Zustand ausreicht.
Zitat:
@Haasinger schrieb am 1. Mai 2021 um 16:39:05 Uhr:
Zitat:
@idazuji schrieb am 1. Mai 2021 um 16:02:44 Uhr:
Wieso hat er sich das falsche Auto ausgesucht?
Weil das Budget nicht für den gewünschten Zustand ausreicht.
Naja einen 1.6 Ti VCt kriegt er mit guter Ausstattung für den Preis, der 1.0 ist dann meistens nicht so gut ausgestattet und hat viel gerannt.
@Actros2554 wäre eigentlich ein Mondeo MK4 Facelift zwischen 2010-2014 eine Option? Gibt es für 7500 mit dem 2.0 Sauger mit 145 PS und manchmal für ein kleines bisschen mehr schon mit dem 1.6 EcoBoost
Ist mir und meiner Frau zu groß! Hatte ich auch am Anfang meiner Suche dran gedacht, aber man wird nicht jünger! Der jetzige Fusion ist aber auch nicht das gelbe vom Ei, daher soll er nächstes Jahr weichen. Und für den dann neuen= Ich brauche keine Lenkradheizung und so einen Blödsinn, Navi, Klimaautomatik, beheizte Frontscheibe, eventuell Sony Radio und beheizte Sitze, E-Fenster und gut ist. Bin da nicht sonderlich anspruchsvoll. Sollte ich mal 6 Richtige im Lotto haben, kauf ich mir natürlich ein Auto mit allem Schnickschnack, ist doch klar! ;-)
Noch ein Beitrag zum 1.6 Ti-VCT:
Bei meinem Arbeitgeber ist seit April 2012 ein Ford C-Max Mk2 mit genau diesem Motor im Einsatz.
Dabei wird er von den unterschiedlichsten Fahrern im Kurzstreckenverkehr bewegt.
Probleme? Bislang keine, der Motor läuft absolut zuverlässig und der Wagen sieht die Werkstatt nur im Rahmen der turnusmäßigen Wartung und zum Räderwechsel.
Natürlich macht der 1.0 EB mehr Spaß, ist sparsamer und bei korrekter Wartung solide, aber in dem Preisbereich wird es schwierig sein, einen zu finden, der auch wirklich vernünftig gewartet wurde und keinen Ärger bereitet.
1.0 hat probleme mit dem bucshen in der motor block und nicht der motorblock aber ja ich sag die besser kauft dir 1.6
Jetzt muss ich mal eine Lanze für den 1,6 Ti-Vct brechen. Der 1,0 EB ist als Motor sicher nicht schlecht und der Modernere mit 125 PS und 6-Gang in vielen Fällen auch sinnvoller, aber der 1,6er Sauger hat auch etwas.
Meine Frau ist mit dem 1,6er von 2012-2018 jeden Tag ~35 KM über die Landstraße nach Frankfurt gependelt und hat die ein oder andere Dienstreise damit erledigt. Verbräuche lagen auch bei diesem Sauger um die 6,0 Liter (real nicht BC). Sichert fehlt ihm die Spritzigkeit und das Anfahrdrehmoment des Turbos und auch der 6. Gang auf der BAB. Dafür hat man aber einen absolut robusten und genügsamen Motor, wo außer den regelmäßigen Wartungen keine Probleme auftauchen können. Auch Kurzstrecke im Schlußjahr vorm Verkauf war kein Problem. Kein Ärger mit S/S, da gar nicht vorhanden 😁
Wir hätten ihn wahrscheinlich immer noch, wenn meine Frau nicht auf Grund des geänderten Fahrprofils auf einen Kleineren umgestiegen wäre.
argar mit s/s ligt nicht in fahrzeug sonder auf battery und das kan bei jde bmw audi und ford passieren
Ich fahre den 1.6er.
Die Fahrleistungen sind fast identisch, ist ja auch logisch bei der gleichen PS-Zahl. Aber darum geht es hier ja nicht. Es geht hier einzig und allein darum, welcher Motor weniger Probleme machen könnte. Und da lautet die Antwort definitiv der 1.6. Warum? Weil da einfach weniger dran ist. Kein Turbo, keine Direkteinspritzung, eben ein ausgereifter Motor.
Und außerdem ist der 1.6 der sauberer als die Dreckschleuder 1.0. Denn der hatte damals noch keinen Partikelfilter. Was da hinten raus kommt, ist eine Frechheit.
Der 1.0 hat auch keinen OPF
Zitat:
@vaskoctxFF schrieb am 2. Mai 2021 um 10:22:49 Uhr:
argar mit s/s ligt nicht in fahrzeug sonder auf battery und das kan bei jde bmw audi und ford passieren
Ja genau und weil der 1.6 eben kein S/S hat kann es damit auch kein Ärger geben. Ist doch prinzipiell egal woher das Problem kommt.