1.0 EB 125 Kühlerflüssigkeit Verlust
Hi Zusammen,
Mein Focus 1.0 EB 125 PS Baujahr 03/2014 verliert seit etwa 90.000 km immer Mal wieder etwas Kühlerflüssigkeit. In der Werkstatt meinten sie damals, die Stirndeckeldichtung müsste getauscht werden .
Da der Verlust aber sehr wenig war habe ich das nicht machen lassen.
Heute habe ich mir das nochmal genauer angeschaut und festgestellt, dass der Schlauch, der bei älteren Fahrzeugen ja per Rückruf getauscht wurde bei mir klatschnass ist. Der Verlust kommt ganz sicher dort irgendwo her.
Sollte das bei meinem nicht eigentlich behoben sein? Und was darf der Austausch des Schlauchs kosten? Tas Auto hat 140.000 km auf der Uhr .
Viele Grüße
THPS
21 Antworten
Bei mir war die aktuelle Version verbaut, aber leider wird auch hier der dünne schwarze Schlauch total hart und spröde! Hat ca. 4 Jahre und 50.000km gehalten !
Zitat:
@belele schrieb am 16. Juli 2019 um 14:04:40 Uhr:
Bei mir war die aktuelle Version verbaut, aber leider wird auch hier der dünne schwarze Schlauch total hart und spröde! Hat ca. 4 Jahre und 50.000km gehalten !
Verstehe ich richtig, bei dir wurden nach Rückruf die betreffenden Schläuche getauscht, und einer der getauschten wurde nach bereits 4 Jahren undicht?🙄
Kann nicht nachvollziehen, dass hier bei der Qualität der Verbesserungs-Materialien wieder gespart wurde😕😕
Der dünne schwarze Schlauch ist nicht ausgelegt für diese hohen Temperaturen! I kenns von Sterilisatoren da werden Teflonschläuche verwendet die sind nach 20 Jahren Dauerbetrieb noch elastisch!
Denn Schlauch denn ich mir gestern beim Händler geholt hab sieht genau noch so aus wie damals der beim Rückruf.
So kann man den Ruf eines guten Motor durch billige Anbauteilen auch ruinieren.
Bei meinem Vater (2013er Focus 1.0 EB 92 Kw) wurde der Schlauch irgendwann im Herbst 2015 gewechselt im Rahmen des Rückrufs.
Letztes Jahr ebenfalls im Herbst hatte er schleichenden Kühlwasserverlust festgestellt.
Nachdem wir alles inspiziert hatten, stellten wir an exakt der Stelle, wie bei @belele weiter oben beschrieben, eine Undichtigkeit fest.
Den Schlauch hatten wir im Anschluß in Eigenregie gewechselt (online für ca. 50€ bestellt).
Seitdem ist erst einmal Ruhe.
MFG MCD Berlin 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@agassizi schrieb am 16. Juli 2019 um 13:07:51 Uhr:
Was ich nicht verstehe. Warum waren bei Autos dieser Baujahre immer noch die alten Schläuche verbaut. Da hat es doch den Rückruf gegeben. Vielleicht kann ja einer der betroffenen einen Hinweis geben, warum der Rückruf sie nicht erreicht hat.
Danke im Voraus
Agassizi
Bei mir, und wie ich auf den Fotos sehen kann, den anderen Betroffenen ist der Schlauch beim Rückruf gewechselt worden. Es ist schon die neue Version die spröde wird. 🙁
Würde mich mal interessieren was Ford da für Schrott einkauft,immerwieder der Kühlkreislauf der Sorgen macht.
Hab bei meinem 1,5er heut mal die 2 Schläuche auf dem Ausgleichsbehälter gecheckt,beide hart u.unflexibel,keine Ahnung wie man sowas einbauen kann,eher harter Kunststoff wie Gummi.Weiß leider nicht wie das ab Werk war o.ob dies schon immer war,man hat mittlerweile immer ein ungutes Gefühl da irgendwie jeder EB irgendwas hatte.
Wie ich jetzt anhand eurer Fotos festgestellt habe, gibt es wohl 2 unterschiedliche Varianten(!) des (der) neuen Kühlerschlauchs(Schläuche): Die Variante hier auf den Fotos ist offenbar die "Rückruf-Version" welche in die vFL-Modelle bis (??/2014) eingebaut wurde.
Ich habe die FL-Version, Baujahr 12/2014 bei dem sieht das ganz anders aus, siehe Foto.
Diese Abzweigung des Schlauches die anscheinend hier Probleme macht, gibt es da gar nicht!
Möglicherweise liegt das daran, dass mit der FL-Version auch eine zusätliche elektische WAPU eingebaut wurde, die Kühlwasserführung also anders verläuft....