0W40 für M43 zu dünn?

BMW 3er E36

Hallo miteinander !

Wollte gerne ma wissen ob ein 0W40 Öl zu dünn für den M43 ist?

Beste Antwort im Thema

Nein.

Greetz

Cap

162 weitere Antworten
162 Antworten

Welch "Wunder".... 😁

Hier (Klick) hatte er sich wenigstens verständlich geäußert,das Kauderwelsch in diesem Thema konnt ich ned einordnen....

Greetz

Cap

Ich fahre ebenfalls das 10w-60 öl, aber das letzte mal. Ich habe nun das ADDINOL 5w-40 gekauft Wir hatten neulich -18° da kann ein 10w-60 nicht gut sein für den Motor.

Warum ein 10W-60 in deinem Motor?

Damit an den vielen Tagen mit 35 Grad in Deutschland auf der AB bei Vollgas - 189 km/h der Schmierfilm nicht reißt 😁 An kalten Tagen schadet man mit dem Honig zwar 100x mal mehr..OK der TE ist ja nun zur Selbsterkenntnis gekommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Limo320 schrieb am 14. Januar 2017 um 13:53:59 Uhr:


Warum ein 10W-60 in deinem Motor?

Ich hatte mich mit dem Thema öl schon oft auseinander gesetzt, das 10w-60 öl welches ich von Mannol gekauft hatte, ist ein vollsynthetisches Hochleistungsöl, und ich dachte mir, daß ich gegen ein 10w-40 einen Vorteil habe, zumindest im Sommer den Motor gegen ein abreisen des Schmierfilms zu schützen.
Außerdem kann man bei dem Mannol 10w-60 mit 18,99€ für 4 Liter nicht meckern.
Ich bin aber eines besseren belehrt worden, was bringt mir beim M43 Motor ein 10w-60 Hochleistungsöl welches überwiegend im Sommer perfekten Schutz bietet, im Winter aber der reinste Honig ist, so daß der Motor bzw die Ölpumpe bei minusgraden vermutlich erstmal die Pampe hinpumpen muß, und gerade in diesem Momment dringend Schmierung benötigt.
Nachdem ich auf youtube mehrere Clips gesehen hatte, wie sich die verschiedenen Ölviskositäten im Gefrieschrank nach 24 std bei -20° verhalten, da war mir klar daß mein 10w-60 im Winter Mist ist.
Bei neulich -18° erwartete ich bei meinem 10w-60 öl nach dem Kaltstart ein deutliches Ventilklappern, dem war aber nicht so.
Das 5w-40 von Addinol dürfte für den M43 Motor und für meinen Einsatzzweck wohl weitaus geeigneter sein.
Beim Ölverbrauch könnte ich mir durchaus einen etwas höhreren Ölverbrauch vorstellen, dieser lag bisher mit dem 10w-60 ca 0,5L/10tkm, der Spritverbrauch dürfte folglich etwas sinken, und der Verschleiß sowieso.
Der M43 Motor gilt ja auch was das Öl bestrifft als total anspruchlos, meist wird der Motor die Karosserie überleben, aber mit zähem Honig mag ich ihn nicht quälen.

Wenn du jetzt nen M3 hättest... 😁
5W40 ist ok, fahre ich momentan noch im Wintertouring...
Werde aber beim nächsten Ölwechsel wie bei der Limo auch, Mobil1 0W40 Supersyn nehmen! 😁

Auch bei einem M3 wäre das Zeug wens kalt ist viel zu zähflüssig.
Ich hatte auch mit dem Gedanken gespielt ein 0w zu kaufen, aber bei einer Ölverdünnung könnte ich mir einen schnelleren Abriss des Ölfilms vorstellen, was bei einem 5w wohl später passieren wird.
Mir wurde auf Motortalk das Addinol 5w-40 oder das Total 5w-40 empfohlen.
Das Addinol soll den Motor super sauber halten bzw reinigen, wenns stimmt.

Wo ist das denn dünner?
Am Anfang ja, da wo es wichtig ist überall schnell da zu sein, aber betriebswarm ist es immer noch ein 40er 😉

Heißt es nicht auch das es einer der größten Fehler ist bei einem alten Motor eine solche Reinigung vorzunehmen weil die Ablagerungen auch mögliche Lecks verstopfen und er danach wenn man Pech hat erstmal richtig anfäng Öl zu saufen?

Hier ist wissen pur. Ich hatte bis heute 10 e36 gehabt. Alles 6 zylinder. Ich habe immer 0w40 benutzt. Hatte bei keinem Motor einen ölverbrauch. Alle motoren waren von innen blitze blank.

Wer statt dem 0w40 ein 10w40 empfiehlt, der hat absolut keine Ahnung von der Materie.

Man kann das 0w40 auch bei fahrzeugen von weit 300.000km fahren und wenn man der meinung ist, dass es zu dünn ist, dann sollte man das M1/ castrol 5w50 nehmen. Nachteil kaltlauf Eigenschaften... braucht winter länger um warm/flüssigee zu werden

Beim 0w40 ist der vorteil, dass der schmierfilm bei extrem belastungen nicht abreisst. Deswegen kommt das öl auch bei porsche,aston martin, McLaren etc.... als werksöl rein.

Und von diesem 5w30 mist sollte man die finger ganz lassen.

Zitat:

@Limo320 schrieb am 14. Januar 2017 um 23:02:56 Uhr:


Wo ist das denn dünner?
Am Anfang ja, da wo es wichtig ist überall schnell da zu sein, aber betriebswarm ist es immer noch ein 40er 😉

Das ist nicht ganz richtig - selbst bei der "selben" Viskosität nicht. Beispiel Total Quartz 9000 Energy 5W40 und Shell Helix Ultra 5W40. Das Shell ist bei 100°C dünnflüssiger als das Total.

Bei einem M43 der schon einen versifften Kettenkasten hat, würde ich vom Shell eher absehen.

Was genau passiert denn jetzt bei einem Start im Winter, wenn ich ein 10W40 im M43 fahre?
Mein Motor saut am Kettenkasten und am Ölfilter. Hatte extra ein 10W40 genommen, da ich jetzt dann Tüv habe und die Öllecks nicht mehr ganz so schlimm sind. Die Lecks hätte ich kurz vorher etwas mit Dichtmasse "abgedichtet".

Wenn ich mir das hier so durchlese sollte ich nach dem Tüv wohl besser wieder auf 5W40 umsteigen und mit etwas mehr Ölverbrauch leben.

Eine Reparatur der Dichtungen ist eventuell eine Option, falls der Tüv nicht zu viele Mängel findet. Auf gut Glück wird das vorher aber nicht gemacht.

Zitat:

@UTrulez schrieb am 15. Januar 2017 um 09:24:40 Uhr:



Zitat:

Das ist nicht ganz richtig - selbst bei der "selben" Viskosität nicht. Beispiel Total Quartz 9000 Energy 5W40 und Shell Helix Ultra 5W40. Das Shell ist bei 100°C dünnflüssiger als das Total.


Da es eine NORM ist, sollte es aber so sein!
Wenn ein Hersteller was anderes macht, ist das blöd 😁

Wo hast du die Info her?

Zitat:

@xa.fr schrieb am 15. Januar 2017 um 12:43:52 Uhr:


Eine Reparatur der Dichtungen ist eventuell eine Option

Nicht eventuell, sonders Definitiv die richtige Option!!!

Bevor ich mit Ölen herumexperimentiere, damit mein Auto nicht mehr sifft, würde ich erstmal die Dichtungen neu machen! 😉

Datenblätter

Total hier

Shell da

Der Unterschied der Viskosität bei 100°C ist sicher nicht riesig, aber da.

Deine Antwort
Ähnliche Themen