0W40 für M43 zu dünn?

BMW 3er E36

Hallo miteinander !

Wollte gerne ma wissen ob ein 0W40 Öl zu dünn für den M43 ist?

Beste Antwort im Thema

Nein.

Greetz

Cap

162 weitere Antworten
162 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Corlon


...

mein kollege arbeitet bei bmw und dort als motorenspezialist tätig und sagt selber.... dass man feste intervalle also MAX 15tkm und eher 0w40 fahren soll.

...

naja jetzt sagt BMW,MB etc..... alle 80.000km öl wechsel mit allem pipapo.

ich hatte mal mit meinem damaligen roten 323ti das öl also m1 0w40 über 25000km drin gehabt.... ich hatte einfach keine zeit gehabt um mich drum zu kümmern.... man hat es deutlich gespürt, dass das öl am ende war.....der motor lief unruhiger.... danach öl wechsel gemacht und mit frischem öl war alles wieder ok.

ich wechsele alle 8000km komplett das öl mit filter..... kann mir sagen wer was will. ich weiss was richtig ist für den motor und was nicht..... ich weiss auch wie ich mit meinem motor fahre.....

naja, schon mal dran gedacht das 8t km zuviel sind, einige bmw motoren hatten noch weniger km zwischen den intervallen! komischerweise wurde das während der extrem langen bauzeit auch angehoben.

die technik schreitet nicht nur bei den autos sondern auch bei den zugehörigen flüssigkeiten voran

EDIT: in der industrie setzt man in einigen bereichen ja auf nebenstromfilter, ob es das auch nochmal im kfz bereich als serie geben wird?

Ich hab ne Idee:
Wenn Ihr das bezahlt, dann probiere ich mal alle hier angesprochenen Öle durch, und lasse jeweils nach 10, 15 und 20tkm Ölanalysen durchführen. Das Ergebnis diskutieren wir dann so in 10-15 Jahren 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Gerry08


Ich hab ne Idee:
Wenn Ihr das bezahlt, dann probiere ich mal alle hier angesprochenen Öle durch, und lasse jeweils nach 10, 15 und 20tkm Ölanalysen durchführen. Das Ergebnis diskutieren wir dann so in 10-15 Jahren 🙂

dann ist dein motor durch die 15w40 brühe aber schon vorgeschädigt😁

@Kazunori
Was fürn Öl du in deinen motor kippst und welches das is,das is dem Hansel am Telefon herzlich egal,der rattert nur seinen Text runter,fertig.
Mag sicher welche geben,die sich da mehr mit beschäftigen,aber das sind wenige....

Ach und TÜV sieht so aus,das du vorher für den TÜV blechen mußt (jedenfalls bei uns beim TÜV so...),dann darfst in ne Halle reinrollen,wo der Prüfer erstmal Licht- und Signalanlage checkt und bei der Gelegenheit gleich schaut,ob alle Tacholämpchen so funzen,wie se sollen.

Danach gehts ab auf ne Hebebühne,auf der der Wagen durchgerüttelt wird und der Prüfer unten alle bekannten Schwerpunkte durchcheckt.

Du darfst ihn dabei durchaus mit Fragen löchern oder dir das ein oder andere erklären lassen,wobei das von Prüfer zu Prüfer schwankt,aber vll. findest ja nen freundlichen. 😉
Manche zeigen dir das auch von sich aus,was nicht intakt ist und erneuert werden sollte.

Ist das erledigt gehts weiter zum Abgastest.Kommt ne Sonde hinten in den Auspuff und der Motor wird neben einer bestimmten Dauer im Leerlauf eine kurze Zeit auf einer bestimmten Drehzahl gehalten,um zu sehen,ob die Werte noch erreicht werden,die vorgeschrieben sind.
Außerdem prüft der TÜVer noch,ob die Lambdasonde ihre Arbeit verrichtet.

Danach ist die Prüfung abgeschlossen und er verschwindet in seinem Büro,um dir ein Protokoll zu erstellen,das dir entweder die Plakette beschert oder eben keine.

Solltest du zur Nachprüfung kommen müssen,wird man nur die aufgelisteten Mängel nochmals checken.Kostet bei jedem TÜV nur 10 Euro,Nachprüfdauer sind 4 Wochen.Danach mußt du wieder den normalen Tarif bezahlen.

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

Danke Cap für deine Mühe 😉

Das wars dann auch schon?
keine kleinigkeiten wie reifenprofil ect.?

Super ich werde es mir merken für morgen 😁
bin mal echt gespannt.
Leider hat mein Vater mich früher niee mitgenommen und jetzt ist er auch noch in sein Heimatland zurück 🙁

Danke nochmals jetzt bin ich halbwegs vorbereitet 😉

Doch,natürlich auch so "Kleinigkeiten" wie die Profiltiefe,aber das macht der im Vorbeigehen. 😉
Er muß ja eh allemöglichen Fahrwerksteile checken,dabei hat er den Reifen ja dauernd vorm Gesicht und kann das so auch gleich mitbegutachten. 😉

Greetz

Cap

hallo,

... :-))) hab mich mal wieder köstlich amüsiert ... und darf, wie
andere auch meinen senf, oder war das doch öl ... dazugeben
mensch ... da komm ich jetzt doch ganz durcheinander ... :-)))

an sich ganz einfach ... wenn ich meinen motor (extrem) be-
lasten möchte, dann ist das 5WXX oder 0WXX sicherlich die
bessere alternative ... bei meinen 3 cabbis hat`s das 10W40
absolut getan und ist bei laufleistungen ab 100.000 km auch
empfehlenswert ... meine 4 und 6 zylinder triebwerke hatten
damit auch nur durst für max. 1 literchen auf 10.000 km .....

bei nem nagelneuen golf5 diesel (mit sagenhaften 90PS) ist
auch das sog. longlife öl (0W30) vorgeschrieben und hat in
der einfahrphase (30.000km) dadurch 2,5 liter nachschub
benötigt ... danach erstaunlicherweise nicht mehr ...

dann wünsch ich jedem immer mind. 1 tropfen öl zwischen
den kipphebeln ................................................. good lack

Ich wüsste eigentlich nur gern was denn jetzt gegen das gute alte 10W40 spricht

Nix, war bei meinen Motoren schon immer Herstellervorgabe 😉

Zitat:

Original geschrieben von chris230379


Nix, war bei meinen Motoren schon immer Herstellervorgabe 😉

Ich auch ..ich auch....... sonst entgeht mir noch ein sooo seltener Ölfred 😁. Die sind ja schon so rahr geworden und wenn se da sind werden sie totgebrüllt..

Ja ich weiß ja nicht ob hier alle das Hochleistungsöl Mobil1 0W40 fahren müssen weil sie im Stadtbereich und vor Macdoof so nen zappeligen Zeiger des Drehzahlmessers beruhigen müssen.

Bei mir im 4Zylinder (120tkm) ist 5W40 drinne und im 6Ender (200tkm)das eingefüllte 5W30 von BMW. Nur beim großen habe ich das Bedürfniss die Maschine nicht ganz bis Abschaltung auf der AB zu drehen aber mit Family ist man ja eh gesitteter unterwegs.😉

Servus

Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen den 0w40er von Liquit Moli und Mobil 1 ?

Zitat:

Original geschrieben von elbaco1985


Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen den 0w40er von Liquit Moli und Mobil 1 ?

ja

das eine ist aus griechischen oliven, das andere aus italienischen

Hähh ? Wie jetzt ? Bin absoluter Laie auf dem Gebiet. Gibt es da jetzt Unterschiede ?

das mobil1 hat bessere additive..... supersyn verschleissschutz etc...

kauf das billig zeug von praktiker und rein damit.

zum thema öl und toter motor werden 20leute 30 meinungen sagen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen