0W40 - das Wunder von Shell?

BMW 3er E46

Hiho,

habe meinen 330ci seit 2011, und er hat eigentlich immer Öl gesoffen wie ein Loch. Der Vorbesitzer fuhr ihn mit Shell 0W30, ich habe dann schon damals, zum nächsten Ölwechsel nach einigen Wochen, umgestellt auf das vielgepriesene Mobil1 0W40.

Muß dazusagen, ich fahre viel Kurzstrecke. Hatte aber dennoch keine Lust auf ständige komplette Ölwechsel, da sich das gute Stück im Gegenzug auch immer 1.0l feinstes Mobil1 0W40 nach 500 bis allerspätestens 650 km gegönnt hat. Daran hatte auch der letzte komplette Mobil1-Ölwechsel rein gar nix geändert.

Zuletzt vor rund 9 Monaten kam eine neue Ventildeckeldichtung rein, die alte war zu dem Zeitpunkt leicht undicht und ich roch auch immer wieder mal verbranntes Öl (das war vorher nie der Fall). "Ok jetzt wirds bestimmt besser" dachte ich - aber Pustekuchen. Er hat das Mobil1 danach im Prinzip genau weitergesoffen wie vorher. Bis zum letzten Ölwechsel vor einigen Wochen. Nach dem Motto "noch schlimmer kann der Öldurst ja fast nicht mehr werden", fuhr ich spontan zu McOil und habe 6.5l Shell Helix Ultra 0W40 reinfüllen lassen.

Danach habe ich quasi wöchentlich Ölstand gemessen und bin nun ziemlich verblüfft. Mein Säufer ist nach ~6 Jahren "trocken" geworden. Bin jetzt über 1200 km gefahren und habe immer noch ~4mm bis zum Minimum. Haut mich ehrlich gesagt schon vom Hocker. Für "meinen" M54 ein sensationeller Wert.

Werde das weiter beobachten, aber bei der nächsten Öl-Order werde ich mir anstatt Mobil1, das Shell Helix holen. Mich würden mal euere Meinungen dazu interessieren.

Beste Antwort im Thema

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Motoröl einen großen Unterschied machen kann. Der Verdampfungsverlust kann unterschiedlich sein, aber ansonsten hängt es eher vom Fahrer ab. Ich glaube man sieht da einfach, was man sehen möchte.

34 weitere Antworten
34 Antworten

shell hat viele öle und alle heißen helix 😉

das helix ultra sollte aus erdgas hergestellt sein und nicht aus altöl.

dazu sind die meisten öle heutzutage aus altölen raffiniert.

vollsynt. PAO ÖL ist sogar schon selten 😉

Müsste die Rechnung suchen meine es ist das Ultra helix 5W40. Jedenfalls hat es auch die Freigabe.

Aber Öl ist eh ne Wissenschaft für sich.

Ich meine das Shell Helix Ultra 0w40

„…dass das Öl für ein Vollsynthetisches Öl einen relativ hohen Minaralölanteil haben soll…“ und wie soll das zusammenpassen mit der Tatsache, dass das Shell Öl aus Erdgas hergestellt wird

Ähnliche Themen

Zitat:

@FL.MAVERIK schrieb am 23. Juli 2017 um 23:30:20 Uhr:


Ich habe mal vor ein paar Jahren wegen einem Umstieg auf Shell Helix recherchiert und habe dann in einem Test gelesen, dass das Öl für ein Vollsynthetisches Öl einen relativ hohen Minaralölanteil haben soll.

Keine Ahnung ob das noch so ist, aber das hat mich von dem Shell abgehalten.

Das ist Unsinn. Das Shell Helix wird aus Erdgas hergestellt, kann also keinen hohen Mineralölanteil haben. Zitat aus der Shell – Website:
Shell PurePlus Technology

Shell Helix Ultra mit der PurePlus Technology wird aus Erdgas hergestellt. Kein anderes Motoröl hält Motoren sauberer. Selbst bei gleichen Freigaben (wie z. B. VW 504 /507) hinterlassen Shell Motorenöle aufgrund der PurePlus Technology deutlich weniger Rückstände als andere Motorenöle.
Wieso hat Shell die PurePlus Technology entwickelt?

Die Motorentechnologie hat sich in den letzten Jahren stetig weiter entwickelt und die Nachfrage nach immer hochwertigeren Motorenölen vorangetrieben. Somit hat sich der Markt in Richtung extremer Leichtlauf-Motorenöle entwickelt, die ein Maximum aus den heutigen Motoren herausholen können.

Unsere Schmierstoffforscher arbeiten kontinuierlich daran, die Formulation unserer Produkte zu verbessern. Dank einer innovativen Technologie sind wir beispielsweise jetzt in der Lage, hochreines Grundöl aus Erdgas statt aus Rohöl zu gewinnen. Eine entscheidende Innovation, denn Grundöle machen 75 % bis 90 % eines Motorenöls aus. Daher sind hochwertige Grundöle die Schlüsselkomponente in jedem Hochleistungsmotorenöl.

Mit der größeren Anzahl an Elektrofahrzeugen wird das „Ölrad“ gezwungenermaßen seitens der Hersteller neu erfunden, da man Marktanteile verliert.

Sicherlich hat das Öl unter einem Mikroskop eine andere Zusammensetzung, welche aber bei einem über 25 Jahre alten E46 (Start der Baureihe, Entwicklung Jahre zu vor) sicherlich keine oder nur eine sehr sehr geringe Rolle spielt, also zu vernachlässigen ist =)

…zumal ein 0W40 den Motoren nicht gut bekommt!
Hier ein Suszug von der Probsten-Tech Website zu diesem Thema:

„Hier ein Hinweis zur Ölsorte: 5w30 oder gar 0w30 zerstört durch die schlechten Schmiereigenschaften die empfindlichen Alugehäuse der Vanos und auch andere Lager im Motor! Diese Leichtlauföle sollen den Schadstoffausstoß beim Abgastest auf dem Prüfstand für die Zertifizierung etwas reduzieren. Langes Wechselintervall und Kurzstrecke verschlimmern das noch. Vanos-Test mit dem BMW Tester wird z.B. mit 5W30 eher nicht bestanden aber dann locker mit 5W40. Diese dünnen Öle können auch zu schlechtem Motorlauf führen, da der Öldruck an der Vanos nicht mehr reicht, auch weil alle anderen Lager schon so durch das dünne Öl geschädigt sind, dass der Öldruck verloren geht! Wir sehen häufig von den Ablagerungen her schöne saubere Vanosgehäuse, die durch dieses dünne Öl innen total verschlissen sind durch Materialabtrag! Es empfiehlt sich mindestens 5w40 oder sogar 10w40 + Ölwechsel z.B. alle 15tkm oder nach dem Winter. Manche Kunden fahren sogar 10W60, was wohl den Ölverbrauch auch nochmals verringern kann.“

Zitat:

@AX-Turbo schrieb am 29. Juni 2017 um 18:21:02 Uhr:


Hiho,

habe meinen 330ci seit 2011, und er hat eigentlich immer Öl gesoffen wie ein Loch. Der Vorbesitzer fuhr ihn mit Shell 0W30, ich habe dann schon damals, zum nächsten Ölwechsel nach einigen Wochen, umgestellt auf das vielgepriesene Mobil1 0W40.

Muß dazusagen, ich fahre viel Kurzstrecke. Hatte aber dennoch keine Lust auf ständige komplette Ölwechsel, da sich das gute Stück im Gegenzug auch immer 1.0l feinstes Mobil1 0W40 nach 500 bis allerspätestens 650 km gegönnt hat. Daran hatte auch der letzte komplette Mobil1-Ölwechsel rein gar nix geändert.

Zuletzt vor rund 9 Monaten kam eine neue Ventildeckeldichtung rein, die alte war zu dem Zeitpunkt leicht undicht und ich roch auch immer wieder mal verbranntes Öl (das war vorher nie der Fall). "Ok jetzt wirds bestimmt besser" dachte ich - aber Pustekuchen. Er hat das Mobil1 danach im Prinzip genau weitergesoffen wie vorher. Bis zum letzten Ölwechsel vor einigen Wochen. Nach dem Motto "noch schlimmer kann der Öldurst ja fast nicht mehr werden", fuhr ich spontan zu McOil und habe 6.5l Shell Helix Ultra 0W40 reinfüllen lassen.

Danach habe ich quasi wöchentlich Ölstand gemessen und bin nun ziemlich verblüfft. Mein Säufer ist nach ~6 Jahren "trocken" geworden. Bin jetzt über 1200 km gefahren und habe immer noch ~4mm bis zum Minimum. Haut mich ehrlich gesagt schon vom Hocker. Für "meinen" M54 ein sensationeller Wert.

Werde das weiter beobachten, aber bei der nächsten Öl-Order werde ich mir anstatt Mobil1, das Shell Helix holen. Mich würden mal euere Meinungen dazu interessieren.

Hallo

Da kann ich dir,euch, was zu sagen!

Ich fahre seit etwa 20zig Jahren Bmw 6zylinder, vorher 4 Zylinder

Erst E83 n52b25 schöner Motor

Aber er hat für mich Öl gesoffen, sowas hatte ich noch nie!
Einen Liter 1K Km und bei strammer Fahrweise gerne mehr!

Bei bmw nachgefragt, alles nochmal, stand der Technik!

Dann kam mal ein post in MT
Umölung auf LL01. Wegen Ölverbrauch

In der Betriebsanleitung steht 0W40 LL04

Habe ich natürlich probiert, schell Helix Ultra und das ist LL01

Der Ölverbrauch ist massiv runter gegangen!

Und nun kommt es, jetzt fahre ich schon 9 Jahre
Bmw F25 n52b30 Ist ja der neuere Motor,Modell!
Noch mal geiler als der b25 der hat schon gut Dampf!

Komischerweise steht jetzt in der Betriebsanleitung 0W40 LL01
Er hat jetzt über 150K runter und verbraucht kaum Öl

Also liegt es wohl an der LL Freigabe

Wer weiß was in dem LL04 so drin ist!?

Sollte man bei hohem Ölverbrauch ruhig mal ausprobieren

Ich mache jedes Jahr Ölwechsel, bei 10 bis 15K Km
Niemals longlife
Gruß an alle

Zitat:

@Suedseefan schrieb am 20. Mai 2024 um 16:16:31 Uhr:


…zumal ein 0W40 den Motoren nicht gut bekommt!
Hier ein Suszug von der Probsten-Tech Website zu diesem Thema:

„Hier ein Hinweis zur Ölsorte: 5w30 oder gar 0w30 zerstört durch die schlechten Schmiereigenschaften die empfindlichen Alugehäuse der Vanos und auch andere Lager im Motor! Diese Leichtlauföle sollen den Schadstoffausstoß beim Abgastest auf dem Prüfstand für die Zertifizierung etwas reduzieren. Langes Wechselintervall und Kurzstrecke verschlimmern das noch. Vanos-Test mit dem BMW Tester wird z.B. mit 5W30 eher nicht bestanden aber dann locker mit 5W40. Diese dünnen Öle können auch zu schlechtem Motorlauf führen, da der Öldruck an der Vanos nicht mehr reicht, auch weil alle anderen Lager schon so durch das dünne Öl geschädigt sind, dass der Öldruck verloren geht! Wir sehen häufig von den Ablagerungen her schöne saubere Vanosgehäuse, die durch dieses dünne Öl innen total verschlissen sind durch Materialabtrag! Es empfiehlt sich mindestens 5w40 oder sogar 10w40 + Ölwechsel z.B. alle 15tkm oder nach dem Winter. Manche Kunden fahren sogar 10W60, was wohl den Ölverbrauch auch nochmals verringern kann.“

Ich habe Teile dieser Aussage hier schonmal kritisiert. 5W30 und 0W30 haben im warmen Zustand die gleiche Viskosität. Beim Kaltstart ist 0W30 flüssiger, unterschreitet die 30er Viskosität aber logischerweise nicht.

Zitat:

@Suedseefan schrieb am 20. Mai 2024 um 16:16:31 Uhr:


…zumal ein 0W40 den Motoren nicht gut bekommt!
Hier ein Suszug von der Probsten-Tech Website zu diesem Thema:

„Hier ein Hinweis zur Ölsorte: 5w30 oder gar 0w30 zerstört durch die schlechten Schmiereigenschaften die empfindlichen Alugehäuse der Vanos und auch andere Lager im Motor! Diese Leichtlauföle sollen den Schadstoffausstoß beim Abgastest auf dem Prüfstand für die Zertifizierung etwas reduzieren. Langes Wechselintervall und Kurzstrecke verschlimmern das noch. Vanos-Test mit dem BMW Tester wird z.B. mit 5W30 eher nicht bestanden aber dann locker mit 5W40. Diese dünnen Öle können auch zu schlechtem Motorlauf führen, da der Öldruck an der Vanos nicht mehr reicht, auch weil alle anderen Lager schon so durch das dünne Öl geschädigt sind, dass der Öldruck verloren geht! Wir sehen häufig von den Ablagerungen her schöne saubere Vanosgehäuse, die durch dieses dünne Öl innen total verschlissen sind durch Materialabtrag! Es empfiehlt sich mindestens 5w40 oder sogar 10w40 + Ölwechsel z.B. alle 15tkm oder nach dem Winter. Manche Kunden fahren sogar 10W60, was wohl den Ölverbrauch auch nochmals verringern kann.“

Zeig mir bitte,wo das 0W40 als "den Motoren nicht gut bekommt" deklariert wird....
Ich sehe es jedenfalls nicht also bin ich entweder blind oder blöd oder beides.....

Greetz

Cap

Ob blind, oder blöd, kann ich nicht beurteilen, aber wenn Probsten schreibt: Es empfiehlt sich mindestens 5W40, oder sogar 10W40, sehe ich das schon so, das 0W nicht gut ist.

0w40, 5w40 und 10w40 sind im betriebswarmen Zustand gleich dick.........

Nur die Kaltviskosität ist unterschiedlich 🙂

Schell Helix Ultra, ist kein „Wundermittel „ ist eben ein LL01 Öl
LL01 von anderen Marken Herstellern ist gleichwertig!
LL04ist für diesellpartikelfilter mit anderen Zusatzstoffen vorgeschrieben, bessere Reinigung !
Einige Benzin Motore mögen das „wohl“ zum fressen gern!
Mein b25 damals auch,das „Wunder“ ist nur die Einsparung durch umölung auf LL01
Höhere viskosität hilft etwas aber für Zylinderkopf und Motor wohl auf Dauer nicht so toll!

Und nichts ANDERES

@Suedseefan
Du hast seinen Text offensichtlich nicht verstanden......oder es fehlt dir wichtiges Grundwissen in Hinsicht auf Motoröle.Stormy78 hat es ja noch einmal erklärt.
Ob das jetzt ein 0W 5W oder 10W ist....solange es KEIN W30 sondern ein W40 ist,ist alles in Butter.Außer du bist einer der seltenen Exemplare Mensch die es schaffen ihr Kfz mit einer Motor- und somit Öltemperatur von lediglich 25°C zu bewegen.

DANN wäre das 0W evtl. ein Problem.

😉

Greetz

Cap

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 21. Mai 2024 um 19:07:56 Uhr:


@Suedseefan
Du hast seinen Text offensichtlich nicht verstanden......oder es fehlt dir wichtiges Grundwissen in Hinsicht auf Motoröle.Stormy78 hat es ja noch einmal erklärt.
Ob das jetzt ein 0W 5W oder 10W ist....solange es KEIN W30 sondern ein W40 ist,ist alles in Butter.Außer du bist einer der seltenen Exemplare Mensch die es schaffen ihr Kfz mit einer Motor- und somit Öltemperatur von lediglich 25°C zu bewegen.

DANN wäre das 0W evtl. ein Problem.

😉

Warum wird eigentlich ständig über die vikosität diskutiert!
Der Hersteller schreibt doch vor was da rein gehört!
Und das ist beim n52 0W40 oder 5w40 und höher sollte es nicht sein!
Die exenterwelle ist da schon, bei dickerem Öl sehr empfindlich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen