0W30 mit 5W30?

VW Golf 4 (1J)

Moin Moin,

seit dem letzten Ölwechsel habe ich vollsynth. 0W30 drin und der Stand ist jetzt etwas niedrig, so das schon kurz die gelbe Ölkanne anging. Kann ich da vollsynth. 5W30 draufkippen, oder schadet das dem Motor?

Dank für euren Rat
Grüße
Schramme

(Ist ein 1,4l 75 PS Golfi.)

19 Antworten

Werde dann wohl Mobil 1 kaufen; sparen kann man woanders. 😮

Huijui, da hab ich heut abend ja das richtige Thema angeschnitten...

Es ist aber meinem Shell-Öl egal, ob ich da jetzt das Mobil-Öl nachkippe?
Werde dann nämlich morgen früh einen kleinen Schwapps vom 5w40 zukippen und damit in die Stadt fahren. Und dort kauf ich mir dann das 5w30 von Mobil, das hab ich schonmal gesehen und kipp den Rest nach.

Wenn da jetzt nichts mehr gegenspricht, würde ich jetzt meine Bettkarte stempeln.

Nein, das ist kein Problem. In dem Fall ist das Öl ja gleich, gleiche Normen werden erfüllt..
Du solltest nur ab dann auch bei Mobil bleiben und nicht ständig die Marke wechseln.
Mein Öl ist auch die Tage da 🙂

hi

wie sieht die obige Sachlage aus wenn shell 0W30 drin ist seit Ölwechsel, dann Castrol 0W30 nachgefüllt wurde weil die gelbe Lampe leuchtete und im Keller auf grund des hohen ölverbrauchs noch 10W40 rumsteht?

Ich hoffe ihr könnt helfen, weil das ja wohl ne wissenschaft ist. 🙂

Christian

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von johannes78


... wie sieht die obige Sachlage aus wenn shell 0W30 drin ist seit Ölwechsel, dann Castrol 0W30 nachgefüllt wurde weil die gelbe Lampe leuchtete und im Keller auf grund des hohen ölverbrauchs noch 10W40 rumsteht?

Ich hoffe ihr könnt helfen, weil das ja wohl ne wissenschaft ist. 🙂 ...

Stimmt, und daher ist es auch immer sinnvoll, bei solchen Fragen neben der Angabe der Viskositätsklassen auch die Freigaben der Öle mit anzuführen. 😉 Ich kann jetzt nur raten:

Dein Motor sollte schon die WIV (Wartungs-Intervall-Verlängerung, VW-Jargon für Longlife-Service) haben. Daher müssten deine 0W-30er Öle LL-II-Öle nach VW-Norm 503 00 (Benziner) / 506 00 (Diesel ohne PD) / 506 01 (PD-Diesel) sein. Die Öle dieser Klasse sind berüchtigt für ihren hohen Ölverbrauch, da sie aus Spritspargründen einen sehr niedrigen HTHS-Wert haben (dieser Wert ist ein Maß für die Belastbarkeit von Öl bei gleichzeitig hoher Temperatur und Scherbelastung (z. B. am Kolben)). Gleichzeitig steht dieser abgesenkte Wert im Verdacht, der Motorlebensdauer nicht zugute zu kommen.

Du solltest also, wenn du beim LL-Service bleiben willst, auf das neuere LL-III-Öl (immer ein 5W-30er mit Freigabe nach VW-Norm 504 00 (Benziner) / 507 00 (Diesel)) wechseln, oder aber deinen Wagen auf das fixe 15.000-km-Intervall umstellen (siehe auch ganz am Ende dieser Longlife-Seite) bzw. umstellen lassen. Im zweiten Fall, der sich je nach der normalen Länge deines LL-Intervalls sogar allein von den Ölkosten her für dich lohnen kann, hast du deutlich mehr Auswahl z. B. unter günstigeren und zudem besseren (d. h. weniger risikobehafteten) vollsynthetischen Ölen (siehe auch die Links in diesem Beitrag) - und wahrscheinlich auch einen geringeren Ölverbrauch. Näheres dazu im Thread "Longlife-Service selber organisieren?".

Das "im Keller herumstehende 10W-40er" ist garantiert kein LL-Öl. Daher darfst du davon im LL-Betrieb höchstens 0,5 l nachfüllen. Wenn du es aber ausschließlich verwenden möchtest, musst du, wie gesagt, auf das fixe 15.000-km-Intervall umstellen (lasssen). Diese Öl wird, wenn es die VW-Norm 502 00 erfüllt, für den 1,4-l-Motor ausreichen. Ich halte ein solches Öl aber nicht für die beste Wahl. Mehr dazu, und wie man den Ölverbrauch durch den Ersatz des Öleinfülldeckels evtl. drastisch reduzieren kann, findest du in den hier verlinkten Beiträgen und Threads.

Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen