0W- 40 ÖL in Astra BJ 92?

Opel Astra F

Hallo!

Da bei mir bald das Öl ausgeht, wollte ich fragen ob man das neue Castrol ÖL SAE 0W-40 empfehlen kann. Laut Hersteller besserer Durchzug bei der Beschleunigung
und auch für ältere Motoren schonender...
stimmt das?

Leider ist mir nicht bekannt, welches ÖL momentan drin ist da ich den Astra-F erst seit 2 Wochen fahre.

Habe in meinem Kadett immer das GTX 5 Magnatec 10W-40 gefahren...

Wäre 15W-40 besser für den Motor?

Und was kann man im großen und ganzen von solchen "Spezial Ölen" halten?

Bin eigentlich der Meinung das man am Öl nicht sparen sollte, oder alles nur ein halber fake?!

Frohe Ostern euch allen 😉

34 Antworten

@P-Petes: Die Reaktion mancher mit Blindheit geschlagener Schreiber muss wohl zu nicht unerheblicher Frustration bei Dir führen. 🙁

@all: Pardon, wenn ich nichts zur Sache an sich beitragen wollte - aber P-Petes hat alles geschrieben, wie ich meine. 🙂

ich war gerade auf http://www.castrol.de/.../viskositaeten_1.html und wenn ich das richtig verstanden habe, dann hat die zahl vor dem W nichts mit der viskosität bei hohen temperaturen zu tun...hierbei kommt es auf die zahl hinter dem W an! je größer diese ist, desto zähflüssiger ist das öl bei hohen temp.

die erste zahl gibt wie gesagt auskunft darüber, wie höch die viskosität bei tiefen temperaturen ist...und hier gilt: je kleiner desto flüssiger!!

Also erst mal danke für die vielen Antworten.

Ich werde aber für meinen nächsten Motor das 10W -40 fahren.

In meinem Kadett gab’s nie ein Problem damit.

Und ich hatte letzen So. auf der Autobahn einen Motorschaden weil die Kompression zu schlecht war und dann hat der Öl Verbraucht ohne Ende (auf 170 KM 2L!!).

Ich kann nicht behaupten das es von dem 5W -40 kommt was ich am gleichen tag reingekippt hab weil ich kein Fachtechniker bin, der Motor hatte vorher sicher schon was - keine Frage.

Aber wenn ich noch 800€ für einen Austauschmotor da reinstecke, fahre ich das was mein Kadett immer vertragen hat: Castrol GTX 5 Magnatec für besonderen Schutz in der Startphase wenn der Motor noch kalt ist.

Will einfach kein Risiko eingehen, weil hier wohl auch viele unterschiedlicher Meinung sind.

TROTZDEM DANKE!!

Der Castrol Link führt auf Seite 6 zum Ziel (VT-Diagramm unten auf der Seite).

5W40 dürfte in Bezug auf Kosten / Nutzen das optimale Öl für die alten OHC sein.

Definitiv sieht man, daß mit vollsynthetischen Ölen der Verschleiß deutlich reduziert ist. Man betrachte dazu die Schwinghebel wenn man beim Kopfdichtungswechsel das Nockenwellengehäuse unten hat. Ab knapp über 100tkm sichtbarer Verschleiß mit 15W40.

Ähnliche Themen

Gefährlich kann bei synthetischen Ölen sein, dass sie bei älteren Motoren die Dichtungen zerfressen. Das betrifft aber eher Autos der 70er Jahre und älter, also nicht Astra F oder so.

Synthetische 5W- oder 0W-Öle schaden ansonsten nicht --- nur dem Geldbeutel. Und da sie für die älteren Zweiventiler "überqualifiziert" sind, sollte man sich die Mehrausgabe sparen.

Ein mineralisches 15W40 reicht da schon, ein 10W40 teilsynthetisch (oder HC) ist eine sinnvolle Steigerung.

Mein C20NE ist von der Werkstatt bislang jeweils mit 10W40 befüllt worden. Nachgefüllt habe ich dann immer 15W40.

Die vollsyntetischen Öle schaden aber nur dann dem Geldbeutel, wenn man überteuerte Markenöle nutzt.

Das 5W-40 von Walmart hat sogar eine Freigabe von Porsche und Mercedes und kostet nicht mal 17€.

War klar das so ein Thema wieder in einer kriegsähnlichen Debatte endet -> Fakt ist Opel empfiehlt 10W40 für die Astras, Fakt ist Vollsyntetische Öle sind Teurer (sorry aber Öle wie 15/10W40 sind bei "Wal Mart" noch billiger als die 5/0W40ziger) und Fakt ist auch das hier immer viel geredet aber wenig gesagt wird.

Ich finde es ist Geldverschwendung 0W40 in ein Auto zu kippen für das 10W40 vollkommen Ausreichend ist. Es gibt nunmal Motoren die halten 250000km+ und andere reißen die Hufe nach 175000km hoch (da wird der Unterschied zwischen 10W40 <-> 0W40 nichts dran ändern)

Nochwas:
Die Zahl nach dem W gibt doch die Viskosität bei hohen Temp an also 10W40 <-> 0W40 ??? wo ist der Unterschied bei hohen Temp, beides 40ziger
Und @ P-Petes: komm doch mal von dem 15W40 weg 😉

Hallo Ihr "Streithähne"!

Schaut mal ab hier: http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Von "Sterndocktor" könnt Ihr vielleicht noch was lernen...

Ist nur gut gemeint!

Gruß aus dem VW-Lager

wenn ich das jetzt alles richtig verstanden hab sind 0W öle bei niedrigen temp flüssiger als 15W öle, womit ich schon mal recht hätte! allerdings werden die 15W öle bei sehr hohen temp flüssiger als die synthesischne 0W öle...allerdings zu flüssig. deshalb sind 0W öle besser! wie P-Petes ja schon sagte is ein 5W öl dann wohl das beste!
was Sterndocktor die ganze zeit mit seinen additiven will versteh ich nich...da kann ich mir ja gleich ein 0W öl holen und bin vermutlich billiger dran.

Die Additivpakete kippen die Hersteller (zB Castrol) dazu damit sich ihr 0W40 von anderen unterscheidet.
Ich kann auch von Valvoline min 3 verschiedene 10W40 Öle kaufen.

Was ist denn nun mit der Zahl hinter dem W zB. die 40 die ist doch bis jetzt immer gleich also sollte sich das 0W40 warm genauso verhalten wie das 10W40. Da geht doch die hoch gelobte und viel diskutierte "Dickflüssigbleibbeihohen Temperatureneigenschaft" des 0W40 verloren
Wenn man etwas für höhere Temp und Drücke will wird meist 10/5W60 empfohlen.

Zitat:

Was ist denn nun mit der Zahl hinter dem W zB. die 40 die ist doch bis jetzt immer gleich also sollte sich das 0W40 warm genauso verhalten wie das 10W40.

Ich hoffe, ich irre jetzt nicht: Im Prinzip würden sich ein 0W40 und ein 10W40 (oder auch ein 15W40) im warmen Zustand nicht unterscheiden.

Nur ist ein 0W40 immer vollsynthetisch, ein 10W40 dagegen meist teilsynthetisch oder HC, ein 15W40 meist mineralisch. Hinzu kommen die Additive. Daher kommen dann auch die Unterschiede im warmen Zustand. Man darf also nicht allein die Zahlen betrachten.

Zitat:

Wenn man etwas für höhere Temp und Drücke will wird meist 10/5W60 empfohlen.

5W60 gibt es mW nicht. Die maximale "Spannbreite" ist 0W40, 5W50 und 10W60. Letzteres ist für Renneinsätze gedacht; im Straßenverkehr nur für Motoren mit sehr hohen Drehzahlen (zB BMW M3), und dann sinnvollerweise auch vollsynthetisch.

Siehe Bild Castrol Seite 6.

motoröl

fahre die verschiedensten Wagen, auch Opel Astra.

Gebe Empfehlung von BMW weiter:
1. Früher: wurde in allen Fahrzeugen
Vollsynthetisches Öl 0W40
benutzt. Man hat aber festgestellt, dass
im Kaltbetrieb das Öl zu dünn ist
( wie Wasser) sodass ein zu hoher
Ölverbrauch aufgetreten ist.
2. Heute:tritt dies nicht mehr auf da BMW
auf vollsynthetisches
Öl 5W40 umgestellt hat.
3.Ich fahre mit Zufriedenheit in allen Fahzeugen
vollsynthetisches Öl 5W40 vom Praktiker
5 Liter für ca. 10.-€.
4. Tip: fährst Du noch mineralisches Öl,
und willst auf vollsynthetisches umstellen,
so solltest Du beim nächsten Ölwechsel
erst teilsyntetisches Öl fahren,
( löst den Schmutz im Motor langsam auf
und verstopft deshalb die Ölkanäle nicht
durch zu viel Schmutz)
und den darauffolgenden Ölwechsel
vollsynthetisches verwenden.
Gute Fahrt
Andreas

Also das 0W 40 ist ziemlich teuer auch nicht gut für den Motor wenn der warm wird. Wenn das Öl warm wird, ist es wie Wasser am fließen. Schlecht keine Schmierung. Deswegen 10W 60 oder 15W 40 reichen auch. Vorbeugen gegen den Motorschaden

Das stimmt aber überhaupt nicht.
0W 40 ist nur dünnflüssiger wie 5W-40 oder 15W-40 im kalten Zustand.

Im Temperaturbereich um die 100°C ist 0W-40 oder 5W-40 Vollsynthetiköl sogar etwas dickflüssiger wie mineralisches 15W-40.

10W-60 ist für die normalen Motoren völlig überzogen, das benötigen nur Hochleistunsmotoren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen