0-100 Km/h PS oder NM ?

Mercedes C-Klasse W204

Moin!

Keine Angst! Das soll hier kein "Ampel King" Thread werden. Mir ist nur folgendes aufgefallen:

S 204 T-Modell Automatik 0-100 km/h

7.4 s C250 Diesel 204 PS 500! NM
7.4 s C250 Benzin 204 PS 310! NM

Wir halten fest: Hier scheinen die 190(!)NM keinen Unterschied zu machen.

Beides T Modell, beides Automatik und trotz des satten Drehmoment Plus von 190(!) NM die gleichen Werte. Woran liegt das? Kommt es nur auf die PS leistung an?

S 204 T-Modell Automatik 0-100 km/h

7.4 s C250 Benzin 204 PS 310! NM
7.5 s C280 Benzin 231 PS 300! NM

Wir halten fest: Hier scheinen nur 10(!) NM einen Unterschied zu machen. Trotz 27 PS weniger.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_204

Wie sind diese Werte zu erklären? Machen die NM beim Benziner mehr aus? Marketing? Physik?
Mir gehts nicht um 2 sec oder 0.0002 sec oder so, ... aber wenn man als Laie (so wie Ich) diese Werte liest ist man etwas verwirrt. Ach ja und bitte keine "KommAmpelIchMachDichPlatt" Posts 😉

Über konstruktive Beiträge würde ich mich sehr freuen...

Beste Antwort im Thema

Letztens auf der Autobahn hat ein Ferrari nicht geschafft an mir vorbeizuziehen...

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

@jazup schrieb am 16. Februar 2016 um 14:31:32 Uhr:


Fehlende PS bei meinem E 220 CDI mache ich durch die Hold Funktion und deaktivieren von S/S weg. Bis die meisten da in Gang kommen binnich schon lange wieder weg. Und ansonsten hab ich ab April wieder meinen Z4 3.0i...der kann auch ein wenig was. Wobei der Durchzug aus dem Stand mit dem E das besser ist. Mit der R Klasse versuche ich sowas alles nicht ;-)

Wenn Deine E-Klasse von 0 auf 100 schneller ist als Dein Z4, dann sollte der wohl dringend mal in die Werkstatt.

Zitat:

@Mikedo schrieb am 16. Februar 2016 um 17:11:32 Uhr:


Wenn Deine E-Klasse von 0 auf 100 schneller ist als Dein Z4, dann sollte der wohl dringend mal in die Werkstatt.

Unten rum hat der Diesel mehr Leistung (mehr hat er nicht gesagt). Um mit dem Z4 schneller auf 100 zu sein, muss man ihm ein wenig Drehzahl schon geben.

Das ist alles richtig und nichts für die Werkstatt.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 16. Februar 2016 um 16:15:40 Uhr:


Drehzahl und Drehmoment sind eben die beiden Variablen, die die Leistung beeinflussen. Wären die das gleiche, dann müsste die Leistung immer proportional zum Drehmoment sein.

Wobei die Drehzahl eine lineare Funktion ist. Aber was soll ich hier streiten, weil Du

1. weißt , was ich ausdrücken wollte, und

2. sowieso immer alles besser weißt 😁.

Grüße

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 16. Februar 2016 um 17:14:22 Uhr:



Zitat:

@Mikedo schrieb am 16. Februar 2016 um 17:11:32 Uhr:


Wenn Deine E-Klasse von 0 auf 100 schneller ist als Dein Z4, dann sollte der wohl dringend mal in die Werkstatt.
Unten rum hat der Diesel mehr Leistung (mehr hat er nicht gesagt). Um mit dem Z4 schneller auf 100 zu sein, muss man ihm ein wenig Drehzahl schon geben.
Das ist alles richtig und nichts für die Werkstatt.

Hm, dass der Diesel untenrum mehr Leistung hat, hab ich gar nicht gelesen.

Ähnliche Themen

Ne ne, schneller auf 100 ist sicher der Z4. Aber aus dem Stand weg hast du beim Z4 nicht das Gefühl der Beschleunigung wie beim Diesel. Sobald der Z4 dann natürlich Drehzahl hat gehts ab...da sieht der 220 CDI natürlich kein Land. Wenn man in der Fahrt ist und beim Z4 die Automatik auf manuel stellt und die richtige Drehzahl anliegt zieht er auch gut durch...auch nicht zu vergleichen mit dem 220er.

Ich meinte also wirklich nur vom aus dem Stand weg.

Aber deinen C63 mach ich mit der R-Klasse naß 😁😁😛😎

Zitat:

@Mikedo schrieb am 16. Februar 2016 um 17:11:32 Uhr:



Zitat:

@jazup schrieb am 16. Februar 2016 um 14:31:32 Uhr:


Fehlende PS bei meinem E 220 CDI mache ich durch die Hold Funktion und deaktivieren von S/S weg. Bis die meisten da in Gang kommen binnich schon lange wieder weg. Und ansonsten hab ich ab April wieder meinen Z4 3.0i...der kann auch ein wenig was. Wobei der Durchzug aus dem Stand mit dem E das besser ist. Mit der R Klasse versuche ich sowas alles nicht ;-)
Wenn Deine E-Klasse von 0 auf 100 schneller ist als Dein Z4, dann sollte der wohl dringend mal in die Werkstatt.

Zitat:

@jazup schrieb am 16. Februar 2016 um 18:15:27 Uhr:


Ne ne, schneller auf 100 ist sicher der Z4. Aber aus dem Stand weg hast du beim Z4 nicht das Gefühl der Beschleunigung wie beim Diesel. Sobald der Z4 dann natürlich Drehzahl hat gehts ab...da sieht der 220 CDI natürlich kein Land. Wenn man in der Fahrt ist und beim Z4 die Automatik auf manuel stellt und die richtige Drehzahl anliegt zieht er auch gut durch...auch nicht zu vergleichen mit dem 220er.

Ich meinte also wirklich nur vom aus dem Stand weg.

Aber deinen C63 mach ich mit der R-Klasse naß 😁😁😛😎

Jaja ich werde auch immer von einem Trabbi versägt😁

Ja...die alten Rennkisten. Immer schön nen Blick in den Rückspiegel wenn z.B. in den Kasseler Bergen mal wieder nen Trabbi drängelt...

Zitat:

@jazup schrieb am 16. Februar 2016 um 18:15:27 Uhr:


Ne ne, schneller auf 100 ist sicher der Z4. Aber aus dem Stand weg hast du beim Z4 nicht das Gefühl der Beschleunigung wie beim Diesel. Sobald der Z4 dann natürlich Drehzahl hat gehts ab...da sieht der 220 CDI natürlich kein Land. Wenn man in der Fahrt ist und beim Z4 die Automatik auf manuel stellt und die richtige Drehzahl anliegt zieht er auch gut durch...auch nicht zu vergleichen mit dem 220er.

Ich meinte also wirklich nur vom aus dem Stand weg.

Aber deinen C63 mach ich mit der R-Klasse naß 😁😁😛😎

Zitat:

@jazup schrieb am 16. Februar 2016 um 18:15:27 Uhr:



Zitat:

@Mikedo schrieb am 16. Februar 2016 um 17:11:32 Uhr:


Wenn Deine E-Klasse von 0 auf 100 schneller ist als Dein Z4, dann sollte der wohl dringend mal in die Werkstatt.

Hm,

ich hatte auch mal ein Z4 Cabrio mit Automatik. Der ging gerade aus dem Stand heraus ab wie Schmitz Katze.
Aber wenn Du es sagst, wird es wohl so sein.

Moin!

"Das Verständnisproblem, was zur Ausgangsfrage führte" besteht weiterhin... 😉
Was macht den 250 schneller?
Es geht nur um die angegebenen Daten für die protzige Beschleunigung von 0-100.
Dazu muss physikalische Arbeit verrichtet werden.
Diese kann schlicht nur von der Motorleistung (in PS angegeben) erbracht werden.
Ja! Es gibt den Turbo-Vorteil. Ja der 250 ist stark und effizient!
Ja! Der 280 ist älter, hat mehr Trägheit, 40 Kg schwerer etc....dennoch kommen, und zwar nach diesen Effizienzverlusten, 231 PS Nennleistung aus dem Klumpen raus.

Auf den 7.5 Sek die in Frage kommen:
Der "Turbo-Drehzahlbereich" beträgt ca 1.5- 2 Sek +-
Der "Sauger" gibt ca 5.5- 6 Sek. +- von den 7.5 mehr Leistung ab.
Also 5.5 Sek über Nennleistung vom 250

(Nebenbei: Werte von Standgas an gestartet. "Spannt man vor" und startet mit mehr Drehzahl wird der Turbo Bereich noch kleiner.)

Sonst ist bei dem Beispiel ja alles gleich und Werksangaben.
Der c 250 müsste also so brutal zwischen 5-35 Km/h anschieben, dass dies nicht mehr aufzuholen ist.
Fährt man Beide nacheinander fällt die unterschiedliche Motorcharakteristik schon auf...nur dass der da sooo schiebt hab ich nicht so in Erinnerung.
Die erwähnte "zweite Luft" beim Sauger hingegen schon. (bis 3500 schiebt er, ab 3500 zieht er) 😉

Also wie macht der 250er das?

mfg

Zitat:

@olsql schrieb am 16. Februar 2016 um 18:37:07 Uhr:


Moin!

"Das Verständnisproblem, was zur Ausgangsfrage führte" besteht weiterhin... 😉
Was macht den 250 schneller?
Es geht nur um die angegebenen Daten für die protzige Beschleunigung von 0-100.
Dazu muss physikalische Arbeit verrichtet werden.
Diese kann schlicht nur von der Motorleistung (in PS angegeben) erbracht werden.
Ja! Es gibt den Turbo-Vorteil. Ja der 250 ist stark und effizient!
Ja! Der 280 ist älter, hat mehr Trägheit, 40 Kg schwerer etc....dennoch kommen, und zwar nach diesen Effizienzverlusten, 231 PS Nennleistung aus dem Klumpen raus.

Auf den 7.5 Sek die in Frage kommen:
Der "Turbo-Drehzahlbereich" beträgt ca 1.5- 2 Sek +-
Der "Sauger" gibt ca 5.5- 6 Sek. +- von den 7.5 mehr Leistung ab.
Also 5.5 Sek über Nennleistung vom 250

(Nebenbei: Werte von Standgas an gestartet. "Spannt man vor" und startet mit mehr Drehzahl wird der Turbo Bereich noch kleiner.)

Sonst ist bei dem Beispiel ja alles gleich und Werksangaben.
Der c 250 müsste also so brutal zwischen 5-35 Km/h anschieben, dass dies nicht mehr aufzuholen ist.
Fährt man Beide nacheinander fällt die unterschiedliche Motorcharakteristik schon auf...nur dass der da sooo schiebt hab ich nicht so in Erinnerung.
Die erwähnte "zweite Luft" beim Sauger hingegen schon. (bis 3500 schiebt er, ab 3500 zieht er) 😉

Also wie macht der 250er das?

mfg

Wer sagt denn, dass das stimmt was da geschrieben steht?

Evtl wiege ich ja mehr als du...
;-)))

ich hab allerdings noch einen mit 231 PS...gibt ja auch einen 3.0si mit 265 PS. Mag auch einfach mein Empfinden sein, dass der Diesel schneller vom Fleck kommt. Bis dato konnte ich noch nicht beide Autos nebeneinander oder gegeneinander fahren zum Vergleich.

Zitat:

@jazup schrieb am 16. Februar 2016 um 18:43:42 Uhr:


Evtl wiege ich ja mehr als du...
;-)))

ich hab allerdings noch einen mit 231 PS...gibt ja auch einen 3.0si mit 265 PS. Mag auch einfach mein Empfinden sein, dass der Diesel schneller vom Fleck kommt. Bis dato konnte ich noch nicht beide Autos nebeneinander oder gegeneinander fahren zum Vergleich.

Dann mach Dir mal den Spaß und fahr beide mal hintereinander mit nem Laptimer. Dann haste schwarz auf weiss, wo der Hammer hängt.

Und was das Gewicht betrifft: Da du beim ZZZZ ja sozusagen auf der Hinterachse sitzt, ist er für jedes Gramm dankbar (was den Grip betrifft)

Wäre wohl das sinnvollste. Leider hab ich nur so ein Gerät nixht und die Apps fürs Handy kann man vergessen.

Zitat:

@Mikedo schrieb am 16. Februar 2016 um 17:43:05 Uhr:



Hm, dass der Diesel untenrum mehr Leistung hat, hab ich gar nicht gelesen.

Naja, wenn du auf die etwas unprofessionelle Aussage "aus dem Stand" eingehst, musst du diese auch interpretieren. Ich denke, ich habe sie so interpretiert, wie sie gemeint war ... was du da gelesen hast ... keine Ahnung 😉.

Zitat:

@olsql schrieb am 16. Februar 2016 um 18:37:07 Uhr:


Also wie macht der 250er das?

Du wirst hier keine Antwort mit einwandfreier Nachweisführung bekommen.

Ein paar Gründe hast du selbst genannt, dann kommt wie gesagt noch das andere Übersetzungsverhältnis hinzu (vielleicht ein Schaltvorgang mehr?) und am Ende das Marketing.
Unterm Strich könnten nur klassische Versuche zeigen, ob das tatsächlich so ist und warum das genau so ist.

@Jupp78
Ohne die Übersetzungen da zu kennen hab ich jetzt einfach mal ruhigen Gewissens ausgeschlossen, dass der 4 Zylinder eine Schaltvorgang weniger benötigt.

@Mikedo *wordup* <----haut Ihn! nicht mich hahahaha
Der Gentleman schweigt und genießt... 😉

Mal im Ernst Leute!
Kann doch nichts schaden da mal emotionslos drüber nachzudenken.

so long

Deine Antwort
Ähnliche Themen