0-100 in 18.2 sek????
Ich weiß ja nicht ob das ein Tippfehler von Opel ist, aber wenn der wirklich so lahm ist dann viel Spaß an der Ampel.
Ein 60ps Auto war bis zu einer Tonne recht flott. Aber ich glaube den Motor können die langsam aus dem Corsa Regal rausschmeißen.
Handelt es sich um einen Tippfehler oder ist das Opel´s ernst?
46 Antworten
@corsa henner, es gibt ihn, wie der pero es geschrieben hat. ich hab ja auch mal gegoogelt und ihn gefunden. das zum thema, vor dem posten informieren...
ich hab es nicht vom verlauf sondern vom maximalen drehmoment. mir ist schon klar, dass der drehmoment verlauf auch von anderen faktor abhängt, besonders seit die motoren elektronisch gesteuert werden.
link zum 1,0l turbo mit 101 ps, dritter von oben!
und wir reden bis jetzt ja nur theoretisch. und ich denke mal, dass es ihn irgendwann geben wird. davon bin ich jetzt überzeugt. man überlege, was der 1.4 tfsi für vorteile hat. ich kenne wenige autos mit 170 ps und so einem niedrigen verbrauch. kaum auszudenken, da kommt ein 1,0l mit 100PS von vw.
Sicher geht so was, aber ob es kommt ist die andere Frage.
gibt auch 0.7 Turbo mit 101 PS.
http://www.smart.com/.../SVCPresentationPipeline-Start?...
Ob man den Turbo auf nen Z10XEP draufbekommt?
Wär schon lustig.
Und mit Novitec gabs in den 90ern schon Umbaukits für die lieben kleinen Puntos. 1.108 ccm mit 101 PS. 🙂
Jetzt muss ich mich aber doch fragen, warum es Motorräder mit 1000 ccm und 170+ PS gibt?! Klar, die sind kleiner & leichter, der Antrieb ist anders geregelt. Aber: Das sind trotzdem auch kleine Motoren mit hoher Leistung.
gute frage, sehr gute frage. ich würde tippen, dass der motor weniger masse bewegen muss bzw. in bewegung bringen muss. da sind nur 180kg + fahrer. nicht wie beim auto 1,2t. und das drehmoment sind auch "nur" 120 nm. da wird die leistung allein aus der drehzahl geholt (suzuki gsx-r100 173ps/11.000 min-1 und 120nm/9000 min-1) in einem normalen auto würde ein motorrad motor nicht lange halten. aber ich tippe mal nur. und der verbrauch ist auch nicht gerade der beste. 5-6l pro 100km. ich will nicht wissen, was der motor im auto verbraucht. 10-15l tippe ich mal.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von deichjoong
gute frage, sehr gute frage. ich würde tippen, dass der motor weniger masse bewegen muss bzw. in bewegung bringen muss. da sind nur 180kg + fahrer. nicht wie beim auto 1,2t. und das drehmoment sind auch "nur" 120 nm. da wird die leistung allein aus der drehzahl geholt (suzuki gsx-r100 173ps/11.000 min-1 und 120nm/9000 min-1) in einem normalen auto würde ein motorrad motor nicht lange halten. aber ich tippe mal nur. und der verbrauch ist auch nicht gerade der beste. 5-6l pro 100km. ich will nicht wissen, was der motor im auto verbraucht. 10-15l tippe ich mal.
Wieder Äpfel mit Birnen verglichen 🙄
Diese 120Nm sind ein Maximalwert, nichts weiter. Um einen Motor beurteilen zu können, ist aber der GESAMTE Drehmomentverlauf nötig. Und warum ein Motorradmotor in einem Auto nicht lange halten soll, ist mir ebenfalls ein Rätsel.
Zu der Verbrauchsgeschichte: Warum sollte ein Motorradmotor in einem Auto 10-15 Liter verbrauchen? Die Motorräder haben einen am Gewicht gemessenen hohen Verbrauch, das ist korrekt. Allerdings ist das nicht auf die Motorkonstruktion, sondern auf den hundsmiserablen cw-Wert eines Motorrades zurückzuführen.
ciao
18,2 Sekunden braucht übrigens auch der Bugatti Veyron für den Sprint aus dem Stand - allerdings bis 300 km/h 😁
Wie haschee schon schrieb gibt es doch auch Turbos mit 0.7l Hubraum. Der Smartroadstermotor wird von CS-Tuning auf 110 PS aufgeblasen. Ladedruck 1,4 bar. Zumindest im Smart rennt das Ding ganz ordentlich. Allerdings wie es mit der Haltbarkeit aussieht. Das wird sich noch herrausstellen. Ich denke das auch mehr wie 110 PS möglich wären.
Gruss Zyclon
Zitat:
Original geschrieben von deichjoong
@corsa henner, es gibt ihn, wie der pero es geschrieben hat. ich hab ja auch mal gegoogelt und ihn gefunden. das zum thema, vor dem posten informieren...
Wenn du richtig gelesen hättest, dann wäre dir aufgefallen, dass ich nicht die Existenz eines solchen Motors bezweifelt habe, sondern den Einsatz in einem Großserien-Kleinwagen wie dem Corsa. Da wird es keine lohnenswerten Abnehmer für solch einen aufwendigen, komplizierteren Motor geben.
Außer man sieht es als Marketing-Aktion, um auf sich aufmerksam zu machen. Das wird dann aber in der Bilanz ein Minusgeschäft werden.
Zitat:
Original geschrieben von deichjoong
ich hab es nicht vom verlauf sondern vom maximalen drehmoment. mir ist schon klar, dass der drehmoment verlauf auch von anderen faktor abhängt, besonders seit die motoren elektronisch gesteuert werden.
Man kann es leider nicht anders sagen, aber du schreibst von Sachen, von denen du keine Ahnung hast. Was hat nun eine "elektronische Steuerung" mit dem Drehmoment zu tun?
Und übrigens, auch wenn das an der Stelle zu weit führt: Auch das maximale Drehmoment hängt nicht nur vom Hubvolumen ab (z.B. effektiver Wirkungsgrad, Luftaufwand).
Begonnen hat der Thread mit dem lahmen 1.0 Motor, den man jetzt aus dem Sortiment hätte schmeissen sollen.
Opel hat es natürlich nicht getan, um mit einem tiefen Einstiegpreis prahlen zu können und spekuliert natürlich darauf, dass nur ein paar wenige "Geiz ist geil" Freaks dieses Masochisten-Modell kaufen werden. Dadurch bleiben höhere Einnahmen gesichert.
Jetzt dreht sich der Thread um eine Art 1.0 Liter OPC. Wer würde diesen teuren Schwachsinn kaufen, den man andauernd auf hohen Touren halten müsste, damit Leistung kommt?
Offenbar geht es darum, auf Teufel komm raus nur 1.0 Liter zu haben, obwohl es günstigere, bewährte Motoren mit mehr Leistung aber auch mit mehr Hubraum gibt.
Schliesslich ist der Corsa kein Motorrad, bei dem man gezwungenermassen an den Abmessungen und am Gewicht des Motors sparen muss. Unter der Haube ist noch Platz.
Mich würde mal interessieren, wie hoch der Verkaufsanteil des 1.0-12V beim Corsa C war. Mein Gefühl sagt mir nämlich, daß dieser Motor ziemlich oft gekauft wurde...
Daran ließe sich vielleicht ablesen, ob dieser Motor auch im Corsa D eine breite Käuferschicht finden wird.
Meiner Ansicht nach ist es absolut lobenswert, daß Opel noch solche ECHTEN Einstiegsmodelle im Programm hat. Die alte Oma von nebenan braucht nämlich keinen 120PS-Corsa.
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Mich würde mal interessieren, wie hoch der Verkaufsanteil des 1.0-12V beim Corsa C war. Mein Gefühl sagt mir nämlich, daß dieser Motor ziemlich oft gekauft wurde...
Daran ließe sich vielleicht ablesen, ob dieser Motor auch im Corsa D eine breite Käuferschicht finden wird.
Meiner Ansicht nach ist es absolut lobenswert, daß Opel noch solche ECHTEN Einstiegsmodelle im Programm hat. Die alte Oma von nebenan braucht nämlich keinen 120PS-Corsa.
ciao
ja der 1.0er wurd relativ viel verkauft im CorsaC ... da kam er mit dem Gewicht auch noch gerade zu recht ... aber jetzt im D wird der Motor einfach unfahrbar
wer sagt denn, dass Opel erst den D ab 120PS verkaufen sollte? ... das is wieder sinnlos übertrieben
Zitat:
Original geschrieben von Drachton
ja der 1.0er wurd relativ viel verkauft im CorsaC ... da kam er mit dem Gewicht auch noch gerade zu recht ... aber jetzt im D wird der Motor einfach unfahrbar
Das ist - mit Verlaub - Auslegungssache.
Zitat:
Original geschrieben von Drachton
wer sagt denn, dass Opel erst den D ab 120PS verkaufen sollte? ... das is wieder sinnlos übertrieben
Meine Güte, der eigentliche Sinn dieser Äusserung sollte doch angekommen sein oder? 🙄
ciao
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Jetzt dreht sich der Thread um eine Art 1.0 Liter OPC. Wer würde diesen teuren Schwachsinn kaufen, den man andauernd auf hohen Touren halten müsste, damit Leistung kommt?
Offenbar geht es darum, auf Teufel komm raus nur 1.0 Liter zu haben, obwohl es günstigere, bewährte Motoren mit mehr Leistung aber auch mit mehr Hubraum gibt.
Schliesslich ist der Corsa kein Motorrad, bei dem man gezwungenermassen an den Abmessungen und am Gewicht des Motors sparen muss. Unter der Haube ist noch Platz.
Nichts da. Ein 1.0 TFSI hätte ein Drehmoment von 140 NM von 1800-5000 u/min. Du kannst dir garnicht vorstellen, was dieses Triebwerk im Vergleich zum müden 1.4 90 PS-Motor für einen Schub generieren würde.
Ich gebe auch Recht, dass kleine Einstiegsmotorisierungen verfügbar sein müssen. Der Trend geht zu immer höheren Einstiegsleistungen, siehe z.B. 5er BMW mit Einstiegsbenziner 523i statt 520i, siehe z.B. beinahe jährliche Anhebung der Einstiegsleistung in der Mittelklasse um 5-10 PS usw.
Günstige Motoren mit geringer Leistung geben auch Leuten die Chance ein neues und damit SICHERES Auto zu fahren, welche nicht viel Geld fürs Autofahren ausgeben können oder wollen. Jetzt werden einige sagen, ein Auto mit 60 PS und dem Gewicht des Corsa D wäre nicht sicher (s. Bsp. Autobahn). Für Leute, die aber fast ausnahmslos im Ort z.B. zum Einkauf/Arztbesuch usw. - wie es bei alten Menschen eben ist - unterwegs sind ist es absolut ausreichend, wenn man nicht auf Kavalierstarts und Ampelrennen nicht. Und gerade solche Leute und blutige Anfänger sollte man nicht unbedingt an übermotorisierte Autos lassen. Klar, beim Corsa gibts noch keine Übermotorisierung 😁 Aber ich habe schon oft genug gesehen wie Leute mit großen Maschinen nur schlecht zu Recht gekommen sind und ziemlichen Schaden angerichtet haben.
Dass uns versierten Autointeressierten eine 60 PS-Maschine nicht lockt ist klar, aber ich kenne genug Leute, die ich nicht mit meinem Signum fahren lassen würde. Und genau für diese Leute ist weniger mehr!!
Zitat:
Original geschrieben von spoce
Ich gebe auch Recht, dass kleine Einstiegsmotorisierungen verfügbar sein müssen.
......Günstige Motoren mit geringer Leistung geben auch Leuten die Chance ein neues und damit SICHERES Auto zu fahren, welche nicht viel Geld fürs Autofahren ausgeben können oder wollen. Jetzt werden einige sagen, ein Auto mit 60 PS und dem Gewicht des Corsa D wäre nicht sicher (s. Bsp. Autobahn). Für Leute, die aber fast ausnahmslos im Ort z.B. zum Einkauf/Arztbesuch usw. - wie es bei alten Menschen eben ist - unterwegs sind ist es absolut ausreichend, wenn man nicht auf Kavalierstarts und Ampelrennen nicht. Und gerade solche Leute und blutige Anfänger sollte man nicht unbedingt an übermotorisierte Autos lassen. Klar, beim Corsa gibts noch keine Übermotorisierung 😁 Aber ich habe schon oft genug gesehen wie Leute mit großen Maschinen nur schlecht zu Recht gekommen sind und ziemlichen Schaden angerichtet haben.
Dass uns versierten Autointeressierten eine 60 PS-Maschine nicht lockt ist klar, aber ich kenne genug Leute, die ich nicht mit meinem Signum fahren lassen würde. Und genau für diese Leute ist weniger mehr!!
Sicher sollte es ein günstiges Einstiegsmodell geben, aber eben doch noch mit einigermassen vernünftiger Beschleunigung.
Hier im Thread wird von einem Motor mir Turboaufladung und 140 PS geschrieben. Das ist keinesfalls die kostengünstige Einstiegsmotorisierung, die du meinst. Torboaufladung war noch nie billig.
Die Benzinermodell sind alle von der Leistung her reine Einstiegsmodelle. Wenn einer diese Leistungen schon nicht mehr beherrscht soll er doch bitte den Führerschein abgeben.
Dass alte Menschen die Autabahn nie benutzen, ist höchstens in wenigen Einzelfällen der Fall. Gerade ältere Personen können die Gefahren im bewegten Verkehr schlechter einschätzen. Zudem ergeben sich oft zusätzliche Risiken durch ihre zögerliche Art zu Fahren. Ein zu schwacher Motor verstärkt das Ganze. Unschuldige Dritte sind dann oft die betroffenen.
Als Einwohner eines Kurortes zur Behandlung älter Menschen könnte ich Bände darüber schreiben.