0-100 in 18.2 sek????

Opel Corsa D

Ich weiß ja nicht ob das ein Tippfehler von Opel ist, aber wenn der wirklich so lahm ist dann viel Spaß an der Ampel.

Ein 60ps Auto war bis zu einer Tonne recht flott. Aber ich glaube den Motor können die langsam aus dem Corsa Regal rausschmeißen.

Handelt es sich um einen Tippfehler oder ist das Opel´s ernst?

46 Antworten

Unter guten Bedingungen kommt das hin.
60PS sind nicht soooo wenig,schlimmer ist das geringe Drehmoment von der Nähmaschine.
Das Gewicht tut sein übriges.

Ach, in der Stadt merkt man das wirklich nicht so. Ich habe mit meinem kleinen auch schon so manche schnellere Autos beim Ampelstart stehen lassen. 😁

Aber beim Überholen oder generell beim Rausbeschleunigen fehlt halt die Leistung!

Mit unserem 58PS Corsa konnte man auch schon gut die Reifen quietschen lassen, wenn man ordentlich Gas gibt.😁

Zitat:

Original geschrieben von croma05


0-100 in 18.2 sek????

Ich weiß ja nicht ob das ein Tippfehler von Opel ist, aber wenn der wirklich so lahm ist dann viel Spaß an der Ampel.

Zitat:

Original geschrieben von sir_d


Ach, in der Stadt merkt man das wirklich nicht so. Ich habe mit meinem kleinen auch schon so manche schnellere Autos beim Ampelstart stehen lassen. 😁

"Ach, in der Stadt merkt man das wirklich nicht so."

Richtig: Mit 100 Km/h ist man innerorts eh schneller als die andern.

"Ich habe mit meinem kleinen auch schon so manche schnellere Autos beim Ampelstart stehen lassen."
So geht einem, wenn man umgekehrt an der Ampel steht. Da bleiben die schnelleren Autos immer hinten 😉 .

Ähnliche Themen

*lol*

Naja, ernsthaft prikär wird es wohl erst wenn man auf der BAB dank "verkürzter Beschleunigungsspur" anhalten muss um eine Lücke zum einfädeln zu finden. Daher in solchen 60er-Baustellen niemand 60 fährt ist da teilweise jedes PS gefordert und jeder Zentimeter zählt. Mit 60 PS in der Rush Hour kann man dann nurnoch hoffen, dass der 40-Tonner der gerade von links heranrauscht noch relativ frische Bremsen hat.

Immerhin, das Corsa 1.0 Ding ist viel schneller wie Du jemals laufen könntest 😁

Das perfekte Blenderauto eben: Außen Sport, innen Mord!

ey...das is n 1 liter dreizylinder...da kann doch gar nichts kommen bei 60PS und dem gewicht😁^^ also ich halte das für normal...geil wäre:

Corsa 1.012V Turbo mit 100PS 😁 der kleinste turbo der welt^^

Zitat:

Original geschrieben von Daemenoth


der kleinste turbo der welt^^

Es gibt noch kleinere. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Daemenoth


ey...das is n 1 liter dreizylinder...da kann doch gar nichts kommen bei 60PS und dem gewicht😁^^ also ich halte das für normal...geil wäre:

Corsa 1.012V Turbo mit 100PS 😁 der kleinste turbo der welt^^

Tja das fände ich ebenfalls schön. Das habe ich schon öfters in anderen Foren mal vorgeschlagen. 1 Liter, 3 Zylinder, 100 PS, LPG-Anlage serie. Man zeige mir ein sparsamares Fahrzeug als dieses!

eins zu finden das sparsamer ist, wird schwer ... aber ein Auto das haltbarer ist, findeste zu 99%

in der Nähe von mir gibts die Firma
BorgWarner Turbo-Systems die Turbos für PKWs und LKWs baut. Vor 3Jahren, während ich in Oberstufe war, war ein Ingenieur von denen bei uns aufer Schule und hat die Firma mal vorgestellt.

Die Entwicklung zu weniger Hubraum --> sparsamer Motor mit Turbo haben die auch schon längst erkannt ... das Problem ist nur, dass der Motor das im mom noch nicht so mitmacht. Damals meinte der nen 1.2L mit ca.130PS ist realistisch. Nur will im mom kein Hersteller sowas aufn Markt bringen, da solche Motoren noch nicht wirklich getestet sind. Die haben selbst einen Polo 1.2 als Testwagen mit ca. 125PS ... ob der zwischenzeitlich schon mehrere Motorschäden durchgemacht hat, ist nun die Frage ... das weiß ich nicht

In der Zukunft wird das sicherlich kommen... aber im mom ist das noch zu früh. Lass die erstmal testen. Vielleicht wirds ja irgendwann extra Turbos geben, die einen Motor mit wenig Hubraum besser schützen

Die Verdichtung beeinflusst den spezifischen Verbrauch an Treibstoff eines Motors massgebend.
Das Problem bei diesen Benzinmotoren ist jedoch genau die Verdichtung. Diese muss ohne spezielle Massnahmen geringer sein als beim Diesel, sonst klopft der Motor.
Bei erhöhter Versichtung müsste das Gemisch im Zylinder zusätzlich gekühlt werden (z.B. Ladeluftkühler verbunden mit Nach-Einspritzung von wenig Wasser in die Zylinder oder anderen Massnahmen). Das würde wieder zusätzlich kosten. Höhere Drehzahlen gehen zudem zu Lasten der Haltbarkeit des Motors. Hohe Leistung ist eben nicht gratis zu haben.

Da ist es doch einfacher, gleich einen Diesel zu nehmen. Der hält länger, hat ein grösseres Drehmoment und ist zudem billiger. Ein Hybridantrieb wäre noch besser, aber teurer und die Wartezeit bei Opel beträgt vermutlich noch 10 Jahre.

Aber möglicherweisese ist es schöner vom höchstaufgeladenen Modellflugzeugmotörchen im Corsa zu träumen....
Träumen kostet ja nichts und der Bildschirm akzeptiert jede gewünschte PS-Zahl (z.B. 5 ccm-Motor mit 1000 PS und 3 dl Verbrauch / 100 km zu einem Preis von 20 Euro --> und schon ist dieser Motor da (auf dem Bilschirm)!).

Ich habe jetzt natürlich bewusst übertrieben. Aber vom Treibstoffsparen zu schreiben, ohne die übrigen Kosten und die realen Grenzen der Realisierbarkeit für Serienfahrzeuge zu beachten, macht einfach zu wenig Sinn.

P.S. Die Herstellung von Benzin ist zudem energetisch aufwendiger als die Herstellung von Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von spoce


Naja, ernsthaft prikär wird es wohl erst wenn man auf der BAB dank "verkürzter Beschleunigungsspur" anhalten muss um eine Lücke zum einfädeln zu finden. Daher in solchen 60er-Baustellen niemand 60 fährt ist da teilweise jedes PS gefordert und jeder Zentimeter zählt. Mit 60 PS in der Rush Hour kann man dann nurnoch hoffen, dass der 40-Tonner der gerade von links heranrauscht noch relativ frische Bremsen hat.

Die Mafia wird sich ebenfalls 1.0 Corsa D beschaffen. Neue Strafe für Abtrünnige: In die Autobahn einfädeln bei Kolonnenverkehr mit Lastwagen bei Tempo 120.

Zitat:

Original geschrieben von Drachton


eins zu finden das sparsamer ist, wird schwer ... aber ein Auto das haltbarer ist, findeste zu 99%

in der Nähe von mir gibts die Firma
BorgWarner Turbo-Systems die Turbos für PKWs und LKWs baut. Vor 3Jahren, während ich in Oberstufe war, war ein Ingenieur von denen bei uns aufer Schule und hat die Firma mal vorgestellt.

Die Entwicklung zu weniger Hubraum --> sparsamer Motor mit Turbo haben die auch schon längst erkannt ... das Problem ist nur, dass der Motor das im mom noch nicht so mitmacht. Damals meinte der nen 1.2L mit ca.130PS ist realistisch. Nur will im mom kein Hersteller sowas aufn Markt bringen, da solche Motoren noch nicht wirklich getestet sind. Die haben selbst einen Polo 1.2 als Testwagen mit ca. 125PS ... ob der zwischenzeitlich schon mehrere Motorschäden durchgemacht hat, ist nun die Frage ... das weiß ich nicht

In der Zukunft wird das sicherlich kommen... aber im mom ist das noch zu früh. Lass die erstmal testen. Vielleicht wirds ja irgendwann extra Turbos geben, die einen Motor mit wenig Hubraum besser schützen

1) Das ist 3 Jahre her.

2) Wenn es einen TFSI 2.0 mit 200 PS gibt, dann kann es auch einen TFSI 1.0 mit 100 PS geben. Wieso sollte das bitte nicht funktionieren? In meinen Augen Unsinn!

3) WEnn der TFSI 2.0 seine 200.000 KM hält, wird der 1.0 auch seine 200.000 KM schaffen. Was darüber hinaus geht...wen interessiert das schon?

Deine Antwort
Ähnliche Themen