0-100 in 18.2 sek????
Ich weiß ja nicht ob das ein Tippfehler von Opel ist, aber wenn der wirklich so lahm ist dann viel Spaß an der Ampel.
Ein 60ps Auto war bis zu einer Tonne recht flott. Aber ich glaube den Motor können die langsam aus dem Corsa Regal rausschmeißen.
Handelt es sich um einen Tippfehler oder ist das Opel´s ernst?
46 Antworten
nein, dass stimmt nicht. es gibt einen satz in der motortechnik, der besagt, dass nichts über hubraum geht. nur weil man einen 2,0l maschine auf 200 ps aufblasen kann, heißt es lange noch noch nicht, dass es bei einem 1,0l auf 100 ps bringen kann.
es geht ja schließlich um mehr als nur um die ps. es gibt da noch einen drehmoment und der ist zwangsläufig abhängig vom hubraum. die ps anzahl bestimmt eigentlch nur die höchstgeschwindigkeit. ganz einfach gesprochen.
wenn man mal 1,2l ausm b corsa und den 1,2l ausm d corsa vergleicht ist es der gleiche motor, nur dass der d corsa eine höhere drehzahl erreicht und wahrscheinlich ein anderes motormanagment hat. obwohl der d corsa 80ps hat, also 15 ps mehr hat sich am drehmoment mit 110 nm nichts verändert. und irgendwann ist auch mal schluss mit der leistung, da es auch physikalische grenzen gibt. und da würde ich sagen, dass der 1,2l fertig entwickelt ist.
klar der einzige, der ohne hubraum leistung erbringt, ist der golf 5 gt. 1,4l 170 ps 240 nm. vergleich zu einem 2,0l fsi 150 ps und 200 nm. aber mit was für einem aufwand, zwei turbos. und ob der motor wirklich 200.000km hält muss er noch beweisen. da entstehen mit der zeit kosten, die keiner kalkulieren kann. und das der motor beansprucht wird ist hoffentlich jedem klar. und der verbracuh ist nicht wirklich niedriger und allein die anschaffungskosten, da kann man viel viel benzin für kaufen.
die motorentwicklung geht weiter. und ich würde sogar fast behaupten, dass in weiter zukunft der wankelmotor seine renaissance erlebt. da sind noch entwicklungspotenziale.
Zitat:
Original geschrieben von Könik
2) Wenn es einen TFSI 2.0 mit 200 PS gibt, dann kann es auch einen TFSI 1.0 mit 100 PS geben. Wieso sollte das bitte nicht funktionieren? In meinen Augen Unsinn!
3) WEnn der TFSI 2.0 seine 200.000 KM hält, wird der 1.0 auch seine 200.000 KM schaffen. Was darüber hinaus geht...wen interessiert das schon?
nein vollkommen falsch deine Aussage...
wie sollte eine Verdopplung des Hubraums genau in Abhängigkeit mit der PS Zahl sein?
Zitat:
Original geschrieben von deichjoong
nein, dass stimmt nicht. es gibt einen satz in der motortechnik, der besagt, dass nichts über hubraum geht. nur weil man einen 2,0l maschine auf 200 ps aufblasen kann, heißt es lange noch noch nicht, dass es bei einem 1,0l auf 100 ps bringen kann.
Das ist keine Aussage aus der Motortechnik, das ist einfach eine Aussage von einem Niemand, ohne jeglichen Benzug.
Drehmoment ist abhängig vom Hubraum. Das ist mir geläufig. Ergo: halber Hubraum = halbes Drehmoment = halbe Leistung!Zitat:
es geht ja schließlich um mehr als nur um die ps. es gibt da noch einen drehmoment und der ist zwangsläufig abhängig vom hubraum. die ps anzahl bestimmt eigentlch nur die höchstgeschwindigkeit. ganz einfach gesprochen.
Das Drehmoment hat sich verändert. Es konnte länger gehalten werden, so dass die Leistung steigt. Man konnte lediglich das Maximum des Drehmoments verändern, aber dass es durch den Hubraum bestimmt wird, ist klar.Zitat:
wenn man mal 1,2l ausm b corsa und den 1,2l ausm d corsa vergleicht ist es der gleiche motor, nur dass der d corsa eine höhere drehzahl erreicht und wahrscheinlich ein anderes motormanagment hat. obwohl der d corsa 80ps hat, also 15 ps mehr hat sich am drehmoment mit 110 nm nichts verändert. und irgendwann ist auch mal schluss mit der leistung, da es auch physikalische grenzen gibt. und da würde ich sagen, dass der 1,2l fertig entwickelt ist.
1 Turbo, 1 Kompressor. Motor = Neueste Konsturktion, verstärkter Motorblock. Der WIRD 200.000 KM halten, ansonsten hätte ihn VW sicherlich nicht auf den Markt gebracht. Der hat übrigens eine geringere Literleistung also der Serien 1.8T mit 225 PS.Zitat:
klar der einzige, der ohne hubraum leistung erbringt, ist der golf 5 gt. 1,4l 170 ps 240 nm. vergleich zu einem 2,0l fsi 150 ps und 200 nm. aber mit was für einem aufwand, zwei turbos. und ob der motor wirklich 200.000km hält muss er noch beweisen. da entstehen mit der zeit kosten, die keiner kalkulieren kann. und das der motor beansprucht wird ist hoffentlich jedem klar. und der verbracuh ist nicht wirklich niedriger und allein die anschaffungskosten, da kann man viel viel benzin für kaufen.
Verbrauch ist deutlich niedriger als der eines vergleichbaren Benziners, Steuer ebenso, Gewicht ebenso.
Anschaffung: Preis eines 1.4 TSI liegt unter dem eines 2.0 FSI laut VW.
Möchte dich nicht anmachen, aber mehr Fachwissen, weniger pauschale Aussagen bitte. Ich rede die ganze zeit vom 1.0 TURBO, mit genau der gleichen Literleistung wie der 2.0 Turbo. Nenne mir jemand einen Grund, wieso sich das nicht realisieren lassen sollte!
Ähnliche Themen
Langsam kotzt mich das Forum aber ordentlich an. Folgende korrekturen zu meinem obigen Beitrag:
"Das Drehmoment hat sich verändert. Es konnte länger gehalten werden, so dass die Leistung steigt. Man konnte lediglich das Maximum des Drehmoments verändern, aber dass es durch den Hubraum bestimmt wird, ist klar.
"
Richtig: Man konnte lediglich das Maximum des Drehmoments NICHT verändern.
so zwei sachen noch die ich loswerden will. gut das mit dem golf v stimmt, mein fehler und dass mitm turbo hab ich nicht gesehen. obwohl ich stark bezweifle, dass ein 1,0l motor ein turbo aushält. wegen der mehrbeanspruchung, aber sicher bin ich mir da nicht. hab aber mal so was ähnliches gelesen, dass da der kolben und die kolbenringe probleme machen. und nochmals ich bin mir nicht sicher.
und ich habe gerechnet...drei motoren von opel und 3 motoren von bmw. ergebnis: das drehmoment pro liter hubraum bewegt sich bei opel innerhalb von 4% und bei bmw bei 11%. aber die leistung bei opel bei 18% und bmw 35%. ich denke mal, dass das daran liegt, dass es einmal 4 und das andere mal 6 zylinder sind. also kaum aussagekräftig. aber mit dem drehmoment sieht es gut aus mit meiner aussage. bei gleicher motorentechnik.
aber ich gebe mich geschlagen, ich hab keine ahnung. hab ich bei der recherche gemerkt. hab nur das weitergeben, was mir mal von einem automechaniker gesagt wurde.... entschuldigung, wollte nur was beitragen...
Interessanter als einen 1,0l turbo mit 100 PS fänd ich einen mit so ca 65 PS und einem Softturbo als Hubraumersatz. Also mehr das Drehmoment anheben, als die Leistung. Sollte den Preis nicht zu sehr nach oben treiben, aber trotzdem einen besser fahrbaren Motor bringen.
Zitat:
Original geschrieben von deichjoong
so zwei sachen noch die ich loswerden will. gut das mit dem golf v stimmt, mein fehler und dass mitm turbo hab ich nicht gesehen. obwohl ich stark bezweifle, dass ein 1,0l motor ein turbo aushält. wegen der mehrbeanspruchung, aber sicher bin ich mir da nicht. hab aber mal so was ähnliches gelesen, dass da der kolben und die kolbenringe probleme machen. und nochmals ich bin mir nicht sicher.
und ich habe gerechnet...drei motoren von opel und 3 motoren von bmw. ergebnis: das drehmoment pro liter hubraum bewegt sich bei opel innerhalb von 4% und bei bmw bei 11%. aber die leistung bei opel bei 18% und bmw 35%. ich denke mal, dass das daran liegt, dass es einmal 4 und das andere mal 6 zylinder sind. also kaum aussagekräftig. aber mit dem drehmoment sieht es gut aus mit meiner aussage. bei gleicher motorentechnik.
aber ich gebe mich geschlagen, ich hab keine ahnung. hab ich bei der recherche gemerkt. hab nur das weitergeben, was mir mal von einem automechaniker gesagt wurde.... entschuldigung, wollte nur was beitragen...
Kein Problem. Aber mal nur rein der Logik halber: Wenn ich einen 2 Liter Turbo mit 200 PS bauen kann, weiß ich nicht, warum man nicht einfach einen Motor mit Turbo und 100 PS bauen kann. Das kann keinesfalls so schwer sein, und wenn es tatsächlich Schwachstellen wie Kolbenringe etc geben sollte, so wird man doch was entwickeln können, um den entgegenzuwirken.
@ Vorposter
Angenommen, man hätte 100 NM in einem 1 Liter motor. Damit die Komponenten nicht stärker belastet werden, belässt man das Drehmoment so. Angenommen, man könnte nun das Drehmoment von 100 NM halten, so würde dieses von 0-4500 u/min konstant gehalten werden können, danach würde der Motor abgeriegelt werden, denn ansonsten würde die Leistung über 65 PS steigen. Wäre natürlich auch eine Möglichkeit.
Zitat:
Original geschrieben von Könik
Angenommen, man hätte 100 NM in einem 1 Liter motor. Damit die Komponenten nicht stärker belastet werden, belässt man das Drehmoment so. Angenommen, man könnte nun das Drehmoment von 100 NM halten, so würde dieses von 0-4500 u/min konstant gehalten werden können, danach würde der Motor abgeriegelt werden, denn ansonsten würde die Leistung über 65 PS steigen. Wäre natürlich auch eine Möglichkeit.
Ein Drehmoment von 100 NM ab 0 Touren fände ich echt gut. Da könnte man sich glatt den Anlasser sparen 😉 .
Du hast halt angenommen, die physikalischen Gesetze gälten nicht ...
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Ein Drehmoment von 100 NM ab 0 Touren fände ich echt gut. Da könnte man sich glatt den Anlasser sparen 😉 .
Du hast halt angenommen, die physikalischen Gesetze gälten nicht ...
Den Anlasser könntest du wohl nicht sparen, weil du keine Leistung hast bei 100 NM und 0 u/min.
Aber mit Turbo und Kompressor ließe sich m.E. durchaus eine sehr schöne Drehmomentkurve bei nicht zu viel Leistung erzeugen - würde aber zu lange Entwicklungsdauer benötigen. Bei VW ist dieses Vorhaben AFAIK schon geplant, 1.2 TSI soll genau so kommen wie später 2.0 TSI und V6 TSI!
Daihatsu baute schon vor knapp 20Jahren einen 1.0l 3Zyl. Turbo mit 4Ventilen pro Zylinder und 101PS.
Und davon fahren noch viele rum,auch mit über 200Tkm und viele die mit wenig Aufwand auf 130 getunt wurden.
Wo soll da der Fortschritt sein?
Der Trend geht immer weiter in Richtung Downsizing, d.h. kleiner Hubraum viel Leistung. Der Turbo wird immer wichtiger dabei. Man sieht es bei BMW, VW und sogar bei Opel mit z.B. den 1.6 Turbo.
Zitat:
Original geschrieben von Könik
Den Anlasser könntest du wohl nicht sparen, weil du keine Leistung hast bei 100 NM und 0 u/min.
Die abgegegbene Leistung ist immer 0 bei 0 Umdrehungen, das ist einfache Physik. Das gilt für jeden Motor, auch für den Anlasser.
Durch das Drehmoment beginnt ja die ganze Sache zu drehen und damit ensteht und wächst die Leistung.
Hätte der Motor ein Drehmoment bei 0 U/Min (wie es der Anlasser hat), so würde er ohne weitere Hilfe zu drehen beginnen. Ergo könnte man sich den Anlasser ersparen.
Zitat:
Original geschrieben von Der Pero
Daihatsu baute schon vor knapp 20Jahren einen 1.0l 3Zyl. Turbo mit 4Ventilen pro Zylinder und 101PS.
Und davon fahren noch viele rum,auch mit über 200Tkm und viele die mit wenig Aufwand auf 130 getunt wurden.
Wo soll da der Fortschritt sein?
ich hab mal im internet geschaut und was gefunden. viele 1,0l gti fahren nicht mehr rum. und was ich so lese, macht der turbo mehr als nur sorgen. er schreibt, dass wenn er im lotto gewinnt, sich einen Daihatsu Charade Gti zulegen würde. die haltbarkeit wird auf einer englischen Seite mit 140.000km angegeben und dass der ölverbrauch immens hoch sei. mein erster golf 2 mit 55ps hat 225.000km gemacht, bis ich einen wiiterungsbedingten fahrzeugwechsel hatte.
aber damit wäre bewiesen, dass es schon ein solch motor gab. fast schon logisch, dass es ein 3 zylinder sein muss, wahrscheinlich wegen der bohrung und die materialien sind ja in den letzten jahren und jahrzehnten viel besser geworden. dadurch wird ein turbo immermehr zum thema...
...bin mal gespannt wann der erste "neue" 1 liter turbo kommt. bestimmt im corsa d...der hätte es nötig.
Oha, hier geht ja einiges durcheinander. Vielleicht vor dem Posten mal informieren...
Zum 1L Turbo: Ihn gibt es nicht, weil er zu teuer im Vergleich zu einem Motor mit etwas mehr Hubraum ist. Marketing-Aktionen wie den VW-TFSI mal ausgenommen.
Und an deichjong: Der Drehmomentverlauf hängt von sehr viel mehr Faktoren ab als nur vom Hubraum!
Zitat:
fast schon logisch, dass es ein 3 zylinder sein muss, wahrscheinlich wegen der bohrung und die materialien sind ja in den letzten jahren und jahrzehnten viel besser geworden.
Hä?