+++++ Zwischenbilanz nach 100 tkm +++++
Hallo Freunde,
nach erreichten 127 tkm, also von mir gefahrenen 100 tkm, ist es an der Zeit Zwischenbilanz zu ziehen!
Die 100 tkm (Tachostand 27-127 tkm) wurden in etwa 21 Monaten wie folgt zurückgelegt:
Inspektionskosten:
600,- Inspektion bei 60 tkm inkl. ATF-Wechsel
Reparaturkosten:
200,- € Austausch Radspoiler vorn nach Überfahren von Wild
60,- € Austausch Heckklappenschloss und -stellmotor
10,- € Austausch Dämpferelement Handschuhfach
Durchschnittsverbrauch über Sommer und Winter:
7,0 l - Mit Mühe (wegen Breitreifen), wenig Kurzstrecken und viel Cruisen erreiche ich exakt die Normangabe
Ich bin mit dem Fahrzeug bisher insgesamt sehr zufrieden, hier im Einzelnen nach Schulnoten:
Motor (2.5 TDI 120 KW BFC): Gut
+ Kultiviertheit, Laufruhe, Sound, Haltbarkeit und Zuverlässigkeit
0 Fahrleistung vs Verbrauch - Nicht unzufrieden aber auch nicht begeistert bin ich von Fahrleistung und Verbrauch, hier hätte ich mir etwas weniger Verbrauch beim Cruisen und etwas bessere Fahrleistung beim Kickdown erhofft. Die Breitreifen würde ich nicht nochmal kaufen.
Getriebe (Multitronic 6-Stufen ohne S): Gut
+ Begeistert bin ich von der stufenlosen, feinfühligen und absolut ruckfreien Übersetzungsänderung bis hin zu vmax
0 Zweifel habe ich ob der Zuverlässigkeit und Haltbarkeit nach einigen Alarmzeichen, die aber noch zu keinem Ausfall oder Panne geführt haben
- Vermissen tue ich den Sportgang, da die MT sonst recht schlecht am Gas hängt (Gummiband) und viel Pedalbewegung erfordert, was fürs Cruisen OK ist, aber bei Bergrallyes stört
Fahrwerk/Lenkung/Bremsen: Gut
+ Keinerlei Ausfälle und gute Haltbarkeit auch der Bremsen, tadellose Lenkung, starke gut dosierbare Bremsen, wirkungsvoller Bremsassistent
0 Für sportliche Fahrweise ist das Serienkomfortfahrwerk nur mäßig geeignet, da es sich aufschaukelt
Karosserie/Innenraum: Gut
+ Gefällige Optik außen wie innen, keine nennenswerten Ausfälle nach 7 Jahren, kein Rost, kein Knarzen, exzellente Verwindungssteifigkeit!
0 Fahrertür hängt um ca. 0,3-0,5 mm (könnte durch "Shimsen" justiert werden), kleine Ausfälle an der Heckklappe und Handschuhfach, Softlack im Innenraum löst sich relativ leicht
Kosten: Sehr Gut
+ Sehr günstiger Anschaffungspreis, exzellente Zuverlässigkeit und Haltbarkeit bisher, für einen V6-Diesel der vorletzten Generation konkurrenzlos günstiger Verbrauch - zumal in Verbindung mit Automatik!
Ausblick:
Ich möchte den Wagen weitere 250-300 tkm fahren - bzw. so lange, wie ohne Kostenexplosion möglich. Bei der bald hohen und am Ende sehr hohen Laufleistung nehme ich in Kauf, dass bei meiner losen Wartung Motor und/oder Getriebestrang ersetzt werden müssen. Dann kauf ich mir halt nen Neuen 😉
Freue mich auf zahlreiche Kommentare 🙂
So long!
Euer Joki
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von jacky_9_1_1
Ich habe auch eine Multitronic und bin bis jetzt absolut zufrieden. Sie lief heute wieder tadellos.
Das ist ja das komische: Ihr freut euch, wenn das Ding mal (!) tadellos läuft... Wir erwarten vom Getriebe, dass es nahezu ewig störungsfrei läuft.
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schlang
...niemand von uns würde freiwillig zugeben, einen scheiss gekauft zu haben😎
Das ist zwar prinzipiell richtig, aber dadurch dass du richtigerweise NIEMAND gesagt hast, trifft das auch auf dich mit deinem veralteten Schaltgetriebe zu 😛😁
Ich habe mich übrigens bezüglich der Selbstheilung des MT-Ruckelns selbst gefragt, wie es möglich sein kann, dass sich ein durch Überhitzung veränderter Reibwert nach einigen zig tkm wieder in die andere Richtung ändert. Die Lösung liegt auf der Hand: Es handelt sich um keine Veränderung des Öls in der Nasskupplung, sondern allein um eine Verformung der Lamellen. Man kann sich das so vorstellen, wie bei einer rubbelnden Scheibenbremse, die sich mit der Zeit auch wieder selbst heilen kann und wieder geschmeidig wird.
Joki
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Das ist zwar prinzipiell richtig, aber dadurch dass du richtigerweise NIEMAND gesagt hast, trifft das auch auf dich mit deinem veralteten Schaltgetriebe zu 😛😁Zitat:
Original geschrieben von schlang
...niemand von uns würde freiwillig zugeben, einen scheiss gekauft zu haben😎.................
Denke, er hat sich etwas undeutlich ausgedrückt, der "Niemand" fühlt sich sicherlich schon angesprochen, nicht wahr "Joki".....😉
Dass das MT-Getriebe am ökologisch-sinnvollsten sein soll, lass ich jetzt mal einfach so stehen.... nuuuuuur nützt mir das nicht, wenn es nicht all zu viel Leistung verträgt und somit untauglich ist für grosse Motoren. Die Überlegung von "unendlich" vielen Stufen ist sicherlich schön, aber leider immer noch nicht genug robust erhältlich.
Klar, auch ein Automaten bei den starken Motoren halten auch mal gerne "nur" 200'000-400'000km, jedoch liegt es meistens an den Herstellern, welche den Anforderungen der Getriebe-Produzenten nicht nachkommen und zu kleine Ölkühler verbauen (ZF kann hier ein Liedchen davon singen).
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Ich habe mich übrigens bezüglich der Selbstheilung des MT-Ruckelns selbst gefragt, wie es möglich sein kann, ....
Joki
Bei meinem VW Bus sind jetzt - nach 18 Jahren! - die Bremsscheiben fertig. Sauerei! 😁
Aber ich werd die mal dranlassen, vielleicht springt der Audi-Selbstheilungsmodus ja in der Garage über und die Scheiben nehmen wieder zu... 🙄
Also wenn ich ein Auto fahren würde, bei dem ich mich schon auf Selbstheilungskräfte verlassen müsste... Dacia?!
😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Bei meinem VW Bus sind jetzt - nach 18 Jahren! - die Bremsscheiben fertig. Sauerei! 😁
Wieviel fährst du mit dem Benzinvernichter - 500 km pro Jahr? 😛😁😎
Da könnte die Bremsenquali in der Tat besser sein... 😉
Joki
Zitat:
Original geschrieben von wallmi59
Denke, er hat sich etwas undeutlich ausgedrückt, der "Niemand" fühlt sich sicherlich schon angesprochen, nicht wahr "Joki".....😉
Schlang hat schon recht, dass NIEMAND gerne zugibt, Fehler zu machen - aber die Aussage ist so allgemein, wie "Motor-Talk setzt sich aus Motor und Talk zusammen"! 😛😁
Die eigentliche Frage, die er sich nicht traut offen zu stellen, oder die ihm grammatikalisch zu kompliziert war 😁, "Würde ich die MT auch gekauft haben, wenn ich vor dem Kauf alles das gewusst hätte, was ich heute über meine MT weiß?"
Die Antwort kenne ich auch nicht, weil es eine hypothetische Frage ist - vermutlich ja, denn objektiv betrachtet, hatte ich nicht einen Ausfall und keinerlei Reparatur an meiner MT. Dass ich im Winter ab und zu (nicht oft, vielleicht 3 mal pro Winter) 20-30 Sekunden vor dem Losfahren warten muss, bis sich die MT bequemt einzukuppeln, ist eher belustigend als großartig störend...
Joki
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Wieviel fährst du mit dem Benzinvernichter - 500 km pro Jahr? 😛😁😎Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Bei meinem VW Bus sind jetzt - nach 18 Jahren! - die Bremsscheiben fertig. Sauerei! 😁Da könnte die Bremsenquali in der Tat besser sein... 😉
Joki
500km? Ne, sooooooo viel nun auch wieder nicht... 😁
Fahre ca. 2000km pro Jahr, bremsen tu ich aber nur etwa alle 50km mal kurz... 😛
Zitat:
Original geschrieben von PlatinCH
nützt mir das nicht, wenn es nicht all zu viel Leistung verträgt und somit untauglich ist für grosse Motoren.
Für deinen S4 wurde sie allerdings nicht ausgelegt, aber der 3.0 war mit 220 PS auch schon ordentlich stark im damaligen Vergleich!
Heute verträgt die MT noch mehr und robust ist sie auch - hat halt ihren schlechten Ruf weg, weil es anfangs bis 2004 Ausfälle gab.
Joki
Ich denke, momentan ein wenig nach Japan zu schielen, kann durchaus interessant sein. Beim aktuellen Subaru Legacy ist auch ein stufenloses Getriebe erhältlich (wenn ich mich richtig erinnere, mit einem über 200PS Turbomotor). Es soll angeblich ähnlich funktionieren wie bei Audi. Mal abwarten und zusehen, wie es dort läuft und wie viel Probleme sie kriegen oder eben nicht.
Nur damit mich niemand falsch versteht: Ich habe nix gegen Multitronic, nur der Ruf hinterlässt eine gewisse Verunsicherung 😉
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Genau das meinte ich! 😛😁Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Fahre ca. 2000km pro Jahr
Joki
Werde wohl mal einen Kulanzantrag an VW stellen. 18 Jahre und schon die Bremsscheiben verschlissen... Notfalls hab ich auch ne Rechtschutzversicherung! 😛
Kommt fast nur auf die Laufleistung an - Eisen altert derart langsam, dass sogar der Eiffelturm nach regelmäßigem Anstreichen bestens verkehrssicher ist 😉
Joki
Ach so, ich soll die Bremsscheiben anstreichen? Bisher hab ich sie immer nur gefettet.... 🙄