+++++ Zwischenbilanz nach 100 tkm +++++
Hallo Freunde,
nach erreichten 127 tkm, also von mir gefahrenen 100 tkm, ist es an der Zeit Zwischenbilanz zu ziehen!
Die 100 tkm (Tachostand 27-127 tkm) wurden in etwa 21 Monaten wie folgt zurückgelegt:
Inspektionskosten:
600,- Inspektion bei 60 tkm inkl. ATF-Wechsel
Reparaturkosten:
200,- € Austausch Radspoiler vorn nach Überfahren von Wild
60,- € Austausch Heckklappenschloss und -stellmotor
10,- € Austausch Dämpferelement Handschuhfach
Durchschnittsverbrauch über Sommer und Winter:
7,0 l - Mit Mühe (wegen Breitreifen), wenig Kurzstrecken und viel Cruisen erreiche ich exakt die Normangabe
Ich bin mit dem Fahrzeug bisher insgesamt sehr zufrieden, hier im Einzelnen nach Schulnoten:
Motor (2.5 TDI 120 KW BFC): Gut
+ Kultiviertheit, Laufruhe, Sound, Haltbarkeit und Zuverlässigkeit
0 Fahrleistung vs Verbrauch - Nicht unzufrieden aber auch nicht begeistert bin ich von Fahrleistung und Verbrauch, hier hätte ich mir etwas weniger Verbrauch beim Cruisen und etwas bessere Fahrleistung beim Kickdown erhofft. Die Breitreifen würde ich nicht nochmal kaufen.
Getriebe (Multitronic 6-Stufen ohne S): Gut
+ Begeistert bin ich von der stufenlosen, feinfühligen und absolut ruckfreien Übersetzungsänderung bis hin zu vmax
0 Zweifel habe ich ob der Zuverlässigkeit und Haltbarkeit nach einigen Alarmzeichen, die aber noch zu keinem Ausfall oder Panne geführt haben
- Vermissen tue ich den Sportgang, da die MT sonst recht schlecht am Gas hängt (Gummiband) und viel Pedalbewegung erfordert, was fürs Cruisen OK ist, aber bei Bergrallyes stört
Fahrwerk/Lenkung/Bremsen: Gut
+ Keinerlei Ausfälle und gute Haltbarkeit auch der Bremsen, tadellose Lenkung, starke gut dosierbare Bremsen, wirkungsvoller Bremsassistent
0 Für sportliche Fahrweise ist das Serienkomfortfahrwerk nur mäßig geeignet, da es sich aufschaukelt
Karosserie/Innenraum: Gut
+ Gefällige Optik außen wie innen, keine nennenswerten Ausfälle nach 7 Jahren, kein Rost, kein Knarzen, exzellente Verwindungssteifigkeit!
0 Fahrertür hängt um ca. 0,3-0,5 mm (könnte durch "Shimsen" justiert werden), kleine Ausfälle an der Heckklappe und Handschuhfach, Softlack im Innenraum löst sich relativ leicht
Kosten: Sehr Gut
+ Sehr günstiger Anschaffungspreis, exzellente Zuverlässigkeit und Haltbarkeit bisher, für einen V6-Diesel der vorletzten Generation konkurrenzlos günstiger Verbrauch - zumal in Verbindung mit Automatik!
Ausblick:
Ich möchte den Wagen weitere 250-300 tkm fahren - bzw. so lange, wie ohne Kostenexplosion möglich. Bei der bald hohen und am Ende sehr hohen Laufleistung nehme ich in Kauf, dass bei meiner losen Wartung Motor und/oder Getriebestrang ersetzt werden müssen. Dann kauf ich mir halt nen Neuen 😉
Freue mich auf zahlreiche Kommentare 🙂
So long!
Euer Joki
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von jacky_9_1_1
Ich habe auch eine Multitronic und bin bis jetzt absolut zufrieden. Sie lief heute wieder tadellos.
Das ist ja das komische: Ihr freut euch, wenn das Ding mal (!) tadellos läuft... Wir erwarten vom Getriebe, dass es nahezu ewig störungsfrei läuft.
31 Antworten
Zitat:
Getriebe (Multitronic 6-Stufen ohne S): Gut
+ Begeistert bin ich von der stufenlosen, feinfühligen und absolut ruckfreien Übersetzungsänderung bis hin zu vmax
0 Zweifel habe ich ob der Zuverlässigkeit und Haltbarkeit nach einigen Alarmzeichen, die aber noch zu keinem Ausfall oder Panne geführt haben
- Vermissen tue ich den Sportgang, da die MT sonst recht schlecht am Gas hängt (Gummiband) und viel Pedalbewegung erfordert, was fürs Cruisen OK ist, aber bei Bergrallyes störtNanana...sind wir da nicht ein bischen zu nachsichtig mit dem Getriebe?😰
Sehr hohe Effizienz, extrem hohe künstliche Intelligenz, maximale Stufenlosigkeit - das ist schon ein kleines Lob wert 😉😎
Joki
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Ich bin mit dem Fahrzeug bisher insgesamt sehr zufrieden, hier im Einzelnen nach Schulnoten:
...
Getriebe (Multitronic 6-Stufen ohne S): Gut
+ Begeistert bin ich von der stufenlosen, feinfühligen und absolut ruckfreien Übersetzungsänderung bis hin zu vmax
0 Zweifel habe ich ob der Zuverlässigkeit und Haltbarkeit nach einigen Alarmzeichen, die aber noch zu keinem Ausfall oder Panne geführt haben
- Vermissen tue ich den Sportgang, da die MT sonst recht schlecht am Gas hängt (Gummiband) und viel Pedalbewegung erfordert, was fürs Cruisen OK ist, aber bei Bergrallyes stört
Du benotest du Multitronic wirklich mit gut? 😰
Hab hier mal nen kleinen Wikipedia-Auszug der Schulnoten:
1 (sehr gut) – wenn die Leistung den Anforderungen in besonderem Maße entspricht.
2 (gut) – wenn die Leistung den Anforderungen voll entspricht.
3 (befriedigend) – wenn die Leistung im Allgemeinen den Anforderungen entspricht.
4 (ausreichend) – wenn die Leistung zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht.
5 (mangelhaft) – wenn die Leistung den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können.
6 (ungenügend) – wenn die Leistung den Anforderungen nicht entspricht und selbst die Grundkenntnisse so lückenhaft sind, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können.
Ich würde der Multitronic daher ein ungenügend bzw. 6+ geben 😎😁😉
Zitat:
Original geschrieben von VariTDI150PD
Du benotest du Multitronic wirklich mit gut? 😰
Ich benote MEINE Multitronic mit "Gut" 😉
Und allein für die schier unglaublichen Selbstheilungskräfte im Hinblick auf Ruckeln und Rutschen hätte sie das "Sehr gut" verdient, wären da nicht die Zicken ala Schieberkasten und die halt sehr gewöhnungsbedürftige Gummihaftigkeit.
Joki
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Hallo Freunde,nach erreichten 127 tkm, also von mir gefahrenen 100 tkm, ist es an der Zeit Zwischenbilanz zu ziehen!
So long!
Euer Joki
Dazu sage ich nur, bis die MT kracht, die Bremsflüssigkeit kocht und der Zahnriemen reißt!!! 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von VariTDI150PD
Du benotest du Multitronic wirklich mit gut? 😰Zitat:
Original geschrieben von 252003
Ich bin mit dem Fahrzeug bisher insgesamt sehr zufrieden, hier im Einzelnen nach Schulnoten:
...
Getriebe (Multitronic 6-Stufen ohne S): Gut
+ Begeistert bin ich von der stufenlosen, feinfühligen und absolut ruckfreien Übersetzungsänderung bis hin zu vmax
0 Zweifel habe ich ob der Zuverlässigkeit und Haltbarkeit nach einigen Alarmzeichen, die aber noch zu keinem Ausfall oder Panne geführt haben
- Vermissen tue ich den Sportgang, da die MT sonst recht schlecht am Gas hängt (Gummiband) und viel Pedalbewegung erfordert, was fürs Cruisen OK ist, aber bei Bergrallyes störtHab hier mal nen kleinen Wikipedia-Auszug der Schulnoten:
1 (sehr gut) – wenn die Leistung den Anforderungen in besonderem Maße entspricht.
2 (gut) – wenn die Leistung den Anforderungen voll entspricht.
3 (befriedigend) – wenn die Leistung im Allgemeinen den Anforderungen entspricht.
4 (ausreichend) – wenn die Leistung zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht.
5 (mangelhaft) – wenn die Leistung den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können.
6 (ungenügend) – wenn die Leistung den Anforderungen nicht entspricht und selbst die Grundkenntnisse so lückenhaft sind, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können.Ich würde der Multitronic daher ein ungenügend bzw. 6+ geben 😎😁😉
Du musst bedenken, dass er die Multitronic - Schweißerbrille auf hat.........😉
Jürgen
Zitat:
Du musst bedenken, dass er die Multitronic - Schweißerbrille auf hat.........😉
Jürgen
na ob das nicht schon eine nummer stärker ist bei joker 😁
bin letztens unseren abteilung's a5 mit s-tronic gefahren das war schon ganz nett, aber noch immer nicht das gelbe vom ei, nix geht über nen vernünftiges rührwerk 😉
Mensch was ihr Euch alle habt mit der Multitronic,
das ist echt ein Streitthema. Solange Sie funktioniert und das tut SIe mit 7 Lamellen, gibts nichts besseres.
Der eine mag schalten der andere lieber ne Tiptronic und der nächste ne Multitronic.
Ich habe auch eine Multitronic und bin bis jetzt absolut zufrieden. Sie lief heute wieder tadellos.
Bis dann...
Zitat:
Original geschrieben von jacky_9_1_1
Ich habe auch eine Multitronic und bin bis jetzt absolut zufrieden. Sie lief heute wieder tadellos.
Das ist ja das komische: Ihr freut euch, wenn das Ding mal (!) tadellos läuft... Wir erwarten vom Getriebe, dass es nahezu ewig störungsfrei läuft.
Zitat:
Original geschrieben von 3dition
Das ist ja das komische: Ihr freut euch, wenn das Ding mal (!) tadellos läuft... Wir erwarten vom Getriebe, dass es nahezu ewig störungsfrei läuft.Zitat:
Original geschrieben von jacky_9_1_1
Ich habe auch eine Multitronic und bin bis jetzt absolut zufrieden. Sie lief heute wieder tadellos.
lol, dem ist nichts mehr hinzuzufügen!!!
127.000 km sind doch ein Wort! ...da laufen auch nicht mehr alle Trockenkupplungen in Schaltgetrieben ruckfrei 😉
Hinzu kommt - ein Handgetriebe kann noch nicht einmal ab Werk mit irgend etwas beeindrucken 😛 Na gut, es ist halt billig, und so hat es das Jahrtausend überlebt 😛
Joki
irgendwie muss man sichs ja schönreden. niemand von uns würde freiwillig zugeben, einen scheiss gekauft zu haben😎
Ich gehöre wohl zu den wenigen, die bei allem ihre Vor- und Nachteile sehen. Schalten macht absolut Spass und wenn man wirklich scharf ne Bergstrecke hoch heizt, gibt es nichts besseres. Wenn ich jedoch Stadtverkehr habe, dann ist ein Automat/Multitronic oder auch S-Tronic etwas angenehmes. Die Multitronic bin ich bis jetzt leider selbst noch nie gefahren und darum kann ich hier nicht weiter was dazu sagen. Aber bevor ich jetzt darüber negativ rede, möchte ich das Ding schon selbst probiert haben, denn nur wer es wirklich gefahren ist (also nicht nur eine Probefahrt), kann eigentlich wirklich darüber urteilen.
Ein für mich nicht unerheblicher Faktor für die Getriebewahl ist die Leistung des Motors. Bis 200 PS ist eine Handschaltung eher ein Vorteil, denn man kann die Leistung besser kontrollieren bzw. den Motor besser bei Laune halten und viel besser vorausschauend fahren. Bei mehr als 200 PS kommen für mich aber die Vorzüge der TipTronic oder S-Tronic, denn bei der Leistung ist man nur noch am Riegeln, wenn man vom Stand aus beschleunigt und muss immer aufpassen, dass man die Kupplung nicht abraucht.
Dann bleibt noch der Unterschied zwischen TipTronic und S-Tronic. Die TipTronic arbeitet einfach nochmals eine Ecke feiner und unauffälliger beim Cruisen, was vor allem bei einer gemütlichen Limousine oder bei einem Cabrio ein Argument ist (hier soll auch die Multitronic sehr stark sein.... zumindest aus theoretischer Überlegung). Die S-Tronic hingegen ist genial bei zügiger Fahrt und beherrscht auch das Runterschalten mit Zwischengas wirklich genial gut. Ich gehöre zwar auch zu denen, die mit ordentlichem Zwischengas runterschalten, wenn ich zügig fahre (also Kupplung treten - Gang raus - Kupplung loslassen - Gas geben - Kupplung treten - Gang rein - Kupllung loslassen), aber so schön wie die S-Tronic treffe ich das auch nicht immer und auch nicht ganz so schnell.
Nachteile der TipTronic, wie auch bei der S-Tronic: bei beiden kann man nur sequentiell Schalten, also nur keine Gänge überspringen (zumindest nach meiner bisherigen Erfahrung, kenne die Getriebe der neuesten Generation noch nicht).
Im Mai steht bei mir ja dann ein S4 Cabrio mit TT vor der Türe. Ich bin damit schon mehrfach gefahren und muss sagen, dass dort die Kombination passt. Wenn man zügig fährt, gibts den S-Modus, der so schaltet, dass ich nicht mehr reinregeln muss und das Ding hängt irre am Gas. Wenn ich gemütlich fahre, schalte ich auf D und das Auto ist ganz entspannt zu fahren und nix von nervosität zu spüren.
Ob ich den S4 auch als Handschalter genommen hätte: Nein -> bei der Leistung ist man nur noch am riegeln.
Mein persönliches Fazit: Jedes Getriebe hat seine Vor- und Nachteile und ich würde keines als "DAS" Getriebe betiteln.
Aber back to Topic 😉 😁
Dass Automaten nur zu PS-starken Autos passen, ist ein Vorurteil. Nehmen wir den Smart: Als Vorgänger-Diesel gerade mal mickrige 40 PS. So einer reißt weder mit Schaltgetriebe noch mit Automatik die Wurst vom Brot - aber mit Automatik hat man mehr vom Fahren, man kann schalten lassen, wenn man faul ist (wie üblich 😁) oder von Hand schalten, wenn man aus welchem Grund auch immer die Drehzahl selbst bestimmen will.
Die ganzen Automaten-Arten, die du Platin aufzählst, sind bis auf das CVT-Getriebe Multitronic alle Kompromisse im Hinblick auf die Anzahl an Gängen (viele Gänge sind technisch effizient aber teuer) und Bestimmung der Schaltpunkte (spätes Hochschalten ist sportlich aber unökonomisch).
Bei einem klassischen Gang-Automaten wünschte ich mir einen stufenlosen Drehregler zwischen ECO und SPORT (bietet afaik kein einziger Hersteller weltweit) - die Multitronic ist mit ihrer VOLLDYNAMIK afaik das einzige Getriebe, das stufenlos zwischen Eco und Sport gefahren werden kann 😎 ...soviel auch zum Thema Schönreden 🙄😁 Moderne Gang-Automaten sind ihm aber mit dynamischen Regelprogrammen ganz dicht auf den Fersen, dort wird umso später hochgeschaltet, je mehr Gas man gibt - bis hin zum Schalten bei Höchstdrehzahl beim Kickdown.
Allerdings stellt die gleichzeitige Gaseinstellung und Dynamikkontrolle allein mit dem Gasfuß in der Praxis sehr hohe Ansprüche an den Fahrer einer Multitronic. DAS ist eine tägliche Herausforderung, die Spaß macht, nicht Kuppeln bis der Arzt kommt 😛
Joki