"Wup wup wup" vom Querlenker?? (plus Frage Stoßdämpferwechsel, da Tragbild komisch)
Moin Kollegen,
seit einiger Zeit nervt mich an meiner Dauerbaustelle in Urbangrey Metallic ein "wup wup wup"-Geräusch, das mit zunehmender Geschwindigkeit lauter und intensiver wird. Da es sich immer deutlicher bemerkbar macht, war ich gestern beim Tüv für einen kurzen Achs-Check. Urteil des Prüfers gegen `nen Zwanni in die Kaffeekasse: Querlenker rechts oben hinten innere Buchse am Ende - das hab ich dann auch gesehen. Ansonsten meinte er nach wackeln und rütteln an den Rädern, dass alles nicht mehr taufrisch sei, aber bei weitem nicht tauschwürdig. Dem Urteil traue ich. Nur versuche ich mir einen Reim drauf zu machen, wie die Krafteinleitung in das Lager ist, damit dieses Geräusch bei rauskommt. Kann mir das mal einer erklären?
Weiterhin: Das Tragbild des linken Vorderreifens ist asymmetrisch. Innen ist er stärker abgefahren als außen. Dem Tüff-Onkel hab ich das auch erzählt, und der meinte nach Druck auf die Kotflügel, dass er links weicher sei als rechts. Könnte da die Ursache liegen?
Dämpferwechsel sah im Autodoc-Video jetzt nicht ultrakompliziert aus. Aufbocken, Schraube unten raus, zwei Domlagerschrauben raus und dann das Federbein rausnehmen. Sind da Komplikationen zu erwarten? Die Dämpfer sind imho seit 350.000 km drin, kann mich nicht erinnern, dass die mal gewechselt wurden. Was der Vorbesitzer in den acht Jahren vor mir gemacht hat - keine Ahnung. Im Zweifelsfall sind sie sogar seit 418.000 km verbaut.
Federspanner hat meine bessere Hälfte im Fundus, das dürfte also kein Problem sein.
Freue mich über erhellende Kommentare 🙂
23 Antworten
Zitat:
@Eclipsed schrieb am 5. Mai 2024 um 10:15:19 Uhr:
Bei mir sind oben auch die zwei Staubkappen im Wasserkasten zu sehen, also isses wohl die Variante.
Dann Wechsel sie einfach.
Bei der Laufleistung ist es angebracht.
Bei der Variante brauchst du nicht an die Arschlochschraube
Zitat:
@DerSchraubaer81 schrieb am 6. Mai 2024 um 23:59:11 Uhr:
Zitat:
@Eclipsed schrieb am 5. Mai 2024 um 10:15:19 Uhr:
Bei mir sind oben auch die zwei Staubkappen im Wasserkasten zu sehen, also isses wohl die Variante.Dann Wechsel sie einfach.
Bei der Laufleistung ist es angebracht.Bei der Variante brauchst du nicht an die Arschlochschraube
So dachte ich mir das auch... Frage ist, taugt der Krempel von GH was (Satz Federbeine ab 230 Euro) oder doch lieber Sachs-Dämpfer und passende Federn und das Federbein selber zusammensetzen?
Satz Sachs-Dämpfer koschd beim ATP 112 Euro, Satz Federn von Bilstein 70 Euro, Domlager-Satz 13 Euro, Federteller-Satz 28 Euro). Da bin ich sogar noch billiger als zwei fertige Federbeine zu kaufen...
Ich habe gerade komplett Sachs verbaut.
Dämpfer Sachs 557 833
Federn Sachs 997 520
Staubschutz Sachs 900 082
Domlager + Federteller SKF VKDA 35118 T
Federunterlage Vaico 1479183
Selbstverständlich neue Schrauben und Muttern -> aus Audi Autohaus
250€ Gesamtkosten
Ich halte aus Erfahrung von Billigheim nichts.
Ich kaufe und verbaue ausschließlich Erstausrüsterqualität von namhaften Herstellern und Verkäufern.
Wer 2x Baut der baut halt öfters. Alles eine Frage der Qualität.
Als Anlaufstelle für deinen Teilebezug -> http://www.daparto.de/
Zu Empfehlen sind Cleverlog Autoteile und Autoteilegigant aus Berlin.
Da die Federn noch brauchbar aussehen, hab ich erstmal nen Satz Sachs-Dämpfer geordert. Mal gucken wie es dann ist...
Ähnliche Themen
Jann man machen, aber wegen 100€ vielleicht 2x bauen , da bin ich kein Fan von. Die Lohnkosten / Arbeitszeit / Lebenszeit vs Materialkosten ist einfach in keinem sinnvollem Verhältnis warum es nicht wechseln sollte.
Die Laufleistung sagt einfach nur , raus damit.
Deshalb generell mit allen Schrauben und Anbauteilen.
1 Arbeitsgang.
Aber gut am Ende zahlt jeder selbst sein Lehrgeld.
Erfahrung sagt , Federn knacken immer ohne Vorwarnung weg.
Knacken sie an der falschen Stelle ist der neue Dämpfer ggf auch wieder schrott wenn er durchgeschlagen hat.
Eine Sichtprüfung hat keine Aussagekraft.
nach 300tkm steht es ausser Frage wie sie aussieht.
Wenn man den Dämpfer wechselt dann wechselt man das gesamte Paket.
Inkl. Domlager , Unterlagen, Staubschutz und allem was dazu gehört.
100€ zu sparen ist für mich nur purer Geiz und dann sollte man ggf lieber Bus fahren.
Ich bin sowieso der typ, wenn irgendwas im arsch is gleich alles.So hab ich bei meinem auch das fahrwerk sammt federn, dämpfer, anschlagpuffer, staubschutzmanchetten und querlenker vorne. Alles in einem marsch. Der liegt auf der straße wie sonst was. Also im guten sinne.
Am besten tauscht man federn und dämpfer gleich aus wenn irgendwas kaputt is
Bei Schraubenfedern ist das doch ganz einfach: Wenn sie rostig sind wechseln, wenn nicht, dann nicht.
Rostfreie Originalfedern brechen nicht einfach so. Von daher macht es keinen Sinn, sich dann den Ärger mit Zubehörfedern einzuhandeln.
Und den Schrott, den es im Zubehör im Bereich Anschlaggummis/Staubschutzmanschetten gibt, braucht man auch oft nicht einbauen. Teile aus PU-Schaum kommen neu, bei Gummi und Plastik kann man getrost die Originalteile behalten.
Zitat:
@GLI schrieb am 12. Mai 2024 um 21:29:43 Uhr:
Bei Schraubenfedern ist das doch ganz einfach: Wenn sie rostig sind wechseln, wenn nicht, dann nicht.
Rostfreie Originalfedern brechen nicht einfach so. Von daher macht es keinen Sinn, sich dann den Ärger mit Zubehörfedern einzuhandeln.Und den Schrott, den es im Zubehör im Bereich Anschlaggummis/Staubschutzmanschetten gibt, braucht man auch oft nicht einbauen. Teile aus PU-Schaum kommen neu, bei Gummi und Plastik kann man getrost die Originalteile behalten.
Bei jedem B5 den ich hatte, da waren alle die anschlagpuffer schon aufgelöst und vom Tüv bemängelt.
Klar, PU-Anschlagpuffer lösen sich immer auf.