"Verzinkte Karrosserie" - das sagt VW dazu...
Hallo zusammen,
mir ist zwar klar, dass das Thema Verzinkung hier in irgendeinem Thread schon vor langer Zeit mal thematisiert wurde, aber vielleicht ist die folgende VW-Antwort auf meine Anfrage zum Thema doch für den ein oder anderen von Euch noch von Belang - vor allem für diejenigen, die immer noch der Meinung sind, die beim Golf VI beworbene "verzinkte Karrosserie" wäre gleichbedeutend mit "vollverzinkt", so "voll" eben, wie selige Audi-Modelle oder der Golf IV...
Sehr geehrter Herr xxx,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Ueber Ihr Interesse am Golf VI freuen wir uns sehr!
Karosserie verzinkt bedeutet, alle Bereiche der Karosserie entsprechen den hohen Anforderungen an Qualitaet von Volkswagen. Alle
besonders korrosionsgefaehrdeten Bereiche der Karosserie sind verzinkt.
Eine Vollverzinkung gibt es so beim Golf VI nicht mehr. Durch Massnahmen, wie Hohlraumkonservierung, Unterbodenschutz und
Kunststoffradhausschalen sorgen wir aber fuer einen umfassenden Korrosionsschutz.
Fuer weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.
Mit freundlichen Gruessen
Ihr Volkswagen Dialog Center
Also für mich klingt diese Aussage hauptsächlich nach "verzinkter Bodengruppe"...
Nun kann man über Sinn oder Unsinn eines verzinkten Daches sicher trefflich streiten - ich persönlich bin "Audi-100-verwöhnt" und sehe hier wieder mal einen technischen Rückschritt, denn eine Vollverzinkung erleichtert einem auch den Umgang mit Steinschlägen und anderen Beschädigungen, vor allem wenn man vorhat, sein Auto länger zu fahren - aber das scheint ja von der Industrie irgenwie gar nicht mehr so gewollt zu sein, oder ... ;-)
Gruß, J.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
mir ist zwar klar, dass das Thema Verzinkung hier in irgendeinem Thread schon vor langer Zeit mal thematisiert wurde, aber vielleicht ist die folgende VW-Antwort auf meine Anfrage zum Thema doch für den ein oder anderen von Euch noch von Belang - vor allem für diejenigen, die immer noch der Meinung sind, die beim Golf VI beworbene "verzinkte Karrosserie" wäre gleichbedeutend mit "vollverzinkt", so "voll" eben, wie selige Audi-Modelle oder der Golf IV...
Sehr geehrter Herr xxx,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Ueber Ihr Interesse am Golf VI freuen wir uns sehr!
Karosserie verzinkt bedeutet, alle Bereiche der Karosserie entsprechen den hohen Anforderungen an Qualitaet von Volkswagen. Alle
besonders korrosionsgefaehrdeten Bereiche der Karosserie sind verzinkt.
Eine Vollverzinkung gibt es so beim Golf VI nicht mehr. Durch Massnahmen, wie Hohlraumkonservierung, Unterbodenschutz und
Kunststoffradhausschalen sorgen wir aber fuer einen umfassenden Korrosionsschutz.
Fuer weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.
Mit freundlichen Gruessen
Ihr Volkswagen Dialog Center
Also für mich klingt diese Aussage hauptsächlich nach "verzinkter Bodengruppe"...
Nun kann man über Sinn oder Unsinn eines verzinkten Daches sicher trefflich streiten - ich persönlich bin "Audi-100-verwöhnt" und sehe hier wieder mal einen technischen Rückschritt, denn eine Vollverzinkung erleichtert einem auch den Umgang mit Steinschlägen und anderen Beschädigungen, vor allem wenn man vorhat, sein Auto länger zu fahren - aber das scheint ja von der Industrie irgenwie gar nicht mehr so gewollt zu sein, oder ... ;-)
Gruß, J.
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BjoernX
Hmmmm.... das ist mir auch neu, echt interresant. Hoffe nur das wir so nicht wieder die Probleme der 90er bekommen😰
Bei den Corrado ab 1989 waren schon die gefährdeten Teile verzinkt. Das hat sich bewährt im Vergleich zu den nicht verzinkten Opel Calibras haben einigermaßen gepflegte Corrados auch aus den ersten Baujahren bis heute eher sehr selten Rostprobleme. An meinem alten Corrado habe ich noch keinen Rost entdeckt und an sehr heißen Tagen läuft sogar immer noch etwas Hohlraumkonservierung aus .
Lieber gut ausgeführtes "teilweise verzinken" wie eine schlechte Vollverzinkung und keine weitere Rostvorsorge.
frag mal die vielen audi a3 besitzer, wie ihr vollverzinkter 8L an den Dachfalzen rostet...
jetzt wird noch weniger verzinkt, kann mir nicht vorstellen, dass dies besser wird.
überraschenderweise fallen mir derzeit viele mercedes auf, die mit ca. 10 jahren übelst rosten.
fiat z.B. war als kind immer der innbegriff von rost, da schauen aber selbst die ersten puntos immer noch rostfrei aus.
was macht eigentlich BMW, da scheint es auch sehr wenig probleme zu geben.
also heute werden die autos so gebaut dass sie nach 10-15 jahren ausgetauscht werden mussen.
Technisch waere es ohne Probleme moeglich Autos zu bauen die 30 Jahre fahren ohne geringsten Rost. Teurer waere das auch nicht unbedingt, aber das ist nicht im interesse der Automobilindustrie, ausserdem sind die Autos nach 15 Jahren so weiterentwickelt, dass die meisten sich sowiso nen neuen Wagen kaufen wollen.
Man kann ziemlich klar den Moment erkennen wo die Industrie das realisiert hat und nicht mehr alles gemacht hat was moeglich war.
Die Generation der Audi 80, 100 und zeitgleiche Mercedes fahren heute noch, aber bei der Generation danach siehts ganz anders aus.
Glaube wenn man aufpasst auf den Wagen wird der schon 10-15 Jahre halten
Klassische Beispiele sind doch der Mercedes W124 (Qualität top) und dessen Rundaugen-Nachfolger. Da sieht man doch den Schnitt in der Qualität, zurück zur Alters-Sollbruchstelle (wenn man es so bezeichnen kann. Ab Mitte der 90er kam das Umdenken in der Automobilindustrie diesbezüglich. Ausnahmen wie die Toprange mal in soweit ausgenommen (Porsche, Ferrari, Mercedes S-Klasse).
Ähnliche Themen
wie siehts eigentlich bei BMW aus? die scheinen sehr gut zu sein, selbst die 3er E36 sind eigentlich ohne rost, wenn sie nicht angefahren wurden... oder täuscht da meine einschätzung?
Zitat:
Original geschrieben von horst-6-160
..............
Glaube wenn man aufpasst auf den Wagen wird der schon 10-15 Jahre halten
Ich glaube auch mit einer durchschnittlichen Pflege können heutige Autos auch nach 15 Jahren noch rostfrei sein.
Besonders wichtig ist in unseren Breitengraden wahrscheinlich die Pflege vor Beginn, während und am Ende des Winterhalbjahres.
Viele der Rostprobleme haben allerdings leider nichts mit der Pflege zu tun sondern sind konstruktionsbedingt - ohne das ich da an eine Absicht glaube.
Zitat:
Original geschrieben von lutscher-toni
wie siehts eigentlich bei BMW aus? die scheinen sehr gut zu sein, selbst die 3er E36 sind eigentlich ohne rost, wenn sie nicht angefahren wurden... oder täuscht da meine einschätzung?
Du täuschst dich. Die rosten z.B. sehr gerne an der Heckklappe.
Hier nochmal ein Auszug warum die Karosse nicht vollverzinkt ist!
Zitat:
Techniklexikon VW
....Zudem haben Volkswagen Karosserien über die Verwendung vollverzinkten Stahlblechs hinaus eine solide Wachsflutung in feuchtigkeitsgefährdeten Hohlraumbereichen. Aus technischen Gründen ist jedoch bei Verwendung von höchstfestem Stahl eine Vollverzinkung nicht möglich.
Volkswagen gewährt auf alle seine Modelle eine Gewährleistung gegen Durchrostung von 12 Jahren.
Gruß surversilver
Was bleibt den bei diesem Thema für ein Bauchgefühl . Na ? Genau das gleiche wie bei allen anderen Mängelthreads zum Golf 6 -----> NÄMLICH das man den Verdacht nicht losbekommt dem VW -Konzern
liegt zuallerst das Wohlbefinden von Aktionären/Spekulanten am Herzen (die Nichtstuer und Faulenzer).....und ganz hinten kommt irgendwann der Kunde, Das SPAREN wird zur Perversion getrieben, bei einem Produkt,
bei dem der zahlende Kunde auf Werbeständigkeit hofft und für das er nicht zuletzt einen Großteil
seines mühsan erarbeiteten Einkommens hingibt.
So etwas hat keine Zukunft. Das ist das dumpfe Bauchgefühl das alle bewegt.
Zitat:
Original geschrieben von Froke
...So etwas hat keine Zukunft. Das ist das dumpfe Bauchgefühl das alle bewegt.
Dieses dumpfe Bauchgefühl habe ich auch.
Irgendwann wird es nicht mehr funktionieren, billigste Qualität zu Premiumpreisen zu verkaufen.
Hoffentlich erkennen die Hersteller das nicht erst, wenn's zu spät ist.
Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
Irgendwann wird es nicht mehr funktionieren, billigste Qualität zu Premiumpreisen zu verkaufen.
Hoffentlich erkennen die Hersteller das nicht erst, wenn's zu spät ist.
Die Hersteller hätten es beinahe zum Anfang dieses Jahres erfahren müssen ... aber dann sind sie heulenderweise zu Oma Merkel gelaufen und zack! ... gab es die Subvention in Form der Abwrackprämie.
Man muß sich als Hersteller - auch, wenn man zur allmächtigen Groß- bzw. Schlüsselindustrie gehört - den Gesetzen der Marktwirtschaft unterwerfen. Und daraus folgt nunmal, daß ein falsch eingepreistes Produkt nicht gekauft wird. Die Hersteller müssen lernen, wieder Autos zu bauen, die den Bedürfnissen des Marktes bzw. der Käufer entsprechen ... dann verkaufen sich die Produkte ganz von selbst.
Hallo,
ich würde mich wg. der Vollverzinkung mal nicht Bange machen lassen. Der Golf II war noch nicht verzinkt und wie viele gute Exemplare fuhren noch vor der Abwrackorgie umher. Es gab meist nur Rost, wenn der Lack irgendwo beschädigt wurde und man die Stelle einfach hat durchrosten lassen.
Heutzutage sind z. B. die Radhäuser durch Kunststoffschalen geschützt. Das hatte der Golf II noch nicht. Beim Golf III gab es Radhausschalen vorne und erste Teilverzinkung.
Gruß QEK
Dafür gab es beim Golf II einen Unterbodenschutz, der bis zum Abwracken gehalten hat und den der Golf VI nicht mehr hat...
Zitat:
Original geschrieben von surversilver
Ey wollte eigentlich nen VW fahren und nich nen Opel!!!Zitat:
Original geschrieben von BjoernX
Hmmmm.... das ist mir auch neu, echt interresant. Hoffe nur das wir so nicht wieder die Probleme der 90er bekommen😰
Hast du schonmal einen GOlf 3 von unten gesehen?