"Verbrauch" Kühlflüssigkeit
Moin!
die SuFu hat leider nichts ergeben, deshalb mal meine Farge an alle.
Hab am 01.01. bei, endlich mal wieder, Plusgraden mein Cabby gewaschen und dabei auch den Kühlflüssigkeitsstand kontrolliert.
Dieser ist bei mir kurz vor Min, was mich schon etwas wundert, da ich sowas bislang von keinem Auto kenne, dass ich zwischendurch die Kühlflüssigkei nachfüllen muss.
Versteht mich bitte nicht falsch, es geht mir nicht um die 5-10€ für den Nachfüllstoff, mache mir nur gedanken, wo das bleibt, da ich sehr ruhig fahre und somit der Motor ja nicht übermenschlich gekühlt werden muss.
Fahre den 2,0 TFSI mit 211PS als Frontkratzer und HS.
Ggf. zu meiner Definition von sehr ruhig:
max. im ersten und zweiten Gang bis 2.500 Umdrehungen, da besonders der HS ja sehr lang übersetzt ist
ab 3. Gang nur ganz selten über 2.000
Die Hälfte meiner 40km ist Landstraße und fast nur 50 => 5.Gang bei 1.200 Umdrehungen
Gruß
A5-Rulez
Beste Antwort im Thema
Hallo
Wasser hat die Eigenschaft, dass es sich bei Wärme ausdehnt.
Im Vergleich zu Wasser bei 0°C hat Wasser bei 95°C etwa 4% mehr Volumen. Dieses Wasser drückt dann in den "Ausdehnungsbehälter" der extra dafür da ist und der Wasserstand im Behälter steigt auf etwa "max". Ist das Wasser auch bei 0°C auf "max" drückt es bei höherer Temperatur durch das Ausdehnungsgefäß über das Überdruckventil nach außen.
Somit schließt sich der Kreis und das Wasser ist bei 0°C wieder etwas über "min".
Kleine Stunde in Physik, ich hoffe ihr konntet mir folgen. 😉
Grüße
Timmi
57 Antworten
dreh mal den deckel raus und schau ob der stand sich wieder hebt ...
ab werk wird überigens immer auf MIN bzw. knapp drüber gefüllt!
Gute Frage, bei meinem S5 Caby war der Kühlmittelstand bei 6.000 km auch bei min. Hab jetzt aufgefüllt und beobachte weiter. Da es ein Mod. 2011 ist dürfte das mit der WaPu ja eigentlich kein Thema mehr sein, oder?
mj 11 hat die probleme nicht mehr, wie gesagt ab werk war er bei mir auch knapp über min, ich habe dann auf mittel nachgefüllt... sollte dann so aussehen und da sollte er dann bleiben, zum testen bzw. genauen Stand, immer den Stand im Kalten zustand bei geöffnetem Deckel prüfen, es kann sein das durch über/-unterdruck sich der Stand verändert!
Hallo
Wasser hat die Eigenschaft, dass es sich bei Wärme ausdehnt.
Im Vergleich zu Wasser bei 0°C hat Wasser bei 95°C etwa 4% mehr Volumen. Dieses Wasser drückt dann in den "Ausdehnungsbehälter" der extra dafür da ist und der Wasserstand im Behälter steigt auf etwa "max". Ist das Wasser auch bei 0°C auf "max" drückt es bei höherer Temperatur durch das Ausdehnungsgefäß über das Überdruckventil nach außen.
Somit schließt sich der Kreis und das Wasser ist bei 0°C wieder etwas über "min".
Kleine Stunde in Physik, ich hoffe ihr konntet mir folgen. 😉
Grüße
Timmi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Timmihund
HalloWasser hat die Eigenschaft, dass es sich bei Wärme ausdehnt.
Kleine Stunde in Physik, ich hoffe ihr konntet mir folgen. 😉
Beim Gefrieren doch auch oder? 🙂
ich hatte das gleiche Problem....der Kühlmittelstand war auch morgens bei knapp unter MIN.....die Werkstatt hat entlüftet und nachgefüllt......ich soll es weiter beobachten....
... war bei mir ca. bei km 20 000 plötzlich auch so. Bin damals vor lauter Sorge gleich zu meinem 🙂. Der hat aufgefüllt und darum gebeten weiter zu beobachten .... seit dem beobachte ich (nunmehr ca. 9 Monate) und der Stand ist so wie er es aufgefüllt hatte, kalt, kurz vor max.
Ich vermute, dass sich einfach nach einiger Zeit in einer wie auch immer gearteten Fahrsituation irgendwo im System eine Luftblase gelöst hatte und zum Ausgleichsbehälter aufgestiegen ist.
Gruß
Hallo,
ich habe auch schon 3 x die Erfahrung gemacht, daß beim Neuwagen am Anfang etwas Kühlflüssigkeit "verschwindet".
Das kann zum Einen mit der Temperatur zusammenhängen, d.h. prüft man im warmen oder im kalten Zustand?
Steht das Fahrzeug immer gleich oder auch mal etwas geneigt?
Da ändert sich der Stand durchaus um 1 - 2 cm, bei den neuen schmalen "Hochbehältern" kann das auch mal mehr sein.
Scheinbar schafft es Audi auch nicht mehr, die Kisten bei der Produktion zu 100% zu entlüften, d.h. erst nach den ersten längeren Fahrten werden wirklich alle Luftblasen aus dem Kühlsystem heraus sein, somit sinkt der Pegel im Behälter etwas ab. Zusätzlich wird im Werk auch nur "sparsam" eingefüllt, wenn der Motor richtig kalt ist, stehts dann unter Min.
Auffüllen und beobachten. Wenn sich nichts verändert, wars kein technisches Problem, eher falsche Sparsamkeit seitens Audi.
Grüße,
Frank
wie gesagt die sparsamkeit im werk hatte ich bei all meinen 3 audis jetzt und auch der kollege der im werk arbeitet hat mir bestätigt das nur noch das "nötigste" eingefüllt wird...
Zitat:
Original geschrieben von stullek
Beim Gefrieren doch auch oder? 🙂Zitat:
Original geschrieben von Timmihund
HalloWasser hat die Eigenschaft, dass es sich bei Wärme ausdehnt.
Kleine Stunde in Physik, ich hoffe ihr konntet mir folgen. 😉
stullek
Aufgepasst und mit gemacht - da hast Du auch wieder mal Recht. 🙂
Grüße
Timmi
Der Ausgleichsbehälter (beim 2.0 TFSI) ist sowieso mit Vorsicht zu genießen weil er so schmal und hoch ist.
Das Auto steht ja kaum gerade was irsinnig schnell dazu führt das die Flüssigkeit im Behälter "vorne" unter min ist...
Genauso werden sich auch die oben schon erwähnten Änderungen der Temperatur und des Drucks dann relativ stark auf den Stand im Ausgleichsbehälter auswirken.
Habe selbst auch schon Kühlflüssigkeit nachgefüllt. Der Freundliche meinte, dass es daran liegt, dass ab Werk nur sehr wenig von der Flüssigkeit eingefüllt wird.
Erstmal Danke an alle!!
Hat mich doch ein wenig beruhigt.
Als ich meinen in NSU abgeholt habe, war der Füllstand genau auf maximum, hatte ich extra drauf geachtet.
Werde als erses mal den Deckel aufschrauben, und mal schuen,was sich bezüglich Druckausgleich tut und ansonsten mal beim Händler vorbeischneien.
So long und allen eine gute Fahrt!
Zum Thema Wasser gilt die Dichteanomalie, d.h. Wasser hat bei 3,98 bei Normaldruck die größte Dichte.
Zum Kühlwasser war bei mir bei Werksabholung der Kühlwasserstand bei Max. Nach drei Monaten auf kurz unter Minimum gesunken. Dann aufgefüllt bis kurz unter max. Nach weiteren knapp 9 Monaten war der Wasserstand wieder gesunken und dann ist die Kühlwasserpumpe gerissen. Danach die neue aus ALU bekommen und Wasserstand bei Maximum. Nach drei weiteren Wochen wieder auf kurz unter Minimum gesunken. Gleich wieder bei AUDI gewesen. Nach Test mit 0,8bar keinen Druckverlust bemerkt und erneut bis Maximum aufgefüllt bekommen.
Bis heute (zwei Wochen später) passt der Stand noch.
Messwerte immer bei kaltem Motor.
Frage mich auch wo das Wasser hin geht.
Grüße
Oliver