"Verbrauch" Kühlflüssigkeit
Moin!
die SuFu hat leider nichts ergeben, deshalb mal meine Farge an alle.
Hab am 01.01. bei, endlich mal wieder, Plusgraden mein Cabby gewaschen und dabei auch den Kühlflüssigkeitsstand kontrolliert.
Dieser ist bei mir kurz vor Min, was mich schon etwas wundert, da ich sowas bislang von keinem Auto kenne, dass ich zwischendurch die Kühlflüssigkei nachfüllen muss.
Versteht mich bitte nicht falsch, es geht mir nicht um die 5-10€ für den Nachfüllstoff, mache mir nur gedanken, wo das bleibt, da ich sehr ruhig fahre und somit der Motor ja nicht übermenschlich gekühlt werden muss.
Fahre den 2,0 TFSI mit 211PS als Frontkratzer und HS.
Ggf. zu meiner Definition von sehr ruhig:
max. im ersten und zweiten Gang bis 2.500 Umdrehungen, da besonders der HS ja sehr lang übersetzt ist
ab 3. Gang nur ganz selten über 2.000
Die Hälfte meiner 40km ist Landstraße und fast nur 50 => 5.Gang bei 1.200 Umdrehungen
Gruß
A5-Rulez
Beste Antwort im Thema
Hallo
Wasser hat die Eigenschaft, dass es sich bei Wärme ausdehnt.
Im Vergleich zu Wasser bei 0°C hat Wasser bei 95°C etwa 4% mehr Volumen. Dieses Wasser drückt dann in den "Ausdehnungsbehälter" der extra dafür da ist und der Wasserstand im Behälter steigt auf etwa "max". Ist das Wasser auch bei 0°C auf "max" drückt es bei höherer Temperatur durch das Ausdehnungsgefäß über das Überdruckventil nach außen.
Somit schließt sich der Kreis und das Wasser ist bei 0°C wieder etwas über "min".
Kleine Stunde in Physik, ich hoffe ihr konntet mir folgen. 😉
Grüße
Timmi
57 Antworten
defekten Schlauch schon ausgetauscht ?
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
defekten Schlauch schon ausgetauscht ?
Nee Auto steht jetzt. Ich komme leider erst Montag zum bestellen. 🙁
so nach dem ich nun den schlauch gewechselt habe und immer noch ein Kühlwasserverlust feststelte habe ich heute gesehen das der Behälter hinter dem Hitzeschutzblech ein Riss hat.
Materialschwäche? oder bekommt er doch zuviel Hitze dort ab?
Sitz der Behälter Fest ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Sitz der Behälter Fest ?
Oben die beiden 6er Muttern sind fest nur unten die gummitülle hat Spiel.
Meinst du ist nen spannungsriss?
Habe die Tülle auch gleich neu bestellt.
könnte ich mir vorstellen ja
eigentlich ist der mit "puffern" unten abgestützt
Da ist ja nur einer. Habe aber auch gesehen das der Index geändert wurde in M. Mal sehen was kommt
Update...
So der neue Behälter ist endlich aus dem Rückstand eingetroffen und ist nun nicht mehr beige sondern grau.
Auch mit dem neuen Puffer sitzt der ganze Behälter fester.
Ich hoffe er hält 😉
Zitat:
Original geschrieben von PantherX
ja gut aber das problem ist, das desto mehr ich fahre desto weniger wird es..
es war einmal so tief das man am unteren bereich des behälters nur noch wenig rote färbung erkennen konnte...hm ich hatte meinen 🙂 mal darauf angesprochen mit zylinderkopfdichtung..
er sagte dann würde man das aber auch im brennraum erkennen können..hm bin mal gespannt ob morgen ne lösung herauskommt 🙂
Hallo,
das hört sich an nach einem undichten Nockenwellendeckel. Hatte mal an meinem A4 das gleiche Problem.
Gruß timmy95
Ich muss das Thema nochmal aufgreifen.
Ich stellte am Mittwoch als ich in den Motorraum guckte fest, dass die Kühlflüssigkeit weit abgesunken war...noch ca. 5cm über Boden des Behälters. Warum bekomme ich da keine Meldung vom Auto?
Jedenfalls habe ich dann die Motorabdeckung oben abgenommen, da war ein kleiner 90° Schlauch undicht und man sah auch, dass es dort rauskam, da ringsrum alles rosa und verkrustet war.
Der Schlauch wurde in der Werkstatt getauscht und Kühlmittel stand bei der Abholung genau zwischen MIN und MAX. (Motor war bei Abholung noch ganz leicht lauwarm). Seit dem bin ich mit dem Auto ca. 400km gefahren.
Als ich heute früh nochmal nachsah war der Stand ganz leicht unter MIN. Ist das normal? Kann es sein, dass trotz Entlüftung in der Werkstatt im Nachhinein noch Luft im System ist, die erst durch längere Fahrten entweicht? Wenn der Motor betriebswarm ist, ist der Stand entweder genau zwischen beiden Markierungen oder leicht unter MAX.
Ich habe nun etwas Angst, dass durch den geringen Kühlmittelstand vorher die ZKD in Mitleidenschaft gezogen wurde, allerdings kam ja auch keine Meldung.
Würde mich über Antworten freuen. Es handelt sich um einen A5 3.0TDI Bj.2010
Würde mich auch interesssieren da ich auch schwankenden Stand beobachtet habe.
Schwankende Stände sind normal so lange sie bei kalten Motor immer den ursprünglichen Stand wieder erreichen. Es gibt leichte Diffusions- und Verdampfungsverluste, die sollten aber in der Regel 200ml pro Jahr oder 5000-1000Km nicht überschreiten.
Bei einem Stand leicht unter Min. besteht absolut noch keine Gefahr einer Überhitzung - da kann noch nichts passieren 😉
und im letzten Fall greifen immer noch warnmeldungen vorher
egal ob Stand min
oder temp. max