"Verbrauch" Kühlflüssigkeit
Moin!
die SuFu hat leider nichts ergeben, deshalb mal meine Farge an alle.
Hab am 01.01. bei, endlich mal wieder, Plusgraden mein Cabby gewaschen und dabei auch den Kühlflüssigkeitsstand kontrolliert.
Dieser ist bei mir kurz vor Min, was mich schon etwas wundert, da ich sowas bislang von keinem Auto kenne, dass ich zwischendurch die Kühlflüssigkei nachfüllen muss.
Versteht mich bitte nicht falsch, es geht mir nicht um die 5-10€ für den Nachfüllstoff, mache mir nur gedanken, wo das bleibt, da ich sehr ruhig fahre und somit der Motor ja nicht übermenschlich gekühlt werden muss.
Fahre den 2,0 TFSI mit 211PS als Frontkratzer und HS.
Ggf. zu meiner Definition von sehr ruhig:
max. im ersten und zweiten Gang bis 2.500 Umdrehungen, da besonders der HS ja sehr lang übersetzt ist
ab 3. Gang nur ganz selten über 2.000
Die Hälfte meiner 40km ist Landstraße und fast nur 50 => 5.Gang bei 1.200 Umdrehungen
Gruß
A5-Rulez
Beste Antwort im Thema
Hallo
Wasser hat die Eigenschaft, dass es sich bei Wärme ausdehnt.
Im Vergleich zu Wasser bei 0°C hat Wasser bei 95°C etwa 4% mehr Volumen. Dieses Wasser drückt dann in den "Ausdehnungsbehälter" der extra dafür da ist und der Wasserstand im Behälter steigt auf etwa "max". Ist das Wasser auch bei 0°C auf "max" drückt es bei höherer Temperatur durch das Ausdehnungsgefäß über das Überdruckventil nach außen.
Somit schließt sich der Kreis und das Wasser ist bei 0°C wieder etwas über "min".
Kleine Stunde in Physik, ich hoffe ihr konntet mir folgen. 😉
Grüße
Timmi
57 Antworten
An Weihnachten WaPu kaputt. Hat 3 Tage gedauert, da angeblich in Rückstand. Scheint also noch nicht so 100% weg zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von CarPassion
Gute Frage, bei meinem S5 Caby war der Kühlmittelstand bei 6.000 km auch bei min. Hab jetzt aufgefüllt und beobachte weiter. Da es ein Mod. 2011 ist dürfte das mit der WaPu ja eigentlich kein Thema mehr sein, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
mj 11 hat die probleme nicht mehr, wie gesagt ab werk war er bei mir auch knapp über min, ich habe dann auf mittel nachgefüllt... sollte dann so aussehen und da sollte er dann bleiben, zum testen bzw. genauen Stand, immer den Stand im Kalten zustand bei geöffnetem Deckel prüfen, es kann sein das durch über/-unterdruck sich der Stand verändert!
Ich hab' auch gerade 'nen Schreck bekommem 😕
Der Kühlwasserpegel ist jetzt nach ca. 10.000 Km auch knapp unter Null (kalt). Eine Fahrt durch's Dorf zum Papiermüll und er steht darüber.
Kann es sein, dass die Kühlwasserschläuche sich zu Beginn etwas "dehnen" um danach im Innenvolumen konstant zu bleiben?
Zur temperaturabhängigen Dichteanomalie des Wassers guckst du hia...😉
Gruß Peter
Auch bei meinem A5 sinkt der Kühlmittelstand gaaanz langsam, der aluumwickelte Schlauch unterm Ausgleichsbehälter fühlt sich beim Zusammenpressen (und nur dann) feucht an.
Beim letzten Audi mit dem gleichen Motor hatte ich das gleiche Phänomen, da waren es minimale Bissstellen eines Marders.
Gruß
Dennisse
Zitat:
Original geschrieben von Pumpgun-Pete
Ich hab' auch gerade 'nen Schreck bekommem 😕Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
mj 11 hat die probleme nicht mehr, wie gesagt ab werk war er bei mir auch knapp über min, ich habe dann auf mittel nachgefüllt... sollte dann so aussehen und da sollte er dann bleiben, zum testen bzw. genauen Stand, immer den Stand im Kalten zustand bei geöffnetem Deckel prüfen, es kann sein das durch über/-unterdruck sich der Stand verändert!Der Kühlwasserpegel ist jetzt nach ca. 10.000 Km auch knapp unter Null (kalt). Eine Fahrt durch's Dorf zum Papiermüll und er steht darüber.
Kann es sein, dass die Kühlwasserschläuche sich zu Beginn etwas "dehnen" um danach im Innenvolumen konstant zu bleiben?
Zur temperaturabhängigen Dichteanomalie des Wassers guckst du hia...😉
Gruß Peter
ist normal schraub im warmen zustand mal den deckel auf (passiert NICHTS) - dann sinkt der stand
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
ist normal schraub im warmen zustand mal den deckel auf (passiert NICHTS) - dann sinkt der standZitat:
Original geschrieben von Pumpgun-Pete
Ich hab' auch gerade 'nen Schreck bekommem 😕
Der Kühlwasserpegel ist jetzt nach ca. 10.000 Km auch knapp unter Null (kalt). Eine Fahrt durch's Dorf zum Papiermüll und er steht darüber.
Kann es sein, dass die Kühlwasserschläuche sich zu Beginn etwas "dehnen" um danach im Innenvolumen konstant zu bleiben?
Zur temperaturabhängigen Dichteanomalie des Wassers guckst du hia...😉
Gruß Peter
Hach, dann wird's ja noch weniger 🙄
Nach einer kurzen Fahrt ins Nachbardorf war's dann wieder fast in der Mitte - also alles OK, vielleicht nur minimal zu wenig drin.
Witzigerweise ist im warmen Zustand auch die Ölstandsanzeige etwas höher.
Hmm, stimmt schon, der Vorratsbehälter ist wirklich sehr "schmal". Beim Nachsehen ist mir aufgefallen, dass am Verschluss gar kein Schwimmer und kein Kabel für die Füllstandamessung ist. Wie wird von dem Auto die Füllhöhe des Kühlwassers gemessen?
Gruß Peter
Zitat:
Original geschrieben von Pumpgun-Pete
Hmm, stimmt schon, der Vorratsbehälter ist wirklich sehr "schmal". Beim Nachsehen ist mir aufgefallen, dass am Verschluss gar kein Schwimmer und kein Kabel für die Füllstandamessung ist. Wie wird von dem Auto die Füllhöhe des Kühlwassers gemessen?Gruß Peter
Es ist ein Sensor am Tank verbaut. Sieht man von weiter hinten
Hallo zusammen,
wollte jetzt keinen neuen Thread aufmachen.
Ich hab meinen S5 seit nun 1 1/2 Wochen und der Kühlwasserstand wurde zuletzt am Freitag letzte Woche aufgefüllt.
Bin seitdem gute 1000 km gefahren. Nun ist stand im kalten Zustand schon wieder knapp bei Min.
Würde gerne etwas nachfüllen um es zu beobachten. Kann mir jemand sagen welches Kühlmittel am besten für den S5 (Modell 08) geeignet ist?
Gibts da überhaupt Unterschiede?
Besten Gruß
Patrick
da fehlen max ~ 0.2L und die kannst du erstmal mit "wasser" / destilierten Wasser auffüllen, dass etwas fehlt ist auch normal da die restliche Luft aus dem sytem dann rauskommt..
Hallo zusammen,
hatte mir seit dem letzten Post hier 1l Kühlflüssigkeit gekauft und nun über die Zeit den Stand beobachtet,
und musste eigentlich regelmäßig immer so 0,2l nachfüllen.
Es sieht ganz danach aus das ich jetzt die Tage die letzten 0,2 l des kanisters nachfüllen darf.
Meine Frage ist nun bevor ich beim 🙂 vorstellig werde, wieviel Luft kann da rauskommen?
Ich achte auch immer im Parkhaus auf den Boden um dort eventuell Tropfen oder so zu entdecken, bisher aber nichts zu sehen.
Aber der muss ja irgendwo was verlieren. Oder schiebe ich einfach nur falsche Panik?
Beste Grüße
Ka wo das Wasser hingeht. Meiner sinkt obwohl ich schon mal ein bisschen augefüllt habe sogar unter min.
Dreh ich den Deckel bei heißem Wasser auf schießt es aber sofort fast auf max hoch.
Vielleicht wirklich ab Werk so viel Luft drinn oder einfach irgend eine Unterdruck geschichte.
Wer weiß ...
So, hab's mal beobachtet:
geht bis knapp unter MIN und auch wieder zurück bis gut über halb voll (ohne Nachfüllen). Also keine Panik!
Der Behälter ist wahrlich arg schmal - da bewegt sich der Flüssigkeitsspiegel schon bei geringen Änderungen der Volumina.
Gruß Peter
Hallo zusammen,
nach wochenlanger Beobachtung habe ich meinen S5 gestern zum 🙂 gebracht.
Es war immer dasselbe Spiel. Ich habe genau bis zur mitte zwischen Min und Max aufgefüllt, bin einige Tage gefahren und zack war der Stand wieder unter Min. Habe bestimmt schon 2 Liter nachgefüllt in den letzten Wochen. Da es sich dabei ja bekanntermaßen um ein geschlossenes System handelt kann da ja was nicht stimmen.
Heute der Anruf:
Bisher hat mein 🙂 keine Ahnung wo das Wasser hingeht. Das System wurde die ganze Nacht unter Druck gesetzt aber es trat nirgends Flüssigkeit aus. Mittels Endoskopie wurde sogar in die Brennräume geschaut, aber auch dort Fehlanzeige.
Jetzt wurde ne Anfrage ans Werk gestellt und werde dann morgen wohl bescheid bekommen.
Hat noch jemand ne Idee, nen Erfahrungswert oder ne Glaskugel zum Vorhersagen 😁
Hach das trübt den ansonsten tollen Spaß am Auto 🙁
Beste Grüße
könnte der zylinderkopf sein wenn er sich unter wärme ausdehnt und irgendwo das wasser rausdrückt... das kann man auch mit dem endoskop dann nicht sehen