...unglaubliche Verbrauchswerte !!

Opel Insignia A (G09)

...ich habe mir gestern nachmittag bei meinem FOH einen Insignia Cosmo 2.0 CDTI, 160 PS, mit Premiumpaket 3 (19", AGR, Sienna usw.) für eine anstehende längere Fahrt geliehen. Gerade eben habe ich das Fahrzeug nach 321 km beim FOH zurückgegeben.

Durchschnittsgeschwindigkeit 96 km/h (o.k. waren ca. 200 km BAB, die wir wirklich zügig, aber immer im Rahmen der Limits gefahren sind,
also schon auch mal 180, dann wieder 120, aber auch mal 200)

Der Rest Landstraße und Stadt...und nun kommt ihr: 5,1 l / 100 km !

Das Fahrzeug hatte gerade mal ca. 500 km gelaufen, als wir es übernommen haben...also wenn ich so an unseren GTS 2.2 DTI zurückdenke, bei dem pendelte sich der Verbrauch auch erst bei ca. 2000 km ein, bzw. ging noch einmal deutlich herunter.

Also...das ist für ein Fahrzeug mit dem Gewicht und der Leistung ein für mich wirklich guter Verbrauchswert. Ich prognostiziere daraus, wenn meine Frau den fährt: 4,5 l / 100 km

Ralf

Beste Antwort im Thema

Ich mache jetzt mal wieder den Spielverderber...

Leute, ...der besagte Insignia CDTI mit 118 KW ist im NEFZ-Mix mit 5,8 Liter/100 KM angegeben...OHNE 19" Winterräder (sicherlich nicht gerade besonders rollwiderstandsarme 245er Reifen gegenüber den 17" Serienreifen, mit denen der Normverbrauch ermittelt wird...) , ohne Autobahn mit 180-200 Km/h etc., die (wie hier schon oft festgestellt wurde) "geschönten" Normverbrauchswerte werden auf dem "optimalen" Rollenprüfstand ermittelt.

Im Ernst, WENN Opel bei so einem 4,80 m/ 1,7 t Insignia das (echte) "5-Liter" Auto konstruiert hätte, dann wäre das so eine Sensation, daß vielleicht sogar Greenpeace dafür werben würde.

Mal weitergesponnen...nach Meinung einiger hier verringert sich ja der Kraftststoffverbrauch nach einigen tausend Kilometern "erheblich", was dann für diesen Insignia (5,1 Liter/100 KM) einen Verbrauch von ...? ...4 Litern/100 KM ??? bedeuten würde, ganz zu schweigen von der später nachgeschobenen Eco-Flex-Variante mit diesem Motor, vermutlich hat man da nach der Fahrt mehr Kraftstoff im Tank als vor Fahrtantritt...?

Ich sage da ganz klar: UNGLAUBLICH. ICH glaube solche Werte nicht.

Und nun weiter zur Werbung....

Viele Grüße, vectoura

192 weitere Antworten
192 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Harkov



Die limousine der aktuellen E Klasse hat hinten NCIHT mehr Platz als der Insignia.

Lasst euch dass von jem gesagt sein, der nebenberuflich (bei einem autoverleiher) alles bewegt was 4 Räder hat

Das glaubst du doch wohl selber nicht?

Schon alleine die Kopffreiheit ist deutlich weniger..

Och Leute. Die E-Klasse ist schlichtweg messbar größer. Das räumt sogar Opel selbst ein (die den Insignia sinnigerweise direkt gegen C-Klasse und A4, siehe Händlerargumentation (Flottenverkäufe), positionieren). Das ist ja auch nicht schlimm, sondern macht auch Sinn, da die Stückzahlen in der Klasse sehr, sehr hoch waren (?) / sind.

Problematisch ist höchstens, dass der Insignia bei Klassenüblichen Innenmaßen (bestenfalls A4-Niveau, was zum gemütlichen Reisen unstittig völlig ausreicht) klassenunübliche Außenmaße bietet. Dazu noch ein wenig überzeugendes Variabilitätskonzept (siehe Zugang hinten; Ladefläche usw.).

ABER: Wie werden denn die Fahrzeuge in der Klasse im Regelfall bewegt? 60% sind Firmenwagen. Diese werden nicht selten mit nur einer Person an Bord besetzt bewegt. Dafür reicht der Platz ja wohl dicke. Die restlichen 40% gehen an Privatkäufer. Hier sicherlich nicht selten ältere Ehepaare...da reicht der Platz auch wieder. Für junge Familien ist das nix - aber dafür gibt es Zafira, Combo & Co.

Wie wäre es, wenn Ihr für die Innenabmessungen einen eigenen Thread aufmacht in dem alle Daten (auch die von der Konkurrenz) gelistet werden? Dann können wir vielleicht wieder zum eigentlichen Thema (Verbrauch) zurückkommen.

Die Daten, sofern sie jemand parat hat, würde mich auch interessieren.

Gruss

Hier gehts mit den Innenabmessungen weiter:

http://www.motor-talk.de/.../...leich-zur-konkurrenz-t2077935.html?...

Gruss

Ähnliche Themen

Das zerreden jedes Threads von eigenlich immer den gleichen Membern geht mir inzwischen gewaltig auf den Nerv!!!
Habt ihr eigentlich sonst nicht´s zu tun?
Da reden wir über Verbrauch und diskutieren auf einmal über den Innenraum der E-Klasse. Leute ihr tut mir leid.
Aber wahrscheinlich noch keinen Insignia gefahren und höchstens den Prospekt gelesen, aber alles wissen und in Frage stellen. Sorry, aber das Insignia Forum verkommt inzwischen zu einem Heissluftgebläse.
Kein Wunder das das Image von Opel auf der Stelle tritt. Ich freue mich schon jedenfalls auf morgen früh wenn mich mein Insignia begrüsst.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Für junge Familien ist das nix - aber dafür gibt es Zafira, Combo & Co.

Das ist erst ein Quark, wieso langt der für eine Familie mit 1- 2 Kindern nicht ???

Das der für eine Familie mit 20 Personen nicht langt ist klar, da musst du dir schon einen Ikarus oder nen LO- Bus kaufen 😁

MfG Andre

Zitat:

Original geschrieben von Ascona 2.0



Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Für junge Familien ist das nix - aber dafür gibt es Zafira, Combo & Co.
Das ist erst ein Quark, wieso langt der für eine Familie mit 1- 2 Kindern nicht ???

Er schreibt ja nicht, daß "er nicht langt", sondern er schreibt "ist das nix".

Ich möchte Dich sehen, wie Du ein Kind hinten in einen Kindersitz setzt und dann das (wehrhafte) Kind festschnallst. Das ist bei Autos, bei denen die Dachlinie hinten nicht abfällt (z.B. Kombi) schon ein echter Kreuzbrecher. Beim Insignia muß man sich durch die coupehafte Dachlinie (die ja durchaus schick ist) noch tiefer vorneüberbeugen. Das sind Dinge, die wirst auch Du irgendwann mal bedenken müssen. 😉

Gruß
Achim

Mei, wie konnte ich nur groß werden? Meine Eltern haben mich im Manta A verpackt und wir sind 4 Mann hoch damit in den Urlaub gefahren...

In Augsburg stand öfter mal ein Posche 964 turbo auf der Maxstraße. Hinten rechts die Hundebox, hinten links der Kindersitz.

Gehen tut mehr, als die Generation Touran wahrhaben will.

Gruß cone-A

Das stimmt schon. Machbar ist Vieles. Mehr Auto als ein Dacia braucht auch kein Mensch. Aber schön ist es schon...Faulheit siegt 🙂.

Keine Frage - man bekommt auch mit nem Corsa die Kleinen groß. Nur wenn ich 40.000€ in die Hand nehme, dann will ich die nächsten 2 Jahre ein möglichst leichtes Leben...

um mal aufs thema zurückzukommen: hatte heute vormittag die freude den 160ps cdti mit automatik probezufahren. cosmo-ausstattung, 18-zöller mit sommerreifen. strecke waren etwa 100km, einmal aus HH-bergedorf nach altona und zurück. hab meine frau auf arbeit gefahren, damit sie ihre meinung auch abgeben kann. strecke waren 70% stadtverkehr stop&go, 30% 60-80km/h mit tempomat. ergebnis: 7,1L gemäß BC. sitzheizung und klima waren die ganze zeit an. ist in ordnung denke ich, gerade für einen automaten. momentanverbrauch bei tempomat 80km/h waren so 4,1 bis 5,1L gemäß BC.

fazit:

+/- automatik: schaltet tatsächlich butterweich und quasi ohne schaltrucke - sogar für mich als MT-fahrer ein genuss. allerdings war fürs spritsparen des öfteren der einsatz des active select nötig, um den höchsten gang zu halten 🙂
++ bedienung: intuitiv. plain and simple. sche*ss auf die vielen knöpfe, ich habe genau 2 minuten gebraucht, um mich komplett ohne einweisung zurechtzufinden. navi-bedienung (zieleingabe, routenparameter, route löschen, lautstärke der ansagen), klimabedienung, tempomatbedienung (genial übrigens) und der "neue" blinker 😁. alles. ich kenne jetzt nur die letzte generation des iDrive, aber das ist vergleichsweise katastrophal.
+/- motor: sahne, wird allerdings ab 3500/min doch recht laut. im normalen fahrbetrieb aber sehr zurückhaltend.
+ flex-ride: im tour modus zwar keine sänfte, aber sehr angenehm. unebenheiten werden eher gehört als gefühlt.
+ wertigkeit: kein vergleich zum vectra. oberflächen und spaltmaße sind ganz einfach eine klasse besser.
+ platz vorne: obgleich ich mir subjektiv recht eingeengt vorkam, ist das platzangebot vorn ausgezeichnet. liegt wohl an der hohen mittelkonsole.
+/- platz hinten: knieraum ist reichlich da, aber im kopfbereich, naja. ich drücke es so aus: wenn ich mich aufrecht hinsetze, dann berühren meine haare den himmel. bin "nur" 1,80m groß. wenn ich mich allerdings in den sitz "reinlümmel", gibt es keine probleme. schwer zu beschreiben, aber ich denke ihr wisst, was ich meine.
- lichtsensor: hat quasi willkürlich die helligkeit im cockpit mal auf tag, mal auf nacht gestellt. ist mir nicht ganz klar, warum. in tunneln funktionierte es einwandfrei, aber es kam mehr als einmal vor, dass auf gerader strecke die beleuchtung leichte disco-züge annahm 🙂 aber naja, wer weiß.
- übersicht nach hinten: gering 🙂 parksensoren funktionieren aber sehr gut, daher ein must-have beim kauf.

Sper Bericht. Habe die gleiche Erfahrung gemacht, komme im Detail nur zu anderen Wertungen (Automatik passt sich IMHO nicht genug dem Fahrstil an, Bedienung war sicherlich kein Problem, geht aber besser, Fahrwerk war mir zu hart).

Einzig die "Licht"probleme hatte ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Sper Bericht. Habe die gleiche Erfahrung gemacht, komme im Detail nur zu anderen Wertungen (Automatik passt sich IMHO nicht genug dem Fahrstil an, Bedienung war sicherlich kein Problem, geht aber besser, Fahrwerk war mir zu hart).

Einzig die "Licht"probleme hatte ich nicht.

ich sag ja: ich musste mehr als einmal in die manuelle gasse wechseln, um den gang einzulegen den ich haben wollte. das war in der regel der 6, wenn die automatik noch mit 2000/min im 5. rumgurkte und einfach nicht schalten wollte 🙂

Zitat:

Original geschrieben von DJS4000


um mal aufs thema zurückzukommen: hatte heute vormittag die freude den 160ps cdti mit automatik probezufahren. cosmo-ausstattung, 18-zöller mit sommerreifen. strecke waren etwa 100km, einmal aus HH-bergedorf nach altona und zurück. hab meine frau auf arbeit gefahren, damit sie ihre meinung auch abgeben kann. strecke waren 70% stadtverkehr stop&go, 30% 60-80km/h mit tempomat. ergebnis: 7,1L gemäß BC. sitzheizung und klima waren die ganze zeit an. ist in ordnung denke ich, gerade für einen automaten. momentanverbrauch bei tempomat 80km/h waren so 4,1 bis 5,1L gemäß BC.

fazit:

+/- automatik: schaltet tatsächlich butterweich und quasi ohne schaltrucke - sogar für mich als MT-fahrer ein genuss. allerdings war fürs spritsparen des öfteren der einsatz des active select nötig, um den höchsten gang zu halten 🙂
++ bedienung: intuitiv. plain and simple. sche*ss auf die vielen knöpfe, ich habe genau 2 minuten gebraucht, um mich komplett ohne einweisung zurechtzufinden. navi-bedienung (zieleingabe, routenparameter, route löschen, lautstärke der ansagen), klimabedienung, tempomatbedienung (genial übrigens) und der "neue" blinker 😁. alles. ich kenne jetzt nur die letzte generation des iDrive, aber das ist vergleichsweise katastrophal.
+/- motor: sahne, wird allerdings ab 3500/min doch recht laut. im normalen fahrbetrieb aber sehr zurückhaltend.
+ flex-ride: im tour modus zwar keine sänfte, aber sehr angenehm. unebenheiten werden eher gehört als gefühlt.
+ wertigkeit: kein vergleich zum vectra. oberflächen und spaltmaße sind ganz einfach eine klasse besser.
+ platz vorne: obgleich ich mir subjektiv recht eingeengt vorkam, ist das platzangebot vorn ausgezeichnet. liegt wohl an der hohen mittelkonsole.
+/- platz hinten: knieraum ist reichlich da, aber im kopfbereich, naja. ich drücke es so aus: wenn ich mich aufrecht hinsetze, dann berühren meine haare den himmel. bin "nur" 1,80m groß. wenn ich mich allerdings in den sitz "reinlümmel", gibt es keine probleme. schwer zu beschreiben, aber ich denke ihr wisst, was ich meine.
- lichtsensor: hat quasi willkürlich die helligkeit im cockpit mal auf tag, mal auf nacht gestellt. ist mir nicht ganz klar, warum. in tunneln funktionierte es einwandfrei, aber es kam mehr als einmal vor, dass auf gerader strecke die beleuchtung leichte disco-züge annahm 🙂 aber naja, wer weiß.
- übersicht nach hinten: gering 🙂 parksensoren funktionieren aber sehr gut, daher ein must-have beim kauf.

Danke für den Bericht, deckt sich überwiegend mit meinen Erfahrungen jetzt seit zwei Wochen, nur ohne flex-ride.

Aber zum Verbrauch und damit zum eigentlichen Thema dieses Threats:
2,0 CDTI, 118 KW, activ select
Dier ersten 10 Tage mit 19" zw. 1000 und 2500 Drehzahl unterwegs: Schnitt 7,7, Strecke: gemischt (40% Stadt, 35% B und 25% BAB)
Greife auch öfter zur Handschaltung, jedoch vermutlich aus alter Gewohnheit und weil ich noch herausbekommen will, wie ich am sparsamsten mit der AT umgehe.
Hat da jemand eine Idee?
Jetzt seit vier Tagen mit Winterreifen (17"😉 Verbrauch noch nicht abzusehen, erst getankt
Klar ist jedoch dass auf der Landstrasse der Verbrauch bei normaler Fahrweise deutlich unter 5,5 L fällt, tw. sogar unter 5.
ich warte einfach mal die ersten 5000 km ab, dann sehen wir weiter.
Hat da jemand eine Idee, wie man am besten mit AT spritsparend umgeht? Seit fast 4 Jahrzehnten Schalter, da war Spritsparen relativ einfach, aber lerne sehr gerne dazu. Der Grundsatz bei MT mit Vollgas bis zur vorgesehenen Drehzahl (wg Befüllung Zylinder und einhergehendem besseren Wirkungsgrad und so) gilt so bei dem Motor nicht, der dreht in Gang 1 und 2 ja wie Schmidt`s Katze .

Grüße
Ingo

Zitat:

Original geschrieben von Ingo111



Zitat:

Original geschrieben von DJS4000


um mal aufs thema zurückzukommen: hatte heute vormittag die freude den 160ps cdti mit automatik probezufahren. cosmo-ausstattung, 18-zöller mit sommerreifen. strecke waren etwa 100km, einmal aus HH-bergedorf nach altona und zurück. hab meine frau auf arbeit gefahren, damit sie ihre meinung auch abgeben kann. strecke waren 70% stadtverkehr stop&go, 30% 60-80km/h mit tempomat. ergebnis: 7,1L gemäß BC. sitzheizung und klima waren die ganze zeit an. ist in ordnung denke ich, gerade für einen automaten. momentanverbrauch bei tempomat 80km/h waren so 4,1 bis 5,1L gemäß BC.

fazit:

+/- automatik: schaltet tatsächlich butterweich und quasi ohne schaltrucke - sogar für mich als MT-fahrer ein genuss. allerdings war fürs spritsparen des öfteren der einsatz des active select nötig, um den höchsten gang zu halten 🙂
++ bedienung: intuitiv. plain and simple. sche*ss auf die vielen knöpfe, ich habe genau 2 minuten gebraucht, um mich komplett ohne einweisung zurechtzufinden. navi-bedienung (zieleingabe, routenparameter, route löschen, lautstärke der ansagen), klimabedienung, tempomatbedienung (genial übrigens) und der "neue" blinker 😁. alles. ich kenne jetzt nur die letzte generation des iDrive, aber das ist vergleichsweise katastrophal.
+/- motor: sahne, wird allerdings ab 3500/min doch recht laut. im normalen fahrbetrieb aber sehr zurückhaltend.
+ flex-ride: im tour modus zwar keine sänfte, aber sehr angenehm. unebenheiten werden eher gehört als gefühlt.
+ wertigkeit: kein vergleich zum vectra. oberflächen und spaltmaße sind ganz einfach eine klasse besser.
+ platz vorne: obgleich ich mir subjektiv recht eingeengt vorkam, ist das platzangebot vorn ausgezeichnet. liegt wohl an der hohen mittelkonsole.
+/- platz hinten: knieraum ist reichlich da, aber im kopfbereich, naja. ich drücke es so aus: wenn ich mich aufrecht hinsetze, dann berühren meine haare den himmel. bin "nur" 1,80m groß. wenn ich mich allerdings in den sitz "reinlümmel", gibt es keine probleme. schwer zu beschreiben, aber ich denke ihr wisst, was ich meine.
- lichtsensor: hat quasi willkürlich die helligkeit im cockpit mal auf tag, mal auf nacht gestellt. ist mir nicht ganz klar, warum. in tunneln funktionierte es einwandfrei, aber es kam mehr als einmal vor, dass auf gerader strecke die beleuchtung leichte disco-züge annahm 🙂 aber naja, wer weiß.
- übersicht nach hinten: gering 🙂 parksensoren funktionieren aber sehr gut, daher ein must-have beim kauf.

Danke für den Bericht, deckt sich überwiegend mit meinen Erfahrungen jetzt seit zwei Wochen, nur ohne flex-ride.

Aber zum Verbrauch und damit zum eigentlichen Thema dieses Threats:
2,0 CDTI, 118 KW, activ select
Dier ersten 10 Tage mit 19" zw. 1000 und 2500 Drehzahl unterwegs: Schnitt 7,7, Strecke: gemischt (40% Stadt, 35% B und 25% BAB)
Greife auch öfter zur Handschaltung, jedoch vermutlich aus alter Gewohnheit und weil ich noch herausbekommen will, wie ich am sparsamsten mit der AT umgehe.
Hat da jemand eine Idee?
Jetzt seit vier Tagen mit Winterreifen (17"😉 Verbrauch noch nicht abzusehen, erst getankt
Klar ist jedoch dass auf der Landstrasse der Verbrauch bei normaler Fahrweise deutlich unter 5,5 L fällt, tw. sogar unter 5.
ich warte einfach mal die ersten 5000 km ab, dann sehen wir weiter.
Hat da jemand eine Idee, wie man am besten mit AT spritsparend umgeht? Seit fast 4 Jahrzehnten Schalter, da war Spritsparen relativ einfach, aber lerne sehr gerne dazu. Der Grundsatz bei MT mit Vollgas bis zur vorgesehenen Drehzahl (wg Befüllung Zylinder und einhergehendem besseren Wirkungsgrad und so) gilt so bei dem Motor nicht, der dreht in Gang 1 und 2 ja wie Schmidt`s Katze .

Grüße
Ingo

Moin,

Du könntest mal im Blog nachfragen, das ist die direkte Schnittstelle zu den Entwicklern, die wissen ganz genau, wie die Automatik tickt.

Gruß, Raphi

Wer sparen will sollte sich keine Automatik kaufen 😁😁 

Deine Antwort
Ähnliche Themen