...unglaubliche Verbrauchswerte !!

Opel Insignia A (G09)

...ich habe mir gestern nachmittag bei meinem FOH einen Insignia Cosmo 2.0 CDTI, 160 PS, mit Premiumpaket 3 (19", AGR, Sienna usw.) für eine anstehende längere Fahrt geliehen. Gerade eben habe ich das Fahrzeug nach 321 km beim FOH zurückgegeben.

Durchschnittsgeschwindigkeit 96 km/h (o.k. waren ca. 200 km BAB, die wir wirklich zügig, aber immer im Rahmen der Limits gefahren sind,
also schon auch mal 180, dann wieder 120, aber auch mal 200)

Der Rest Landstraße und Stadt...und nun kommt ihr: 5,1 l / 100 km !

Das Fahrzeug hatte gerade mal ca. 500 km gelaufen, als wir es übernommen haben...also wenn ich so an unseren GTS 2.2 DTI zurückdenke, bei dem pendelte sich der Verbrauch auch erst bei ca. 2000 km ein, bzw. ging noch einmal deutlich herunter.

Also...das ist für ein Fahrzeug mit dem Gewicht und der Leistung ein für mich wirklich guter Verbrauchswert. Ich prognostiziere daraus, wenn meine Frau den fährt: 4,5 l / 100 km

Ralf

Beste Antwort im Thema

Ich mache jetzt mal wieder den Spielverderber...

Leute, ...der besagte Insignia CDTI mit 118 KW ist im NEFZ-Mix mit 5,8 Liter/100 KM angegeben...OHNE 19" Winterräder (sicherlich nicht gerade besonders rollwiderstandsarme 245er Reifen gegenüber den 17" Serienreifen, mit denen der Normverbrauch ermittelt wird...) , ohne Autobahn mit 180-200 Km/h etc., die (wie hier schon oft festgestellt wurde) "geschönten" Normverbrauchswerte werden auf dem "optimalen" Rollenprüfstand ermittelt.

Im Ernst, WENN Opel bei so einem 4,80 m/ 1,7 t Insignia das (echte) "5-Liter" Auto konstruiert hätte, dann wäre das so eine Sensation, daß vielleicht sogar Greenpeace dafür werben würde.

Mal weitergesponnen...nach Meinung einiger hier verringert sich ja der Kraftststoffverbrauch nach einigen tausend Kilometern "erheblich", was dann für diesen Insignia (5,1 Liter/100 KM) einen Verbrauch von ...? ...4 Litern/100 KM ??? bedeuten würde, ganz zu schweigen von der später nachgeschobenen Eco-Flex-Variante mit diesem Motor, vermutlich hat man da nach der Fahrt mehr Kraftstoff im Tank als vor Fahrtantritt...?

Ich sage da ganz klar: UNGLAUBLICH. ICH glaube solche Werte nicht.

Und nun weiter zur Werbung....

Viele Grüße, vectoura

192 weitere Antworten
192 Antworten

was ihr euch alle an den verbräuchen aufhängt... is schon manchmal lustig wie das niederargumentiert wird...

das opel recht verbrauchsarme autos baut is ja klar... beispiele meiner beiden fahrzeuge

der 1.7DTi auf 288km mit 9,0l bewegt (3,13l/100km) durchen harz (175/80R14) oder mit 3,4L/100km über die autobahn (195/60R15) (schnitt 120km/h)
der 1.6 16V wird von mir regelmäßig mit 5,8L bewegt (überland mit tempomat) 195/60R15 aber auch mit 14L/100km (autobahn heizerei schnitt 140)

ergo geh ich mal von aus das man den insignia 2.0 diesel auch mit ner 5 vorm komma bewegen kann wenn man sich nen bissel zusammenreißt

Zitat:

ergo geh ich mal von aus das man den insignia 2.0 diesel auch mit ner 5 vorm komma bewegen kann wenn man sich nen bissel zusammenreißt

Klar, das geht. Je nachmde, wie "man" fährt.

ABER NICHT bei dem Fahrprofil, welches der Threadautor so anfangs gepostet hat. Und ein 160 PS Insignia ist kein Astra 1,7 DTI ECO mit 87 PS...weder vom Gewicht, von den Abmessungen, noch vom Luftwiderstand, noch von der Bereifung her...es gibt eben "Sachverhalte", welche die "Physik" widerlegt (Energieverbrauch bei bestimmter Leistung...Leistung= Arbeit pro Zeiteinheit..., dazu energetische Verluste...bzw. "Wirkunsggrad" usw....)

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

ergo geh ich mal von aus das man den insignia 2.0 diesel auch mit ner 5 vorm komma bewegen kann wenn man sich nen bissel zusammenreißt

Klar, das geht. Je nachmde, wie "man" fährt.

ABER NICHT bei dem Fahrprofil, welches der Threadautor so anfangs gepostet hat. Und ein 160 PS Insignia ist kein Astra 1,7 DTI ECO mit 87 PS...weder vom Gewicht, von den Abmessungen, noch vom Luftwiderstand, noch von der Bereifung her...es gibt eben "Sachverhalte", welche die "Physik" widerlegt (Energieverbrauch bei bestimmter Leistung...Leistung= Arbeit pro Zeiteinheit..., dazu energetische Verluste...bzw. "Wirkunsggrad" usw....)

Viele Grüße, vectoura

meinst?

der 1.7DTi kommt auch auf fast 1,4t ...
und reifen kannst auch vergleichen... 195er sport bereifung is nicht mit den 175er tabletten vergleichbar

Der y17DT-ECO ist auch wirklich eines der letzten Sparwunder:
-Unterboden verkleidet
-kleine und schmale LL-Reifen
-tiefergelegt
-länger übersetzt
-5Gang Getriebe
-Euro 3
-100 kg weniger

Bei gleichem Fahrprofil auf jeden Fall mit Verbrauchsvorteil, besonders wenn der Insichnia mal regenrieren sollte😉

Ähnliche Themen

Hallo!

Ich fahre zur Zeit noch ein Zafira B 1,9 CDTI Eition mit 150 PS. Das Auto wiegt auch fast 1.7 t. und hat ein CW wert wie eine Schrankwand. Im Urlaub habe ich mir mal den Spaß gemacht und bin die erstem 200 km mit Tempomat bei 110 km/h gefahren. Im Auto saßen meine Frau und ich und der Gepäckraum war voll. Auf den 200 km habe ich ein Verbrauch von 4,9 l/100 km gehabt. Auch jetzt zur Zeit bei gemischter Fahrweise Stadt/Land/Autobahn manchmal mit Vollgas komme ich nur auf ca. 6.5 l/100 km laut BC und wenn ich nachrechne stimmt es auch. Wenn der Zafira das schafft wird der Insignia das auch schaffen. Ach ja, mein Zaffi hat erst 18000 km runter.

MfG Markus

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Der y17DT-ECO ist auch wirklich eines der letzten Sparwunder:
-Unterboden verkleidet
-kleine und schmale LL-Reifen
-tiefergelegt
-länger übersetzt
-5Gang Getriebe
-Euro 3
-100 kg weniger
EDIT von Y17DT-Eco:
- Bündige Radkappen
- Leichtere Federbeine

Bei gleichem Fahrprofil auf jeden Fall mit Verbrauchsvorteil, besonders wenn der Insichnia mal regenrieren sollte😉

das is kein spritsparwunder 😉 das is nur eine idee die umgesetzt wurde... und bis heute den ECE verbrauchsrekord hält in der klasse (mal von den völlig überteuerten blue motion abgesehen, beim Eco war alles ohne aufpreis)

mein Eco4 is mittlerweil kein Eco4 mehr sondern wird langsam aber sicher zur OSV Line 😉

Den gabs damals für 28.000 DM (wieviel Euro waren das noch gleich?) und das war ein VOLLWERTIGES Fahrzeug.

Leider ist man dann von dem Eco -Konzept wieder weggekommen (ist ja eh alles irgendwie eco).

Jetzt rennt man bei Opel wieder hinterher, wegen dieser CO2-Hysterie. Was hätte das für eine geniale Marketingschlacht ergeben, wenn Opel die Eco-Linien beibehalten hätte....🙄
Stattdessen setzt man auf noch vieeel längere Achsen, größere Räder und grüne Bereiche im Drehzahlmesser. Und statt hochfester Stähle lieber mal was billiges, dafür dicker.
Eco-Konzept geht halt nur ganzheitlich, man muß das Gesamtfahrzeug betrachten.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Jetzt rennt man bei Opel wieder hinterher, wegen dieser CO2-Hysterie. Was hätte das für eine geniale Marketingschlacht ergeben, wenn Opel die Eco-Linien beibehalten hätte....🙄
Stattdessen setzt man auf noch vieeel längere Achsen, größere Räder und grüne Bereiche im Drehzahlmesser. Und statt hochfester Stähle lieber mal was billiges, dafür dicker.

Moin, das kann man so nicht sagen. Die bisherigen Ecoflex-Varianten gaben durchaus anlass zur Kritik, so man denn etwas ähnliches wie Eco- oder Blue Motion-Modelle erwartet hat. Die neuen zeichnen sich aber wieder genau dadurch aus, mit deutlichem Erfolg. Astra und Corsa Ecoflex sind dadruch wider gut dabei (klar, mehr geht immer) und der Insignia Ecoflex wird ebenfalls ganz ordentlich daherkommen.

Gruß, Raphi

Ps.: Hier mal was zum lesen... klick

@RaphiBF
Nochmals, der Insignia EcoFlex bietet auch nur Verbrauchswerte, die andere Hersteller in dieser Klasse serienmäßig bieten. Opel braucht dazu ein Sondermodell gegen Aufpreis.

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


@RaphiBF
Nochmals, der Insignia EcoFlex bietet auch nur Verbrauchswerte, die andere Hersteller in dieser Klasse serienmäßig bieten. Opel braucht dazu ein Sondermodell gegen Aufpreis.

Das Sondermodell kostet aber wiederum weniger als die "serienmäßigen" der Konkurrenz. Anders gesagt: Wenn mir der Verbrauch Wumpe ist, spare ich Geld, wenn nicht, spare ich Sprit...

Gruß cone-A

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


@RaphiBF
Nochmals, der Insignia EcoFlex bietet auch nur Verbrauchswerte, die andere Hersteller in dieser Klasse serienmäßig bieten. Opel braucht dazu ein Sondermodell gegen Aufpreis.

Der Insignia bietet dafür aber serienmäßig Preise, mit denen andere nicht so schnell mithalten können ^^

Zitat:

Original geschrieben von es.ef


@RaphiBF
Nochmals, der Insignia EcoFlex bietet auch nur Verbrauchswerte, die andere Hersteller in dieser Klasse serienmäßig bieten. Opel braucht dazu ein Sondermodell gegen Aufpreis.

Moin,

tut er das? Wo steht das? Alle anderen Ecoflexmodelle kosten nämlich KEINEN Aufpreis(!). Und davon ab bot Opel bisher an der Dieselfront - wie Du gestern sehr richtig bemerkt hast - richtig gute Qualität und bessere Verbrauchswerte als zum Beispiel VW. Selbst der alte Corsa Ecoflex war beim letzten ADAC Eco-Test Ende Oktober gleichauf mit dem Polo Blue Motion. Für Selbigen und den Astra gibt es jetzt sogar noch das neue "Co2-Paket" womit nochmal jeweils 0.4 Liter weniger durch die Einspritzdüsen laufen dürften. Der Maßnahmenkatalog ähnelt dabei ganz eindeutig dem Eco4 damals. Leichtlaufreifen, Tieferlegung, (andere) Unterbodenverkleidung, etwas länger übersetztes Getriebe usw..Gemessen am Preis gibt's da absolut keinen Anlass zur Kritik.

Gruß, Raphi

Nur mal so zur Info:

Der Normverbrauch nach NEFZ ist die Grundlage für die, mit Sicherheit kommende CO-2 basierte Kfz-Steuer UND nach den Normverbräuchen wird der CO-2-Ausstoss ermittelt, welcher wiederum die Grundlage für die Strafabgaben der Hersteller für das modellbezogene Überschreiten der CO-2 Grenzwerte ( im Gespräch sind 120-140 g/Km) bildet.

Und dann ergibt sich folgendes Bild:

Ein BMW 320 D hat demzufolge einen CO-2 Aussstoß von 129 g/KM, ein Opel Insignia 2,0 CDTI 154 g/KM. Hört sich erstmal nicht "so schlimm" an...
ABER: Wenn die CO-2 Grenze bei 120 g/Km festgelegt wird, dann müßte BMW für das Modell (pro produziertes Fahrzeug) 320 d ca. 585 € Strafsteuer zahlen, Opel müßte dann aber für das Modell (pro produziertes Fahrzeug )2,0 CDTI ca. 3000 € Strafabgaben zahlen, dabei bleibt es den Herstellern überlassen, diese Strafabgaben auf die Preise umzulegen oder "intern" abzufangen. Ich glaube allerdings kaum, daß Opel bei der gegenwärtigen wirtschaftlichen Situation und den ohnehin vergleichsweise niedrigen Verkaufpreisen für den Insgina dann noch zusätzlich solche Summen pro Fahrzeug puffern kann. Noch schlechter sieht es z.B. für den Insignia 2, 0 Turbo aus, dieser würde für Opel dann mit ca. 8.700 € Strafsteuer pro Fahrzeug belasten. Ein vergleichbarer Audi 2,0 TFSI würde dann bei Audi für ca. 2900 € an Strafsteuer pro Fahrzeug führen.

Und genau DAS sollte man bei GANZHEITLICHER Betrachtung des Themas "Verbrauch" beachten. Opel tut sich für die Zukunft keinen Gefallen, beim Insignia ein "Extra-ECO Modell" (sicherlich teurer als die "Normalvariante"😉, also die ECO-FLEX-Variante herauszubringen, um dann in etwa solche Normwerte zu erreichen, wie einige andere Hersteller jetzt schon bei ihren aktuellen Standard-Modellen ereichen. Und auch wenn diese Modelle gegenwärtig teurer sind als z.B. ein Insignia, in 2-3 Jahren sieht das dann alles ganz anders aus...siehe "Rechenbeispiele" oben...

Viele Grüße, vectoura

Moin,
der NEFZ-Verbrauch ist defintiv ein Problem, das man in Rüsselsheim angehen muss, ja.
Gruß, Raphi

Ja du hast Recht Vectoura mit deinen Ausführungen, aber wann die kommende Steuer kommen wird, steht m.E. noch in den Sternen, genauso wie der geplante Grenzwert. Um dir nicht zu sehr widersprechen zu wollen gebe ich aber auch zu bedenken, das Grenzwert sicherlich zwischen 120-140 g/km Co2 liegen wird. Aber immerhin ist auch noch etwas Zeit um sich auf die EU-Vorgaben einzustellen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen