...unglaubliche Verbrauchswerte !!
...ich habe mir gestern nachmittag bei meinem FOH einen Insignia Cosmo 2.0 CDTI, 160 PS, mit Premiumpaket 3 (19", AGR, Sienna usw.) für eine anstehende längere Fahrt geliehen. Gerade eben habe ich das Fahrzeug nach 321 km beim FOH zurückgegeben.
Durchschnittsgeschwindigkeit 96 km/h (o.k. waren ca. 200 km BAB, die wir wirklich zügig, aber immer im Rahmen der Limits gefahren sind,
also schon auch mal 180, dann wieder 120, aber auch mal 200)
Der Rest Landstraße und Stadt...und nun kommt ihr: 5,1 l / 100 km !
Das Fahrzeug hatte gerade mal ca. 500 km gelaufen, als wir es übernommen haben...also wenn ich so an unseren GTS 2.2 DTI zurückdenke, bei dem pendelte sich der Verbrauch auch erst bei ca. 2000 km ein, bzw. ging noch einmal deutlich herunter.
Also...das ist für ein Fahrzeug mit dem Gewicht und der Leistung ein für mich wirklich guter Verbrauchswert. Ich prognostiziere daraus, wenn meine Frau den fährt: 4,5 l / 100 km
Ralf
Beste Antwort im Thema
Ich mache jetzt mal wieder den Spielverderber...
Leute, ...der besagte Insignia CDTI mit 118 KW ist im NEFZ-Mix mit 5,8 Liter/100 KM angegeben...OHNE 19" Winterräder (sicherlich nicht gerade besonders rollwiderstandsarme 245er Reifen gegenüber den 17" Serienreifen, mit denen der Normverbrauch ermittelt wird...) , ohne Autobahn mit 180-200 Km/h etc., die (wie hier schon oft festgestellt wurde) "geschönten" Normverbrauchswerte werden auf dem "optimalen" Rollenprüfstand ermittelt.
Im Ernst, WENN Opel bei so einem 4,80 m/ 1,7 t Insignia das (echte) "5-Liter" Auto konstruiert hätte, dann wäre das so eine Sensation, daß vielleicht sogar Greenpeace dafür werben würde.
Mal weitergesponnen...nach Meinung einiger hier verringert sich ja der Kraftststoffverbrauch nach einigen tausend Kilometern "erheblich", was dann für diesen Insignia (5,1 Liter/100 KM) einen Verbrauch von ...? ...4 Litern/100 KM ??? bedeuten würde, ganz zu schweigen von der später nachgeschobenen Eco-Flex-Variante mit diesem Motor, vermutlich hat man da nach der Fahrt mehr Kraftstoff im Tank als vor Fahrtantritt...?
Ich sage da ganz klar: UNGLAUBLICH. ICH glaube solche Werte nicht.
Und nun weiter zur Werbung....
Viele Grüße, vectoura
192 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Hier mal ein paar "Eckdaten" des Astra 1,7CDTI ECO 4 mit 75 PS.Leergewicht: 1228 KG, Vmax 175 Km/h, 0-100 KM/h : 14,8 Sekunden, Cw-Wert: 0,28; Stirnfläche 2,05 m²: Normverbrauch: 4,4 L/100 KM
Leergewicht: 1260kg (reell mit voller ausstattung und fahrer ca. 100-150km mehr)
0-100 in 14,4s
Cw-Wert: 0,26
VMax: 178km/h
du hast die daten vom 80PS CDTI geschrieben
@dieselwiesel5: richtig, ein vollwertiges auto mit 5 plätzen, einem gut nutzbaren kofferraum... im gegensatz zum 3L Lupo 😁
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Hier mal ein paar "Eckdaten" des Astra 1,7 CDTI ECO 4 mit 75 PS.
Leergewicht: 1228 KG, Vmax 175 Km/h, 0-100 KM/h : 14,8 Sekunden, Cw-Wert: 0,28; Stirnfläche 2,05 m²: Normverbrauch: 4,4 L/100 KMZum Vergleich:
Insignia 2,0 CDTI: 1665 KG; Vmax: 218 Km/h; 0-100 KM/h: 9,5 Sekunden;Cw-Wert: 0,27; Stirnfläche: 2,3 m² Normverbrauch 5,8 L/100 Km
Hm, für mich sieht das ehrlichgesagt ziemlich (erstaunlich) gut aus.
Beim Insignia Ecoflex kannst Du den Normverbrauch dann nochmal auf 5.3 bis 5.0 Liter reduzieren. Alle anderen Werte bleiben so wie es aussieht gleich. Damit erreicht der Insignia Ecoflex eine um 43Km/h höhere Endgeschwindigkeit, braucht 5.3 Sekunden weniger von 0 auf 100Km/h und ist ungleich sicherer und komfortabler als der Eco4 bei einem Mehrverbrauch von grademal 0.6-0.9 Litern / 100Km. Das ist doch schonmal was.
Ich bin ehrlich gespannt, ob Opel das schafft. Wenn ja, wär's schonmal klasse.
Gruß, Raphi
Zitat:
Leergewicht: 1260kg (reell mit voller ausstattung und fahrer ca. 100-150km mehr)
0-100 in 14,4s
Cw-Wert: 0,26
VMax: 178km/h
du hast die daten vom 80PS CDTI geschrieben
Dann sind die Daten vom ADAC, Auto Bild und von Opel falsch...denn von diesen stammen die von mir o.g. Werte für den Astra G 1,7 ECO DTI/75 PS.
Im Kfz-Schein steht übrigens gelegentlich das Leergewicht inklusive Fahrer /Gepäck (68Kg +7 KG=75 KG...Zulassung nach EG) und dann wieder auch mal das Leergewicht ohne Fahrer/Gepäck(Zulassung nach deutschen recht...StVO), deshalb kommt es da auch oft zu "Verwirrungen".
Ein Insignia 1,6 /115 PS steht als Basis mit 1470-1512 Kg in den Prospekten, der 2,0 CDTI je nach Ausstattung ab 1650 KG in den Papieren.
Basisbereifung beim Insignia ist 205/R 16.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Beim Insignia Ecoflex kannst Du den Normverbrauch dann nochmal auf 5.3 bis 5.0 Liter reduzieren. Alle anderen Werte bleiben so wie es aussieht gleich. Damit erreicht der Insignia Ecoflex eine um 43Km/h höhere Endgeschwindigkeit, braucht 5.3 Sekunden weniger von 0 auf 100Km/h und ist ungleich sicherer und komfortabler als der Eco4 bei einem Mehrverbrauch von grademal 0.6-0.9 Litern / 100Km. Das ist doch schonmal was.
Der technische Fortschritt ist in der Tat enorm, aber hier ging es mehr um den Praxisverbrauch und da wurde ein mit dem Astra ECO 1,7 DTI erzilter Minimalverbrauch von 3,xxx Liter/100 Km ins Gespräch gebracht und DAS ist mit einem Auto wie dem Insignia (Größe, Gewicht, technische Lösungen etc.) nicht einmal annähernd zu erreichen. Darum ging es mir. Es gibt schlichtweg physikalische Grenzen und der Energieerhaltungssatz wird auch in den nächsten 1-867.987.789 ...Jahren gelten, denke ich mal.
Viele Grüße, vectoura
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Der technische Fortschritt ist in der Tat enorm, aber hier ging es mehr um den Praxisverbrauch und da wurde ein mit dem Astra ECO 1,7 DTI erzilter Minimalverbrauch von 3,xxx Liter/100 Km ins Gespräch gebracht und DAS ist mit einem Auto wie dem Insignia (Größe, Gewicht, technische Lösungen etc.) nicht einmal annähernd zu erreichen. Darum ging es mir. Es gibt schlichtweg physikalische Grenzen und der Energieerhaltungssatz wird auch in den nächsten 1-867.987.789 ...Jahren gelten, denke ich mal.Zitat:
Beim Insignia Ecoflex kannst Du den Normverbrauch dann nochmal auf 5.3 bis 5.0 Liter reduzieren. Alle anderen Werte bleiben so wie es aussieht gleich. Damit erreicht der Insignia Ecoflex eine um 43Km/h höhere Endgeschwindigkeit, braucht 5.3 Sekunden weniger von 0 auf 100Km/h und ist ungleich sicherer und komfortabler als der Eco4 bei einem Mehrverbrauch von grademal 0.6-0.9 Litern / 100Km. Das ist doch schonmal was.
Viele Grüße, vectoura
Klar, ohne Hybrid, Solar, Brennstoffzelle, whatever kommt man da nicht substantiell weiter. Der traditionelle Otto-/Dieselmotor ist grundsätzlich nen Auslaufmodell.
Gruß, Raphi
@Maxjonismus
Die 1%-Regel dient dazu, die Privatnutzung pauschal abzugelten, eben den geldwerten Vorteil. Alternativ kannst Du ein Fahrtenbuch führen.
Bei Deinem Beispiel von 50 km Entfernung und 450 Euro Geldvorteil ergeben sich bei einem Privatwagen mit nur 7 Litern Verbrauch reine Spritkosten von 160 Euro. Je nach Steuerklasse sind das 250 - 400 Euro Brutto.
Bei Dreijahresnutzung von einem 30.000 Euro-Auto ergibt sich ein Restwert von 12.000 Euro. Privat wären das 500 Euro Wertverlust (Netto) pro Monat. Nicht berücksichtigt sind Versicherung, Wartung, Unfälle ...
Vielleicht etwas wirr, aber wie Du siehst, liegen die Kosten bei einem Privatwagen viel höher als bei einem Geschäftswagen.
Meine Äußerungen bezogen sich auf die steuerliche Absetzbarkeit im Unternehmen. Gerade in der GL werden oft Fahrzeuge gefahren, die ich nicht als umweltverträglich bezeichnen würde. Dann sollte es auch Privatvergnügen bleiben und nicht der Allgemeinheit aufgebürdet werden.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Der technische Fortschritt ist in der Tat enorm, aber hier ging es mehr um den Praxisverbrauch und da wurde ein mit dem Astra ECO 1,7 DTI erzilter Minimalverbrauch von 3,xxx Liter/100 Km ins Gespräch gebracht und DAS ist mit einem Auto wie dem Insignia (Größe, Gewicht, technische Lösungen etc.) nicht einmal annähernd zu erreichen. Darum ging es mir. Es gibt schlichtweg physikalische Grenzen und der Energieerhaltungssatz wird auch in den nächsten 1-867.987.789 ...Jahren gelten, denke ich mal.Zitat:
Beim Insignia Ecoflex kannst Du den Normverbrauch dann nochmal auf 5.3 bis 5.0 Liter reduzieren. Alle anderen Werte bleiben so wie es aussieht gleich. Damit erreicht der Insignia Ecoflex eine um 43Km/h höhere Endgeschwindigkeit, braucht 5.3 Sekunden weniger von 0 auf 100Km/h und ist ungleich sicherer und komfortabler als der Eco4 bei einem Mehrverbrauch von grademal 0.6-0.9 Litern / 100Km. Das ist doch schonmal was.
Viele Grüße, vectoura
sorry das ich es mir wage 2 fahrzeuge zu vergleichen die 10 jahr auseinadner liegen...
So wie ich das bisher gelesen habe, verstehst du nicht, WAS ich (aus)sagen will und das obere "Zitat" von dem Beitrag, welchen du zitiert hast, stammt nicht von mir, nur der "Antwortbeitrag".
Ich will lediglich sagen, dass ein Astra 1,7 DTI Basis eben nicht "auch" ca. 1,4 t wiegt, sondern er wiegt nun mal nur ca. 1228 Kg + Extra's; während ein Insignia 2,0 CDTI nun schon in der Basis über 1600 Kg wiegt + Extras. Und egal, wenn "man" nun in diese beiden "verglichenen"Fahrzeuge nun noch Fahrer, Gepäck und Kraftsstoff "reinpackt", so bleibt letzlich doch ein Mehrgewicht des Insignia von ca. 350 Kg gegenüber dem Astra 1,7 DTI Eco, dazu ein nur marginal besserer Cw-Wert, aber deutlich schlechtere, weil größere Stirnfläche, ein deutlich leistungsstärkerer Motor usw. usf.
und deswegen komme ich zu den meiner Meinung nach verständlichen Fazit, daß man von einem solchen Insignia eben nicht , auch nur annähernd, Verbrauchswerte (mit einer 4 oder 5 vor dem Komma, bei "normaler" Fahrweise...) wie vom erwähnten Astra ECO 1,7 DTI verlangen KANN, weil das eben physikalische Grenzen und Gegebenheiten (Gesetze) verhindern.
Nicht mehr und nicht weniger wollte ich sagen...
Geklärt?
Viele Grüße, vectoura
Moin, solche Aussagen sind immer schwierig. Man muss es relativ sehen, dann wird ein Schuh draus. Was "normale" Fahrweise ist liegt ja im Auge des Betrachters - Bei exakt gleicher Fahrweise (z.B. konsequente Spritsparfahrweise wie vom ADAC propagiert) wird der Eco sicher weniger verbrauchen, die besseren Vorraussetzungen bringt er mit. Das ist ja auch das, was Du im großen und ganzen sagen willst wenn ich es recht verstehe.
Gruß, Raphi
Jaein...
Der Astra Eco ist ein auf Kraftstoffsparen hin konzipiertes bzw. optimiertes Fahrzeug, welches deutlich leichter, kleiner und leistungsschwächer ist als ein Insignia. Dazu "kleinere" Bereifung, geringere Stirnfläche etc. Damit sollte jedem klar sein, daß man mit einem Astra ECO bei gezielter "Sparfahrt" Minimalverbräuche realisieren kann ( in diversen Tests der Autozeitungen Astra ECO 1,7 DTI mit Verbrauchs-Mixwerten...Testwerten von ca. 4,5-5,0 Liter/100 Km, bei "richtiger" Sparfahrt bei günstigen Fahrprofil außerstädtisch ist auch eine 3 vor dem Komma möglich...), welche für einen "Standard-Insignia" (mit Standard meine ich den "normalen" Insignia und eben nicht die ECOFLEX-Variante...) 2,0 CDTI/118 KW utopisch sind.
Letzlich sind auch die Maßnahmen für einen Insignia ECOFLEX nicht prinzipiell anders als "seinerzeit" ( Jahr 2000/2001...) für den Astra ECO. Also: Karosserie tieferlegen, Lufteinlässe verringern, Karosserie aerodynamisch optimieren, Leichtlaufreifen montieren, Getriebeübersetzung ändern, Unterboden verkleiden, eventuell Gewicht verringern, "neuerdings" Start-Stopp-Automatik, Motorsteuersoftware anpassen...
Und auch da sind keine "Verbrauchswunder" zu erwarten, da wohl die Start-Stopp-Automatik im Insignia ECOFLEX nicht (?) kommt, aber gerade die macht im Stadtverkehr viel aus.
Viele Grüße, vectoura
Da gibt es aber einen einfachen Trick, der in der Praxis wunderbar funktioniert: Selber den Motor ausmachen! Dadurch wird zwar der Normverbrauch nicht niedriger, aber der eigene gefahrene Verbrauch sinkt.
Zitat:
Original geschrieben von oppagolffahrer
Da gibt es aber einen einfachen Trick, der in der Praxis wunderbar funktioniert: Selber den Motor ausmachen! Dadurch wird zwar der Normverbrauch nicht niedriger, aber der eigene gefahrene Verbrauch sinkt.
Moin,
das kann ich leider nicht bestätigen...Ausser dass irgendwann Tacho und Drehzahlmesser beim Anlassen merkwürdige Dinge taten, da die Bordpannung wohl unter ein kritisches Maß gefallen ist habe ich keinen Unterschied ausmachen können. Gut, die Batterie war auch schon was älter, aber sie tut bis heute ihren Dienst ohne Probleme - nur das stänsige Ein- und Ausschalten mochte sie nicht.
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Jaein...Der Astra Eco ist ein auf Kraftstoffsparen hin konzipiertes bzw. optimiertes Fahrzeug, welches deutlich leichter, kleiner und leistungsschwächer ist als ein Insignia. Dazu "kleinere" Bereifung, geringere Stirnfläche etc. Damit sollte jedem klar sein, daß man mit einem Astra ECO bei gezielter "Sparfahrt" Minimalverbräuche realisieren kann ( in diversen Tests der Autozeitungen Astra ECO 1,7 DTI mit Verbrauchs-Mixwerten...Testwerten von ca. 4,5-5,0 Liter/100 Km, bei "richtiger" Sparfahrt bei günstigen Fahrprofil außerstädtisch ist auch eine 3 vor dem Komma möglich...), welche für einen "Standard-Insignia" (mit Standard meine ich den "normalen" Insignia und eben nicht die ECOFLEX-Variante...) 2,0 CDTI/118 KW utopisch sind.
Letzlich sind auch die Maßnahmen für einen Insignia ECOFLEX nicht prinzipiell anders als "seinerzeit" ( Jahr 2000/2001...) für den Astra ECO. Also: Karosserie tieferlegen, Lufteinlässe verringern, Karosserie aerodynamisch optimieren, Leichtlaufreifen montieren, Getriebeübersetzung ändern, Unterboden verkleiden, eventuell Gewicht verringern, "neuerdings" Start-Stopp-Automatik, Motorsteuersoftware anpassen...
Und auch da sind keine "Verbrauchswunder" zu erwarten, da wohl die Start-Stopp-Automatik im Insignia ECOFLEX nicht (?) kommt, aber gerade die macht im Stadtverkehr viel aus.
Viele Grüße, vectoura
Genau, aber wieso "Jaein"? Dass der Ecoflex in den Spuren des ECO wandert hab ich ja auch schon weiteroben erwähnt. Die Start-Stopp-Automatik war übrigens geplant, ist dann wohl aus Kostengründen erstmal verschoben worden. Soll aber nachgereicht werden.
Gruß, Rapli