"Truthahngurgeln" wird immer schlimmer / 1.7 CDTI (Z17DTJ)

Opel Astra H

Hallo Gemeinde,

das Problem "Truthahngurgeln" bei den neueren 1.7 CDTI (Z17DTJ/Z17DTR) ist ja hinlänglich bekannt.

Aufgrund von Luftbläschen auf dem Weg zwischen Dieselfilter zur Hochdruckpumpe kommt dieses Geräusch bei Lastwechseln zustande.

Früher kam dieses Geräusch bei unserem 2008er Z17DTJ (156.000km) ca. 1 mal pro Minute. Nun, seit einigen Wochen schon, kommt dieses Geräusch fast schon alle 10 Sekunden. Der Dieselfilter wurde vor exakt einem Jahr erneuert und hat momentan 30.000km auf der Uhr - es handelt sich bereits um den verbesserten Filter "PURFLUX / C511". Der nächste Wechsel würde laut Plan in einem Jahr stattfinden.

Bei wem wird diese Geräusch auch immer schlimmer und gibt es bislang irgendeine Abhilfe?

Danke & Gruß, Kandaules

Beste Antwort im Thema

Problem 1:
"Truthahngurgeln" genaue Ursachen, wie ich darauf gekommen bin, warum es nie weg sein kann, aber wie man es minimiert.

Problem 2:
Nach einiger Standzeit geht Motor kurz nach dem Start wieder aus und braucht etwa 20 Sekunden Anlaßzeit zum erneuten Starten

Auch ich habe bei meinem Z17DTJ von Zeit zu Zeit das berühmte "Truthahngurgeln". Hinlänglich bekannt dürfte mittlerweile sein, daß es mit Luftbläschen im Kraftstoffsystem zu tun hat.

Ich habe nun herausgefunden, daß es nicht im Dieselfilter entsteht, sondern in der vereinigten Kraftstoffsaug- und Hochdruckpumpe.

Die Ursache ist folgende: Da es beim Z17DTJ / A17DTJ keine elektrische Vorförderpumpe gibt, saugt die Hochdruckpumpe den Kraftstoff aus dem Tank und durch den Dieselfilter an. Dabei läßt sich das Mitreißen kleiner Luftbläschen niemals vermeiden. Aber diese Luft muß irgendwo hin! Sie sammelt sich zunächst im Dieselfilter und gelangt dann als etwas größere Luftblase in die Hochdruckpumpe. Dort wird die Luft abgeschieden und in die Leckleitung geleitet. Genau dabei entsteht in der Pumpe das bewußte Geräusch. Das "Truthahngurgeln" von Zeit zu Zeit ist systembedingt und völlig normal!

Die Pumpe und das gesamte Kraftstoffsystem sind also regelrecht darauf ausgelegt, gewisse Luftmengen verarbeiten zu müssen. Deshalb ist es ja auch möglich, den Dieselfilter nach dem Tausch der Filterpatrone und randvollen Auffüllen mit Kraftstoff alleine durch Betätigen des Anlassers von der Restluft zu befreien. Der "Trick" aus der Bedienungsanleitung mit 3x 20 Sekunden Zündung einschalten ist wegen des Fehlens der elektrischen Vorförderpumpe zumindestens bei diesem Motor völliger Blödsinn!

Bei meinem Fahrzeug kam nun noch das absolut lästige und nervige Problem dazu, daß der Motor nach längerer Abstellzeit des Fahrzeuges (erst >12h, dann nach immer kürzerer Zeit) zwar einwandfrei startete, aber nach ein paar Sekunden wieder abstarb und den Fehler P08766 (Raildruck zu gering) zeigte. Erst nach ca. 20 Sekunden "Orgeln" mit dem Anlasser startete er wieder. Erst lief der Motor danach einwandfrei. Aber seit kurzem zeigte er auch nach dem erneuten Anlassen den P08766-Fehler und ging ins Notlaufprogramm. Dann mußte ich den Motor nochmals abstellen, die Zündung ausschalten und erneut starten.
Das konnte nur mit viel zu viel Luft im Kraftstoffsystem zusammenhängen! Und gesund konnte das auf Dauer weder für die Batterie, noch für den Anlasser und auch für die Hochdruckpumpe und die Injektoren nicht sein! Die Zumeßeinheit und das AGR-Ventil hatte ich erst vor kurzem gewechselt - an denen konnte es nicht liegen!
Aber wo kam die viele Luft her?

Ich hatte irgendwie den Dieselfilter in Verdacht. Aber auch nach dem Wechsel des Filtereinsatzes und beider Dichtungen trat das Problem nach kurzer Zeit wieder auf. Es war zum Haareraufen!
Um nun herauszufinden, ob die Luft währen des Parkens von irgendeiner motorseitigen Undichtigkeit (defekter Injektor, undichte Hochdruckleitung, undichter Rail, undichte Leckleitung, verschlissene Hochdruckpumpe etc.) kam, oder ob es nicht doch am Dieselfilter (z.B. undichte Zuleitungen) liegt, griff ich zu einer ungewöhnlichen Maßnahme:
Ich zog beide Leitungen am Filter ab und verband diese über einen handelsüblichen, durchsichtigen Universalfilter mittels durchsichtigem Krafststoffschlauch direkt und unter Umgehung des originalen Dieselfilters wieder miteinander. Damit hoffte ich zu sehen, ob die Luft "von unten", also vom Motor kommt, oder eben nicht.

Die gute Nachricht: Dieselmotorseitig war die Kraftstoffanlage absolut dicht!
Zweite gute Nachricht: Es gab keinerlei "Truthahngurgeln" mehr!

Dennoch sammelte sich Luft im durchsichtigen Universalfilter! Da ich alle Schläuche "pottdicht" mit Schlauchschellen befestigt hatte, konnte die Luft nur aus dem Tank mitgerissen worden sein. Irgendwann würde sie dann wieder aus dem durchsichtigen Universalfilter in die Hochdruckpumpe gesaugt werden und dort das "Truthahngurgeln" verursachen. Nur eben ganz, ganz selten!

Lange Rede, kurzer Sinn: Die Ursache für beide Probleme - übermäßiges "Truthahngurgeln" und Absterben kurz nach dem Starten bei längerer Abstellzeit des Fahrzeuges - sind die beiden Steckverbindungen am Deckel des Dieselfilters! Diese Konstruktion ist einfach Schrott! Besonders bei älteren Fahrzeugen, wenn wegen oftmaligen Filterpatronenwechsels die Leitungen schon öfter abgezogen und wieder angesteckt wurden, oder wenn der Deckel ohne Abziehen der Leitungen beiseite gedreht wurde, sind diese Steckverbindungen einfach nicht mehr dicht zu bekommen!
Bis zum gewissen Grade kann die eingedrungene Luft noch verarbeitet werden, was sich durch zunehmendes "Truthahngurgeln" bemerkbar macht; aber irgendwann wird's zu viel Luft und dann kommt das Problem mit dem Wiederausgehen kurz nach dem Starten.
Da hilft dann nur noch ein neuer Dieselfilter-Deckel!

Außerdem machen es die meisten beim Wechsel des Dieselfiltereinsatzes so, daß sie die neue Dieselfilterpatrone in den Becher des Dieselfilters einstecken und dann erst den Deckel aufsetzen. Auch ich machte es so. Wird ja auch in vielen Videos so gezeigt. Doch das ist falsch!
Vielmehr muß man die neue Filterpatrone gegen die Kraft der kleinen Feder zunächst von unten an den Filterdeckel anstecken und erst dann den Deckel mit der angesteckten Filterpatrone auf das Filtergehäuse aufsetzen.

Seitdem läuft meine Kiste wieder einwandfrei und nur mit mäßigem "Truthahngurgeln". Aber das ist - wie wir ja jetzt wissen - völlig normal und auch notwendig.

Ich hoffe, dem einen oder anderen verzweifelten A/Z17DTJ-Fahrer geholfen zu haben.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Hi,

habe genau das selbe Problem mit dem selben Motor. Habe schon Keilriemen, Lichtmaschine und Zahnriemen gewechselt aber das Geräusch ist immer noch da. Jetzt bin ich endlich auf diese Seite gestossen. Da der letzte Post schon fast 1 Jahr Alt ist wollte ich mal Fragen wie es aktuell bei euch ausschaut. Hat der Filterwechsel geholfen bzw... habt ihr vielleicht noch ne andere Lösung gegen dieses Nervende Geräusch gefunden? Wenn jemand ne Anleitung zum wechseln des Filter hat, wäre das auch Nett. Danke schonmal im vorraus.

mfg

Peta

Hallo,
Das Geld für Keilriemen und Lichtmaschine hättest du dir sparren können.Das hat da gar nicht zutun.
Bei mir würde am ende K.Filter gewechselt ,hat für ca.2 wochen geholfen,dann würde noch Kraftstoffleitung von Tank bis zum Motor erneuert ,und muss sagen sch... hat nichts geholfen !!!
Mittlerweile ist mein Auto aus der Garantie raus und Fehler nicht behoben.
Es ist natürlich peinlich für so eine Marke wie Opel das die nicht in der Lage sind so ein Problem zu lösen.

Wenn du vielleicht dass rauskriegst dann sag Bitte bescheid.

Gruß Roman

Zitat:

Original geschrieben von Peta86


Hi,

habe genau das selbe Problem mit dem selben Motor. Habe schon Keilriemen, Lichtmaschine und Zahnriemen gewechselt aber das Geräusch ist immer noch da. Jetzt bin ich endlich auf diese Seite gestossen. Da der letzte Post schon fast 1 Jahr Alt ist wollte ich mal Fragen wie es aktuell bei euch ausschaut. Hat der Filterwechsel geholfen bzw... habt ihr vielleicht noch ne andere Lösung gegen dieses Nervende Geräusch gefunden? Wenn jemand ne Anleitung zum wechseln des Filter hat, wäre das auch Nett. Danke schonmal im vorraus.

mfg

Peta

Ich habe jetzt nicht alles hier gelesen, aber aus Erfahrung (LKW) kann ich sagen, dass solche Geräuche auch die Vakumpumpe machen könnte.

Zitat:

Original geschrieben von Roman120272


Hallo,
Das Geld für Keilriemen und Lichtmaschine hättest du dir sparren können.Das hat da gar nicht zutun.
Bei mir würde am ende K.Filter gewechselt ,hat für ca.2 wochen geholfen,dann würde noch Kraftstoffleitung von Tank bis zum Motor erneuert ,und muss sagen sch... hat nichts geholfen !!!
Mittlerweile ist mein Auto aus der Garantie raus und Fehler nicht behoben.
Es ist natürlich peinlich für so eine Marke wie Opel das die nicht in der Lage sind so ein Problem zu lösen.

Wenn du vielleicht dass rauskriegst dann sag Bitte bescheid.

Gruß Roman

Hi,

danke erstmal für deine Antwort. Also den Keilriemen habe ich aus eigener Tascher bezahlt weil ich wegen dieser Kleinigkeit nicht gleich zum Händler rennen wollte, war mir halt zu 100 % Sicher das dass Geräusch von da kommt. Und Zahnriemen ging auch auf meine Tasche aber den musste ich so oder so wechseln. Die Lichtmaschine hat der Händler übernommen. Weil die Lichtmaschine zuwenig SPannung geliefert hat dachte der das Lager wohl defekt sei und das Geräusch vielleicht auch von da kommt, naja musste wie gesagt eh getauscht werden aber geräusch blieb...Mein Aktuelle Werkstatt meint das kommt zu 100% vom Turbo, aber bevor ich den wechsle habe ich mal gedacht ich googel mal und zum Glück habe ich den Thread hier gefunden sonst müsste ich wieder was umsonst wechseln :-D hast du den MANN FIlter benutzt von dem in diesem Thread die Rede ist? Aber hast schon Recht das ist schon mega Peinlich aber ich kann mir irgendwie nicht vorstellen das man das nicht beheben kann. Der Thread ist schon über 1 Jahr ALt würde mich auch noch über andere Erfahrungsberichte freuen, bei irgendeinen muss es doch irgendwie geklappt haben, da sich ja kaum einer mehr hier meldet :-D

Ich melde mich zu 100% wenn ich das Nervende Geräusch irgendwie weg bekomme.

@ corsadiesel

ich glaub das kann man ausschließen den mit der LIMA wird auch die WaPu gewechselt oder? wenn ja liegts nicht daran.

Ähnliche Themen

WAPU = Wasserpumpe

Ich habe von Vakumpumpe geschrieben, nicht Wasserpumpe.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


WAPU = Wasserpumpe

Ich habe von Vakumpumpe geschrieben, nicht Wasserpumpe.

Ups sry, habe auch Vakumpumpe verstanden die ist ja bei der LiMa. Habe keine ahnung wieso aber Wasserpumpe hingeschrieben :-D

Und ich kenne mich jetzt nicht mit den Z17DTJ aus, aber gurgelnde Geräuche kenne ich vom LKW her und diese Geräuche (wenn man das als Truthangurgeln bezeichnen will) macht da die Vakumpumpe.

Ansonsten noch ein Spruch zum lachen :

- hast Du Fernet in der Blutbahn, kannst bums.. wie ein Truthahn - 😁

Hehe.. :-D naja ich finde das hört sich so an als ob ein Riemen dürschrutschen/schwingen würde. Hier wirds halt als Truthahngurgeln beschrieben. Weiss ehrlich gesagt nicht wie sich so ein Truthangurgeln anhört :-D hmm Denke wie gesagt bei mir wurde die Lima gewechselt und da wird eigentlich auch die Vakumpume mit gewechselt. Geräusch sit noch da. Bin mir aber wie gesagt nich zu 100% sicher ob die Vakumpumpe wirklich mitgewechselt wurde.

Tja, das ist die Frage aller Fragen, wäre interessant zu wissen, ob das der Fall war.

Hallo
Ich habe schon andere Opel mit den Motoren beobachtet und habe festgestellt das ist standart ,machen ja alle.Nur bei manchen ist es mehr und bei anderen weniger.
Auf jeden Fall es kommt von Kraftstoffsystem (Saugleitung) weil die K-Pumpe viel Diesel zum Motor Fördert da durch über die Bögen an der K-Leitung ensteht "Gravitation"und bilden sich Luftbläschen.

Bleib bitte dran und melde dich Bitte wenn du es weg kriegst.!!!

Gruß Roman

Zitat:

Original geschrieben von Peta86



Zitat:

Original geschrieben von Roman120272


Hallo,
Das Geld für Keilriemen und Lichtmaschine hättest du dir sparren können.Das hat da gar nicht zutun.
Bei mir würde am ende K.Filter gewechselt ,hat für ca.2 wochen geholfen,dann würde noch Kraftstoffleitung von Tank bis zum Motor erneuert ,und muss sagen sch... hat nichts geholfen !!!
Mittlerweile ist mein Auto aus der Garantie raus und Fehler nicht behoben.
Es ist natürlich peinlich für so eine Marke wie Opel das die nicht in der Lage sind so ein Problem zu lösen.

Wenn du vielleicht dass rauskriegst dann sag Bitte bescheid.

Gruß Roman

Hi,

danke erstmal für deine Antwort. Also den Keilriemen habe ich aus eigener Tascher bezahlt weil ich wegen dieser Kleinigkeit nicht gleich zum Händler rennen wollte, war mir halt zu 100 % Sicher das dass Geräusch von da kommt. Und Zahnriemen ging auch auf meine Tasche aber den musste ich so oder so wechseln. Die Lichtmaschine hat der Händler übernommen. Weil die Lichtmaschine zuwenig SPannung geliefert hat dachte der das Lager wohl defekt sei und das Geräusch vielleicht auch von da kommt, naja musste wie gesagt eh getauscht werden aber geräusch blieb...Mein Aktuelle Werkstatt meint das kommt zu 100% vom Turbo, aber bevor ich den wechsle habe ich mal gedacht ich googel mal und zum Glück habe ich den Thread hier gefunden sonst müsste ich wieder was umsonst wechseln :-D hast du den MANN FIlter benutzt von dem in diesem Thread die Rede ist? Aber hast schon Recht das ist schon mega Peinlich aber ich kann mir irgendwie nicht vorstellen das man das nicht beheben kann. Der Thread ist schon über 1 Jahr ALt würde mich auch noch über andere Erfahrungsberichte freuen, bei irgendeinen muss es doch irgendwie geklappt haben, da sich ja kaum einer mehr hier meldet :-D

Ich melde mich zu 100% wenn ich das Nervende Geräusch irgendwie weg bekomme.

@ corsadiesel

ich glaub das kann man ausschließen den mit der LIMA wird auch die WaPu gewechselt oder? wenn ja liegts nicht daran.

Mit neuem Filter wird es deutlich besser - glaube mir - für ca. 1 -2 Jahre

Nimm aber den erneuerten/verbesserten Original-Filter von PURFLUX.

Den MANN-Filter haben wir auch ausprobiert - allerdings ist er nicht sooo gut wie der überarbeitete PURFLUX C511

Zitat:

Original geschrieben von Peta86


...hmm Denke wie gesagt bei mir wurde die Lima gewechselt und da wird eigentlich auch die Vakumpume mit gewechselt. Geräusch sit noch da. Bin mir aber wie gesagt nich zu 100% sicher ob die Vakumpumpe wirklich mitgewechselt wurde.

Die Vakuumpumpe hängt beim 1.7er nicht mehr an der Lichtmaschine sondern an der vorderen Nockenwelle. Demnach wird die Pumpe nicht bei Wechsel der Lichtmaschine miterneuert. Beim 1.5er Isuzu-Diesel war die Pumpe tatsächlich an der Lichtmaschine montiert.

Woran erkenne ich, ob das der überarbeitete Filter ist?

Würde sonst den hier kaufen.

http://www.ebay.de/.../251288217158?...

Zitat:

Original geschrieben von Kandaules


Mit neuem Filter wird es deutlich besser - glaube mir - für ca. 1 -2 Jahre

Nimm aber den erneuerten/verbesserten Original-Filter von PURFLUX.

Den MANN-Filter haben wir auch ausprobiert - allerdings ist er nicht sooo gut wie der überarbeitete PURFLUX C511

1-2 Jahre ist doch Super. Bei mir ist es echt schon nervend Laut Geworden. ist es der Filter den ProHamburg gepostet hat? Hast du villeicht ne Anleitung wie man die Wechselt, wenn das nicht allzu Kompliziert ist. :-D

Hmmm habe noch im Kopf das der Mechaniker gesagt hat das die auch gewechselt werden sollte wenn mand en Keiriemenw echselt..naja ist ja auch egal. Das Geräusch kommt ja von was ganz anderem.

Zitat:

Original geschrieben von prohamburg


Woran erkenne ich, ob das der überarbeitete Filter ist?

Teilenummer 95507489 / Katalognummer 818005 (PERFLUX C511)

Demnach sollte der verlinkte Filter der Richtige sein. Nur etwas teuer bei ebay. Ich hatte damals nur für den Filter online 7 Euro bezahlt. Dazu noch ein paar andere Teile und 5 Euro Versand.

Der Wechsel ist ganz einfach. Nur darauf achten den Behälter vor dem ersten Start randvoll mit Diesel zu machen. Sonst zieht die Dieselpumpe Luft. Mir hat ne Spritze geholfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen