"Truthahngurgeln" wird immer schlimmer / 1.7 CDTI (Z17DTJ)
Hallo Gemeinde,
das Problem "Truthahngurgeln" bei den neueren 1.7 CDTI (Z17DTJ/Z17DTR) ist ja hinlänglich bekannt.
Aufgrund von Luftbläschen auf dem Weg zwischen Dieselfilter zur Hochdruckpumpe kommt dieses Geräusch bei Lastwechseln zustande.
Früher kam dieses Geräusch bei unserem 2008er Z17DTJ (156.000km) ca. 1 mal pro Minute. Nun, seit einigen Wochen schon, kommt dieses Geräusch fast schon alle 10 Sekunden. Der Dieselfilter wurde vor exakt einem Jahr erneuert und hat momentan 30.000km auf der Uhr - es handelt sich bereits um den verbesserten Filter "PURFLUX / C511". Der nächste Wechsel würde laut Plan in einem Jahr stattfinden.
Bei wem wird diese Geräusch auch immer schlimmer und gibt es bislang irgendeine Abhilfe?
Danke & Gruß, Kandaules
Beste Antwort im Thema
Problem 1:
"Truthahngurgeln" genaue Ursachen, wie ich darauf gekommen bin, warum es nie weg sein kann, aber wie man es minimiert.
Problem 2:
Nach einiger Standzeit geht Motor kurz nach dem Start wieder aus und braucht etwa 20 Sekunden Anlaßzeit zum erneuten Starten
Auch ich habe bei meinem Z17DTJ von Zeit zu Zeit das berühmte "Truthahngurgeln". Hinlänglich bekannt dürfte mittlerweile sein, daß es mit Luftbläschen im Kraftstoffsystem zu tun hat.
Ich habe nun herausgefunden, daß es nicht im Dieselfilter entsteht, sondern in der vereinigten Kraftstoffsaug- und Hochdruckpumpe.
Die Ursache ist folgende: Da es beim Z17DTJ / A17DTJ keine elektrische Vorförderpumpe gibt, saugt die Hochdruckpumpe den Kraftstoff aus dem Tank und durch den Dieselfilter an. Dabei läßt sich das Mitreißen kleiner Luftbläschen niemals vermeiden. Aber diese Luft muß irgendwo hin! Sie sammelt sich zunächst im Dieselfilter und gelangt dann als etwas größere Luftblase in die Hochdruckpumpe. Dort wird die Luft abgeschieden und in die Leckleitung geleitet. Genau dabei entsteht in der Pumpe das bewußte Geräusch. Das "Truthahngurgeln" von Zeit zu Zeit ist systembedingt und völlig normal!
Die Pumpe und das gesamte Kraftstoffsystem sind also regelrecht darauf ausgelegt, gewisse Luftmengen verarbeiten zu müssen. Deshalb ist es ja auch möglich, den Dieselfilter nach dem Tausch der Filterpatrone und randvollen Auffüllen mit Kraftstoff alleine durch Betätigen des Anlassers von der Restluft zu befreien. Der "Trick" aus der Bedienungsanleitung mit 3x 20 Sekunden Zündung einschalten ist wegen des Fehlens der elektrischen Vorförderpumpe zumindestens bei diesem Motor völliger Blödsinn!
Bei meinem Fahrzeug kam nun noch das absolut lästige und nervige Problem dazu, daß der Motor nach längerer Abstellzeit des Fahrzeuges (erst >12h, dann nach immer kürzerer Zeit) zwar einwandfrei startete, aber nach ein paar Sekunden wieder abstarb und den Fehler P08766 (Raildruck zu gering) zeigte. Erst nach ca. 20 Sekunden "Orgeln" mit dem Anlasser startete er wieder. Erst lief der Motor danach einwandfrei. Aber seit kurzem zeigte er auch nach dem erneuten Anlassen den P08766-Fehler und ging ins Notlaufprogramm. Dann mußte ich den Motor nochmals abstellen, die Zündung ausschalten und erneut starten.
Das konnte nur mit viel zu viel Luft im Kraftstoffsystem zusammenhängen! Und gesund konnte das auf Dauer weder für die Batterie, noch für den Anlasser und auch für die Hochdruckpumpe und die Injektoren nicht sein! Die Zumeßeinheit und das AGR-Ventil hatte ich erst vor kurzem gewechselt - an denen konnte es nicht liegen!
Aber wo kam die viele Luft her?
Ich hatte irgendwie den Dieselfilter in Verdacht. Aber auch nach dem Wechsel des Filtereinsatzes und beider Dichtungen trat das Problem nach kurzer Zeit wieder auf. Es war zum Haareraufen!
Um nun herauszufinden, ob die Luft währen des Parkens von irgendeiner motorseitigen Undichtigkeit (defekter Injektor, undichte Hochdruckleitung, undichter Rail, undichte Leckleitung, verschlissene Hochdruckpumpe etc.) kam, oder ob es nicht doch am Dieselfilter (z.B. undichte Zuleitungen) liegt, griff ich zu einer ungewöhnlichen Maßnahme:
Ich zog beide Leitungen am Filter ab und verband diese über einen handelsüblichen, durchsichtigen Universalfilter mittels durchsichtigem Krafststoffschlauch direkt und unter Umgehung des originalen Dieselfilters wieder miteinander. Damit hoffte ich zu sehen, ob die Luft "von unten", also vom Motor kommt, oder eben nicht.
Die gute Nachricht: Dieselmotorseitig war die Kraftstoffanlage absolut dicht!
Zweite gute Nachricht: Es gab keinerlei "Truthahngurgeln" mehr!
Dennoch sammelte sich Luft im durchsichtigen Universalfilter! Da ich alle Schläuche "pottdicht" mit Schlauchschellen befestigt hatte, konnte die Luft nur aus dem Tank mitgerissen worden sein. Irgendwann würde sie dann wieder aus dem durchsichtigen Universalfilter in die Hochdruckpumpe gesaugt werden und dort das "Truthahngurgeln" verursachen. Nur eben ganz, ganz selten!
Lange Rede, kurzer Sinn: Die Ursache für beide Probleme - übermäßiges "Truthahngurgeln" und Absterben kurz nach dem Starten bei längerer Abstellzeit des Fahrzeuges - sind die beiden Steckverbindungen am Deckel des Dieselfilters! Diese Konstruktion ist einfach Schrott! Besonders bei älteren Fahrzeugen, wenn wegen oftmaligen Filterpatronenwechsels die Leitungen schon öfter abgezogen und wieder angesteckt wurden, oder wenn der Deckel ohne Abziehen der Leitungen beiseite gedreht wurde, sind diese Steckverbindungen einfach nicht mehr dicht zu bekommen!
Bis zum gewissen Grade kann die eingedrungene Luft noch verarbeitet werden, was sich durch zunehmendes "Truthahngurgeln" bemerkbar macht; aber irgendwann wird's zu viel Luft und dann kommt das Problem mit dem Wiederausgehen kurz nach dem Starten.
Da hilft dann nur noch ein neuer Dieselfilter-Deckel!
Außerdem machen es die meisten beim Wechsel des Dieselfiltereinsatzes so, daß sie die neue Dieselfilterpatrone in den Becher des Dieselfilters einstecken und dann erst den Deckel aufsetzen. Auch ich machte es so. Wird ja auch in vielen Videos so gezeigt. Doch das ist falsch!
Vielmehr muß man die neue Filterpatrone gegen die Kraft der kleinen Feder zunächst von unten an den Filterdeckel anstecken und erst dann den Deckel mit der angesteckten Filterpatrone auf das Filtergehäuse aufsetzen.
Seitdem läuft meine Kiste wieder einwandfrei und nur mit mäßigem "Truthahngurgeln". Aber das ist - wie wir ja jetzt wissen - völlig normal und auch notwendig.
Ich hoffe, dem einen oder anderen verzweifelten A/Z17DTJ-Fahrer geholfen zu haben.
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von speedy7474747
Also die 1,7er zumindest bei meinem BJ 2008,Die Filterheizung schaltet erst bei minus ca.15° zu und wenn ich 5min dann fahre, spricht der Motor hat die Betriebstemperatur erreicht, schaltet die Filterheizung ab. Aber was ist denn mit der Flüssigkeit im Tank, der hat immernoch die minus 20°.
Das Problem liegt an der schlecht programmierten Software, ich fahre immer noch die vom Werk aus alte Software und der bleibt auch drinn, weil das Update ärger macht mit dem PDF. Ich lass doch nicht alle 300km den PDF abbrennen, wozu auch da ich lange strecken fahre.Da hab ich mir einfach einen Schalter eingebaut für die Dieselfilterheizung. Aber die Heizung hat noch nen eigenen Schalter, so ne Art Bimetall, der erst recht bei kalten Temperaturen zuschaltet. Vielleicht wegen der Sicherheit, bin in der Meinung, da ist das Relais total überflüssig.
Ich kann den sehr gut beobachten, da ich eine LED für die Zuschaltbarkeit in den Innenraum mit eingebaut habe. :-)
Gruß
PS: ich bin bei minus 20° nach 5min Fahrt nur noch mit Zuckeln auf Arbeit gefahren, hatte nur Glück, dass ich überhaupt auf Arbeit gekommen bin
Zitat:
Original geschrieben von speedy7474747
Da hab ich mir einfach einen Schalter eingebaut für die Dieselfilterheizung. Aber die Heizung hat noch nen eigenen Schalter, so ne Art Bimetall, der erst recht bei kalten Temperaturen zuschaltet. Vielleicht wegen der Sicherheit, bin in der Meinung, da ist das Relais total überflüssig.Ich kann den sehr gut beobachten, da ich eine LED für die Zuschaltbarkeit in den Innenraum mit eingebaut habe. :-)
Gruß
Hi,
kannst du da mal Details zu beschreiben 🙂 Würde mir das auch einbauen wollen 😉
Grüße
Steini
Zitat:
Original geschrieben von speedy7474747
Aber was ist denn mit der Flüssigkeit im Tank, der hat immernoch die minus 20°.
Hi,
die wird durch den Rücklauf erwärmt, nach 5 Minuten ist allerdings noch nicht wirklich damit zu rechnen.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,Zitat:
Original geschrieben von speedy7474747
Aber was ist denn mit der Flüssigkeit im Tank, der hat immernoch die minus 20°.die wird durch den Rücklauf erwärmt, nach 5 Minuten ist allerdings noch nicht wirklich damit zu rechnen.
Gruß Metalhead
Hallo,
darfst auch nicht vergessen, die Heizung schafft den vollen Tank garantiert nicht bei minus 20° nachzuwärmen, da der Wirkungsgrad gleich null ist. Der Winter ist nun mal stärker grins
Das neue vorteilhafte Update fragt jetzt nach Außentemperatur und nicht mehr nach Motortemperatur. NAchteil ist nun mal der PDF, weil einfach zu viele viele Kurztrecken gefahren sind und den PDF getötet haben.
Lg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von speedy7474747
darfst auch nicht vergessen, die Heizung schafft den vollen Tank garantiert nicht bei minus 20° nachzuwärmen, da der Wirkungsgrad gleich null ist.
Hi,
soll ja auch die Abwärme des Motors machen (die Heizung geht dann ja aus).
Innerhalb von 5 Min ist da natürlich kein Blumentopf zu gewinnen.
PS. Der Wirkungsgrad einer Heizung liegt bei fast 100%! Was soll da auch verloren gehen, soll da irgendwo ungewollte Abwärme entstehen? 😁
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,Zitat:
Original geschrieben von speedy7474747
darfst auch nicht vergessen, die Heizung schafft den vollen Tank garantiert nicht bei minus 20° nachzuwärmen, da der Wirkungsgrad gleich null ist.soll ja auch die Abwärme des Motors machen (die Heizung geht dann ja aus).
Innerhalb von 5 Min ist da natürlich kein Blumentopf zu gewinnen.PS. Der Wirkungsgrad einer Heizung liegt bei fast 100%! Was soll da auch verloren gehen, soll da irgendwo ungewollte Abwärme entstehen? 😁
Gruß Metalhead
Hallo,
wir reden aneinander vorbei,, ich rede von Tankflüssigkeit worauf du ,du schriebtest, die erwärmte Flüssigkeit geht auch in den Tank zurück, über Rücklauf. Ist auch Richtig, nur die Wärme ist für die Flüssigkeit im Tank gleich null, da sich die Außentemp bei minus 20° befindet.
LG
So, ich habe heute den neuen MANN-Filter verbaut und was soll ich sagen? Es ist RUHE!!! Ein Traum!!!
Hoffentlich bleibt es noch eine ganze Weile so.
Vielen Dank an all dijenigen die mir den MANN-Filter empfohlen haben.
Gruß, Kandaules
Kommando zurück! Ganz verschwunden sind die Geräusche mit dem MANN-Filter nicht, jedoch dramatisch reduziert. Wenns so bleibt dann passt das schon .
Ich habe auch seit letzter Woche den Mann Filter drinnen und könnte bis jetzt keine Geräusche mehr wahrnehmen. Hoffe es bleibt so!
Allerdings war ich schockiert wie schmutzig der Dieselfilter war. Der Filter war total schwarz.....
jepp, pechschwarz war unser Filter auch. Und das nach 13 Monaten und 33.000km. Vorher war er reinweiss ;-)
Ich war echt schockiert wie dreckig der Sprit ist.
Ich kenne Flugzeug Treibstofffilter und die sind in der Regel immer sauber. Kerosin ist ja in Wahrheit noch minderwertiger als Diesel. Aber sauber 😉
Zitat:
Original geschrieben von Kandaules
Kommando zurück! Ganz verschwunden sind die Geräusche mit dem MANN-Filter nicht, jedoch dramatisch reduziert. Wenns so bleibt dann passt das schon .
Hallo,
wenn dich das Stört, dann wechsel mal den harten Schlauch der zur Einspritzpumpe geht, mit einem Dieselschlauch der eher aus Gummi besteht. Zb. vom Schrott einen aus dem alten Omegadiesel nehmen. Den vorhandenen Schlauch am Filter und Einspritzpumpe trennen 5 cm sollte noch drann bleiben und den Gummischlauch drüberziehen und mit Schellen befestigen.
Ist nur aus meiner reiner logischen Sicht, dass sich durch den harten Schlauch, durch kalter Jahreszeit, diese Vibration das Geräusch überträgt und dann nach Innen geht. Denn der Filter ist ja ungünstig an der Fondseite bzw Karosserie befestigt.
Viel Glück
@Speed: Danke für den Bauvorschlag - aber solange das Geräusch so bleibt wie es aktuell ist, werde ich keine Schläuche trennen ;-)
Hast du denn bei deinem Z17DTJ gar keinen Truthangurgeln?
Zitat:
Original geschrieben von Kandaules
@Speed: Danke für den Bauvorschlag - aber solange das Geräusch so bleibt wie es aktuell ist, werde ich keine Schläuche trennen ;-)Hast du denn bei deinem Z17DTJ gar keinen Truthangurgeln?
Nein, also ich höre nichts, außer wenn es sehr sehr kalt ist, man darf auch nicht vergessen, der Diesel wird extrem zäh, hoffe in diesem Winter haben die Tankstellen im Griff.
Zudem der Mann hat ne andere Filtration und wird sicherlich ein Erfolg sein. Beobachte einfach weiter, wir reden wieder mal nach dem Jahr.
Im kommenden Februar wechsel ich den Filter wieder, ganz bestimmt wieder ein Mann. Das Resultat wird sich noch zeigen, vorallem bei minus 22 Grad
Halo,
Wo sitzt der kraftstofffilter bei Astra j 1,7 cdti ?
Gruß Roman
Hallo Gemeinde,
das Problem "Truthahngurgeln" bei den neueren 1.7 CDTI (Z17DTJ/Z17DTR) ist ja hinlänglich bekannt.
Aufgrund von Luftbläschen auf dem Weg zwischen Dieselfilter zur Hochdruckpumpe kommt dieses Geräusch bei Lastwechseln zustande.
Früher kam dieses Geräusch bei unserem 2008er Z17DTJ (156.000km) ca. 1 mal pro Minute. Nun, seit einigen Wochen schon, kommt dieses Geräusch fast schon alle 10 Sekunden. Der Dieselfilter wurde vor exakt einem Jahr erneuert und hat momentan 30.000km auf der Uhr - es handelt sich bereits um den verbesserten Filter "PURFLUX / C511". Der nächste Wechsel würde laut Plan in einem Jahr stattfinden.
Bei wem wird diese Geräusch auch immer schlimmer und gibt es bislang irgendeine Abhilfe?
Danke & Gruß, KandaulesIch würde zu jedem Ölwechsel den Dieselfilter mit tauschen, ist ja PfenigKram. Letzens habe ich für Öl und Diesel von MANN erworben auch den Innenraum mit Aktivkohle und Luftfilter. Macht recht gut seinen Dienst und ist günstig. Das Ölwechseln mach das jedes Jahr,, da ich flexibles Intervall habe. Entweder 1 Jahr oder 30tkm. Wo ich letzens den Dieselfilter wechselte war der Alte ganz schön Schwarz, es mag sein, dass er seinen Dienst nicht mehr so verichtet wie er sollte. Deshalb das Quääken.
Lg