"Total begeistert" 520d Fahrbericht
Hallo Leute,
ich hab die Tage gezählt bis ich endlich heute den 520d fahren konnte.
Mein Wunschfahrzeug F11 520d, Sportautom., M-Paket etc.
da ich in den Jahren zuvor nur Mercedes und Audi gefahren bin, ich keine Erfahrung mit BMW hatte und immer nur gehört habe, dass man sich doch "wenn schon denn schon" einen 6 Zylinder holen sollte, kann ich sagen das man den 4 Zylinder nicht von einem Audi oder Mercedes 6 Zylinder
unterscheiden kann.
los gehts:
Motor gestartet, ok ein Diesel :-)
los gefahren, oh ist das wirklich ein 4 Zylinder ??? ja. man hört den Motor ein bisschen ist aber trotzdem leise. Man muss schon genau hinhören.
na gut, erstmal durch die Stadt (15km) dann auf die Autobahn (30 km) und ein bisschen
Landstraße (5km).
Mal kurz im Menu geblättert, Verbrauch, neee: 5,5l Verbrauch auf 100km. Da bin ich 50 km gefahren.
kurze Pause gemacht und wieder ab auf die Autobahn (mal gucken was er bringt) nochmal 50 km mit ca. 30 km Vollgas. Verbrauch 7,3l Höchstgeschwindigkeit 237 km/h im Durchschnitt aber 225 km/h.
Vom Design muss ich sagen, endlich mal wieder ein schöner BMW, deswegen auch vorher nur Mercedes und Audi. Aber der hat es mir echt angetan.
Der Motor wie gesagt reicht völlig, zieht gut durch von der Beschleunigung, Vmax ist ok, Verbrauch ist der Hammer für das Gewicht, da sieht man mal was BMW für fortschrittliche Motoren hat.
Der Innenraum sehr hochwertig und viel Platz.
Da ich morgen den Wagen auch noch habe, stell ich noch ein paar Bilder ein und schreibe noch ein paar Zeilen zu den Extras.
Hoffe es gibt euch einen kleinen Eindruck zum 520d
LG Johnny
Beste Antwort im Thema
Solltest du nich längst in der BMW Niederlassugn sein? Ist ja schließlich Samstag.
Trotz deiner prognostizierten Anfahrschwäche und den 1,8Tonnen reicht es ja dennoch dem A6 2.0TDI davonzufahren und mit dem 2.7 TDI gleichzuziehen.
Selbstverständlich sind einem Mono-ATL Diesel im low end torque Bereich Grenzen gegenüber einem registeraufgeladenen Triebwerk gesetzt. Dazu reicht ein kurzer Blick in die technisches Daten, um festzustellen dass das maximale Drehmoment erst ab 1900u/min anliegt. Im Bereich der einfach aufgeladenen 2L Diesel stellt der Motor jedoch momentan den Benchmark dar.
Der registeraufgeladene 2L Diesel kommt doch in wenigen Monaten mit 218PS um den 525d zu ersetzen, anscheinend ist das Vertrauen in den Motor doch vorhanden. Traut man sich bei Audi gar nicht erst einen 2L Registerturbodiesel zu entwickeln?
Leider scheinen dich schon die BMW Typenbezeichnungen völlig zu überfordern, du kannst sie ja nicht einmal korrekt wiedergeben. 2.0d und 2.3d gibt es nicht, mit dem Hubraum hat die Bezeichnung schon lange nichts mehr zu tun.
Wie kommt es eigentlich, dass Audi nach wie vor die ineffiziente Multitronic einsetzt? Fällt das Grobmotorikern und Möchtegernexperten nicht auf, dass es modernere Getriebekonzepte gibt?
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Johnny K.
Habt ihr das gut, habt schon bestellt und ich häng noch im Konfigurator rum.
Das ist relativ.
Je mehr du im Forum unterwegs bist, desto mehr Anregungen bekommst du.
Für meinen Fall habe ich 3x umkonfiguriert. Aber am meisten freue ich mich schon auf die Standheizung!😁
Heute habe ich die finale Änderung mit den Winterreifen durchgegeben und nun ist Schluss!!! 😁
Dir weiterhin viel Vergnügen!
achso wie du bei dem Bild mit der Drehzahl auch sehen kannst, faährt man mit 120 km/h unter 5l Verbrauch.
siehe Momentanverbrauchsanzeige.
Hat mal jemand herausgefunden ab wann die km Anzeige in weiß bzw. in rot leuchtet?
ich dachte ja sobald man das Licht einschaltet, ist aber nicht so.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Johnny K.
Hat mal jemand herausgefunden ab wann die km Anzeige in weiß bzw. in rot leuchtet?
ich dachte ja sobald man das Licht einschaltet, ist aber nicht so.
Da muss ein Helligkeitssensor im Innenraum sein.
Gruß Steffen
Zitat:
Original geschrieben von Johnny K.
das heißt also wenn es abends dunkler wird, stellt es sich auf rot um ?
kann sein.danke
Ja, so ist es... oder Du fährst durch einen Tunnel, dann ist das Panel auch rot beleuchtet.
Gruß
Steffen
Zitat:
Original geschrieben von Johnny K.
Auf den Fotos dreht der Motor bei 120kmh ca. 1900Umin. War die Automatik im Sport - oder Komfortmodus?Da war die Autom. im Komfortmodus.
Wenn man auf Sport schaltet dreht er auf ca 2200Umin.Habt ihr das gut, habt schon bestellt und ich häng noch im Konfigurator rum.
Hallo,
nur mal zur Info, die normale Automatik (8Gang) hat auch einen Sportmodus, man braucht nicht unbedingt die 100€ extra investieren, wenn man auf die Schaltpaddel vezichten kann.
Im Sportmodus bleibt der Gang der gerade eingelegt ist auch in höherern Drehzahlen noch drin und es wird früher runtergeschaltet.
Die "Agressivität" ist im Normalmodus abgeschaltet.
Habe dies bei der Probefahrt im August 2 Tage ausgiebig getestet.
Mein 520d F11 hol ich Ende November in München ab.
Schönes WE
Zitat:
Original geschrieben von Johnny K.
Hallo Leute,ich hab die Tage gezählt bis ich endlich heute den 520d fahren konnte.
Mein Wunschfahrzeug F11 520d, Sportautom., M-Paket etc.
da ich in den Jahren zuvor nur Mercedes und Audi gefahren bin, ich keine Erfahrung mit BMW hatte und immer nur gehört habe, dass man sich doch "wenn schon denn schon" einen 6 Zylinder holen sollte, kann ich sagen das man den 4 Zylinder nicht von einem Audi oder Mercedes 6 Zylinder
unterscheiden kann.los gehts:
Motor gestartet, ok ein Diesel :-)
los gefahren, oh ist das wirklich ein 4 Zylinder ??? ja. man hört den Motor ein bisschen ist aber trotzdem leise. Man muss schon genau hinhören.
na gut, erstmal durch die Stadt (15km) dann auf die Autobahn (30 km) und ein bisschen
Landstraße (5km).
Mal kurz im Menu geblättert, Verbrauch, neee: 5,5l Verbrauch auf 100km. Da bin ich 50 km gefahren.
kurze Pause gemacht und wieder ab auf die Autobahn (mal gucken was er bringt) nochmal 50 km mit ca. 30 km Vollgas. Verbrauch 7,3l Höchstgeschwindigkeit 237 km/h im Durchschnitt aber 225 km/h.Vom Design muss ich sagen, endlich mal wieder ein schöner BMW, deswegen auch vorher nur Mercedes und Audi. Aber der hat es mir echt angetan.
Der Motor wie gesagt reicht völlig, zieht gut durch von der Beschleunigung, Vmax ist ok, Verbrauch ist der Hammer für das Gewicht, da sieht man mal was BMW für fortschrittliche Motoren hat.
Der Innenraum sehr hochwertig und viel Platz.
Da ich morgen den Wagen auch noch habe, stell ich noch ein paar Bilder ein und schreibe noch ein paar Zeilen zu den Extras.
Hoffe es gibt euch einen kleinen Eindruck zum 520d
LG Johnny
Prima Report, das kleine Diktat aus dem Münchner Hause 😉
Was Du vergessen hast hast zu erwähnen (oder bewusst verschweigst?), ist die Anfahrschwäche unter 1600 U/min. Da zieht der 2.0d nämlich keinen Hering vom Teller, geschweige denn den 1,83 Tonner Touring zügig nach vorn. Gell 🙂
MfG
Zitat:
Original geschrieben von EffDee
Prima Report, das kleine Diktat aus dem Münchner Hause 😉Was Du vergessen hast hast zu erwähnen (oder bewusst verschweigst?), ist die Anfahrschwäche unter 1600 U/min.
MfG
...die außer Dir aber anscheinend niemandem auffällt. Ach doch, der Autobild. Aber ist ja eigentlich egal, wo man abschreibt, gell...
Zitat:
Original geschrieben von seismo
...die außer Dir aber anscheinend niemandem auffällt. Ach doch, der Autobild. Aber ist ja eigentlich egal, wo man abschreibt, gell...
Du meinstt, was nicht sein darf, kann nicht sein? 😉
Es mag ja sein, dass Vollgasgebern und anderen Grobmotorikern die Anfahrschwäche des BMW 1,8 Tonners nicht auffallen muss. Und auch solchen Möchtegernexperten nicht, die nicht wissen, dass der Turbolader beim 520d zwar über eine variable Turbinengeometrie und ein optimiertes Einspritzsystem verfügt, was aber im unteren Drehzahlbereich systemspezifische Grenzen hat und mit modernen Aufladungskonzepten nicht mithalten kann. BMW hat zwar einen registeraufgeladenen 2.0d (den nennen sie irreführenderweise "2.3d"😉 im Programm (zB: 123d), aber den traut man sich offenbar nicht, im 5er einzubauen. Wohl aus gutem Grunde...
Aber mit diesen komplexen Details möchten/können sich Geistesriesen wie Du ja besser nicht beschäftigen, gell. Dann doch lieber einfach nur konsumieren, was die Münchner einem so servieren, oddr. 😁
Zitat:
Original geschrieben von EffDee
.. Grobmotorikern fällt das natürlich nicht auf. Und auch solchen Möchtegernexperten nicht, die nicht wissen, dass der Turbolader beim 520d zwar über eine variable Turbinengeometrie verfügt, die im unteren Drehzahlbereich aber naturgemäß ihre Grenzen hat. BMW hat zwar einen registeraufgeladenen 2.0d (den nennen sie irreführenderweise "2.3d"😉 aber den traut man sich offenbar, nicht im 5er einzubauen. Wohl aus gutem Grunde. Aber mit diesen komplexen Details möchten/können sich Geisteesriesen wie Du ja besser nicht beschäftigen. Gell. 😁Zitat:
Original geschrieben von seismo
...die außer Dir aber anscheinend niemandem auffällt. Ach doch, der Autobild. Aber ist ja eigentlich egal, wo man abschreibt, gell...
Es geht nicht um Dein sicherlich über jeglichen Zweifel erhabenes Halbwissen, sondern darum, dass Johnny K. hier einen Erfahrungsbericht schreibt und Du ihm Unwissenheit und Falschaussage unterstellst. Und dieses aggressive, überhebliche Vorgehen beobachte ich bei Dir in zahlreichen Threads - irgendwelche privaten Probleme am Start oder so? Oder immer schon so drauf? Man weiß es nicht.
Bevor Du jetzt im Kleinhirn wieder nach schönen Beleidigungen für mich kramst - lass es, bist auf Ignore.
Zitat:
Original geschrieben von seismo
Es geht nicht um Dein sicherlich über jeglichen Zweifel erhabenes Halbwissen, sondern darum, dass Johnny K. hier einen Erfahrungsbericht schreibt und Du ihm Unwissenheit und Falschaussage unterstellst. Und dieses aggressive, überhebliche Vorgehen beobachte ich bei Dir in zahlreichen Threads - irgendwelche privaten Probleme am Start oder so? Oder immer schon so drauf? Man weiß es nicht.Zitat:
Original geschrieben von EffDee
.. Grobmotorikern fällt das natürlich nicht auf. Und auch solchen Möchtegernexperten nicht, die nicht wissen, dass der Turbolader beim 520d zwar über eine variable Turbinengeometrie verfügt, die im unteren Drehzahlbereich aber naturgemäß ihre Grenzen hat. BMW hat zwar einen registeraufgeladenen 2.0d (den nennen sie irreführenderweise "2.3d"😉 aber den traut man sich offenbar, nicht im 5er einzubauen. Wohl aus gutem Grunde. Aber mit diesen komplexen Details möchten/können sich Geisteesriesen wie Du ja besser nicht beschäftigen. Gell. 😁Bevor Du jetzt im Kleinhirn wieder nach schönen Beleidigungen für mich kramst...
Schönes Beispiel für infantiles Gepöbel als Ersatz von technischen Argumenten.
Aber nachvollziehbar in Deinem Fall. Schon ärgerlich, mit technischen Wahrheiten konfroniert zu werden, die man - mangels Sachverstand - nicht kannte, vor dem Kauf. Dieses "dumm gelaufen"-Gefühl ist wahrlich nicht schön. Ob es da trösten kann, gefakte oder einseitig geschönte Berichte unkritisch zu bestaunen? 🙄
Solltest du nich längst in der BMW Niederlassugn sein? Ist ja schließlich Samstag.
Trotz deiner prognostizierten Anfahrschwäche und den 1,8Tonnen reicht es ja dennoch dem A6 2.0TDI davonzufahren und mit dem 2.7 TDI gleichzuziehen.
Selbstverständlich sind einem Mono-ATL Diesel im low end torque Bereich Grenzen gegenüber einem registeraufgeladenen Triebwerk gesetzt. Dazu reicht ein kurzer Blick in die technisches Daten, um festzustellen dass das maximale Drehmoment erst ab 1900u/min anliegt. Im Bereich der einfach aufgeladenen 2L Diesel stellt der Motor jedoch momentan den Benchmark dar.
Der registeraufgeladene 2L Diesel kommt doch in wenigen Monaten mit 218PS um den 525d zu ersetzen, anscheinend ist das Vertrauen in den Motor doch vorhanden. Traut man sich bei Audi gar nicht erst einen 2L Registerturbodiesel zu entwickeln?
Leider scheinen dich schon die BMW Typenbezeichnungen völlig zu überfordern, du kannst sie ja nicht einmal korrekt wiedergeben. 2.0d und 2.3d gibt es nicht, mit dem Hubraum hat die Bezeichnung schon lange nichts mehr zu tun.
Wie kommt es eigentlich, dass Audi nach wie vor die ineffiziente Multitronic einsetzt? Fällt das Grobmotorikern und Möchtegernexperten nicht auf, dass es modernere Getriebekonzepte gibt?
🙂 😛 😁