"Total begeistert" 520d Fahrbericht
Hallo Leute,
ich hab die Tage gezählt bis ich endlich heute den 520d fahren konnte.
Mein Wunschfahrzeug F11 520d, Sportautom., M-Paket etc.
da ich in den Jahren zuvor nur Mercedes und Audi gefahren bin, ich keine Erfahrung mit BMW hatte und immer nur gehört habe, dass man sich doch "wenn schon denn schon" einen 6 Zylinder holen sollte, kann ich sagen das man den 4 Zylinder nicht von einem Audi oder Mercedes 6 Zylinder
unterscheiden kann.
los gehts:
Motor gestartet, ok ein Diesel :-)
los gefahren, oh ist das wirklich ein 4 Zylinder ??? ja. man hört den Motor ein bisschen ist aber trotzdem leise. Man muss schon genau hinhören.
na gut, erstmal durch die Stadt (15km) dann auf die Autobahn (30 km) und ein bisschen
Landstraße (5km).
Mal kurz im Menu geblättert, Verbrauch, neee: 5,5l Verbrauch auf 100km. Da bin ich 50 km gefahren.
kurze Pause gemacht und wieder ab auf die Autobahn (mal gucken was er bringt) nochmal 50 km mit ca. 30 km Vollgas. Verbrauch 7,3l Höchstgeschwindigkeit 237 km/h im Durchschnitt aber 225 km/h.
Vom Design muss ich sagen, endlich mal wieder ein schöner BMW, deswegen auch vorher nur Mercedes und Audi. Aber der hat es mir echt angetan.
Der Motor wie gesagt reicht völlig, zieht gut durch von der Beschleunigung, Vmax ist ok, Verbrauch ist der Hammer für das Gewicht, da sieht man mal was BMW für fortschrittliche Motoren hat.
Der Innenraum sehr hochwertig und viel Platz.
Da ich morgen den Wagen auch noch habe, stell ich noch ein paar Bilder ein und schreibe noch ein paar Zeilen zu den Extras.
Hoffe es gibt euch einen kleinen Eindruck zum 520d
LG Johnny
Beste Antwort im Thema
Solltest du nich längst in der BMW Niederlassugn sein? Ist ja schließlich Samstag.
Trotz deiner prognostizierten Anfahrschwäche und den 1,8Tonnen reicht es ja dennoch dem A6 2.0TDI davonzufahren und mit dem 2.7 TDI gleichzuziehen.
Selbstverständlich sind einem Mono-ATL Diesel im low end torque Bereich Grenzen gegenüber einem registeraufgeladenen Triebwerk gesetzt. Dazu reicht ein kurzer Blick in die technisches Daten, um festzustellen dass das maximale Drehmoment erst ab 1900u/min anliegt. Im Bereich der einfach aufgeladenen 2L Diesel stellt der Motor jedoch momentan den Benchmark dar.
Der registeraufgeladene 2L Diesel kommt doch in wenigen Monaten mit 218PS um den 525d zu ersetzen, anscheinend ist das Vertrauen in den Motor doch vorhanden. Traut man sich bei Audi gar nicht erst einen 2L Registerturbodiesel zu entwickeln?
Leider scheinen dich schon die BMW Typenbezeichnungen völlig zu überfordern, du kannst sie ja nicht einmal korrekt wiedergeben. 2.0d und 2.3d gibt es nicht, mit dem Hubraum hat die Bezeichnung schon lange nichts mehr zu tun.
Wie kommt es eigentlich, dass Audi nach wie vor die ineffiziente Multitronic einsetzt? Fällt das Grobmotorikern und Möchtegernexperten nicht auf, dass es modernere Getriebekonzepte gibt?
66 Antworten
Traurig, wie man anderen Leuten so sehr die Begeisterung für etwas nehmen möchte. 😕
Zitat:
Original geschrieben von EffDee
Schönes Beispiel für infantiles Gepöbel als Ersatz von technischen Argumenten.Zitat:
Original geschrieben von seismo
Es geht nicht um Dein sicherlich über jeglichen Zweifel erhabenes Halbwissen, sondern darum, dass Johnny K. hier einen Erfahrungsbericht schreibt und Du ihm Unwissenheit und Falschaussage unterstellst. Und dieses aggressive, überhebliche Vorgehen beobachte ich bei Dir in zahlreichen Threads - irgendwelche privaten Probleme am Start oder so? Oder immer schon so drauf? Man weiß es nicht.
Bevor Du jetzt im Kleinhirn wieder nach schönen Beleidigungen für mich kramst...
Aber nachvollziehbar in Deinem Fall. Schon ärgerlich, mit technischen Wahrheiten konfroniert zu werden, die man - mangels Sachverstand - nicht kannte, vor dem Kauf. Dieses "dumm gelaufen"-Gefühl ist wahrlich nicht schön. Ob es da trösten kann, gefakte oder einseitig geschönte Berichte unkritisch zu bestaunen? 🙄
das ganze F10/F11 Forum dankt Dir für deine wie immer überaus kompetenten technischen Hilfen, mit denen Du auf persönliche Einschätzungen und Bewertungen reagierst. Wer soll dieses Geschwafel denn noch ernst nehmen? Glaubst Du irgendeinen beeindruckt das hier?
Kauf dir nen Physik-Baukasten, spiel damit rum und verschone uns mit diesem Blabla, das ist ja unerträglich....
Ich kenne den 520d nicht, bin ihn noch nicht gefahren. Aber wir hatten den 120d und da war das langsame Abbiegen im 2 Gang schon grenzwertig. Der 123d kann genau diese Situation um Meilen besser.
Ich denke, dass der 520d mit der neuen 8G Automatik dieses Problem aber löst.
Der 523d wäre wohl optimal und wäre auch durchaus neben dem 525d denkbar. -> soll doch jeder Kaufen was er will...
Zitat:
Original geschrieben von ministerialdirigent
das ganze F10/F11 Forum dankt Dir für deine wie immer überaus kompetenten technischen Hilfen, mit denen Du auf persönliche Einschätzungen und Bewertungen reagierst. Wer soll dieses Geschwafel denn noch ernst nehmen? Glaubst Du irgendeinen beeindruckt das hier?Zitat:
Original geschrieben von EffDee
Schönes Beispiel für infantiles Gepöbel als Ersatz von technischen Argumenten.Aber nachvollziehbar in Deinem Fall. Schon ärgerlich, mit technischen Wahrheiten konfroniert zu werden, die man - mangels Sachverstand - nicht kannte, vor dem Kauf. Dieses "dumm gelaufen"-Gefühl ist wahrlich nicht schön. Ob es da trösten kann, gefakte oder einseitig geschönte Berichte unkritisch zu bestaunen? 🙄
Kauf dir nen Physik-Baukasten, spiel damit rum und verschone uns mit diesem Blabla, das ist ja unerträglich....
DANKE für die Wort!
Und für unseren Schiller - Freund:
Das schwere Herz wird nicht durch Worte leicht.🙁
Gruß mike
Ähnliche Themen
Bevor ihr hier dumm rum labert solltet ihr den 520d mal fahren.
Glaubt mir, ich war auch immer ein Fan vom 6 Zylinder, aber hier ist ein Ende gesetzt.
Der 520d ist wirlklich auf einer Schiene wie der 2.7 tdi von Audi, mal abgesehen vom Sound aber der Verbrauch, da sag ich nichts mehr zu.
Ich sag nur 1 Sahne :-)
Gar keine Frage... der 20d ist Best-in-Class
Ein Freund von mir fährt einen älteren E46 330d mit 184PS (6-Zylinder...) ... Auf der Autobahn ist uns mal ein neues 320d Coupe mit diesem neuen Aggregat begegnet... Was soll ich sagen: Wir mussten ihn ziehen lassen. Sowohl von der Beschleunigung, als auch von der Endgeschwindigkeit hatten wir das nachsehen.
Das ist natürlich kein Vergleich zum 5er, aber der Motor selbst rennt schon verdammt gut.
Es mag ja sein, dass Vollgasgebern und anderen Grobmotorikern die Anfahrschwäche des BMW 1,8 Tonners nicht auffallen muss. Und auch solchen Möchtegernexperten nicht, die nicht wissen, dass der Turbolader beim 520d zwar über eine variable Turbinengeometrie und ein optimiertes Einspritzsystem verfügt, was aber im unteren Drehzahlbereich systemspezifische Grenzen hat und mit modernen Aufladungskonzepten nicht mithalten kann. BMW hat zwar einen registeraufgeladenen 2.0d (den nennen sie irreführenderweise "2.3d"😉 im Programm (zB: 123d), aber den traut man sich offenbar nicht, im 5er einzubauen. Wohl aus gutem Grunde...
Ja ist klar BMW traut sich den nur in den X1 einbauen um 39.000,- Euro (Österreich Preis) um 49.000,- Euor so zirka in 5er nicht.
Beim X1 Kunden der vielleicht mit Extras sogar mehr zahlt als ein 520D Kunde mit relativer Serienausstattung ist es machbar😁😁
Versteh irgend wie die Logik nicht.
Und auf keine Fall ist der Grund das der 204 PS Motor nicht in 520D zum Einsatz kommt das er dann viel zu nahe von der Motorleistung an den 525 ran kommt.😉
Und sicher ist auch kein Grund das im Frühjahr 2011 der 525D auf Vierzylinder umgestellt wird.😉
Das Schöne an der ganzen Diskussion: Wir reden über die Bayerischen Motoren Werke!😁
Ein Käufer des Vierzylinders freut sich über den tollen Vierzylinder.
Ein Käufer des Sechszylinders freut sich über den tollen Sechszylinder.
Und ein Käufer des Achtzylinders freut sich über den tollen Achtzylinder.
Habe ich noch Jemanden vergessen? 😁
Gruß mike
Ja Mike, Du hast die 10- und 12-Zylinder-Driver vergessen
..... und da wären dann auch noch die BMW-1- und 2-Zylinder-Mopped-Fahrer 😉.
Gruß, Cool1967
Oh!😰
Bin untröstlich ....😉
Gruß mike
Ich hab mir die Berichte bezüglich der Anfahrschwäche bis 2000U/min des 520d nochmal angeschaut,
bei jedem Bericht hatte der 5er die manuelle Schaltung in Verbindung mit dem Start Stop System.
Ich bin die Sportautomatik gefahren und muss ganz ehrlich sagen das ich nichts gemerkt habe.
Oder hat jemand andere Erfahrungen gemacht???
Was ich echt gut finde, dass es keine Gedenksekunde beim Anfahren mehr gibt im gegensatz zu MB
und für ein zügiges lossprinten, Autom. auf Sport + Bremse drücken, gleichzeitig Vollgas, Drehzahl steigt auf ca 3000U/min, Bremse loslassen und ab gehts :-)))
Johnny
Anfahrschwäche... Sorry, aber wenn ich so einen Käse schon höre...
Technisch ist das doch nichts anderes als ein Turboloch bis eine bestimmte Drehzahl erreicht ist. Wer sich darüber im 3er / 5er ärgert, der soll erst mal einen vergleichbaren Motor von z.B. Audi fahren... Bei denen ist das normal.
Zitat:
Original geschrieben von Johnny K.
Ich hab mir die Berichte bezüglich der Anfahrschwäche bis 2000U/min des 520d nochmal angeschaut,
bei jedem Bericht hatte der 5er die manuelle Schaltung in Verbindung mit dem Start Stop System.
Ich bin die Sportautomatik gefahren und muss ganz ehrlich sagen das ich nichts gemerkt habe.
Oder hat jemand andere Erfahrungen gemacht???
Was ich echt gut finde, dass es keine Gedenksekunde beim Anfahren mehr gibt im gegensatz zu MB
und für ein zügiges lossprinten, Autom. auf Sport + Bremse drücken, gleichzeitig Vollgas, Drehzahl steigt auf ca 3000U/min, Bremse loslassen und ab gehts :-)))Johnny
das einzige worauf man beim 520dA achten muss ist ob dir die untertourige brummige beschleunigung von 50-80 stört (da die Automatik beim cruisen gerne sehr früh schaltet und der motor bei 50kmh teilweise nur mit 1200 umdrehungen dreht). Die lösung: einfach im sport modus fahren, hasst dadurch ca. 200-300 mehr umdrehungen 😉
Das problem ist kein motor problem sondern ein spezifisches f10 (bzw e60 - hatten es ja damals auch) problem...
Zitat:
Original geschrieben von Johnny K.
Hallo Leute,ich hab die Tage gezählt bis ich endlich heute den 520d fahren konnte.
Mein Wunschfahrzeug F11 520d, Sportautom., M-Paket etc.
da ich in den Jahren zuvor nur Mercedes und Audi gefahren bin, ich keine Erfahrung mit BMW hatte und immer nur gehört habe, dass man sich doch "wenn schon denn schon" einen 6 Zylinder holen sollte, kann ich sagen das man den 4 Zylinder nicht von einem Audi oder Mercedes 6 Zylinder
unterscheiden kann.los gehts:
Motor gestartet, ok ein Diesel :-)
los gefahren, oh ist das wirklich ein 4 Zylinder ??? ja. man hört den Motor ein bisschen ist aber trotzdem leise. Man muss schon genau hinhören.
na gut, erstmal durch die Stadt (15km) dann auf die Autobahn (30 km) und ein bisschen
Landstraße (5km).
Mal kurz im Menu geblättert, Verbrauch, neee: 5,5l Verbrauch auf 100km. Da bin ich 50 km gefahren.
kurze Pause gemacht und wieder ab auf die Autobahn (mal gucken was er bringt) nochmal 50 km mit ca. 30 km Vollgas. Verbrauch 7,3l Höchstgeschwindigkeit 237 km/h im Durchschnitt aber 225 km/h.Vom Design muss ich sagen, endlich mal wieder ein schöner BMW, deswegen auch vorher nur Mercedes und Audi. Aber der hat es mir echt angetan.
Der Motor wie gesagt reicht völlig, zieht gut durch von der Beschleunigung, Vmax ist ok, Verbrauch ist der Hammer für das Gewicht, da sieht man mal was BMW für fortschrittliche Motoren hat.
Der Innenraum sehr hochwertig und viel Platz.
Da ich morgen den Wagen auch noch habe, stell ich noch ein paar Bilder ein und schreibe noch ein paar Zeilen zu den Extras.
Hoffe es gibt euch einen kleinen Eindruck zum 520d
LG Johnny
Schöner Beitrag, danke.
Mir erscheint der 520 D eine recht attraktives Preis-/Leistungsverhältnis zu haben.
Die technischen Daten vom kleinen Diesel finde ich sehr gut (Leistung, Verbrauch, etc.)
Der neue 5-er ist auch wieder schön.
Also kein K.O Kriterium für mögliche Wechsler.
Dies Paket könnte reichen, um Erfolg bei Businesskunden (vor allem) und auch Privatkäufen zu haben.
Würde mich nicht wundern, wenn der kleine Diesel der meistverkaufte wird.
Schöner Beitrag, danke.
Mir erscheint der 520 D eine recht attraktives Preis-/Leistungsverhältnis zu haben.
Die technischen Daten vom kleinen Diesel finde ich sehr gut (Leistung, Verbrauch, etc.)
Der neue 5-er ist auch wieder schön.
Dies Paket könnte reichen, um Erfolg bei Businesskunden (vor allem) und auch Privatkäufen zu haben.
Würde mich nicht wundern, wenn der kleine Diesel der meistverkaufte wird.In Österreich und wahrscheinlich in anderen Ländern die auch nicht mehr Firmenkunden den steuerlichen Vorteil bieten wird der 520D sicher der meistverkaufte.
Weil schlapp ab 180 ist bei Autobahnlimit von 130 kein Argument und bis 160 beschleunigt er sehr zügig.
Und viele Firmenkunden kriegen halt schon Limits vorgesetzt beim Kauf bis 60000 Euro etc. Da geht sich in Österreich mit der
Nova und halbwegs vernünftigen Extras nur mehr der 520 aus.
Noch dazu da es keinen Vorsteuer Abzug gibt in Österreich noch dazu die blöde Nova und die Luxustangente da kann man in Deutschland um das selbe Geld einen 535D als Firmenwagen fahren.
Vielleicht rafft sich BMW noch auf und bietet den 520D noch mit Allrad an, dann wird er nich interresanter für die Alpenrepublik.🙂😉