"temporärer" Wasserverlust
Moin!
Mein Auto:
Golf V BJ 2006, 2,0 TDI 4 Motion DPF, KM: 140,000 (große Inspektion bereits) durchgeführt
Mir macht der Kühlkreislauf zu schaffen.
Symptomatik: BC zeigt "STOP! Kühlmittel prüfen" an
Habe in den letzten vier Monaten zweimal ca. 400ml Wasser nachfüllen müssen, habe jedoch KEINEN weißen Auspuffqualm, KEINEN erhöhten Verbrauch und KEINEN Leistungsverlust.
Aber jetzt:
1) Wenn die Bimmel angeht ist der Ausgleichsbehälter ratzekahl leer (klar...)
2) Ich öffne bei warmem Motor vorsichtig den Ausgleichsbehälter, es zischt und blubbert und der Flüssigkeitsstand ist wieder voll?!
3) Ich fahre noch +100KM weiter und nichts passiert mehr.
Der Knaller:
Fahrzeug bleibt über Nacht stehen, (jeden) morgen kontrolliere ich jetzt bei geöffnetem blauen Deckel den Flüssigkeitsstand OHNE nochmal nachgefüllt zu haben, und er ist jeden morgen anders! Zwischen komplett leer und MAX.
Bei der Inspektion wurde auch die WP mitgetauscht, das Problem trat jedoch vorher schon (einmal) auf, nach der Inspektion jedoch öfter (alle 2-3 Tage) was aber m.E. nicht unbedingt etwas heißen muss.
Alles in allem ist das Wasser also nur "temporär" weg.
Vielleicht hab ich ja Ebbe & Flut in meiner Karre?
Scherz beiseite, hat jemand eine Idee? Der Freundliche hat mir natürlich freundlicherweise sofort Kopfdichtung oder Haar Riss angeboten...
Grüße
Rülpsilon
24 Antworten
Bei mir soll es auch der ZK gewesen sein. Nach dem Wechsel und 900€ wurde dann festgestellt das es der AGR Kühler war. 😠
Also erst alles genau testen lassen!!!
.......eine zweite meinung bei anderem KFZ-
betrieb wäre auch wichtig als vergleichs-wert!
...und bei kopf runter - getriebe ab ????
...schliesse dich mal mit anderen fahrern des gleichen FZ kurz um mehr meinungen/erfahrungen zu hören!
aus welcher gegend kommst du?
claudius
Zitat:
Original geschrieben von Ruelpsilon
Also... schlechte Nachrichten.Die Bimmel ist bei der ersten längeren Autobahnfahrt sofort wieder angegangen. Inzwischen musste ich auch Wasser nachfüllen, da JETZT (entgegen allen vorherigen Malen) der Wasserstand beim Öffnen des Ausgleichsbehälters nicht wieder zurückgekommen ist.
Auto ist jetzt bei VW und ein Übernacht Drucktest hat 0,2 Bar Druckverlust in 8h ergeben. Hört sich akzeptabel an.
VW ist der Meinung das nur noch Kopfdichtung oder Haar Riss in Frage kommen.
Hab ich für Kopfdichtung durch 4Motion einen Nachteil? VW meint das dadurch möglicherweise noch ein Teil des Getriebes runter müsste um dranzukommen.
...recherchiere weiter - andere meinungen
bei gleichem fahrzeug versuchen zu ermitteln!auch bei andere werke mal persönlich anfragen!
Kostenvoranschlag kommt...
SCHEI..E, bei gerade mal 140TKM...! Kann man da wohl auf Kulanz bei VW hoffen? Ich bin das Auto wirklich pfleglich gefahren, son Mist!
yep, werde mal posten.
Zum Thema Kulanz erhoffe ich mir vielleicht doch etwas von VW, da ich bis von ich glaube drei Monaten regelmäßig in meine Gebrauchtwagen Anschlußgarantie eingezahlt habe, und natürlich so ein Schaden nur kurz nachdem die Garantie ausgelaufen ist passiert. Keine Ahnung ob die Karren nen Fernzünder haben..?!
Irgendwie bin ich jetzt jedoch sogar froh wenn es bei der Zylinderkopfdichtung bleiben wird...
Ähnliche Themen
Ohne Anzeichen das Wasser mit verbrannt wird würde ich auf was anderes schließen. Wie schon gesagt - bei mir war es dann doch der AGR-Kühler und nicht der Kopf.
Ich hatte auch keine Anzeichen für Wasser im Brennraum und habe dem 🙂 vertraut. 900€ Lehrgeld hat es mich gekostet.
Also...
es gibt die ersten Rückmeldungen.
VW:
MINDESTENS 1.700 EUR (AP für Zylinderkopf, AP für Aus / Einbau Turbolader, 300 EUR Material)
REALISTISCH 2.100 EUR da noch das Winkelgetriebe des 4 Motion Aus/Eingebaut werden müsste um an den Zylinderkopf ordentlich dranzukommen.
ATU:
keine Werte im System für VW Zylinderkopfdichtung vorhanden. Müssen sich das Auto angucken und die Stunden schätzen. Material muss bei VW zugekauft werden. Erste Abschätzung war deutlich günstiger als VW (700 EUR weniger!)
--> Was haltet ihr von ATU?
--> Was haltet ihr von den VW Kostenschätzungen und der Tatsache das beim 2,0TDI DPF 4 Motion der Turbo sowie das Winkelgetriebe mit runter müssen um den Kopf ordentlich ab zu bekommen?
@ mex_: Wie kann ich ausschließen / überprüfen und sicher sein das das Problem nicht von dem AGR Kühler kommt? Wie ist die Symptomatik bei Fehler in der AGR Kühlung?
Ich kotz ab...
Grüße
Rülpsilon
update:
eine zweite Werkstattmeinung meint: kein Abgas in der Kühlerflüßigkeit nachweisbar, daher definitiv kein Zylinderkopfdichtung Problem.
Was denkt ihr?
Zitat:
Ich kotz ab...
Du wirst solange abkotzen dürfen so lange Du eben so ein teures, technisch kompliziertes Auto fährst.
Das ist der Fluch des "Fortschrittes" durch Technik 😁
Das ist eben auch der Fluch der Deutschen die ihr persönliches Ego an so ein "verfluchtes" Symbol binden 😁
Was die Reparatur angeht: Ich würde auf jeden Fall so eine aufwendige und teure Reparatur nur von einem VW-Betrieb machen lassen. Nur die haben alle Anweisungen und Unterlagen und das Werk steht im Hintergrund als Unterstützung zur Verfügung.
Bekommt es ein freier Betrieb nicht hin ist das das Ende der Fahnenstange ...
ein paar kurze, wenn auch vielleicht unnötige updates:
aus dem zuführungs schlauch in den ausgleichsbehälter blubbern drehzahlabhängige, kleine bläschen. irgendwo wird also luft in das system gepumpt. das steht jetzt mal fest.
diagnostisch bereiten mir aber weiterhin zwei dinge ein problem:
1) kein weißer auspuffqualm (nicht mal ansatzweise)
2) keine nachweisbaren abgasrückstände im kühlkreislauf (fachmännisch gemessen)
an welcher anderen stelle kann luft ins kühlsystem gepumpt werden?
alle schläuche scheinen dicht zu sein. hab den motorraum wirklich peinlichst genau abgesucht.
Zitat:
aus dem zuführungs schlauch in den ausgleichsbehälter blubbern drehzahlabhängige, kleine bläschen. irgendwo wird also luft in das system gepumpt. das steht jetzt mal fest.
Die kleinen Bläschen können ein Indiz für Gaseintrag über die Zylinderkopfdichtung oder einen Haarriß im Zylinderkopf sein. Hier wird unter Druck was reingepreßt.
Iswt die Druckprüfung bei heißem Motor gemacht worden?2) keine nachweisbaren abgasrückstände im kühlkreislauf (fachmännisch gemessen)
Zitat:
Wie wurde das gemacht. Würde mich interessieren .
Gruß