[TDI] AJM zäh im oberen Drehzahlbereich

VW Golf 4 (1J)

Mein TDI beschleunigt nur sehr zäh oberhalb von etwa 100 Km/h bzw. im oberen Drehzahlbereich (kein Notlauf!). Anbei ist mal ein Logfile. Bei Marker 2 ist eine Vollastbeschleunigung bis über 4000 rpm.
Turbo inkl. Unterdruckschläuchen wurde Anfang des Jahres erneuert. Ebenso wie Diesel- und Luftfilter.
Ansaug- und Ladeluftstrecke ist dicht, habe erst letzte Woche einen Schlauch erneuert und dabei alles gründlich kontrolliert.
Nach diese Anleitung *click* habe ich schon Fehlerquellen wie Geber für Temperaturen und Ladedruck, Undichtigkeiten etc. ausgeschlossen.
Da bliebe eigentlich nur noch der LMM übrig. Oder könnte auch ein defektes (= nicht schließendes) AGR Ventil Ursache sein? Gibt es eine Möglichkeit den LMM zu testen?
Die zähe Beschleunigung bestand übrigens schon vor der Erneuerung des Turbos.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Was passiert denn, wenn der LMM etwas zu niedrige Werte liefert, und der Fahrer Last geben möchte:
Dann würde man an / oder gar über die Rußgrenze kommen. Wird dann die Einspritzmenge auch begrenzt?

Ja, genau.

Beim Log des TE zum Zeitpunkt 136.19 könnte dann die Situation z.B. so sein:

Maximal mögliche Einspritzmenge ist ja hier 45.3 mg/Hub.

Fahrerwunsch ist 50.2 mg (der genaue Wert ist egal, solange er mindestens 45.3 ist, das heißt dann nur, daß er die max. Menge haben will).

Der LMM Wert ist ja hier 46.9 , das reicht also fürs Abrufen der 45.3. Wäre der LMM Wert z.B. nur 40.0 , dann würden auch nur 40.0 vom Steuergerät freigegeben, und man hätte dann entsprechend weniger Leistung.

Beim spontanen starken Gasgeben zeigt sich das ja immer. Da ist dann der LMM Wert immer einen kurzen Zeitraum der kleinste der 3 Werte, das dauert dann solange, bis sich der Ladedruck aufgebaut hat und genügend Luftmasse da ist. Erst dann kommt (bei intaktem LMM) der volle Schub. Je dürftiger der LMM-Zustand ist, desto länger ist das Turboloch, auch wenn es für Vmax noch reichen sollte.

Grüße Klaus

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zwischenzeitlich hatte ich mich nochmals dem Problem gewidmet: ein Kompressionstest ergab gleichmäßig auf allen Zylindern Werte zwischen 25 - 26 bar (Verschleißgrenze ist 19 bar).
Das AGR-Ventil wurde erneuert und dessen korrekte Ansteuerung und die der Saugrohrklappe überprüft (VCDS).
Auch den Wert des LMM habe ich überprüft: bei Vollast (ca. 3000 1/min) liegt gemeldete Werte zwischen 1000 - 1100 mg/Hub. Das ist auch im Soll-Bereich für den AJM-Motor.
Langsam gehen mir echt die Ideen aus...

Dieselfilter ok? Wurde inzwischen mal für eine HU ein Abgastest gemacht? Der AJM hat doch auch einen Oxikat, oder? Wenn ja, könnt der dicht sein.

Funktioniert die VTG-Verstellung richtig? Mit VCDS kann man die "massieren".

Wenn von Ansaugseite über Motor bis Turbo und dessen Schläuche alles ok ist, muss ja zwangsläufig etwas im Abgasstrang im Argen liegen. Auch der Endtopf kann durch Verschleiß dicht sein.

Ich war es von meinem AJM allerdings gewohnt, dass er ab ca. 3500Upm nur noch mäßig hochdrehen wollte. Eine Endgeschwindigkeit von rund 195km/h auf der Geraden sollte er bei gesundem Motor erreichen.

Der Dieselfilter wurde zusammen mit den beiden Dichtungen (am "Knackfrosch"😉 letztes Jahr erneuert. Ebenso der Luftfilter.
Eine HU inkl. Abgastest gab es ebenfalls letztes Jahr im Herbst, die einwandfrei bestanden wurde. Da hatte ich schon lange vorher den schlechenden Leistungsverlust bemerkt.
Der Turbo wurde ebenfalls letztes Jahr erneuert und dabei die Luftführung gründlich geprüft und ein Schlauch (druckseitig) getauscht. Das war bereits der dritte Turbo (Kurzstreckenfahrzeug, Laufleistung ~240tkm). Die beiden ersten hatten klemmende VTG. Es könnte also was dran sein, dass der Abgasstrang (noch alles original) die Ursache ist. Aber wie prüfen? Oder wäre das beim Abgastest aufgefallen?

Beim Abgastest kommt ja nicht wirklich viel durch. Es fehlt dabei die Last.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 12. Mai 2016 um 21:45:15 Uhr:


Funktioniert die VTG-Verstellung richtig? Mit VCDS kann man die "massieren".

Wenn die Leistung im oberen Drehzahlbereich mäßig ist, dann kann die VTG nicht die Ursache sein, denn die steht dann auf offen, oder sollte auf offen stehen (und wenn sie das nicht schafft, wird der Ladedruck zu hoch und es gibt Notlauf).

Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 12. Mai 2016 um 21:45:15 Uhr:


Wenn von Ansaugseite über Motor bis Turbo und dessen Schläuche alles ok ist, muss ja zwangsläufig etwas im Abgasstrang im Argen liegen.

Ein gebrochener Kat könnte schon die Ursache sein. Mal dagegenklopfen: wenns scheppert, ist vll. der Innenkörper gebrochen, liegt vll. bißchen quer und hemmt dann den Abgasstrom.

Die Frage nach Vmax würde mich auch interessieren. Der 6. Gang ist beim AJM im G4 allerdinge derart lang, daß schon geringe Leistungsmängel große Folgen bei der Vmax haben können ...

Grüße Klaus

Habe vorhin mal den KAT und den ESD abgeklopft: keinerlei Geräusche.
Die Frage nach Vmax kann ich derzeit nicht beantworten, das müsste ich bei Gelegeneheit mal testen.
Vielleicht doch einfach "nur" zugerußt?

Was hat der Wagen denn überhaupt gelaufen? Würde mich mal interessieren.

Mein alter AJM hat bis km 345.000 keine Probleme gemacht. Bei km 133.000 war nur mal der LLM platt- und das ist wirklich sehr sehr deutlich merkbar, wie schon hier in den Beiträgen erwähnt.

Der hat ~239tkm auf der Uhr.
Was mir noch aufgefallen ist und ich hier noch nicht erwähnt hatte: In den hohen Gängen unter Volllast merkt man für etwa eine Sekunde wie der Motor schon Anzug hat. Aber dann bricht plötzlich die Leistung schlagartig weg, so als ob man stark vom Gas geht. Ich hatte mir das zunächst evtl. mit einem Überschwinger beim einregeln des Ladedrucks erklärt, aber nach Kontrolle mit VCDS kann das eigentlich nicht sein. Der Druck wird schnell und ohne viel Schwingen eingeregelt. Der Lader ist zudem auch erst 10tkm "alt".

Zitat:

@fraglord schrieb am 13. Mai 2016 um 22:58:36 Uhr:


In den hohen Gängen unter Volllast merkt man für etwa eine Sekunde wie der Motor schon Anzug hat. Aber dann bricht plötzlich die Leistung schlagartig weg ...
nach Kontrolle mit VCDS ....

Wenn VCDS zur Verfügung steht, dann schau als erstes, ob es an der Einspritzmenge liegt. Dazu loggst Du die beiden MWBe 1 und 8.

In 1 sieht man die freigegebene Einspritzmeng, in 8 sieht man, was angefordert wurde und ob die Luftmasse reicht.

Danach kann man die Suche gezielt fortsetzen.

Grüße Klaus

Hallo,

wurde denn ein Fehler gefunden bzw behoben?

Hallo!
Ich hatte das selbe Problem und wechselte alles mögliche!
Aber am Ende war es der Luftmassenmesser!

Luftmassenmesser prüfen:
4.G bei 1500 1/min=> Vollastbeschleunigung mit Tester=> den Luftmassenwert auslesen bei 3000 1/min.
Und hier notieren

Deine Antwort
Ähnliche Themen