[TDI] 74 oder 96 KW - Vor- und Nachteile?
Hallo, ich will (muss) mir demnächst einen Diesel kaufen, weil ich mittlerweile >30.000 km pro Jahr fahre.
Es soll wieder eine Limousine werden, allerdings ein 4/5 Türer (kein Variant)!
(85 % Autobahn @ 130 km/h, 3 - 4 Personen mit leichtem Gepäck, rest Stadtverkehr mit max. 2 Pers. ohne Gepäck).
Da die EZ 2002 - 2003 (Pacific) sein sollte, fällt die Wahl leicht, da es nur noch den 74 KW (101 PS) AXR (?) und den 96 KW (131 PS) ASZ (?) gibt.
1. Welche Vor- und Nachteile haben die beiden Motoren? Von dem AXR habe ich gehört, dass die Kupplung manchmal durchrutscht (zu klein???), von dem 131 PS TDI habe ich bisher noch nichts schlechtes gehört (evtl. Turboloch?).
2. In welchen Versicherungsklassen sind (HP, TK, VK) sind die einzelnen Motoren eingestuft?
(Zulassung als Firmenwagen)
3. Wie siehts mit dem Verbrauch bei gemäßigter Fahrweise (s.o.) aus? Ölverbrauch? Ich verbrauche zur Zeit 7,5 l / 100 km mit meinem 1.4 l 16 V. Ist ein Verbrauch von 5,5 l / 100 km realistisch?
4. Haben diese Motoren einen Zuheizer? Ich hab gelesen, dass einige TDIs im Winter sehr lange brauchen um warm zu werde? Ist evtl. die Nachrüstung einer Standheizung möglich?
Danke für die Hilfe!
55 Antworten
Um mal zum Thema zu kommen, ich würden den 130PS vorziehen.
Ist robuster ausgeführt (z. B. Kupplung und viele andere Dinge) und damit haltbarer.
Zuheizer hat er auch in Form von drei Glühkerzen, die sich im Kühlkreislauf befinden.
Warm werden dauert im Winter trotzdem lange.
Mit dem Verbrauch ists nicht so wichtig, da alle TDI bei 130 etwa das gleiche brauchen.
Ölverbrauch mit 5W30 LL3 etwa 1L auf 15.000km.
Zitat:
Original geschrieben von knacksen
Zuheizer hat er auch in Form von drei Glühkerzen, die sich im Kühlkreislauf befinden.
Hat der AXR auch. Aber helfen tut das halt nicht wirklich.
Öl verbraucht mein AXR übrigens so 750ml auf 10tkm. Wobei sich das mit dem letzten Ölservice scheinbar total verändert hat. Ist kaum noch Verbrauch zu verzeichnen. Ich tippe mal so in Richtung 250ml auf 10tkm.
Aber darüber zu philosophieren bringt nix. Hängt einfach sehr vom jeweiligen Motor, dem Öl und der Vorgeschichte ab...
Von der Fahrweise auch.
Bei Vollgas wird mehr Öl verbraucht als bei 130.
Übrigens, der AXR ab MJ 2004 erreicht EURO IV! Dies gab es beim 96KW nie!
Ich würde trotzdem den 96KW empfehlen!
Was hälst von dem?
http://www.mobile.de/.../da.pl?...
Oder hier als 150PS?
http://www.mobile.de/.../da.pl?...
Gruß Tom
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von knacksen
Von der Fahrweise auch.
Bei Vollgas wird mehr Öl verbraucht als bei 130.
Meinst Du. Naja ich hab keine Vergleiche. Allerdings fahre ich seit 5 Jahren 2km Kurzstrecke und dann wieder 300km Autobahn mit Vollgas und viel >200 km/h und mein 0W30 Ölverbrauch liegt bei 1,5 Liter auf 100.000 km inkl. Winterurlaub freischarren und heizen bei heißen Temperaturen.
Das widerspricht ja nicht dem was ich geschrieben habe.
Re: [TDI] 74 oder 96 KW - Vor- und Nachteile?
Zitat:
Original geschrieben von Marius356
[...] AXR (?) und den 96 KW (131 PS) ASZ (?) gibt.[...]
hallo, wolte gerne mal wissen was AXR und ASZ bedeutet? was ist besser?
Und eine andere frage,ab wann wurden die TDI´s mit PD (pumpe Düse) gebaut und woran erkennt man es?? ziehen die besser als die ohne PD´s???
Also ich habe ja gehört,dass die PD ...also das man mit denen durchdrücken kann,also das sie wie ein benziner sei,das kein motorwackel ect. entsehen kann...stimmt das??
Man soll ja,bei nem TDI nicht ganz durchdrücken bis zur max. umdrehungszahl,macht ja den motor kaputt,aber beim pd solls halt nicht der fall sein.
bitte hilft mir weiter - danke -
lg
AXR und ASZ sind motorkennbuchstaben....
MFG
AXR = 74KW
ASZ = 96KW
Drehzahlmäßig sehe ich keinen Unterschied zu normalen TDI´s! PD gibts seit MJ:2000! Im Regelfall gibts mehr Drehmoment aber einen nicht so gleichmäßigen Verlauf dessen!
Gruß Tom
Richtig, bei dem 130 PS TDI setzt der Drehmomentberg sehr schlagartig ein und verblasst dann auch wieder.
Der 100 PS TDI hat zumindest im Bereich von 1800 - 2500 UPM eine konstante Drehmomentabgabe, nämlich seine 240 Nm.
@ fik0
du kannst jeden Diesel bis kurz vorm Roten ziehen, hast aber net sehr viel weil ihn obenrum dann die Puste ausgeht, der Vorteil vom DIesel ist ja nunmal das er untenrum die Kraft hat, deswegen werde ich persönlich nie wieder ein Benziner kaufen. weil die brauchen eigentlich alle immer erst ihre Drehzahl bis die kommen, außer Turbo eben. vielleicht kommst du ja mal in den Genuß mal nen V8 TDI od. V10 TDI zu fahren, dann kannste jeden anderen V8 in die Ecke stellen (meine persönl. Meinung) und der Sound ist kerniger von den V8 Dieseln als vom normalen V8.
Zitat:
Original geschrieben von cancer33
Richtig, bei dem 130 PS TDI setzt der Drehmomentberg sehr schlagartig ein und verblasst dann auch wieder.
Der 100 PS TDI hat zumindest im Bereich von 1800 - 2500 UPM eine konstante Drehmomentabgabe, nämlich seine 240 Nm.
warum redet man sich immer das schön was man selbst hat?
da könnten sofort die 90psler anfangen mit :" aber der VP hört zumindest leicht besser an und ist somit viel besser als der 100psler pd"
bai
also ich hatte bis Feb. 07 nen Asx 74kw und und bin dann auf den Asz mit 96kw umgestiegen. Ich muss sagen es hat sich gelohnt. Die Mehrleistung ist deutlich spürbar und auch den Drehmomentbereich empfinde ich als größer! Macht einfach Spaß!
bestätigt auch meinen letzten post 🙂
wie man´s nimmt. man könnte es auch Erfahrung nennen 😉