"Tagfahrschaltung" und "coming home"

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Leute,

ein Kumpel von mir der bei einer namenhaften Fa. beschäftigt ist die Elektronikstrategien für Volkswagen entwickelt, hat mir eben an meinem Caddy die "Tagfahrschaltung" und "coming home" programmiert.
Auf der Stellung "Licht aus" leuchtet jetzt generell das Abblendlicht (Cockpitbeleuchtung aus). Auf Stellung "Abblendlicht" ist das Abblendlicht generell eingeschaltet und die "coming home"-Funktion aktiviert. D.h.: Ich lasse immer mein Licht auf "Abblendlicht" stehen. Bei Zündung an geht das Licht mit an. Bei Zündung aus und öffnen der Tür bleibt das Abblendlicht noch 30 Sekunden an und geht dann automatisch aus.

Geile Meile...

Schön zu wissen was alles machbar ist... Als nächstes ist der Einbau der GRA dran.

Gruß Rainer

Beste Antwort im Thema

Wie kann man die Tagfahrschaltung-, Coming Home und Leaving Home-Funktionen aktivieren ?

Weiterführende Infos zu dem Thema findet man hier.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Freischaltung Tagfahrlicht

hallo zusammen,

war heute bei meinem freundlichen und wollte mir das tagfahrlicht
aktivieren lassen.hatte leider nicht funktioniert, es kam nach der bestätigung zu einer error meldung. mein caddy ist im november 05 zugelassen worden also model 06. vieleicht kennt jemand eine lösung. ich möchte mir keine zusätzlichen lichter ans auto bauen. kann es am steuergerät liegen? wenn ja, welches steuergerät ist es? was könnte ein umbau kosten?

MfG zaphod56

Hallo !

Ich finde es auch besser am Tage mit Licht zufahren, habe an meinem Caddy auch das Licht- & Sichtpaket und finde es eine Gute Sache!

Da ich auch sehr viel mit dem Rad unterwegs bin und da einen Nabendynamo (kein Reibungswiederstand) betreibe, fahre ich da auch stets mit Licht fühle mich dadurch besser gesehen.

Gruß Olli

Hallo,
bin auch Befürworter des Tagfahrlichts.
Habe zur Zeit LED Tagfahrleuchten von PHILLIPS erstmal am alten Familienkombi (Opel Astra - F Caravan Bj. 1997 mit LPG) angebaut.
Finde es jedoch Schade das die Rücklichter nicht mit leuchten, muss dann immer mit Standlicht fahren.

Das werkseitige Tagfahrlicht vom Caddy bedeutet doch meineserachtens nur, daß das Abblendlicht mit der Zündung automatisch angeht?! - Da kann ich auch den Lichtschalter betätigen.

Kann mir jemand von Euch bestätigen, ob die HELLA SeitenmarkierungsLED`s ohne Probleme mit der Lampenüberwachung im Caddy Bj.2006 funktionieren ( ohne Umprogrammmierung, Widerstände, etc. ) - wenn nicht, Bitte um Tipps, DANKESCHÖN!

(Habe versucht die Standlichtglühlampen durch LED`s zu ersetzen, macht aber die Glühlampenüberwachung nicht mit und schaltet den Strom ab, gibt es hierfür auch Lösungen)???

Gruß

Martin

Moin Maulwurf!

Und willkommen im Forum!

Deine Fragen sind allerdings alle schon mehrfach in all den Tagfahrlicht-Threads beantwortet.

Aber nochmal:

Zitat:

... Finde es jedoch Schade das die Rücklichter nicht mit leuchten, muss dann immer mit Standlicht fahren. ...

Beim Caddy kannst Du das Dauerfahrlicht bis auf Null dimmen (lassen).

Dann leuchten auch die Rückleuchten. (immer wenn Zündung an ist)

Zitat:

... bedeutet doch meineserachtens nur, daß das Abblendlicht mit der Zündung automatisch angeht?!
Da kann ich auch den Lichtschalter betätigen.

Darum geht es ja, dass man das nicht muss! 😉

Außerdem ist das originale Dauerfahrlicht vorn schon etwas gedimmt um die Leuchtmittel zu schonen.

Zitat:

... Kann mir jemand von Euch bestätigen, ob die HELLA SeitenmarkierungsLED`s
ohne Probleme mit der Lampenüberwachung im Caddy Bj.2006 funktionieren
( ohne Umprogrammmierung, Widerstände, etc. ) ...

Warum nicht? Die LEDs werden doch sicher parallel an das Standlicht geklemmt, oder?

Mit Parallel geschalteten LEDs haben die Steuergeräte durch den hohen Innenwiderstand kein Problem.

Zitat:

(Habe versucht die Standlichtglühlampen durch LED`s zu ersetzen,
macht aber die Glühlampenüberwachung nicht mit und schaltet den Strom ab, gibt es hierfür auch Lösungen)???

Ja, das ist bekannt..

Beim Caddy wird der Glühfaden im "Aus"-Zustand mit einem Prüfstrom (Kaltdiagnose)

und eingeschaltet genauso (Warmdiagnose) überwacht.

Als Lösung gibt es LED Standlichtbirnen mit 2 eingebauten Widerständen.

Ist aber recht teuer und immer noch nicht zulässig.

Ansonsten (Achtung Bastellösung!😰) kann man die LED-Birne parallel zur Originalen schalten

und diese irgendwo im Lampengehäuse verstecken. 😛

Noch Fragen?

Gruß Ulf

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Maulwurf 55


Kann mir jemand von Euch bestätigen, ob die HELLA SeitenmarkierungsLED`s ohne Probleme mit der Lampenüberwachung im Caddy Bj.2006 funktionieren ( ohne Umprogrammmierung, Widerstände, etc. ) - wenn nicht, Bitte um Tipps, DANKESCHÖN!

(Habe versucht die Standlichtglühlampen durch LED`s zu ersetzen, macht aber die Glühlampenüberwachung nicht mit und schaltet den Strom ab, gibt es hierfür auch Lösungen)???

Gruß

Martin

Hallo Martin!

Ich kann Dir bestätigen, dass die Hella SML´s ohne Probleme funktionieren. Ich hatte diese an meinem damaligen Caddy BJ.2006 auch verbaut. Diese wurden einfach parallel an das Standlicht angeklemmt. Programmiert werden musste auch nichts 😉
LG Heiko

Danke für die schnellen Antworten🙂!

Habe momentan nicht so viel Zeit ( daher habe ich noch nicht alle Threads durchforstet).

Das Thema mit der Leuchtenprogrmmierung ( ich glaube es war mit der Touranvision ) habe ich mal beim Freundlichen angesprochen und er hat mir davon abgeraten... .

Auch das Ersetzen der Türreflektoren durch Leuchten sei wegen des TürSTG nicht so einfach... .

Ansonsten habe ich noch keinen freundlichen und vertrauensvollen Freundlichen bei mir in der Gegend gefunden! -
D.h.: wenns nicht unbedigt bei VW gemacht werden muss fahre ich zu meiner offenen Werkstatt meines vertrauens!

Eine Standheizung (Webasto Thermo Top 100) haben die mir ohne Probleme verbaut und auch die Zigarettenanzündersteckdose mal eben auf Kl. 15 gelegt.😁

Gruß

Martin

Alles Quatsch!

..nicht so einfach... abgeraten...
Bedeutet übersetzt: Keinen Plan davon und keine Lust!

Aus welcher Ecke kommst Du?

Zitat:

Original geschrieben von Maulwurf 55



Auch das Ersetzen der Türreflektoren durch Leuchten sei wegen des TürSTG nicht so einfach... .

Das ist nicht so ganz korrekt.... Ich habe auch im caddy diese nachgerüstet. Hat glaube ich so um die 30 € an Material gekostet und natürlich die Arbeitszeit.

Naja, ich muss dazu die Türverkleidung abnehmen, die Leuchten in die einklipsen und letztenendes 2 Leitungen in den Stecker des Türsteuergerätes einklipsen.

Nachdem ich alles wieder zusammengebaut habe, bin ich zum Freundlichen gefahren und habe es programmieren lassen.

Nach meinem Gedächtnis nach, hat der Freundliche einen ganz bestimmen Zahlenwert zu dem im Türsteuergerät vorhandenen Zahlenwert hinzuaddiert. Normalerweise sollte das aber auch ganz einfach über die geführte Codierung laufen....
Also mit anderen Worten, wie bluedaddy schon erwähnte, hat der Freundliche also keine Lust oder wirklich keinen Plan gehabt.

MfG Heiko

@DADDY: Komme aus Kreis Gütersloh.

und @ zauberfuchs 2003:

Habe mich letztes Jahr mal hier und im Caddyforum schlau🙄 gelesen wegen den Türleuchten, möchte dann aber doch erstmal meine Verkleidung abnehmen und Nr. vom STG wissen, bevor ich alles kaufe und dann happerts am STG - und ich wollte nicht neue STG kaufen das ist es nicht Wert - dann lieber über "Selbstbau" nachdenken!

Gruß

Martin 

Hallo,

wieso soll es mit dem STG in den Türen Probleme geben? Sind alles Standardteile. Ich kenne bis dato keinen der Probleme mit den Leuchten hatte.

Ciao

Peter

@manya21:

...vielleicht liegt es daran das ich den VW Caddy Life Ecoful als Tramperversion habe!😕

Und vielleicht sind meine Erwartungen zu hoch🙄

- Zumindest als ich hinten nach den Lautsprechern gesucht habe und noch nicht mal Leitungen vorgerüstet sind und ich dann noch Kl.15 unterm Lenkrad gesucht habe und fast die Hälfte aller Sicherungs- Plätze noch nicht mal vorgerüstet sind, weiss ich meinen alten Opel zu schätzen, was Elektrikbasteleien angeht!!!

- Gott sei Dank habe ich wenigstens ein Lenkrad im Caddy😁 und freue mich wenn er anspringt!
- Ansonsten ist er in den letzen 2 Besitzjahren schon mächtig aufs Portemonnaie gegangen🙁

Gruß

Martin

Sorry, dass ich diesen uralten Thread aus dem Hut hole, aber hierzu eine Frage:

Zitat:

Original geschrieben von caddycarlson


[...|Dann auch gleich die hinteren Schlußleuchten verdoppeln lassen (wie beim Truthan).
Sind für den Computerfachmann nur ein paar Klicks und es leuchtet. Es müssen dann keine Kabel neu gezogen oder Lampen gekauft werden.

Was genau ist mit "verdoppeln" gemeint? Ich habe einen Caddy Trendline "Roncalli" (1.6 TDI 75 kW) bestellt (Mj 2012). Ist das o.g. da noch nötig/ möglich?

Dort

steht

Zitat:

[...]als zweites gibt es die Möglichkeit die Bremsleuchten über das Bordnetzsteuergerät anzusteuern wie beim Touran also 4 Rücklichter

Wie kann man denn die Bremsleuchten als 2. Satz Rückleuchten missbrauchen?

1. Ist das in DE überhaupt erlaubt?

2. Woran erkennt der Hintermann, dass man bremst, wenn die Bremsleuchten (auch) als Rückleuchten fungieren?

Ich finde schon die blinkenden Bremsleuchten (bei US-Autos) nervend.

Lies' einfach noch ein bißchen weiter, dann kommste auch von allein drauf, dass die Bremsleuchten nur gedimmt angesteuert werden (ca. 16%) und erst beim Bremsen vollen Strom bekommen😉.

Aber meine Frage, ob das in DE erlaubt ist, bleibt offen. 😉
Egal, ich würde das nicht machen wollen - s.o.: blinkende Bremsleuchten finde ich auch eher nervig.
Interessant finde ich hingegen die Seitenleuchten (sofern die in DE zulässig sind).

Ausdrücklich erlaubt ist es sicher nicht, aber ich wüßte jetzt nicht einen Caddy der deswegen bei der HU Probleme bekommen hätte. Umgekehrt sind die doppelten Rückleuchten aber bei schlechten Sichtbedingungen, oder auch nur dem Ausfall einer Rückleuchte, ein echter Sicherheitsgewinn😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen