(subjektiver) Vergleichsbericht XC60 D5 AWD vs. BMW 520d Touring

Volvo XC60

Seit 6 Jahren fahre ich BMW, zur Zeit einen 520d Touring mit 4 Zylindern und 184PS.

Volvo ist mir sympathisch und einen SUV zu fahren, reizt mich. rd. 45000km im Jahr bin ich auf Achse - ich bin ein cruiser, kein schneller Fahrer.

3 Tage lang hatte ich nun einen XC60 D5 AWD. Meine - natürlich subjektiven - und vergleichenden Eindrücke als BMW-Fahrer, der umstiegswillig wäre, mögen Euch vielleicht interessieren.

Das hat mit gefallen:

1. Der Motor. Sehr durchzugsstark, ein echter Sprinter. Die Drehzahlen dank Hubraum und 5 Töpfen sind immer weit unten (<2000 U/min), alles ist schön laufruhig. In manchen Berichten wir der Motor als "knurrig" beschrieben - das sehe ich nicht so. Ja, man hört & spürt den Diesel, aber das ist Geschmackssache. Ich mag den Sound jedenfalls! Ein tolles, spritziges Auto! Ab 200 wird es zäher - aber so schnell fahre ich eh nicht mehr.

2. Die Straßenlage. Allrad ist schon was tolles. Selbst mit 171cm Höhe liegt der XC60 sehr, sehr gut in den Kurven, auf der Straße sowieso. Souverän! Ein kleiner Ritt über einen Feldweg mit echt fetten Löchern ist mal gar kein Thema. Mache ich zwar so gut wie nie, aber da kommt das kindliche wohl raus. Auch dafür hat man dann ja einen SUV... oder!

3. Die Größe. Der 5er Touring ist groß. Der Kofferraum wird mit 560l angegeben, der vom XC60 mit 495. Das ist definitiv falsch! Da geht mindestens so viel rein wie in den BMW. Die Höhe macht das locker wett. Das Platzgefühl im Auto selbst ist gleich - auch im Fonds. Hier gibts Berichte, dass es im Volvo hinten "eng" ist - nein, ist es nicht!

4. Das Volvo-Feeling. Volvo entspricht meinem Gefühl von Freiheit, Individualität und ein wenig Exklusivität. Viel Bodenfreiheit - damit kann man eben auch mal über die Wiese fahren oder den beschriebenen Feldweg. Die hohe Sitzposition macht irgendwie erhaben, das ist echt cool. Und mittlerweile fahren schon echt viele Volvos durch die Gegend - aber immer noch enorm viel weniger als BMWs, Audis oder gar VWs.

Das hat mir nicht gefallen:

1. Das Navi. Sorry, aber das ist Jahre hinter der Zeit. Gott, ist das umständlich zu bedienen... TMC ist aus meiner früheren Erfahrung nicht so zuverlässig wie modernere Systeme (TMCpro, RTTI von BMW). Ja, es tut was es soll - aber BMW ist hier um Längen besser: intuitive, einfache Bedienerführung; klasse Karten; RTTI (Google) - das zeigt die Verkehrslage in Echtzeit an und zwar punktgenau; größeres Display (hab das große Navi mit 10 Zoll). Zudem kann man aus dem Telefon die Adressen einfachst als Ziel übernehmen.

2. Das Entertainment. Gut, mit der großen HiFi-Anlage von BMW ist man verwöhnt. Aber das soll Volvo mit einem "High Performance Sound" doch auch können! Der Sound war ok, aber begeistert wirklich nicht. Da muss der "Premium Sound" wohl her... Playlisten vom iPhone kann man via Bluetooth nicht ansteuern, das geht nur, wenn man das Fon mit der Hand steuert. Das ist dämlich. Also muss wohl ein Kabel her, dann soll das funktionieren. BMW ist hier cool, weil Du das iPhone nur in den Adapter steckst und das Ding dann steuern kannst - selbst die Cover der Songs werden auf dem Display gezeigt. Kein must-have - aber nice to have. Und: was ist eigentlich so schwer daran, im Navi-Bildschirm den Sender anzuzeigen?

3. Die Sitze. Die Sportsitze im Volvo sind ok. Die Beinauflage geht aber nur bis Mitte Oberschenkel, bei den BMW-Sportsitzen bist zur Kniekehle, womit das ganze Bein bequem aufliegt. Das ist bei langen Fahrten echt angenehm! Zudem umfassen einen die Sitze im Bayern besser, es ist ein besseres Gefühl. Was Volvo farblich als "anthrazit" beschreibt, ist übrigens grau.

4. Fehlende Innovation. BMW hat ein Head-Up Display. Für Vielfahrer ein supergeiles Instrument. Es zeigt zudem Speedlimits an, die ich schon mal übersehe, ebenso Überholverbote. BMW hat RTTI, was ich eigentlich nicht mehr missen mag. Die Zusammenarbeit zwischen Navi & Telefon ist einfach & leicht, zudem sehr hilfreich und zeitsparend. Ebenso ist das mit der Musik, wie schon beschrieben. Das "Steuerrad" in der Mitte machen nicht umsonst alle nach (Audi, Mercedes...). Volvo fühlt sich für mich damit "alt" an.

5. Der Preis. So wie ich den XC60 gerne hätte, kostet er 61.800€. Ein 520d xDrive-Touring (Allrad!) kostet in meiner Wunschkonfi 65.000€. Vom Leasing her tun sich beide nicht viel, wobei der XC60 das mit dem Mehrverbrauch wieder wett macht. Fairerweise muss ich allerdings sagen, dass man preislich den D4-Motor vergleichen müsste, aber das ist halt kein Allrad... Egal - tut sich jedenfalls nicht viel (BMW sponsort den 5er gerade kräftig). Für dieses Geld möchte ich aber auch was sehr schickes haben. Hab ich mit dem XC60 - aber wie o.a. nicht so vollumfänglich.

Unterm Strich - mein Fazit:

Ich hab echt Lust auf den XC60. Schöne Form, flott, elegant, praktisch. Mit den Sitzen kann ich leben. Ebenso mit dem Qualitätseindruck, der nicht wirklich an einen BMW herankommt. Von der Bedienung her ist der Wagen ein echter Rückschritt. Head-up Display u.a. gibt es erst gar nicht bei Volvo.

Ich denke, ich werde das Armaturenbrett aus dem BMW in den XC60 einbauen, dann wäre es das perfekte Auto für mich ;-)

Beste Antwort im Thema

Seit 6 Jahren fahre ich BMW, zur Zeit einen 520d Touring mit 4 Zylindern und 184PS.

Volvo ist mir sympathisch und einen SUV zu fahren, reizt mich. rd. 45000km im Jahr bin ich auf Achse - ich bin ein cruiser, kein schneller Fahrer.

3 Tage lang hatte ich nun einen XC60 D5 AWD. Meine - natürlich subjektiven - und vergleichenden Eindrücke als BMW-Fahrer, der umstiegswillig wäre, mögen Euch vielleicht interessieren.

Das hat mit gefallen:

1. Der Motor. Sehr durchzugsstark, ein echter Sprinter. Die Drehzahlen dank Hubraum und 5 Töpfen sind immer weit unten (<2000 U/min), alles ist schön laufruhig. In manchen Berichten wir der Motor als "knurrig" beschrieben - das sehe ich nicht so. Ja, man hört & spürt den Diesel, aber das ist Geschmackssache. Ich mag den Sound jedenfalls! Ein tolles, spritziges Auto! Ab 200 wird es zäher - aber so schnell fahre ich eh nicht mehr.

2. Die Straßenlage. Allrad ist schon was tolles. Selbst mit 171cm Höhe liegt der XC60 sehr, sehr gut in den Kurven, auf der Straße sowieso. Souverän! Ein kleiner Ritt über einen Feldweg mit echt fetten Löchern ist mal gar kein Thema. Mache ich zwar so gut wie nie, aber da kommt das kindliche wohl raus. Auch dafür hat man dann ja einen SUV... oder!

3. Die Größe. Der 5er Touring ist groß. Der Kofferraum wird mit 560l angegeben, der vom XC60 mit 495. Das ist definitiv falsch! Da geht mindestens so viel rein wie in den BMW. Die Höhe macht das locker wett. Das Platzgefühl im Auto selbst ist gleich - auch im Fonds. Hier gibts Berichte, dass es im Volvo hinten "eng" ist - nein, ist es nicht!

4. Das Volvo-Feeling. Volvo entspricht meinem Gefühl von Freiheit, Individualität und ein wenig Exklusivität. Viel Bodenfreiheit - damit kann man eben auch mal über die Wiese fahren oder den beschriebenen Feldweg. Die hohe Sitzposition macht irgendwie erhaben, das ist echt cool. Und mittlerweile fahren schon echt viele Volvos durch die Gegend - aber immer noch enorm viel weniger als BMWs, Audis oder gar VWs.

Das hat mir nicht gefallen:

1. Das Navi. Sorry, aber das ist Jahre hinter der Zeit. Gott, ist das umständlich zu bedienen... TMC ist aus meiner früheren Erfahrung nicht so zuverlässig wie modernere Systeme (TMCpro, RTTI von BMW). Ja, es tut was es soll - aber BMW ist hier um Längen besser: intuitive, einfache Bedienerführung; klasse Karten; RTTI (Google) - das zeigt die Verkehrslage in Echtzeit an und zwar punktgenau; größeres Display (hab das große Navi mit 10 Zoll). Zudem kann man aus dem Telefon die Adressen einfachst als Ziel übernehmen.

2. Das Entertainment. Gut, mit der großen HiFi-Anlage von BMW ist man verwöhnt. Aber das soll Volvo mit einem "High Performance Sound" doch auch können! Der Sound war ok, aber begeistert wirklich nicht. Da muss der "Premium Sound" wohl her... Playlisten vom iPhone kann man via Bluetooth nicht ansteuern, das geht nur, wenn man das Fon mit der Hand steuert. Das ist dämlich. Also muss wohl ein Kabel her, dann soll das funktionieren. BMW ist hier cool, weil Du das iPhone nur in den Adapter steckst und das Ding dann steuern kannst - selbst die Cover der Songs werden auf dem Display gezeigt. Kein must-have - aber nice to have. Und: was ist eigentlich so schwer daran, im Navi-Bildschirm den Sender anzuzeigen?

3. Die Sitze. Die Sportsitze im Volvo sind ok. Die Beinauflage geht aber nur bis Mitte Oberschenkel, bei den BMW-Sportsitzen bist zur Kniekehle, womit das ganze Bein bequem aufliegt. Das ist bei langen Fahrten echt angenehm! Zudem umfassen einen die Sitze im Bayern besser, es ist ein besseres Gefühl. Was Volvo farblich als "anthrazit" beschreibt, ist übrigens grau.

4. Fehlende Innovation. BMW hat ein Head-Up Display. Für Vielfahrer ein supergeiles Instrument. Es zeigt zudem Speedlimits an, die ich schon mal übersehe, ebenso Überholverbote. BMW hat RTTI, was ich eigentlich nicht mehr missen mag. Die Zusammenarbeit zwischen Navi & Telefon ist einfach & leicht, zudem sehr hilfreich und zeitsparend. Ebenso ist das mit der Musik, wie schon beschrieben. Das "Steuerrad" in der Mitte machen nicht umsonst alle nach (Audi, Mercedes...). Volvo fühlt sich für mich damit "alt" an.

5. Der Preis. So wie ich den XC60 gerne hätte, kostet er 61.800€. Ein 520d xDrive-Touring (Allrad!) kostet in meiner Wunschkonfi 65.000€. Vom Leasing her tun sich beide nicht viel, wobei der XC60 das mit dem Mehrverbrauch wieder wett macht. Fairerweise muss ich allerdings sagen, dass man preislich den D4-Motor vergleichen müsste, aber das ist halt kein Allrad... Egal - tut sich jedenfalls nicht viel (BMW sponsort den 5er gerade kräftig). Für dieses Geld möchte ich aber auch was sehr schickes haben. Hab ich mit dem XC60 - aber wie o.a. nicht so vollumfänglich.

Unterm Strich - mein Fazit:

Ich hab echt Lust auf den XC60. Schöne Form, flott, elegant, praktisch. Mit den Sitzen kann ich leben. Ebenso mit dem Qualitätseindruck, der nicht wirklich an einen BMW herankommt. Von der Bedienung her ist der Wagen ein echter Rückschritt. Head-up Display u.a. gibt es erst gar nicht bei Volvo.

Ich denke, ich werde das Armaturenbrett aus dem BMW in den XC60 einbauen, dann wäre es das perfekte Auto für mich ;-)

242 weitere Antworten
242 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stelen


Hat mit Schwarz/weiß nicht viel zu tun, ich kenne mich damit berufs- und hobbybedingt dummerweise ein wenig aus. Eine Metall auf Metall bremsende Bremse funtkioniert ungefähr so gut wie eine Vollbremsung mit der Queen Mary.

Das bestreitet ja auch niemand. Ich fahre allerdings nicht mit abgenudelten Bremsen durch die Gegend, was interessiert mich also der Bremsweg Metall auf Metall? Unsinnige Effekthascherei, kein sachlicher Beitrag.

Gruß
Hagelschaden

Wie gesagt: Hier wird jetzt auf Teufel komm raus nach einem halben Haar in der Suppe gesucht.

Und das alles nur, weil der TE den XC60 subjektiv g*** findet und sich einen Wechsel vom BMW vorstellen kann.

War übrigens eben am Auto, habe die Bremsbeläge gechecked. Alles okay! Die 15 Kilometer nach Hause heute Abend sind von der Seite her sicher. Ob ich es damit aber morgen noch ins Büro schaffe? 🙄

@filiushh
Nein, nein, soo leicht geht das nicht...Du hast die inneren Beläge ja gar nicht gesehen....da. könnte Dir das Hündchen dann doch noch gegen`s Bein pinkeln..., aber Du hast ja heute Abend bestimmt Zeit mal die Räder zu demontieren...oder?
KUM

Ich würde an Deiner Stelle vorsichtig sein, filiushh 😮 ! Nicht dass Du bei der nächsten Bremsung plötzlich auch "Metall auf Metall" hast 😰 ...

Gruß und guten Bremsweg sichere Fahrt 😉,

AlcesMann
( der nachher noch mit Sack und Pack zum Fußball-Training muss - sind zwar nur 1,5 Kilometer, aber ich werde wohl sicherheitshalber zu Fuß gehen 🙄 😛 ... )

Ähnliche Themen

Hm, anderen Blödsinn vorzuwerfen udn dabei offensichtlich nicht die geringste Ahnung von der Materie zu haben finde ich schon etwas vermessen, aber jeder wie er meint.

Wenn ich soviel Unsinn hier lese ist mir klar, dass man Euch meisten hier ein x für ein u vormachen kann, sorry.
Frag mal den Händler wie oft er Fahrzeuge mit verschlissenen Bremsen mit dem Abschlepper bekommt, ich wollte es beim ersten mal auch nicht glauben.
Da geht keine Leuchte an wegen zu wenig Bremsflüssigkeit oder ABS-Versagen, alles reiner Schwachsinn hier!
Man merkt es nicht, man hört es definitiv und nachts sprühen dir dann die Funken voller Effekthascherei aus den Radkästen!
Vom Bremsweg mal zu schweigen.
Wenn ich Tage habe wo ich bis zu 1300km am Tag fahre und somit auf Wochenleistungen bis zu 6 - 7tkm komme, habe ich nicht Lust alle 5 tage in die Werkstatt zu fahren und mir die Beläge kontrollieren zu lassen.
Wenn ich bei 30tkm noch gut 60% drauf habe, schmeisst die der 😁 nicht runter, wenn dann viele Kilometer im Alpengebiet dazukommen, reichen die restlichen 40% nicht mehr bis 60tkm!
Mein Auto ist regelmässig in der Wartung, wurde immer checkheftgepflegt abgegeben, geht beim Leasing auch gar nicht anders, soweit so viel zu den Kommentaren, kann bei regelmässiger Wartung nicht passieren, nur kopfschüttel!
Für mich ist das aber nicht der Grund um hier Volvo an das Bein zu pinkeln, fahre dann immer wieder mal interessante Leihwagen, zahlt ja schliesslich Volvo 😉😉

Ja und ich nutze auch die PS und fahre auch mal schnell, mit nur 130km/h als Höchstgeschwindigkeit kann ich auch einen noch nicht vorhanden D1 nehmen, könnt ihr ja mal VCG vorschlagen, dann halten die Bremsen wahrscheinlich 200tkm!

Eines verstehe ich ja hier jetzt nicht: Wer wirklich viel fährt, der fährt doch überwiegend Autobahn und da muss man doch eher selten bremsen, oder fahrt ihr immer so nah auf, dass man ständig von 200 km/h auf 80 km/h runterbremsen muss? Wenn nicht und man einigermassen vorausschauend fährt (wenn ich meiner OHL glauben kann, bin ich dazu leider nicht in der Lage :-)), dann braucht man da ja kaum Bremsbeläge. Ich habe jetzt den 4. Volvo, die vorigen drei habe ich jeweils bis ca. 120000 km gefahren, ohne jemals aufs Metall runterzukommen. Wenn die Werkstatt feststellt, dass die keine 30000 km mehr halten, dann werden sie gewechselt, und basta.
Vor langer Zeit hatte ich ja auch mal einen Wagen mit Verschleissanzeige (Lancia Prisma), aber die war erstens höchst unzuverlässig, ausserdem hab' ich da alle 30000 km neue Beläge gebraucht. Dann doch lieber so wie bei Volvo ....
Gruß
Walther

Nun kommt mal wieder in den sportlichen WM-Modus.
Ich war etwas baff oder auch enttäuscht, dass es keine Belagsverschleißanzeige mehr gibt, weil wie ein anderer User das beschrieb es vor 30 Jahren schon Standard (mit D am EnDe) war.

Für einen Vielfahrer kann das dann zwischen den Inspektionen schon mal eng werden, da muss man stelen Recht geben.

Dies ist zumindest mal der einzige logische Grund, eine jährliche inspektion vorzuschreiben und da sollte man gewarnt werden, wenn angesichts des letzten Intervalls Probleme zu erwarten wären.

Im übrigen kann ich mich daran erinnern, dass meine Mercedesbeläge gerade bei Automatik und in Verbindung mit Vergasermodellen ware Belagsfresser waren, weil die doch sehr stark "krochen" in der Kaltlaufphase.

In den letzten 10 - 15 Jahren habe ich rückblickend es tatsächlich nie erlebt, dass die Belege ausgettauscht wurden vorm Fahrzeugwechsel.

Richtige Reserveräder gibt es ja auch nicht mehr und die Bedenken waren erst groß.
Beides Beispiele, die in der Praxis in 99 Prozent wohl keine Relevanz haben und das ist ein übliches Risikomangement.

Unsere Haustanke hat übrigens so ein kleines Museum mit 2 mm dünnen Scheiben(!) und fast abgenudelten Belägen, das tut schon beim Hinsehen weh. Die Beläge dort sind nie gleichmäßig blank, sondern zeigen mit bereits abgeriebenen Trägermaterial in Teilbereichen noch Belagsfläche an anderen Teilen. Somit dürfte die Bremskraft nicht schlagartig abreißen, die Scheibe wird halt abgefräst, was sich ziemlich schauerlich anhören muss.

Schade fand ich es trotzdem, aber in der Praxis ist es bei halbwegs klarer Sicht der Dinge scheinbar keine reale Gefahr. Wenn man dann bedenkt, das diese Sensorren durch Luftdrucksensoren ersetzt wurden, sind vermutlich viele Unfälle vermieden worden. Generell scheint es inzwischen eine Erwartungshaltung zu geben, dass man ein Auto kauft, warten lässt und damit das Gehirn ausschalten kann. Wenn dann noch jemand eine Werkstattneurose hat und den TÜV vergisst wird es wohl ein Problem mit den Belägen geben, als Problem nur 13 oder so....

Schönen Feiertag noch und nicht alles so ernst nehmen, was hier geschrieben wird.

..als Problem Nr. 13...... war gemeint

Zitat:

Original geschrieben von Hagelschaden


Zu Maurocarlos Beitrag: Wer sich vor dem Kauf nicht über das Fahrzeug informiert (Telefon, Gepäcknetz) sollte mal sein Einkaufsverhalten überprüfen und nicht hinterher meckern. Wenn mir als pot. Käufer bei dem Wunschfahrzeug wichtige Dinge fehlen kaufe ich es einfach nicht. Ganz einfach.

@ Stelen Du magst es gern drastisch formuliert und möglichst schwarz/weiß, kann man ja machen. Der Sache gerecht wird man so allerdings meistens nicht. Den in den Beiträgen (hier zur Bremse etc.) enthaltenen Blödsinn zu kommentieren erspare ich mir an dieser Stelle.

@ all
Einen schönen Feiertag und entspannte, zufriedene und sichere KM in euren Volvos 😁

Gruß
Hagelschaden

Hierzu noch kurz die Anmerkung, Telefon hatte ich vor dem Kauf angesprochen, lt. Freundlichem kein Problem, wenn es nicht funktionieren sollte finden wir eine Lösung, die in einem Zubehörteil mit einer Außenantenne nachträglich geendet hätte, was ich aber nicht mehr in Anspruch nehmen werde aus beruflichem Wechsel, Trennetz hatte ich verpennt, war aber bei allen vorherigen Kombis inkl. 4 Volvos davor und vielen anderen Marken auch nie erforderlich, hier hat man sich eine effektive Zusatzeinnahme bei VCG geschaffen.

Dies wurde ja gelöst, zumindest bei mir akzeptabel!

Zitat:

Original geschrieben von maurocarlo


Wenn ich Tage habe wo ich bis zu 1300km am Tag fahre und somit auf Wochenleistungen bis zu 6 - 7tkm komme, habe ich nicht Lust alle 5 tage in die Werkstatt zu fahren und mir die Beläge kontrollieren zu lassen.
...

Ich nehme Deine tieferen 6'000km pro Woche. Nehme an, dass du einen gigantischen Schnitt von 80km/h hin bekommst (da bremmst Du aber dann nicht mehr viel 😉 )

Dann komme ich auf eine reine Fahrzeit von

75 Stunden

. Ohne Schlaf, ohne Pausen und Du hast noch nix gearbeitet.

😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Hobbes



Zitat:

Original geschrieben von maurocarlo


Wenn ich Tage habe wo ich bis zu 1300km am Tag fahre und somit auf Wochenleistungen bis zu 6 - 7tkm komme, habe ich nicht Lust alle 5 tage in die Werkstatt zu fahren und mir die Beläge kontrollieren zu lassen.
...
Ich nehme Deine tieferen 6'000km pro Woche. Nehme an, dass du einen gigantischen Schnitt von 80km/h hin bekommst (da bremmst Du aber dann nicht mehr viel 😉 )
Dann komme ich auf eine reine Fahrzeit von 75 Stunden. Ohne Schlaf, ohne Pausen und Du hast noch nix gearbeitet.

😁😁

wo ist denn die Elch-Leber... die würde hier gut dazupassen, der fährt soviel die Woche, dass die Karre vor der nächsten Inspektion durchgerostet ist... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Hobbes



Zitat:

Original geschrieben von maurocarlo


Wenn ich Tage habe wo ich bis zu 1300km am Tag fahre und somit auf Wochenleistungen bis zu 6 - 7tkm komme, habe ich nicht Lust alle 5 tage in die Werkstatt zu fahren und mir die Beläge kontrollieren zu lassen.
...
Ich nehme Deine tieferen 6'000km pro Woche. Nehme an, dass du einen gigantischen Schnitt von 80km/h hin bekommst (da bremmst Du aber dann nicht mehr viel 😉 )
Dann komme ich auf eine reine Fahrzeit von 75 Stunden. Ohne Schlaf, ohne Pausen und Du hast noch nix gearbeitet.

😁😁

Bitte richtig lesen, Tage bis zu 1300km, das ist nicht immer so!

Aber 70-80Tkm/a plus ab und an Flieger ist normal, ja ich weiß die Schweizer die zu uns kommen machen für die 200 km hin und zurück plus Meeting bei uns von max 4h eine 2tagestour draus und das dann zu zweit!

Ohne Verschleißanzeige für die Bremsscheiben fühle ich mich ab sofort auch unsicher 😁

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

Original geschrieben von maurocarlo



Bitte richtig lesen, Tage bis zu 1300km, das ist nicht immer so!
Aber 70-80Tkm/a plus ab und an Flieger ist normal, ja ich weiß die Schweizer die zu uns kommen machen für die 200 km hin und zurück plus Meeting bei uns von max 4h eine 2tagestour draus und das dann zu zweit!

Bla bla bla

Du schreibst WOCHENLEISTUNG VON 6-7tkm. Was kann man da falsch lesen?

Und wenn es wirklich so ist, dass Du mal in deinem Leben 1300km am Stück gefahren bist: Wow! Beeindruckend. [Ironie!]

Die Realität liegt wohl unter den jetzt neu 70 tkm. Und wie verbrauchst Du mit dem Flieger Bremsbeläge?! 😰 🙄

Dein Wagen sagt Dir wann er in die Werkstatt will. Wenn du wirklich so viel fährst, dann sagt er dies halt nach 9 oder 10 Monaten oder noch früher. Das ist auch abhängig vom Fahrprofil und nicht nur alle 12 Monate. und wenn Du jetzt so immer noch mit fertigen Bremsen liegen bleibst, ist es dringend nötig mal ein Fahrtraining zu machen 😉

Und ja: Wir Schweizer sind eben ein gemütliches Völkchen 😉 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen