"STOP-Kühlmittel prüfen" - Anzeige spinnt???
Letzten Winter einmal, diesen Winter gestern das zweite Mal (das 1.x 2 Tage vorher), ist es vorgekommen, daß bei Temp. unter null Grad (ca. minus 4° C) abends gegen 19 Uhr bei starten die o.g. Anzeige angeht. Ich dürfte dann ja eigentlich nicht weiter fahren. Nach mehrmaligem Motor ausschalten und wieder einschalten geht die Anzeige dann nicht wieder an. Habe natürlich direkt nach dem ersten Mal das Kühlmittel prüfen lassen: genug und bis minus 25 Grad Schutz. Die Anzeige nervt!! Sollte das noch öfters vorkommen, bin ich sauer und werde den Notdienst rufen. Der Wagen hat dann immer 9-10 Std. in der Kälte gestanden. Info: Nachts habe ich eine Garage. Kennt ihr das Problem und was ist die Lösung? Über "Suchen" nix passendes gefunden.
Beste Antwort im Thema
*hust* Und Mädels... 😮
😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Warnleuchte Kühlwasser' überführt.]
50 Antworten
Vor 2 Monaten fehlte bei meinem 1.4L TSI auch plötzlich zirka 250ml Kühlflüssigkeit. Habe ich nachgefüllt und seit dem hat sich der Stand nicht mehr verändert.
Die Meldung, dass ich das Kühlmittel prüfen solle kam damals während einer Autobahnfahrt. War schon zirka 2h mit 160-180km/h unterwegs. Bin weiterhin am beobachten. Wenn alle Schäuche dicht sind kann das Kühlmittel ja nur noch durch Undichtigkeiten im inneren des Motors verschwunden sein. Der Deckel war auf jeden Fall dicht. Als ich das Kühlmittel nachfüllen wollte, hatte ich das Gefühl, dass im Kühlmittelkreislauf Unterdruck herrschte, denn beim erstmaligen Aufschrauben "zischte" etwas Luft rein. Danach war der Kühlmittelstand sofort wieder im Soll. Erst 2 Tage später mußte ich dann doch die 250ml nachfüllen. Schlau bin ich daraus bisher noch nicht geworden.
Zitat:
Original geschrieben von CF600
Vor 2 Monaten fehlte bei meinem 1.4L TSI auch plötzlich zirka 250ml Kühlflüssigkeit. Habe ich nachgefüllt und seit dem hat sich der Stand nicht mehr verändert.
Die Meldung, dass ich das Kühlmittel prüfen solle kam damals während einer Autobahnfahrt. War schon zirka 2h mit 160-180km/h unterwegs. Bin weiterhin am beobachten. Wenn alle Schäuche dicht sind kann das Kühlmittel ja nur noch durch Undichtigkeiten im inneren des Motors verschwunden sein. Der Deckel war auf jeden Fall dicht. Als ich das Kühlmittel nachfüllen wollte, hatte ich das Gefühl, dass im Kühlmittelkreislauf Unterdruck herrschte, denn beim erstmaligen Aufschrauben "zischte" etwas Luft rein. Danach war der Kühlmittelstand sofort wieder im Soll. Erst 2 Tage später mußte ich dann doch die 250ml nachfüllen. Schlau bin ich daraus bisher noch nicht geworden.
High CF600,
evtl war das System nicht richtig entlüftet, will sagen Luftblase im System die entweicht, dann fehlen schnell ein paar Tropfen. Hatte ich nach der Rep. meiner STH auch, nachgefüllt und seit 7 Mon. nix mehr. Das Zischen war wohl eher vom Luft entweichen? Überdruck weg und die Luft im System drückt das Wasser in den Behälter. Wenn nix mehr ist, denke ich wars das.
Gruß aus Hessen
@ Trompeto
Ja, kann natürlich auch Überdruck gewesen sein. Fahre den G5 jetzt schon zirka 1,5 Jahre (km Stand 21tkm). Er war noch nie beim Service, ist also bisher noch alles der Zustand wie er aus dem Werk gekommen ist (okay, etwas Öl habe ich schon mal nachfüllen müssen).
Ob es nach so langer Zeit wirklich noch nur am "Entlüften" lag?
Um nochmal meinen Post aufzugreifen mit der "STOP" Meldung bei maximal aufgefülltem Kühlwasser. Das seltsame ist das die Meldung bis 0 Grad nicht erscheint. Aber bei -0.5 kommt sie sofort. Ich fahre dann 1-2 km mache den Wagen kurz aus und wieder an und die Warnmeldung ist verschwunden. Und ihr meint das hängt mit dem Ausgleichbehälter zusammen, das dieser defekt ist und getauscht werden muss? Hat jemand einen Richtwert was dieses kostet beim Vertragshändler?
gruß pagra
Ähnliche Themen
@pagra90
Kann dir deine Frage leider nicht beantworte. Bin aber selbst mit dem gleichen Problem Jahrelang mit meinem G4 herumgefahren. Irgendwann gewöhnt man sich daran ... :-)
Das Problem kommt jedes Jahr in der Frostperiode wieder, Guckst du hier Klick! Ging bei mir auf Kulanz, deswegen kann ich nicht sagen was der Behälter gekostet hat, aber bestimmt nicht mehr wie 50€ und ist kein großes Problem den zu wechseln und dann ist Ruhe! 🙂
Grüßle
Zitat:
Original geschrieben von pagra90
Um nochmal meinen Post aufzugreifen mit der "STOP" Meldung bei maximal aufgefülltem Kühlwasser. Das seltsame ist das die Meldung bis 0 Grad nicht erscheint. Aber bei -0.5 kommt sie sofort. Ich fahre dann 1-2 km mache den Wagen kurz aus und wieder an und die Warnmeldung ist verschwunden. Und ihr meint das hängt mit dem Ausgleichbehälter zusammen, das dieser defekt ist und getauscht werden muss? Hat jemand einen Richtwert was dieses kostet beim Vertragshändler?gruß pagra
High pagra90,
habe mal was gelesen, daß die Lampe auch bei einem defektem Temperaturschalter (Kühlwasserkreis) angeht 😕?
Vieleicht hilft Dir das weiter.
Gruß aus Hessen
bei mir war es ähnlich. wenn mein tdi 1,9 einen tag stand leuchtete ca. 30 sekunden nach dem start die rote warnlampe auf und ein warnton kam. kühlmittelstand ok. motor ging nicht über 90 grad temp. hinauf. als der motor dann warm war ca. 70 grad und ich ihm abstellte und neu startete war es weg. nach ca. 1 monat nervte mich das. ging zum freundlichen und der stellte folgendes fest: haarriß im ölkühler - kleinste öltropfen kamen in das kühlmittel und wenn der motor richtg kalt war "verklumpten " die sich und beeinträchtigten den geber im ausgleichsbehälter. kosten incl. arbeitszeit € 500.- . vw
übernahm in kulanz 70 % der mareial-u. Arbeitszeitkosten.
golf 5 Bj. 09/07 1.9 tdi
vielleicht kann es dir weiterhelfen.
gruß sunbeam 24
füllt einfach etwas über den "max" auf.
Das macht absolut nichts aus.
Es ist doch klar das sich die Kühlerflüssigkeit je kälter sie wird "zusammenzieht" und bei Hitze ausdehnt.
Das bedeutet wenn die Meldung Stop Kühlwasser kommt und man den Motor nun warmlaufen lässt.
Dann Motor aus und wieder anschaltet- die Meldung "STOP Kühlwasser" nciht mehr kommt, da sich das Wasser nun ausgedehnt hat.
STOP - Kühlmittel prüfen war bei mir recht unangenehm ...
... mein Kühlmittel bestand aus ÖL, dafür ist der Motor trocken. Wohl irgendwie Zylinderkopf oder, bin mal auf das Gespräch mit dem Händler gespannt, da ich meinen Schatz erst vor einem Monat gekauft hatte ..
Hallo zusammen...
Seit der extremen Kälteperiode Anfang Februar habe ich das Problem das meine Kühlwasseranzeige direkt (also nach ca. 10 Sekunden.) nach dem Starten des Motors anfängt zu Blinken und mir in der MFA "STOPP" und "Betriebsanleitung" angezeigt wird.
Wenn ich den Golf dann direkt nach Erscheinen der Meldung stoppe und anschließend wieder starte, tritt das Blinken nicht mehr auf und auch die Meldung in der MFA erscheint nicht mehr...
Scheint sich also eher um ein elektronisches Problem bzw. um eine Fehlermeldung zu handeln.
Der Kühlwasserbehälter ist ausreichend gefüllt.
Kennt jemand das Problem und kann mir kurzfristig weiterhelfen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasseranzeige blinkt' überführt.]
Es gibt mehrere Möglichkeiten:
1.) Korrodierter Stecker des Füllstandfühlers am Ausgleichbehälter
2.) Je nach Alter des Fahrzeugs hat sich auf dem Fühler im Inneren des Ausgleichbehälters eine Schicht aus irgendwelchem Dreck gebildet.
3.) Kabelbruch
Lösungsmöglichkeiten:
zu 1.) Stecker abziehen und die Kontakte kontrollieren, ggfs. ein wenig reinigen und wieder zusammenstecken
zu 2.) Ausgleichbehälter öffen und die Kontakte im Wasser mit einer Zahnbürste reinigen
zu 3.) Kabel prüfen
Ich tippe auf 2.)
Grüsse
edition_golf4
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasseranzeige blinkt' überführt.]
Hallo MT-Ler,
das Problem hatte ich auch. Motor bei -15°C gestartet, nach 10 Meter Fahrt ging die Lampe an. Motorhaube auf , KW Stand auf genau min. bin dann zum Freundlichen und der schaut nur fragend, da der KW Stand auf max. und somit ok. war.
Das erste Statement von ihm war: Das ist der Fühler, der belegt ist, gleiches Problem wie bei Polo 9N. Damals gabs auf Garantieverlängerung nen neuen Bahälter, seit dem ist im Polo ruhe.
Gruß aus Hessen
Manfred
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasseranzeige blinkt' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von edition_golf4
Es gibt mehrere Möglichkeiten:1.) Korrodierter Stecker des Füllstandfühlers am Ausgleichbehälter
2.) Je nach Alter des Fahrzeugs hat sich auf dem Fühler im Inneren des Ausgleichbehälters eine Schicht aus irgendwelchem Dreck gebildet.
3.) KabelbruchLösungsmöglichkeiten:
zu 1.) Stecker abziehen und die Kontakte kontrollieren, ggfs. ein wenig reinigen und wieder zusammenstecken
zu 2.) Ausgleichbehälter öffen und die Kontakte im Wasser mit einer Zahnbürste reinigen
zu 3.) Kabel prüfenIch tippe auf 2.)
Grüsse
edition_golf4
Morgen und danke erstmal für die Antwort...
Was ich mich Frage ist, warum das Blinken der Kühlwasseranzeige sofort nach einem Neustart des Motors verschwindet...?
Kabelbruch ist doch Kabelbruch und wenn die Kontakte korrodiert sind, dann sicher auch noch nach einem Neustart des Motors korrodiert.
Heut Morgen war es etwas wärmer (+3,5°) als die letzten Wochen und das übliche Blinken blieb erstmal seit langem aus...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasseranzeige blinkt' überführt.]
Gleiches Phänomen hatte ich damals in meinem Golf 4. Immer wenn es kälter draussen war kam die anzeige nach dem starten des motors. Nachgeschaut, immer alles ok. Bin dann mal zum Händler gefahren. Der meinte das ist wohl bekannt und hat einfach noch nen Schluck reingekippt und siehe da, keine Meldung mehr.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasseranzeige blinkt' überführt.]