? Start- Stop Automatik

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

zur o.g. Funktion im 1,4 TSi mit DSG habe ich mal zwei Fragen:

1) weshalb läuft das System erst ab einer bestimmten Betriebstemperatur (ab welcher?)?

2) steht man länger an einer Ampel/im Stau, geschätzt länger als eine Minute, springt der Motor dennoch wieder an. Warum das bzw. kann man das nicht abstellen?

Mitunter erscheint es sinnvoller, den Motor von Hand abzustellen als das System zu nutzen, zumal es ja auch für sehr kurze Stops von einigen Sekunden anläuft. Da frage ich mich, ob das dem Anlasser so zuträglich ist auf Dauer....

Beste Antwort im Thema

Wenn absehbar ist, dass der Stop nur kurz ist, kannst du ja mit einem gefühlvollen Bremsfuß dafür sorgen das die S+S nicht anspringt und du trotzdem zum Stillstand kommst und das grüne Parkzeichen leuchtet. Dann kannst du den Fuß auch wieder von der Bremse nehmen ohne das du wieder anfährst.
Das Thema Belastung für den Anlasser wurde schon oft diskutiert. Ich habe in meinen Autos schon seit 2006 die S+S Automatik verbaut und hatte noch nie Probleme mit dem Anlasser. Und wenn man mal ein bisl durch diverse Foren gräbt, findet man auch nicht wirklich Probleme zum Thema. Es wird nur immer wieder die gleiche Frage nach den Problemen gestellt. Du bist also nicht der Erste sondern eher der Hundertste. Aber du wirst mit Sicherheit auch nicht der Letzte sein der diese Frage bzw. These in den Raum stellt. Das Thema gibt's markenübergreifend immer wieder. Und dann wird 100 Seiten über das wie, wann,wer und wo philosophiert. Komischerweise ist aber nie einer dabei der selber von einem Defekt betroffen ist. Also hab ein wenig Vertrauen!

33 weitere Antworten
33 Antworten

meiner Meinung nach nicht.

Das meinte ich! Jetzt wird wieder philosophiert bis zum Mond! Gibt es hier schon in hundertfacher Ausführung. Aber einer mit Batterie oder Anlasserproblemen hat sich noch nie gefunden!
Da kann man auch einfach mal davon ausgehen das sich Schäden in Grenzen halten.
Zum Thema Batterie:

Um etwaige Schäden durch die häufigen Abschalt- und Startvorgänge müssen Autofahrer sich laut dem TÜV Nord dennoch keine Sorgen machen. Alle Komponenten seien bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik technisch darauf ausgelegt - auch die Starterbatterie, die speziell für häufiges Laden und Entladen gemacht sein muss.

Wie schon gesagt, fahre ich seit 2006 Fahrzeuge mit S+S und hatte noch nie Probleme mit der Batterie!

es gibt auch Leute die keine Probleme mit dem kleinen DSG und mit den Steuerketten haben...diese Komponenten waren ebenfalls technisch darauf ausgelegt, ein Autoleben lang zu halten.

Mit Batterien gab es bei den neueren Wagen durchaus schon öfters Ärger.

Zitat:

@navec schrieb am 3. Januar 2015 um 16:44:04 Uhr:


Mit Batterien gab es bei den neueren Wagen durchaus schon öfters Ärger.

Ärger mit Batterien gibt's immer mal wieder. Egal ob Start-Stop oder nicht und nicht nur bei VW.

Die Batterie bei meinem Golf VI ohne Start-Stop wurde auch nach knapp einem Jahr getauscht.

Klar gilt der Grundsatz je weniger im Fahrzeug dran ist umso weniger geht kaputt. Das ist auch immer der Spruch der alten Leute die nix von neuer Technik wissen wollen.
Aber wen ich mir ein modernes Fahrzeug wie den Golf kaufe gibt's sicherlich andere Dinge die kaputtgehen und kostspieligere Reparaturen die auftreten können als die Batterie. An Probleme mit Lagern glaube ich nicht.
Wer das nicht will, dem würde ich nahelegen einen Lada zu kaufen. Da muss man sich über solche Dinge keine Sorgen machen.

Ähnliche Themen

Einen Dieselmotor 1.6l eine Stunde im Stand laufen zu lassen kostet derzeit rund 0,44€ (bei 0,4 Liter je Stunde Leerlaufverbrauch). Bei einem 2.0 sind es rund 0,55€, Benziner kommen auf 0,60€.

Wir reden hier von einer ganzen Stunde Leerlauf. Aus meiner Sicht ist Start-Stopp nur für den NEFZ sinnvoll, für den Motor und die beanspruchten Komponenten jedoch nur nachteilig. Deshalb schalte ich es bei Fahrtantritt auch immer sofort aus.

Nun ja, unsere Fahrschulfahrzeuge (Golf und Audi A3/Q3) laufen schon seit ca. zwei Jahren 6 Tage die Woche ohne jedes Problem und die werden noch wesentlich häufiger gestartet wegen Fahrschulbetriebs - werden eben sehr oft abgewürgt und ebenso oft arbeitet S-S.

Auch ich habe bisher noch nichts von vorzeitigen Problemen an Lagern oder Akkus gehört, auch nicht von anderen Fahrschulen wo die Fahrzeuge teilweise weit über 150.000 km laufen bis sie ersetzt werden.

Und nicht vergessen, kein Start/Stop System arbeitet viel und spart wenig Sprit ein. Entweder stellt es öfter ab und spart auch mehr, oder stellt weniger oft ab und verschleißt auch weniger.

Bei S&S stört mich zusätzlich (das ist der Hauptgrund, weswegen ich das vor jeder Fahrt abstelle), dass ich mit meinem Schaltwagen nicht in gleicher Weise anfahren kann, wie ohne S&S:
Beim sofortigen Anfahren mit nur ca 1500rpm stirbt mir der Motor jedes mal ab. Ohne S&S ist die völlig identische Handlungsweise dagegen gar kein Problem.
Der Motor läuft also, kurz nach dem Start, trotz korrekter Leerlaufdrehzahl noch keineswegs stabil bzw. optimal eingestellt.
Einen Fehler hat mein Motor laut Aussage der Werkstatt nicht. Das ist eben so...

Um das mit aktiviertem S&S zu verhindern, müsste ich entweder mit dem Losfahren etwas warten, was ich wenig praxisgerecht finde oder den Motor auf höhere Drehzahl bringen, was ich, gerade bei einem Motor der im unteren Drehzahlbereich normalerweise ausreichend Power hat, als unsinnig empfinde und was auch vom Spritspareffekt nicht wünschenswert ist.

Mach doch einfach wie du es für richtig hältst. Lustig finde ich nur das Wort Power in Verbindung mit einem 1.4 TSi zu bringen ;-) Spaß...

250Nm bei 1500rpm sind beim Normal-Golf-Benziner nun mal schon die Obergrenze an Power.
Wenn du andere Dimensionen haben möchtest, solltest du dich in ein LKW-Forum einloggen...
Spaß...

Ich glaube du hast mich nicht richtig verstanden!

Wieso nicht? Verstehst du das Wort "Spaß" nur bei deinen eigenen Beiträgen?

Zitat:

@agloeckn schrieb am 3. Januar 2015 um 17:31:31 Uhr:


Einen Dieselmotor 1.6l eine Stunde im Stand laufen zu lassen kostet derzeit rund 0,44€ (bei 0,4 Liter je Stunde Leerlaufverbrauch). Bei einem 2.0 sind es rund 0,55€, Benziner kommen auf 0,60€.

Wir reden hier von einer ganzen Stunde Leerlauf. Aus meiner Sicht ist Start-Stopp nur für den NEFZ sinnvoll, für den Motor und die beanspruchten Komponenten jedoch nur nachteilig. Deshalb schalte ich es bei Fahrtantritt auch immer sofort aus.

Interessante Rechnung!

Und wenn gesagt wird, dass es keine Probleme gibt mit vorzeitig verschlissenen Anlassern und Autobatterien dann kann es auch sei, dass der Kunde all die für die SSA notwendig gewordenen Anpassungen bereits im Vorfeld mit einem höheren Kaufpreis bezahlt hat.

Zitat:

@Micha369 schrieb am 15. Dezember 2015 um 15:26:25 Uhr:



Zitat:

@agloeckn schrieb am 3. Januar 2015 um 17:31:31 Uhr:


Einen Dieselmotor 1.6l eine Stunde im Stand laufen zu lassen kostet derzeit rund 0,44€ (bei 0,4 Liter je Stunde Leerlaufverbrauch). Bei einem 2.0 sind es rund 0,55€, Benziner kommen auf 0,60€.

Wir reden hier von einer ganzen Stunde Leerlauf. Aus meiner Sicht ist Start-Stopp nur für den NEFZ sinnvoll, für den Motor und die beanspruchten Komponenten jedoch nur nachteilig. Deshalb schalte ich es bei Fahrtantritt auch immer sofort aus.

Interessante Rechnung!

Und wenn gesagt wird, dass es keine Probleme gibt mit vorzeitig verschlissenen Anlassern und Autobatterien dann kann es auch sei, dass der Kunde all die für die SSA notwendig gewordenen Anpassungen bereits im Vorfeld mit einem höheren Kaufpreis bezahlt hat.

in Bezug auf die Batterie in jedem Fall....

Die notwendigen Batterien kosten deutlich mehr (ca. 50%). Ich bezweifle, dass man über die Lebensdauer diese Mehrkosten wieder reinholt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen