Standheizung über extra Heizöltank betreiben ?? !!

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen, wer von euch hats eventuell schon gemacht? Oder wer von euch hats verworfen und wenn ja wieso?
Ich kann mir Vorstellen das sowas an Bestimmungen „hängen“ bleiben kann.
Bin mal gespannt was ihr so sagt. Ach ja ich weiß es lohnt sich NICHT.
Danke euch und Gruß Rene

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe genau diese Kombination verbaut. Dieselstandheizung in einem Benzinerauto. Der Tank stammt von einer Dieselbaumaschine (Ersatzteil) und ist in der Reserveradmulde verbaut, Fassungsvermögen sind 4 l. Das ganze funktioniert wunderbar, war allerdings eine Menge Arbeit, da vieles angepasst werden musste von wegen BEfestigung und Co. Also für ambitionierte Schrauber, das funktioniert.

PS: Ich bekomme regulär TÜV und auf Nachfrage meinerseits wurde mir geantwortet, gute Idee, ordentlich umgesetzt, allerdings wusste kein Mensch, wie das Teil nun zu behandeln sei, also wurde so getan als sei es nicht da. Ich habe die Standheizung in dieser Form seit fast 4 Jahren, DEKRA, TÜV und GTÜ haben sie schon gesehen.

Gruß
Jon

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tigra-mann



Zitat:

Original geschrieben von überallroad


Na dann bin ich ja beruhigt. Fehlt nur noch das Zollsiegel hier drunter. 😉 😁

Das Tehma Zoll war gar nicht die frage.....
Danke an die anderen.
Ich nerv den Tüv mal.......

Entschuldige! Dann mach Balken über meinen Text. 😉

Kannst den STHZ-Anschluß auch einfach in einen Reservekanister hängen.

Zitat:

Original geschrieben von überallroad



Zitat:

Original geschrieben von tigra-mann


Das Tehma Zoll war gar nicht die frage.....
Danke an die anderen.
Ich nerv den Tüv mal.......

Entschuldige! Dann mach Balken über meinen Text. 😉
Kannst den STHZ-Anschluß auch einfach in einen Reservekanister hängen.

Genau das habe ich den TÜV unteranderem gefragt.

Leichter zu verrohren und Geruchstechnisch unbedenklicher wäre wohl ein Tank im Motorraum.
Wenn denn irgendwo Platz dafür ist. Müsste ja nur 5-10 Liter haben. Eventuell maßgefertigt aus Edelstahl oder so...

Dafür sollte man allerdings jemand kennen, sonst wirds wohl zu teuer. Wies mit dem TÜV da aussieht weiß ich natürlich auch nicht!

Edit sagt: Eventuell einen Motorradtank! Da wäre dann schon alles dabei was man so braucht+er ist für Treibstoff geeignet, also sicher leichter zu TÜVisieren. ;-)
Allerdings wird dir Heizöl im Auto bei sehr niedrigen Temperaturen ausflocken(Stichwort Winterdiesel)

Zitat:

Original geschrieben von Mitsuhatzer


Leichter zu verrohren und Geruchstechnisch unbedenklicher wäre wohl ein Tank im Motorraum.
Wenn denn irgendwo Platz dafür ist. Müsste ja nur 5-10 Liter haben. Eventuell maßgefertigt aus Edelstahl oder so...

Dafür sollte man allerdings jemand kennen, sonst wirds wohl zu teuer. Wies mit dem TÜV da aussieht weiß ich natürlich auch nicht!

Edit sagt: Eventuell einen Motorradtank! Da wäre dann schon alles dabei was man so braucht+er ist für Treibstoff geeignet, also sicher leichter zu TÜVisieren. ;-)
Allerdings wird dir Heizöl im Auto bei sehr niedrigen Temperaturen ausflocken(Stichwort Winterdiesel)

Moin,

sehr interessantes Thema - eigentlich eine Gute Idee...
Aber gut, dass jemand an die Temperaturen denkt - sehr gut! Damit hätte sich das dann erledigt denke ich, denn das mit dem Ausflocken passiert glaube ich schnell bei Heizöl, oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von timberjack41



Zitat:

Original geschrieben von Mitsuhatzer


Leichter zu verrohren und Geruchstechnisch unbedenklicher wäre wohl ein Tank im Motorraum.
Wenn denn irgendwo Platz dafür ist. Müsste ja nur 5-10 Liter haben. Eventuell maßgefertigt aus Edelstahl oder so...

Dafür sollte man allerdings jemand kennen, sonst wirds wohl zu teuer. Wies mit dem TÜV da aussieht weiß ich natürlich auch nicht!

Edit sagt: Eventuell einen Motorradtank! Da wäre dann schon alles dabei was man so braucht+er ist für Treibstoff geeignet, also sicher leichter zu TÜVisieren. ;-)
Allerdings wird dir Heizöl im Auto bei sehr niedrigen Temperaturen ausflocken(Stichwort Winterdiesel)

Moin,

sehr interessantes Thema - eigentlich eine Gute Idee...
Aber gut, dass jemand an die Temperaturen denkt - sehr gut! Damit hätte sich das dann erledigt denke ich, denn das mit dem Ausflocken passiert glaube ich schnell bei Heizöl, oder?

hm das wird nicht das größte Problem sein......

Zitat:

Original geschrieben von tigra-mann



Zitat:

Original geschrieben von timberjack41


Moin,

sehr interessantes Thema - eigentlich eine Gute Idee...
Aber gut, dass jemand an die Temperaturen denkt - sehr gut! Damit hätte sich das dann erledigt denke ich, denn das mit dem Ausflocken passiert glaube ich schnell bei Heizöl, oder?

hm das wird nicht das größte Problem sein......

Ich denk schon, das ist ja der Witz - du willst heizen, kannst aber nicht, da das leichte Heizöl (wohlmöglich schwefelfrei) schon den Filter dicht gemacht hat, da es ausflockt!

Zitat:

Original geschrieben von timberjack41



Zitat:

Original geschrieben von tigra-mann


hm das wird nicht das größte Problem sein......

Ich denk schon, das ist ja der Witz - du willst heizen, kannst aber nicht, da das leichte Heizöl (wohlmöglich schwefelfrei) schon den Filter dicht gemacht hat, da es ausflockt!

Auf jeden Fall könnte man Aditive dazuzkippen, dann wäre Heizöl genauso wie Diesel "winterfest".

Also kein unlösbares Problem, aber man sollte es eben bedenken.

Einen Tank im Motorraum verbauen?
Dürfte auf Grund der erforderlichen Temperaturfestigkeit kaum möglich sein. Vom Crashverhalten mal ganz abgesehen...

Und kommt jetzt nicht mit "der Trabbi hatte das auch"... schlussendlich konnte sich dieses Fahrzeug ja doch international nach der Wende nicht mehr behaupten 😉

Zitat:

Original geschrieben von Megaquack


Einen Tank im Motorraum verbauen?
Dürfte auf Grund der erforderlichen Temperaturfestigkeit kaum möglich sein. Vom Crashverhalten mal ganz abgesehen...

Und kommt jetzt nicht mit "der Trabbi hatte das auch"... schlussendlich konnte sich dieses Fahrzeug ja doch international nach der Wende nicht mehr behaupten 😉

Moin,

du willst doch wohl unsere schönen A6´e nicht mit den fahrenden gelben Säcken aus der Zone vergleichen!? ;-)

Nein, also falls man das Zeugs frostsicher bekommt, dann würde ich einen Tank in die Reserveradmulde legen. Aber der ganze Aufwand lohnt sich doch nicht wirklich. Heizöl ist sooo teuer im Moment, das es zu Diesel nicht mehr weit ist. 85ct zu 140ct. Wie lange müsste die laufen, dass man den Mehraufwand wieder drinne hat!?

Die Additive nicht vergessen. Die kommen zu den 85 Cent noch dazu...

Zitat:

Original geschrieben von stier1980


Die Additive nicht vergessen. Die kommen zu den 85 Cent noch dazu...

...und die Fahrt zum Heizöldealer.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von mapsensor



Zitat:

Original geschrieben von stier1980


Die Additive nicht vergessen. Die kommen zu den 85 Cent noch dazu...
...und die Fahrt zum Heizöldealer.
mfg

bei uns kommen die immer mit LKW`s - da brauch ich nix zu holen.

Na dann lass dir mal 5 Liter liefern... 😁

interessant ist die sache aber trotzdem.
wenn man zb eine standheizung nachrüsten will und günstig an teile aus einem dieselfahrzeug kommt --- selber aber einen benziner fährt.

Zitat:

Original geschrieben von Ralle180


interessant ist die sache aber trotzdem.
wenn man zb eine standheizung nachrüsten will und günstig an teile aus einem dieselfahrzeug kommt --- selber aber einen benziner fährt.

Genau ich schau erst mal..... Ich frage mal unsern Ing. der müsste mir weiter helfen können und hat auch ein paar Kontakte. Werde sagen was rauskommt wenn es einen interesiert ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen