1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Standheizung über extra Heizöltank betreiben ?? !!

Standheizung über extra Heizöltank betreiben ?? !!

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen, wer von euch hats eventuell schon gemacht? Oder wer von euch hats verworfen und wenn ja wieso?
Ich kann mir Vorstellen das sowas an Bestimmungen „hängen“ bleiben kann.
Bin mal gespannt was ihr so sagt. Ach ja ich weiß es lohnt sich NICHT.
Danke euch und Gruß Rene

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe genau diese Kombination verbaut. Dieselstandheizung in einem Benzinerauto. Der Tank stammt von einer Dieselbaumaschine (Ersatzteil) und ist in der Reserveradmulde verbaut, Fassungsvermögen sind 4 l. Das ganze funktioniert wunderbar, war allerdings eine Menge Arbeit, da vieles angepasst werden musste von wegen BEfestigung und Co. Also für ambitionierte Schrauber, das funktioniert.

PS: Ich bekomme regulär TÜV und auf Nachfrage meinerseits wurde mir geantwortet, gute Idee, ordentlich umgesetzt, allerdings wusste kein Mensch, wie das Teil nun zu behandeln sei, also wurde so getan als sei es nicht da. Ich habe die Standheizung in dieser Form seit fast 4 Jahren, DEKRA, TÜV und GTÜ haben sie schon gesehen.

Gruß
Jon

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Hallo,

ich habe genau diese Kombination verbaut. Dieselstandheizung in einem Benzinerauto. Der Tank stammt von einer Dieselbaumaschine (Ersatzteil) und ist in der Reserveradmulde verbaut, Fassungsvermögen sind 4 l. Das ganze funktioniert wunderbar, war allerdings eine Menge Arbeit, da vieles angepasst werden musste von wegen BEfestigung und Co. Also für ambitionierte Schrauber, das funktioniert.

PS: Ich bekomme regulär TÜV und auf Nachfrage meinerseits wurde mir geantwortet, gute Idee, ordentlich umgesetzt, allerdings wusste kein Mensch, wie das Teil nun zu behandeln sei, also wurde so getan als sei es nicht da. Ich habe die Standheizung in dieser Form seit fast 4 Jahren, DEKRA, TÜV und GTÜ haben sie schon gesehen.

Gruß
Jon

Zitat:

Original geschrieben von Jon1000


Hallo,

ich habe genau diese Kombination verbaut. Dieselstandheizung in einem Benzinerauto. Der Tank stammt von einer Dieselbaumaschine (Ersatzteil) und ist in der Reserveradmulde verbaut, Fassungsvermögen sind 4 l. Das ganze funktioniert wunderbar, war allerdings eine Menge Arbeit, da vieles angepasst werden musste von wegen BEfestigung und Co. Also für ambitionierte Schrauber, das funktioniert.

PS: Ich bekomme regulär TÜV und auf Nachfrage meinerseits wurde mir geantwortet, gute Idee, ordentlich umgesetzt, allerdings wusste kein Mensch, wie das Teil nun zu behandeln sei, also wurde so getan als sei es nicht da. Ich habe die Standheizung in dieser Form seit fast 4 Jahren, DEKRA, TÜV und GTÜ haben sie schon gesehen.

Gruß
Jon

Hmmm meine Angst ist auch auf nen Unfall bezogen, was ist wenn........ Tüv ist bei mir kein Problem.

Was tankst du denn Diesel?

MFG Rene

Ja, Diesel.

Was soll bei einem Unfall denn passieren? Der Tank ist festverschlossen und besteht aus Stahlblech. Er ist wiederrum in die Reserveradmulde zusammen mit der Standheizung integriert. In Richtung Kofferraum ist alles durch eine Metallplatte abgeschirmt, sodass das gesamte System quasi von Stahlblech umgeben ist, der Tank sogar doppelt. Um den Tank bei einem Unfall zu beschädigen müsste man sich schon überschlagen und das Auto hinten einen guten halben Meter eindrücken, und dann auch noch den Tank treffen. Dann würde möglicherweise Diesel auslaufen, welcher ohne entprechende Zündquelle nicht brennt.

Ich halte diese gesamte Kombination nicht für ausgeschlossen, aber für sehr unwahrscheinlich.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Jon1000


Ja, Diesel.

Was soll bei einem Unfall denn passieren? Der Tank ist festverschlossen und besteht aus Stahlblech. Er ist wiederrum in die Reserveradmulde zusammen mit der Standheizung integriert. In Richtung Kofferraum ist alles durch eine Metallplatte abgeschirmt, sodass das gesamte System quasi von Stahlblech umgeben ist, der Tank sogar doppelt. Um den Tank bei einem Unfall zu beschädigen müsste man sich schon überschlagen und das Auto hinten einen guten halben Meter eindrücken, und dann auch noch den Tank treffen. Dann würde möglicherweise Diesel auslaufen, welcher ohne entprechende Zündquelle nicht brennt.

Ich halte diese gesamte Kombination nicht für ausgeschlossen, aber für sehr unwahrscheinlich.

Gruß

Das stimmt ja alles was du sagst.

ABER was ist WENN die Kare mal abfackelt (warum auch immer) und die Kare Sichergestellt wird und der Tüv mal genau nachsehen (muss). Dann haste das Problem. Klar ist das ist sehr unwahrscheinlich ist. Aber was ist WENN, den hast du das Problem am Hals.

Entweder ich mach das richtig oder ich lasse es einfach.

LG Rene

Zitat:

Original geschrieben von tigra-mann



Zitat:

Original geschrieben von Jon1000


Ja, Diesel.

Was soll bei einem Unfall denn passieren? Der Tank ist festverschlossen und besteht aus Stahlblech. Er ist wiederrum in die Reserveradmulde zusammen mit der Standheizung integriert. In Richtung Kofferraum ist alles durch eine Metallplatte abgeschirmt, sodass das gesamte System quasi von Stahlblech umgeben ist, der Tank sogar doppelt. Um den Tank bei einem Unfall zu beschädigen müsste man sich schon überschlagen und das Auto hinten einen guten halben Meter eindrücken, und dann auch noch den Tank treffen. Dann würde möglicherweise Diesel auslaufen, welcher ohne entprechende Zündquelle nicht brennt.

Ich halte diese gesamte Kombination nicht für ausgeschlossen, aber für sehr unwahrscheinlich.

Gruß

Das stimmt ja alles was du sagst.
ABER was ist WENN die Kare mal abfackelt (warum auch immer) und die Kare Sichergestellt wird und der Tüv mal genau nachsehen (muss). Dann haste das Problem. Klar ist das ist sehr unwahrscheinlich ist. Aber was ist WENN, den hast du das Problem am Hals.
Entweder ich mach das richtig oder ich lasse es einfach.

LG Rene

Müsste doch eintragbar sein wenn ein Metalltank richtig befestigt wird und alles sauber verlegt ist. Wenn man bedenkt das man einen 10 Liter Plastekanister ohne auflagen im Kofferraum mitführen darf,stellt sich die Frage was eher zum brennen anfängt.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von mapsensor



Zitat:

Original geschrieben von tigra-mann


Das stimmt ja alles was du sagst.
ABER was ist WENN die Kare mal abfackelt (warum auch immer) und die Kare Sichergestellt wird und der Tüv mal genau nachsehen (muss). Dann haste das Problem. Klar ist das ist sehr unwahrscheinlich ist. Aber was ist WENN, den hast du das Problem am Hals.
Entweder ich mach das richtig oder ich lasse es einfach.

LG Rene

Müsste doch eintragbar sein wenn ein Metalltank richtig befestigt wird und alles sauber verlegt ist. Wenn man bedenkt das man einen 10 Liter Plastekanister ohne auflagen im Kofferraum mitführen darf,stellt sich die Frage was eher zum brennen anfängt.
mfg

Ich dazu nur eins: " Das ist Deutschland" :-)

Der TÜV trägt das nicht ein, weil die Standheizung lt. Hersteller (Webasto) nur für Wohnwägen und -mobile ist. Da der Tank dann auch noch von einer Baumaschine kommt, weiß der TÜV einfach nicht nach welchen Richtlinien er hier prüfen und eintragen soll, das ist das ganze Problem. Es hat bisher noch niemand der Herren die Sicherheit der Montage bemängelt, wohlgemerkt alle großen Prüforganisationen "dürften" schon danach schauen (hab ja jedes Mal auf eine Eintragung gehofft).
Bzgl. des Abbrennens und der evt. Folgen. Klar hast du da Recht. Aber im Hinblick darauf, was teilweise in der Gegend rumrollt, habe ich da doch Vertrauen in meine Arbeit. Bei einem neuen Auto wäre es sicher eine andere Frage, aber hier stimmt für mich das Verhältnis von Risiko und Nutzen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Jon1000


Der TÜV trägt das nicht ein, weil die Standheizung lt. Hersteller (Webasto) nur für Wohnwägen und -mobile ist. Da der Tank dann auch noch von einer Baumaschine kommt, weiß der TÜV einfach nicht nach welchen Richtlinien er hier prüfen und eintragen soll, das ist das ganze Problem. Es hat bisher noch niemand der Herren die Sicherheit der Montage bemängelt, wohlgemerkt alle großen Prüforganisationen "dürften" schon danach schauen (hab ja jedes Mal auf eine Eintragung gehofft).
Bzgl. des Abbrennens und der evt. Folgen. Klar hast du da Recht. Aber im Hinblick darauf, was teilweise in der Gegend rumrollt, habe ich da doch Vertrauen in meine Arbeit. Bei einem neuen Auto wäre es sicher eine andere Frage, aber hier stimmt für mich das Verhältnis von Risiko und Nutzen.

Gruß

Es müsste also für den Fall der Fälle Gewissheit bestehen das bei solch einem Einbau die ABE nicht erlischt.

Es müsste ja nicht der fall auftreten das die Hütte abfackelt und die nebenan Parkenden gleich mit aber wenn beim Einbau solches tanks die ABE erlischt reicht ja schon ein kleiner Auffahrunfall und man hat die A....karte gezogen.

mfg

Da magst du Recht haben. Es handelt sich hier wohl um eine ähnliche Kombination, wie wenn man nicht zugelassene Felgen fährt, die ja möglicherweise passen und auch nicht überdimesioniert sind, nur vom Hersteller nicht freigegeben, aus welchen Gründen auch immer. Oder wenn man im Scheinwerfer Birnchen nutzt die keine ABE besitzen. Beide Fälle würden eine Erlöschung der ABE nach sich ziehen, obwohl ein evt. Unfall auch ohne diese Teile nicht zu verhindern gewesen wäre. Dessen muss man sich natürlich bewusst sein.

Ich weiß, der Thread ist alt. Aber für diejenigen die noch Interesse haben:
Ich habe bei mir einen 12 Liter Bootstank in meiner Reserveradmulde (20€ in der Bucht)
Hat mehrere Vorteile:
Man spart sich den Tankentnehmer. Der ist sowieso unnötig.
Man verschont die Standheizung vor tötlichen Biodiesel.
Paar € über die Jahre an eingespartem Kraftstoff kommen auch zusammen.

Ich habe auch darüber nachgedacht. Aber ich weiß nicht wohin mit dem Tank.. Inde Reserveradmulde ist schon der LPG Tank 🙂
Bei mit in der Nähe ist ne Tanke, die verkauft Heizöl in 20L Kanistern.. Das Gesicht würde ich gerne sehen, wenn die sehen, das ich das in meinen Wagen kippe 😁

Viele Standheizungen werden mit einem Extratank verkauft.Ob man die Standheizung mit Heizoel betreiben darf,weis ich nicht.Ich werde mich mal bei Busunternehmer nachfragen

spätestens der TÜV wird wenn er es entdeckt dies bemängeln.

Eine stinknormale nachgerüstete Standheizung wird seit jahrzehnten in die vorhandene Kraftstoffversorgung eingepflegt. Das ist auch kein Hexenwerk...

Wenn der Tank eine Zulassung hat. Die 'Standheizung wird dir dann mit Tank eingetragen. Das gibt keine Probleme.

Wird bei uns bei einigen Fahrzeugen realisiert. Darfst auch mit Heizöl betrieben. Es darf auf der Kraftstoffseite der Standheizung aber keine Verbindung zum Fahrzeugeigenem Kraftstoffsystem bestehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen