"Stand der Technik" Meinung von Audi(Bremsproblem)

Audi S5 8T & 8F

Habe nun Mitteilung erhalten von Audi wegen dem ausbrechenden Heck bei Vollbremsung jenseits der 200km/h:

Das ist Stand der Technik...????

Wer hat dieses gleiche Problem und ich bitte darum das Alle!!! A5/S5-Fahreer dieses Bremsmanöver auf der AB testen um festzustellen, dass es nicht ein EinzelFall ist.

Wenn es feststeht das es bei mehr Fahrzeugen der Fall ist würde ich mich an die KBA und an Autobild wenden, damit sich etwas bei Audi bewegt...😠

Es kann nicht sein,dass es "Stand der Technik" ist das der Wagen ausbricht, was soll erst bei Nässe passieren😰

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von thx22


...ich bitte darum das Alle!!! A5/S5-Fahreer dieses Bremsmanöver auf der AB testen um festzustellen, dass es nicht ein EinzelFall ist...

Nur noch mal zum Verständnis: Du forderst also Menschen dazu auf, auf einer öffentliche Straße Vollbremsungen aus > 200km/h zu machen, mit der Gewissheit, dass der Wagen dabei außer Kontrolle gerät?

PS: Ich denke übrigens nicht, dass das "Problem" mit steigender Anzahl der Threads kleiner wird - oder entsteht 😉

Viel Glück beim Testen an alle A5-Fahrer 🙄
roughneck

952 weitere Antworten
952 Antworten

Ich denke, dass schon ALLE A5/S5 dieses Problem haben.
Man darf diese Aussage nur nicht damit verwechseln, dass die, aus der Ursache resultierenden, Symptome auch tatsächlich auftreten - es wurde auch schon die sicherlich nicht völlig falsche These gestellt, dass Fahrwerk-Reifen-Felgen-Kombination das Phänomen auftreten lassen bzw. selbiges beeinflussen.

Analogie: Es gibt viele Menschen, die trotz HIV-positiv ihr Leben lang nicht tatsächlich an AIDS erkranken.

Hallo zusammen,
da googelt man wegen einem ganz anderen Problem und stolpert überdiesen Thread.
War vor 3 Wochen beim APmV. Musste mittlerweile 2 mal aus Geschwindigkeiten >250 eine Vollbremsung hinlegen (und mir von einem älteren Herren der Grund der Bremsung war nen Vogel zeigen lassen...) und bei beiden Malen ist mein Audi das Heck ins Schlingern gekommen. Man merkt wie das ESP versucht gegenzuregeln, das Fahrzeug aber nicht stabil bekommt.
Mein AP hat den Sachverhalt Audi gemeldet woraufhin die Anweisung erfolgt ist die Achsen zu vermessen. Ergebnis: Alle Parameter im grünen Bereich.
Mir ist bekannt dass Audi das Problem bewusst ist und daran arbeitet. Die Vorderradbremsen sind beim A5 so stark (vor allem mit 265er Bereifung ^^) dass bei einer Vollbremsung die Traktion der Hinterräder soweit verringert wird dass die Spurstabilität beeinträchtigt wird. Da hilft dann auch ESP nur noch bedingt...
Die Daten des Vermessens sind nun bei Audi und ich warte auf Rückinfo. Mal sehen wies weiter geht...
Daten:
A5 3.0 TDI
265/30 R20
kein aktives Fahrwerk

Zitat:

Original geschrieben von DaMichl


Hallo zusammen,
da googelt man wegen einem ganz anderen Problem und stolpert überdiesen Thread.
War vor 3 Wochen beim APmV. Musste mittlerweile 2 mal aus Geschwindigkeiten >250 eine Vollbremsung hinlegen (und mir von einem älteren Herren der Grund der Bremsung war nen Vogel zeigen lassen...) und bei beiden Malen ist mein Audi das Heck ins Schlingern gekommen. Man merkt wie das ESP versucht gegenzuregeln, das Fahrzeug aber nicht stabil bekommt.
Mein AP hat den Sachverhalt Audi gemeldet woraufhin die Anweisung erfolgt ist die Achsen zu vermessen. Ergebnis: Alle Parameter im grünen Bereich.
Mir ist bekannt dass Audi das Problem bewusst ist und daran arbeitet. Die Vorderradbremsen sind beim A5 so stark (vor allem mit 265er Bereifung ^^) dass bei einer Vollbremsung die Traktion der Hinterräder soweit verringert wird dass die Spurstabilität beeinträchtigt wird. Da hilft dann auch ESP nur noch bedingt...
Die Daten des Vermessens sind nun bei Audi und ich warte auf Rückinfo. Mal sehen wies weiter geht...
Daten:
A5 3.0 TDI
265/30 R20
kein aktives Fahrwerk

Wenn du es probieren möchtest, mach mal hinten zwei, drei Zehntel weniger Luftdruck drauf. Ich fahre meinen S5 mit 2.5 bar hinten bei 255/30/20 Pirelli Zero Nero und habe das Problem nicht. Wieviel Druck fährst du auf deinen 265ern?

Andreas

Fahre momentan mit v/h 3.0 zu 2.7
d.h. bis heute Nachmittag um 16:30, seit dem hab ich Winterreifen drauf. Total schwammig 🙁 18 Zoll halt...
Bin mal gespannt wie sich die verhalten bei ner Vollbremsung... Bericht folgt...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DaMichl


Fahre momentan mit v/h 3.0 zu 2.7
d.h. bis heute Nachmittag um 16:30, seit dem hab ich Winterreifen drauf. Total schwammig 🙁 18 Zoll halt...
Bin mal gespannt wie sich die verhalten bei ner Vollbremsung... Bericht folgt...

Sei vorsichtig. Das Problem wird schon bei deutlich niedrigeren Geschwindigkeiten auftauchen.

Andreas

Zitat:

[Das jetzt doof. Denn ich bin zwei gefahren, die das Problem nicht haben. Soviel zur Statistik.

Nach meiner Erfahrung tritt das Problem nur auf, wenn man auf eine bestimmte Weise bremst. Ab ca. 140 km/h tritt es spürbar auf, wenn man sehr stark auf die Bremse tritt und diese sofort wieder löst. Ich kann das bei meinem A5 und konnte das bei dem Ersatz-A5 jederzeit reproduzieren. Im Gegensatz dazu hat der :-) es bei einer Probefahrt nicht geschafft, den Effekt ansatzweise zu reproduzieren, obwohl er so stark gebremst hat, dass die Warnblinkanlage anging. Das hier in einem Post beschriebene Anbremsen vor einer Spitzkehre, bei dem sich ein S5 querstellt, entspricht ziemlich genau dem, was man tun muss, um den Effekt zu produzieren.

Ich meine, es durchaus möglich ist, dass

a) alle A5/S5 betroffen sind und
b) es nicht bei jedem auftritt, da nicht jeder in der beschriebenen Weise bremst.

Wirklich wissen kann es jedoch nur Audi, und ob die ihr Wissen der Öffentlichkeit preisgeben, ist eher fraglich.

Ihr könnt es mir ruhig glauben, bei mir tritt das Problem nicht auf. Neulich wurde ich zu eine Vollbremsung genötigt, weil mal wieder einer von der Autobahnauffahrt direkt auf die Überholspur wechselte. Gebremst von gut 200 auf ca. 80, kerzengerade und spurtreu, kein Wackeln und kein Schwimmen, ich fuhr im Automodus des Drive Select. 18 Zoll Michelin, keine Modifikationen am Fahrwerk, Reifendruck lt. Werksangabe....

strike

Hallo

Mußte Heute nach Siegen und hatte es eilig ! 180-200 kmh und mußte auch oft wegen einem PKW Fahrer der mit 100 kmh einen ELKW
versuchte zu überholen😕😕sehr runter Bremsen.
Keine Probleme!

Audi a5 3.0 TDI 20" mit Bremse vom S5!!!!!!!!!!

ich habe nun wirklich alle arten von bremsungen mit meinem 3.0, s-line sfw, 20" hinter mich gebracht - ob bei 100 auf 0km/h bis zu harten bremsungen jenseits der 270km/h - beladen und unbeladen, trocken oder nass, in kurven auf geraden, mit kalten und heißen bremsen...

bei mir verhält sich der wagen immer extrem gutmütig und jederzeit beherschbar. hatte mal einen mit normalen sfw und 20" gefahren, da war der hintern deutlich nervöser bei kurzen harten bremsungen nach dem man diese sofort wieder unterbrochen hatte und nicht gleich im anschluß beschleunigte... aber auch da war es nie so, dass man das gefühl hatte den wagen "zu verlieren".

vielleicht liegt es wirklich daran wie man bremst... keine ahnung. ich kann es nur mit meinem vorherigen bmw vergleichen und der war fieser im handling wenns ums aufschaukeln ging - ok, war auch ein 5er zwar mit sportfahrwerk aber durchaus eine "kutsche" gegenüber dem a5 mit s-line sfw.

beunruhigend ist es aber schon, dass es bei ein und den selben kontruktionen solch unterschiede geben sollte - und schlimmer noch, dass audi dazu so gar nicht stellung nehmen will oder noch schlimmer, kann?

ich weiß, das hilft jetzt auch nicht weiter...

slac

Stand bei mir:

Seit die 17"er mit den Pirelli Winterschluffen drauf sind, ist es extrem schlecht geworden. massives Rütteln von 110 hoch bis über 140. Heute morgen hatte ich die Sonnenblende unten, die wackelte 1-2 cm rauf und runter. Das Lenkrad entsprechend. Gestern auf der Autobahn eine mittlere Bremsung von 210 runter auf 100. Ich konnte das Lenkrad fast nicht mehr halten.

Ich habe meinen 🙂 nun gebeten, mir die Nummer des Fahrwerksingenieurs zu geben, der immer noch behauptet, das sei nur das "geniale Fahrwerk, das eben jede Fahrbahninfo direkt an den Fahrer gibt". Ich wollte ihn auf meine Kosten hierher einladen und nach einer Probefahrt seine Aussage Auge in Auge hören.

Da mein 🙂 gerade eine Wandlung eines S5 mit dem selben Problem laufen hat, ergab sich doch jetzt, dass Audi wohl eine Lösung hat. Dabei werden wohl die Querlenker getauscht. Genaueres kann er mir noch nicht sagen, er will mir aber heute noch Bescheid geben.

Ich bin gespannt... 😉

Zitat:

Original geschrieben von mama01


Stand bei mir:

Seit die 17"er mit den Pirelli Winterschluffen drauf sind, ist es extrem schlecht geworden. massives Rütteln von 110 hoch bis über 140. Heute morgen hatte ich die Sonnenblende unten, die wackelte 1-2 cm rauf und runter. Das Lenkrad entsprechend. Gestern auf der Autobahn eine mittlere Bremsung von 210 runter auf 100. Ich konnte das Lenkrad fast nicht mehr halten.

Das ist doch kein Fahrwerksproblem, sondern ein Problem der Felgen / Reifen. Nicht richtig zentriert, ausgewuchtet, usw. - da kann wohl Audi nix dafür.

Klausi, auch wenn der Fred jetzt mehr als 1 Seite hat, wäre es sinnvoll alle zu lesen wenn du mitreden willst.

Ich habe das Problem jetzt mit 3 verschiedenen Rad/Reifen Kombinationen, abwechselnd montiert von 3 verschiedenen Werkstätten, versucht mit und ohne Tieferlegung und mit und ohne Distanzscheiben. Das Problem besteht IMMER und EGAL VON WEM montiert, unabhängig von der Rad/Reifen Kombination und unabhängig von der Reifenmarke. Versucht wurden 16", 17" und 18" Felgen.

Am S5 wurden diverse Felgen und Reifen probiert, er hat ein anderes Fahrwerk als ich, bei ihm wurde mit und ohne Distanzen getestet, drei Werkstätten haben die Räder gewuchtet und montiert, einmal sogar 200Km Einfachweg entfernt auf einem speziellen Stand bei dem die Räder unter Belastung gewuchtet werden.

So what?!

Gestern war ich wieder ein paar Mal auf der Autobahn unterwegs und muss sagen, dass sich das Problem eher verschlechtert hat; scheinbar von alleine, denn es wurde nichts am Wagen gemacht.

1:
Eine kleine Bremsung aus ~210 km/h. Eig. kein Bremsen, sondern eher Regulieren der Geschw. da sich ca. einen km vor mir der Verkehr verdichtete. Da musste ich schon gehörig mit der Lenkung arbeiten, würde es aber eher als "unruhig" bezeichnen, also nicht kritisch.
2:
Vollgasfahrt auf der A9, genau 267 km/h. Musste ja noch meine Ausfahrt erwischen (^^), daher Gas weggenommen und schließlich bei ~240 gebremst. Wieder kein sonderlich kräftiges Bremsen, hatte ja noch einen guten km Zeit zum Bremsen, trotzdem schlingerte das Heck gute 2-3 Sekunden lang umher und erforderte wieder einige Arbeit am Volant.

So werde ich das Auto definitiv nicht behalten und wenn Audi nicht wandeln will, steige ich eben auf eigene Kosten aus dem Leasing aus...
Mit mir mitfahren will jetzt auch keiner mehr 😁 (hatte gestern zuerst einen, dann 3 Beifahrer)

PS: Was die Querlenker da bringen sollen, kann ich nicht ganz verstehen. Das ist eher etwas für die Problematik mit dem rüttelnden Lenkrad (welches ich übrigens seit gestern auch bemerkt habe) und nicht zwingendermaßen für das Bremsen.

Zitat:

Original geschrieben von Ycon1


Ich denke, dass schon ALLE A5/S5 dieses Problem haben.
Man darf diese Aussage nur nicht damit verwechseln, dass die, aus der Ursache resultierenden, Symptome auch tatsächlich auftreten - es wurde auch schon die sicherlich nicht völlig falsche These gestellt, dass Fahrwerk-Reifen-Felgen-Kombination das Phänomen auftreten lassen bzw. selbiges beeinflussen.

Analogie: Es gibt viele Menschen, die trotz HIV-positiv ihr Leben lang nicht tatsächlich an AIDS erkranken.

Falsch gedacht. Wurde auch schon mehrfach auf den 250 Seiten des Threads erwähnt, dass NICHT jeder das beschriebene Problem hat. Selbst bei einer Warnblinkbremsung gibt's bei meinem A5 keine feuchten Hände. Also bitte nicht wieder flache Thesen in den Raum stellen, um den Dauerthread weiter anzufeuern.

Grüße Stevo

P.S. Deine "Analogie" ist weder passend noch besonders originell.

Dann lege doch offen, wie es richtig gedacht werden muss.
Kannst du natürlich nicht, weil niemand das kann, daher ist das definitive Befürworten/Niederschlagen einer These zu diesem Thema ganz sicher die falsche Aktion.

Nach der von dir genannten Aussage müsste es also 2 Gruppen von A5 geben; die einen sind ganz konkret einfach falsch gebaut, die anderen sind alle perfekt montiert. Bloß frage ich mich, wie das zustande kommen kann! Hat Audi etwa 2 Produktionslinien oder mal fähige und mal dumme Mechaniker/Monteure am Auto? Dies kann man durchaus bezweifeln.
Daher rührt meine Vermutung, dass irgendwo ein Fehler in der Konstruktion oder sonstwas vorliegt, der in Kombination mit anderen Parametern zum Auftreten des Problems nach dem Motto "jenachdem" führt.

Ja sorry, aber ein besseres Beispiel ist mir in jenem Moment nicht eingefallen 😁 , aber sie ist sehr wohl passend bzw. ggf. dem Sachverhalt entsprechend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen