"Schwammiges" Fahrgefühl bei Autobahnfahrten
Hallo,
habe seit 07.01.2011 meinen neuen F11, 535i M-Paket. Bin rundum zufrieden mit dem Fahrzeug bis auf eine nicht zu verachtende Kleinigkeit. Auf der Autobahn bei Tempo >120 fühlt sich das Fahrzeug sehr "Schwammig" (ist glaub das ist bayerisch) sehr weich an.
Ich muss immer wieder die Lenkung korrigieren – Selbst im Sport Modus bzw. Sport + Modus verändert sich nichts. Ich habe natürlich 17 Zoll / 225 Winterräder run flat auf dem Fahrzeug, aber daran kann das doch nicht liegen ??? Ich fuhr vorher einen X5 – hier musste man auf der Autobahn egal ob mit Winter- oder Sommerreifen das Lenkrad kaum festhalten. Jetzt sitze ich relativ verkrampft am Lenkrad.
Hat jemand ähnliche Erfahrung ??
Grüße
Florian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@golf3jubi schrieb am 12. September 2018 um 17:14:04 Uhr:
Ich dachte auch über Non-Flat Reifen nach. Bis ich auf der Autobahn bei einem Insignia ein Reifenplatzer live von hinten beobachten durfte. Der Fahrer kam zwar ohne weitere Probleme zum Stillstand, aber von ca. 150 Sachen bis zum Stehenkommen war der Reifen komplett hinüber. Auch das Pannenset hätte da nicht geholfen, weil nichts mehr zum Auffüllen da war.Da dachte ich sofort an Runflatreifen, womit man wenigstens zur nächst sicheren Haltemöglichkeit hätte fahren können.
Fazit: Runflat ist pflicht!
Nope.
Die Nachteile überwiegen.
Rollt viel härter ab, ist lauter und ist genau so schnell platt wie ein Normalreifen. Er läuft Spurrillen stärker nach, ist deutlich schwerer und rollt daher unkomfortabler ab und außerdem prellt er stärker, wenns mal drauf ankommt. Und er ist teurer.
Dass ein Reifen platzt, ist auf Nachlässigkeit zurück zu führen, und zwar auf permanent zu wenig oder viel viel zuviel Luftdruck.
Das wird im 5er nicht passieren, denn der meldet sich rechtzeitig. Simpel, gell?
Praktisch KEIN Luftdruckverlust kommt so plötzlich, dass man nicht mehr anhalten kann, bevor sich der Reifen auflöst.
Der EINZIGE Vorteil des Runflat ist für komplett Faule, die immer auf schlechten Straßen unterwegs sind, denen also der Lutdruck schon mal flöten geht, weil die Reifen beschädigt sind. Der kann dann noch ein paar km damit weiterfahren.
Oder für Faule, die ihren Luftdruck nicht überprüfen und die Warnmeldungen des Fahrzeuges komplett ignorieren. Wenn DIE liegenbleiben, können sie zur Werkstatt (die freut sich 😁)).
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Reifen auf normalen Straßen kaputt geht UND der Luftverlust so schnell geht, dass man nicht mehr weit kommt, ist verschwindend gering bei Autos, die einigermaßen gewartet werden.
Darum wiegen für mich die Vorteile von Normal-Reifen (kein RFT) viel schwerer.
Hätte fast leidvolle Erfahrungen im E61 mit Runflats gemacht und gelesen, dass das beim F11 auch schon passiert ist:
Bei zwei verschiedenden Fahrzeugen mit frischer Fahrwerkseinstellung lösten sich bei Dunlop-Runflats an der Hinterachse die Innenflanken ab, der Metallgürtel guckte raus und man konnte den Finger in den Reifen stecken. Bei einem, nachdem ich vorher rund 2000km mit hohem Tempo samt Familie unterwegs war... da lernt man, was man NICHT tun sollte (nämlich RFTs aufziehen) 😁
Runflats sind für mich für alle Zeit gestorben.
Gruß
k-hm
598 Antworten
das schon nur eben nicht beim :-)
Schon ein Hydrauliköl-Wechsel bzw. -Spülung versucht? Geht in 15 Minuten.
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 17. Aug. 2018 um 10:55:29 Uhr:
das schon nur eben nicht beim :-)
Nein, muss auch nicht sein.
Zitat:
@DeineMutter90 schrieb am 17. August 2018 um 10:55:58 Uhr:
Schon ein Hydrauliköl-Wechsel bzw. -Spülung versucht? Geht in 15 Minuten.
Von was ?
Der Wankstabilisierung ?
Ähnliche Themen
So, es ist vollbracht...
Alle Lenker vorne und hinten sind getauscht und... tataaa...
Das Auto läuft wieder wie auf Schienen - bei jeder Geschwindigkeit.
Nebenbei ist auch dadurch das Rumpeln bei Schlaglöchern, Kanaldeckeln etc. weg.
Hallo,
was genau hast du ersetzen lassen?
du schreibst: Alle Lenker vorne und hinten sind getauscht...…..
kannst du es bitte besser beschreiben, oder Kopie der Rechnung posten?
den meiner M550d geht nächste Woche deswegen in die Werkstatt, die ersetzen nur die zugstreben!
Danke
Gerne.
Da der M550d vermutlich andere Teilenummern hat, von der Grundkonstruktion aber gleich sein dürfte, hab ich die ausgetauschten Teile mal auf den Grafiken markiert. Siehe Bilder.
Die Reparatursätze (Schrauben, Halter etc.) hab ich nicht gesondert markiert.
du hast zweimal das gleiche bild hochgeladen.
Uups...
An das andere komme ich erst am Nachmittag wieder ran. Kommt dann.
Hier nun noch das Bild der Hinterachse.
Und VA ?
Ja, die VA fehlt
Grundsätzlich denk ich das VA am meisten
profitiert bei solchen Aktionen ( die HA dürfte da allg. nicht so sehr belastet sein).
Korrekte Spurvermessung etc bringt idR
auch immer einiges.
Ach verflixt... 😁
Nun denn, alle guten Dinge sind drei.
Übrigens: alle Teile, die ich hab verbauen lassen, sind von Lemförder, bezogen überwiegend bei Leebmann24. Spart richtig Geld.
Die HA-Lenkergummis waren sowas von weich (die der VA sowieso). Ich denke, das Gesamtpaket hat die gute Fahrstabilität nun gebracht.
Was hat dich das dann alles gekostet ?