"Schöner als Golf"

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hat einer diesen Werbespot gesehen?
Echt clever gemacht wie ich finde.

23 Antworten

Einen Ausflug zu den Franzosen haben wir schon hinter
uns (P 307 SW). Wenn man nicht zu genau hinschaut
ist das ein schönes Auto mit einer super Ausstattung.
Aber bei genauerer Betrachtung sieht man sofort
weshalb die Fahrzeuge so günstig sind. Die halbe
Karosse ist aus flatterigem Kunstoff und auch noch
mangelhaft befestigt, der Lack ist dünn und die
Blechteile auch. Das war unser letzter Franzose
(den fährt meine Frau). Der nächste Wagen ist
wieder ein Audi.

Rumkugel

Zitat:

Die halbe Karosse ist aus flatterigem Kunstoff

also das mit den (keinewegs flatternden) kunststoffkarosserieteilen hat zum einen einen sehr positiven effekt auf die versicherungseinstufung (der megane II ist in der kompaktklasse mit am günstigsten...). zum anderen wird KEIN hersteller angesichts der zukünftigen fussgängerschutzbestimmungen an solchen massnahmen vorbeikommen. ist nur ne frage der zeit .

zum thema innenraum: ich zahle lieber ein paar tausend euro weniger, und sitze vor einem ein nicht ganz so hochwertigen cockpit (aber mit schönem design und guter ergonomie), denn autos werden von mir einfach vom zeitlichen her nicht so genutzt. ich hab dafür ein nettes wohnzimmer mit rolf benz- und leolux-möbeln - die preise für so etwas sieht ja auch nicht jeder fahrer hier ein 😉

die anderen kritikpunkte habe ich zumindest an meinem wagen nicht feststellen können: lack, spaltmasse und allgemeine quali sind einwandfrei.

@TresXF

Das einzige wo Renault wirklich Punktet ist die Sicherheit. Und da leisten die sich auch zum Teil richtige Patzer. Fahrwerksfederbruch beim Twingo z.b. Das hab ich bisher noch bei keinem anderen Hersteller gesehen.
Ich bin sehr oft bei meinem Cousin auf der Arbeit, der ganz zufällig bei Renault arbeitet. Ich seh das jedesmal was die unter Autobauen verstehen. Und ich sag das nicht nur weil ich VW fahre. Ich find alle Marken gut, außer Renault und Honda. Hatte schon einen Opel, Ford und jetzt fahre ich Mercedes und VW und mein nächster wird ein BMW. Jetzt soll mir jemand sagen ich bin Brillenträger! Mehr als ein billiges Kommentar.
Was sollte ich noch von Renault aufzählen:
Bei 30.000km kannst du davon ausgehen das die Wasserpumpe verreckt. 60.000km kann man das Getriebe schon mal zum Generalüberholen schicken.
Es ist so, das die Leute ihr Auto zu Renault bringen um eine Insp. zu machen und am nächsten Tag ne Rechnung von 2000€ vorfinden, weil alles mögliche noch kaputt war. Wenn du es mir nicht glaubst ist das dein Problem. Und ich sage nicht das Französiche Autos schlecht sind. NUR Renault. Citroen gefällt mir vom Design überhaupt nicht. Peugeot dagegen sind gute Autos. Und vom Design her gefallen sie mir auch besonders gut.

Gruß

Martin

Hallo,

schaut doch mal in die ADAC-Pannestatistik.
Renault ist sehr häufig auf den letzten (schlechtesten) Plätzen.
Wir hatten uns auch Renault angeschaut, doch sind wieder bei VW gelandet . Renault sieht auch von Innen einem Raumschiff sehr ähnlich, OK aber wie schon oft erwähnt die Geschmäcker sind verschieden.....das ist auch gut so.

Aber igendwie landen wir immer beim gleichen Thema, jeder vertritt seine Kaufentscheidung bis zur Radschraube und versucht die Konkurrenz aufs bitterste nieder zu machen. Schon komisch.....
einmal ist es Daimler, jetzt ist es Renault....bin gespannt welches Auto im nächsten Thread erwähnt wird ;-)

Gruß

Ähnliche Themen

@Blade67891: Du fährst Mercedes (durchgerostete vordere Aufhängungshalter bei 5-6Jahre alten E-Klassen), VW (weis gar nicht wo ich anfangen soll), willst einen BMW (ausgerissene hintere Aufhängung beim 3er) kaufen? Meiner Meinung unternehmen die deutschen Autobauer alles um ihren recht guten Ruf zu zerstören.
Leider betreiben mittlerweile alle Hersteller einen sehr gefährlichen Seilakt zwischen max. Profit und noch akzeptabler Qualität (auch bei Toyota fällt leider seit einigen Jahren die Tendenz auf, auf europäischen Standard abzufallen).
Fazit:
Richtig schlechte Autos gibt´s keine mehr (vielleicht Lada oder so ähnliche). Diejenige, die Rückstand hatten, holen auf, die ehemaligen Leader (Merc,....) bauen ab.

Zitat:

Original geschrieben von Saarländer


Schon komisch.....
einmal ist es Daimler, jetzt ist es Renault....bin gespannt welches Auto im nächsten Thread erwähnt wird ;-)

wäre nicht der Astra mal wieder an der Reihe ? 🙂 🙂

@ forsch
Also erstmal bei meinem Benz hatte ich noch nie eine Reperatur, zweitens bei meinem VW ebenfalls nichts außer Verschleißteile, drittens, wer sagt das ich einen 3er kaufen will? Da kann ich auch gleich meinen kleinen Golf weiter fahren und hab mehr Ausstattung! Viertens, warum erwähnst du nur die drei die dir wahrscheinlich nicht gefallen und deren Probleme nur vom Hören-sagen kennst? Ich sag nichts gegen Opel obwohl mir da auch was einfallen würde.
Denk was du willst über die deutschen Autos. Ich bleib im heimischen Land bei der Autowahl.
Für immer.

P.S. Für die die an die Qualität von Renault glauben sollten mal in der ADAC Motorwelt bei Rückrufe schauen. Habe alle Ausgaben der letzten 2 Jahre und es gibt eine Marke die immer dabei ist: RENAULT 🙂

Zitat:

Aber igendwie landen wir immer beim gleichen Thema, jeder vertritt seine Kaufentscheidung bis zur Radschraube

na, dafür ist das forum doch da, oder? sozusagen ein virtueller tresen 😉

vielleicht sollten wir uns auch einfach daran erfreuen, das wir uns neue autos leisten und vor allem auch auswählen können. stellt euch vor, der "volkswagen" würde wörtlich genommen - wie öde...

ich bin über meinen weggang von vw jedenfalls nicht traurig, das ist angebot und nachfrage - und in 4 jahren fälle ich wieder ne neue entscheidung - obwohl ich nicht glaube, das vw wieder einen für mich akzeptablen pfad einschlägt - 😉

ps: da renault mittlerweile eine volle mobilitätsgarantie anbietet, wird sich die statistik auch bessern. ausserdem sei es erlaubt anzumerken, das der neue megane II in diesen statistiken noch gar nicht erfasst wurde... *hüstel*

pps: rückrufe sind heutzutage doch normal. zähl mal die von vw oder anderen deutschen herstellern (auch die heimlichen). bei so komplexen systemen wie einem zeitgenössischen automobil bleibt das nicht aus - oder wollt ihr wirklich die "gute alte zeit" zurück?

hi,

denke auch, so ein Forum soll ja ein offener Austausch von Erfahrungen sein, und da wird es solche und solche geben, aber das ist ja gerade das Interessante. Mit vielen Statistiken muss heutzutage doch etwas vorsichtig sein, gerade bei Autos mit einem hohem Firmenwagenanteil. VW hat z.B. Leaseplan gekauft, die haben weit über 50000 Wagen unter ihrer Verwaltung, fast alle natürlich VWs und Audis. Wir hatten die letzten Jahre immer Dienstwagen von Leaseplan, da ist einiges kaputt gegangen, da die Teile ja auch geheizt werden ohne Ende. Fazit: Alle Wagen werden schön von Leaseplan selbst abgeholt, nicht ein Schaden taucht mal in der ADAC oder sonstwo Statistik auf.
Mit dem Golf sind wir auf die Nase gefallen und zu meinen Audis, zuletzt die nagelneue A4 Limousine, muss ich sagen:
Ein wirklich schönes Auto, aber einige nervige Macken, wie Tankschwappen etc und ein etwas unkultivierter TDI Motor, der Innenraum war super schön, aber schon nach einem Jahr waren die Mittelkonsole, Fensterheber etc. total verkratzt, sowas empfindliches habe ich noch nie gesehen. Also sah der Innenraum nicht lange schön aus. Ansonsten kann man noch nicht mal mehr ein Birnchen wechseln und muss in die Werkstatt und die Preise dort .. WOW .. da weiss man, wofür man arbeitet.
Also mit dem Franzosen meiner Partnerin sind wir seit 4 Jahren sehr zufrieden. Und der Service des Händlers (kostenloser Mietwagen bei Inspektion, Händler holt auch mal den Wagen kostenlos zu Hause ab etc. und das bei fairen Preisen). Da kann ich nicht meckern. Sorry, aber bei VW/Audi hatte ich immer das Gefühl wie beim schlechten Arzt, lange warten, dann nur kurz Zeit, irgendwie ne schlechte Massenabfertigung zu sehr sehr hohen Preisen. Meine Meinung !

Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen